25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Leipzig auf www.jobbörse.de

1.481 Weiterbildungen in Leipzig auf Jobbörse.de

Sortieren
DIN EN ISO 19011:2018 - Auditierung von Managementsystemen Auditprozesse sicher beherrschen und Audits wirksam gestalten merken
DIN EN ISO 19011:2018 - Auditierung von Managementsystemen Auditprozesse sicher beherrschen und Audits wirksam gestalten

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Leipzig

Auditorenkompetenz aufrechterhalten und verbessern Hinweis: Sie erhalten einen Ausblick auf die geplanten Neuerungen der E DIN EN ISO 19011:2025-04#In dieser Schulung erhalten Sie einen Überblick über die Struktur und Inhalte der neuen DIN EN ISO 19011:2018, die als Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen dient. Im Fokus stehen die sieben Auditprinzipien, die als Grundlage eines erfolgreichen Audits dienen, sowie die risikobasierte Vorgehensweise. Sie erfahren, wie Sie Auditprogramme systematisch planen, steuern und evaluieren. Anhand praxisnaher Beispiele trainieren Sie die strukturierte Auditdurchführung und die Bewertung der Auditorenkompetenz. Informationen zu der Ermittlung und Beurteilung der Kompetenz von Auditoren runden das Seminar ab. Unsere erfahrenen Referentinnen und Referenten vermitteln Ihnen den Inhalt des Seminars anhand zahlreicher anschaulicher Beispiele aus der Praxis. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Reklamationsmanagement Reklamation - Chance zur Kundenbindung merken
Reklamationsmanagement Reklamation - Chance zur Kundenbindung

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Leipzig

Exkurs: Rechtliche Grundlagen Reklamationsmanagementsystem; Warum bauen Organisationen ein Reklamationsmanagementsystem auf? Was ist ein Reklamationsmanagementsystem? Ziele und Vorteile; Reklamationstypen, Reklamationserfassung und Reklamationsbearbeitung; 8D-Report; 5-Why-Methode (Root-Cause-Analysis) Statistik; Ziele, Datenerfassung und Auswertung Qualitätstechniken; Fehlersammelliste; Pareto-Diagramm (ABC-Analyse); Brainstorming; Ursachen-Wirkungsdiagramm; Korrelationsdiagramm; FMEA Lieferantenbewertung; Daten für die Lieferantenbewertung; Scoringmodell Reklamationsmanagementsystem; Wo haben wir Verbesserungspotenzial?#Ein gutes Reklamationsmanagement wirkt sich direkt auf die Zufriedenheit Ihrer Kundinnen und Kunden aus. In unserem Reklamationsmanagement-Seminar erfahren Sie, wie Sie durch schnelle, nachvollziehbare und faire Lösungen negative Erfahrungen in positive Kundenerlebnisse umwandeln können. Dies führt häufig zu einer stärkeren Kundenbindung. Die Einführung in Methoden wie 8D-Report, 5-Why, Qualitätstechniken, FMEA und Checklisten geben Ihnen eine gute Grundlage für Ihre erfolgreiche Reklamationsbearbeitung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Seminar: Kommunikation und Gesprächsführung Durch Kommunikationstraining überzeugende Gespräche führen und die persönliche Wirkung stärken merken
Seminar: Kommunikation und Gesprächsführung Durch Kommunikationstraining überzeugende Gespräche führen und die persönliche Wirkung stärken

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Leipzig

Dann lernen Sie in unserem Seminar Kommunikation und Gesprächsführung, wie Sie den bewussten Einsatz von Sprache und Körpersprache zu einem eindrucksvollen Erlebnis machen: In unserem Kommunikationstraining erfahren Sie, wie Ihnen durch die Beachtung einiger einfacher Grundregeln ein überzeugender Auftritt gelingt. Mit authentischer Rhetorik lernen Sie, andere zu begeistern, anstatt zu überreden. Sie üben praxisnah, wie Sie frei und sicher reden, um andere für sich und Ihren Standpunkt zu gewinnen. Unsere Kommunikationsseminare zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus. Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern Ihnen die Umsetzung des Gelernten in Ihren beruflichen Alltag. Das Seminar Kommunikation und Gesprächsführung bietet Ihnen ausreichend Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu vernetzen und über berufliche Erfahrungen auszutauschen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
DIN EN ISO/IEC 17025:2018 - Labormanagement Anforderungen an Prüf- und Kalibrierverfahren erfüllen merken
DIN EN ISO/IEC 17025:2018 - Labormanagement Anforderungen an Prüf- und Kalibrierverfahren erfüllen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Leipzig

Personal, Räumlichkeiten und Umgebungsbedingungen; Einrichtungen und metrologische Rückführbarkeit; Extern bereitgestellte Produkte und Dienstleistungen Anforderungen an Prozesse; Prüfung von Anfragen, Angeboten und Verträgen; Auswahl, Verifizierung und Validierung von Verfahren; Probenahme; Handhabung von Prüf- und Kalibriergegenständen; Technische Aufzeichnungen; Ermittlung der Messunsicherheit; Sicherung der Validität von Ergebnissen und Berichten von Ergebnissen; Beschwerden und nichtkonforme Arbeit; Lenkung von Daten und Informationsmanagement Anforderungen an das Managementsystem; Anforderungen 8.2: 8.9 für Option A, einschließlich 8.5: Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen Anhänge; Anhang A: Metrologische Rückführbarkeit; Anhang B: Managementsystemoptionen Akkreditierungsverfahren; Vorbereitung; DAkkS-Dokumentenstruktur und Antragsunterlagen; Checkliste zur Begutachtung Praxisbeispiele, u. a. Arbeitsgebiet eines Labors, Regeln und Grundsätze guter Laborpraxis. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Chief Information Security Officer - CISO (TÜV) Manager Informationssicherheit merken
Chief Information Security Officer - CISO (TÜV) Manager Informationssicherheit

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Leipzig

Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar Chief Information Security Officer; CISO (TÜV) ist die bestandene Prüfung Information Security Officer; ISO (TÜV) oder gleicher, fachlicher Kenntnisstand.#Management und Steuerung der Informationssicherheit; Planung zum Aufbau eines geeigneten ISMS; Aufbau und Gestaltung einer Sicherheitsorganisation; Implementieren eines ISMS; Wirksamkeitsmessung und Gap-Analyse; Berichterstattung mit Managementbewertung Sicherheitsvorfälle und Sicherheitslücken; Prozess für die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle; Grundlagen der Forensik; Krisenmanagement und Kommunikation; Prozess für den Umgang mit Sicherheitslücken; Personelle Aspekte der Informationssicherheit Sicherheitsprojekte und Sicherheitsanalysen; Informationssicherheitsprogramme und -projekte; Sicherheitsanalyse; Entscheidungen vorbereiten Risikoübernahmen und Risikomanagement; Einführung ins Risikomanagement; Standards zum Risikomanagement; Risikomanagement-Prozess planen; Risikomanagement mit der ISO 27001 Notfallmanagement und Business Continuity Management. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Gefahrstoffbeauftragter Koordinator für modernes Gefahrstoffmanagement merken
Gefahrstoffbeauftragter Koordinator für modernes Gefahrstoffmanagement

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Leipzig

Sie erlernen die wichtigsten rechtlichen Grundlagen, um als Gefahrstoffbeauftragte bzw. Gefahrstoffbeauftragter zu arbeiten; einschließlich der Vorschriften für das Inverkehrbringen, den Umgang sowie das Lagern und Entsorgen von Gefahrstoffen. Unternehmen, die mit gefährlichen Stoffen arbeiten, sind verpflichtet, die damit verbundenen Gefährdungen durch eine fachkundige Person (Gefahrstoffbeauftragter) zu erfassen und zu beurteilen. Gefahrstoffbeauftragte müssen die aktuellen gesetzlichen Vorschriften kennen und Schutzmaßnahmen koordinieren. Unsere erfahrenen Referentinnen und Referenten weisen Sie in unserer Schulung systematisch auf die Vorschriften angrenzender Rechtsbereiche des Umweltrechts hin. So wird die Basis für ein integriertes Gefahrstoffmanagement geschaffen. In den letzten Jahren wurde das Gefahrstoffmanagement durch Umstellungen mit Herausforderungen konfrontiert. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Vom Kollegen zum Vorgesetzten Seminar I Führungskompetenz und Souveränität für den Aufstieg vom Kollegen zum Vorgesetzten merken
Vom Kollegen zum Vorgesetzten Seminar I Führungskompetenz und Souveränität für den Aufstieg vom Kollegen zum Vorgesetzten

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Leipzig

Umgang mit schwierigen Führungssituationen Überblick über die wichtigsten Führungsinstrumente Beispiele aus der Praxis#Vom Kollegen zum Vorgesetzten I: In diesem Führungskräfte-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Themen, die für den Erfolg und für die Akzeptanz in Ihrer Führungsfunktion relevant sind. Anhand von konkreten, insbesondere auch schwierigen Situationen aus dem Arbeitsalltag üben Sie ein angemessenes und situationsgerechtes Führungsverhalten ein. Damit sind Sie optimal für Ihren internen Aufstieg vom Mitarbeitenden zur Führungskraft gewappnet. Das Seminar Vom Kollegen zum Vorgesetzten I bietet zahlreiche Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch und zur Selbstreflexion Ihres eigenen Führungsverhaltens mit unseren erfahrenen Trainerinnen und Trainern sowie den anderen Teilnehmenden. Durch das Seminar für Führungskräfte gewinnen Sie für sich mehr Sicherheit, aber auch neue Sichtweisen und Ideen für ein überzeugendes Auftreten: Sie lernen die Erwartungen an eine Führungskraft kennen, erlernen Methoden zur Entwicklung Ihres eigenen Führungsstils und wissen, wie Sie erfolgreich mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kommunizieren und kooperieren. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sicherheitsbeauftragter - Fortbildung Auffrischung gemäß § 22 SGB VII, § 20 DGUV Vorschrift 1 und DGUV Regel 100-001 merken
Sicherheitsbeauftragter - Fortbildung Auffrischung gemäß § 22 SGB VII, § 20 DGUV Vorschrift 1 und DGUV Regel 100-001

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Leipzig

DGUV Vorschrift 1 Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des Sicherheitsbeauftragen Erfahrungsaustausch / Diskussion#Aktualisieren Sie Ihr vorhandenes Fachwissen in den Bereichen Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz: In unserer Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte (SiBe) erhalten Sie einen Überblick über Neuerungen und Änderungen in den gesetzlichen Bestimmungen im Arbeitsschutz. Erfahrungsaustausch und Diskussionen mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie unseren Referentinnen und Referenten unterstützen Sie bei Ihrer täglichen Arbeit als SiBe in die Praxis. Durch Berufsgenossenschaften und Verwaltungsbehörden wird eine Auffrischung und Aktualisierung des bereits vorhandenen und erworbenen Fachwissens für Sicherheitsbeauftragte gefordert. SiBe erfüllen eine zentrale Rolle im Arbeitsschutz und leisten wichtige Aufgaben auf dem Gebiet der vorbeugenden Unfallverhütung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
IATF 16949 - Auditor (TÜV) -Prüfung- 1st/2nd Party Auditor merken
IATF 16949 - Auditor (TÜV) -Prüfung- 1st/2nd Party Auditor

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Leipzig

Folgende Voraussetzungen müssen Sie, neben der bestandenen Prüfung, für die Zertifikatserteilung erfüllen: Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs IATF 16949; Auditor (TÜV) 1st/2nd Party Auditor; schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe des Geburtsdatums; Mit Buchung der Prüfung stimmen Sie den Rahmenbedingungen, die im Leitfaden und in der Prüfungsordnung festgelegt sind verbindlich zu. Eingangsvoraussetzungen zur Teilnahme an der Prüfung und zur Zertifikatserteilung sind zudem weitere persönliche Qualifikationen, die mittels eines Zertifizierungsantrages nachzuweisen sind. Bitte senden Sie den ausgefüllten Zertifizierungsantrag inkl. der notwendigen Nachweise an pers Zert@tuev-nord.de. Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zum Personenzertifizierungsprogramm aufgeführt. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
IATF 16949 - Auditor (TÜV) 1st-/2nd-Party-Auditor merken
IATF 16949 - Auditor (TÜV) 1st-/2nd-Party-Auditor

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Leipzig

Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung IATF 16949; Auditor (TÜV) sind der Besuch des gleichnamigen Seminars und der positiv bewertete Zertifizierungsantrag. Ziel und Struktur der Norm IATF 16949; Ziele der Automobilverbände und der OEM; Die Struktur der Norm IATF 16949; Neue Begriffe und Schwerpunkte (general facts) Der prozessorientierte Ansatz in der Automobilindustrie; Aufbau von prozessorientierten QM-Systemen; Anwendung der Turtle-Systematik zur Prozessbeschreibung; Bewertung von Risiken (SWOT, Risiko-Turtle); Anforderung an dokumentierte Informationen Anforderungen an Auditoren; Anforderungen und Voraussetzungen; Kenntnisse der Core Tools; Aufrechterhaltung der Kompetenz; Gesprächsführung im Audit; Bewertung von Feststellungen Prozessorientiertes Auditieren; Die Turtle-Systematik in der praktischen Anwendung; Umgang mit Audit-Feststellungen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Instandhaltungsmanager (TÜV) -Prüfung- merken
Instandhaltungsmanager (TÜV) -Prüfung-

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Leipzig

Folgende Voraussetzungen müssen Sie, neben der bestandenen Prüfung, für die Zertifikatserteilung erfüllen: Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Instandhaltungsmanager (TÜV); schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe des Geburtsdatums; Mit Buchung der Prüfung stimmen Sie den Rahmenbedingungen, die im Leitfaden und in der Prüfungsordnung festgelegt sind, sowie der Erklärung zur Zertifikatserteilung verbindlich zu. Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zum Personenzertifizierungsprogramm aufgeführt. Prüfungsmodus: Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 75 Minuten. Es werden insgesamt 35 Prüfungsaufgaben gestellt. Davon 30 Mutiple-Choice- und 5 offene Aufgaben. Erfolgskriterium: Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Instandhaltungsmanager (TÜV) Instandhaltungsstrategien entwickeln und planen merken
Instandhaltungsmanager (TÜV) Instandhaltungsstrategien entwickeln und planen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Leipzig

Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung Instandhaltungsmanager (TÜV) ist der Besuch des gleichnamigen Seminars.#Grundlagen der Instandhaltung und Anforderungen; Instandhaltungsmanagement z. B. nach IATF 16949 und DIN 31051; Begriffsabgrenzung Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung; Schadensbasierte (reaktive), zeitbasierte (präventive) und zustandsbasierte (prädiktive) Instandhaltung Regeln und Verfahrensanweisungen; Einhalten von strategischen Zielen und Richtlinien (Managementsysteme); Erkennen von Gefährdungen und Maßnahmen zur Risikosenkung; Gefährdungsbeurteilungen, persönliche und kollektive Schutzausrüstung; Relevante Gesetze, Regeln und Richtlinien aus dem Bereich Energie und Umwelt Instandhaltungsplanung: Betriebsmittelkataster, Verfahrens-/Betriebsanweisungen; Auswahl geeigneter Arbeitsschritte sowie Arbeits- und Betriebsmittel; Berücksichtigung von rechtlichen Regularien (wiederkehrende Prüfungen an technischen Anlagen) Koordination von Instandhaltungstätigkeiten: Betriebsmittelkataster, Verfahrens- und Betriebsanweisungen, Kapazitätsplanung, Erfassung und Bewertung von Anlagenzuständen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
VOB B: Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Rechtssichere Anwendung zur Mängel- und Kostenvermeidung merken
VOB B: Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Rechtssichere Anwendung zur Mängel- und Kostenvermeidung

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Leipzig

Die VOB B stellt das zentrale Regelwerk für die Konzipierung und Abwicklung von Bauaufträgen dar. Im Seminar VOB B Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen werden deshalb auch die seit dem 01.01.2018 in Kraft getretenen VOB-Vorschriften zum Bauvertragsrecht und ihre Auswirkungen auf eine rechtssichere Vertragsgestaltung dargestellt. Im Zentrum des Seminars VOB B Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, stehen die Themen Vertragstypen, Bausollermittlung, technische Nachträge, Mehrkostenansprüche aus gestörten Bauabläufen und der Umgang mit Mängeln der Leistung. Gleichzeitig erörtert unser Fachreferent die Strategien zur rechtlich und taktisch richtigen Vorgehensweise in Konfliktsituationen. Das Seminar VOB B Vergabe und Vertragsordnung für Bauleistungen bietet die Möglichkeit, individuelle Nachfragen zu beantworten und Fallbeispiele aus der Praxis zu besprechen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Konstruktives Feedback als Führungsinstrument merken
Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Konstruktives Feedback als Führungsinstrument

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Leipzig

Nachbereitung Praktische Übungen zu verschiedenen typischen Situationen im Mitarbeiterjahresgespräch #Seminar Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: Als Führungskraft kommunizieren Sie täglich mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Hierbei geht es im Wesentlichen jedoch um das Tagesgeschäft: „Was steht heute noch an, wie lösen wir das Problem von gestern, was kommt nächste Woche auf uns zu?“ Wesentliche Grundsatzthemen der Mitarbeiterkommunikation und -information kommen allerdings häufig zu kurz. Dazu zählen beispielsweise gegenseitige Erwartungen, Zufriedenheit, Entwicklungsperspektiven und die Frage, welche Ziele beide Seiten erreichen möchten. Aus diesem Grund haben viele Unternehmen heute Mitarbeitergespräche als Führungsinstrument (Feedbackgespräch, Jahresorientierungsgespräch etc.) eingeführt. Diese stellen keinen Ersatz, sondern vielmehr eine sinnvolle Ergänzung zur täglichen Kommunikation in Ihrer Organisation dar. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Qualitätsfachkraft (TÜV) -Prüfung- merken
Qualitätsfachkraft (TÜV) -Prüfung-

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Leipzig

Folgende Voraussetzungen müssen Sie, neben der bestandenen Prüfung, für die Zertifikatserteilung erfüllen: Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Qualitätsfachkraft (TÜV); schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe des Geburtsdatums; Mit Buchung der Prüfung stimmen Sie den Rahmenbedingungen, die im VdTÜV-Merkblatt und in der Prüfungsordnung festgelegt sind, sowie der Erklärung zur Zertifikatserteilung verbindlich zu. Voraussetzungen zur Zertifikatserteilung eines akkreditierten auf drei Jahre befristeten Personenzertifikates sind zudem weitere persönliche Qualifikationen, die mittels eines Zertifizierungsantrages nachzuweisen sind. Bitte senden Sie den ausgefüllten Zertifizierungsantrag inkl. der notwendigen Nachweise an Pers Zert@tuev-nord.de. Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im VdTÜV-Merkblatt Anforderungen an Qualitätsfachkräfte (TÜV) aufgeführt. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Interessante Fachschulen in Leipzig

folgende Abschlüsse: Abitur , Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA) , Medizinisch Technische/r Assistent/in (MTA) merken
Schulzentrum am König-Albert-Stift Plauen

Schulzentrum am König-Albert-Stift Plauen | Plauen

Wir bieten ein Abitur in 3 Jahren (Berufliches Gymnasium) an oder eine berufliche Ausbildung zum/zur Pharmazeutisch technischen Assistent/in oder eine berufliche Ausbildung mit der Fachrichtung Medizinisch-technische/r Laborassistent/in. Durch unsere kleinen Klassen sind wir ein familiäres und persönliches Schulhaus. Wir betreiben folgende Bildungseinrichtungen: Berufliches Gymnasium: Abitur: Ausbildungsdauer: 3 Jahre; Ausbildungsvoraussetzungen: Realschulabschluss; Ausbildungsinhalte: Vorbereitung auf das Abitur in Biotechnologie, eignet sich für das Studium z.B. Veterinärmedizin, Pharmazie, Schulgeld: 20€ monatlich; Finanzierungsmöglichkeiten: Bafög. Anmeldungsverlauf. Bewerbung schriftlich abgeben (E-Mail oder Post); Infogespräch bei dem Bereichsleiter; Einstellungstest (möglich); Vertragsunterzeichnung. Medizinische Berufsfachschule: Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in: Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre; Ausbildungsvoraussetzungen: Realschulabschluss, deutsche Staatsangehörigkeit, aktuelles Zeugnis; Ausbildungsinhalte: Informationen von Arzneimitteln, Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln, Ausüben von Dienstleistungen z.B. Blutdruck messen; Schulgeld: Schulgeldfrei; Finanzierungsmöglichkeiten: Bafög, wenn nötig. +
mehr erfahren
1 2 3 4 5 nächste