25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Köln auf www.jobbörse.de

8.313 Weiterbildungen in Köln auf Jobbörse.de

Sortieren
KI-gestütztes Dokumentenmanagement merken
KI-gestütztes Dokumentenmanagement

GFU Cyrus AG | Köln

Seminarziel: Am Ende des Seminars verfügen die Teilnehmenden über ein grundlegendes Verständnis des KI-gestützten Dokumentenmanagements und können verschiedene OCR- und KI-Tools bewerten und in ihren Projekten einsetzen. Sie lernen, wie sie Dokumente vorbereiten, KI-APIs nutzen und die Ergebnisse effektiv verarbeiten, um automatisierte Dokumentenmanagement-Lösungen zu implementieren. Inhalt: Einführung in das KI-gestützte Dokumentenmanagement: Was ist KI-gestütztes Dokumentenmanagement? Grundlagen und Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Dokumentenverwaltung. Vorteile der KI-Integration: Effizienzsteigerung, Automatisierung, verbesserte Suchfunktionen und fundierte Entscheidungsfindung. Anwendungsbereiche: Archivierung, Wissensmanagement, Workflow-Automatisierung, Compliance und mehr. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz im Dokumentenmanagement: Überblick über Künstliche Intelligenz: Definition, Schlüsselkonzepte und relevante Technologien. Maschinelles Lernen und Deep Learning: Unterschiede und Anwendungsmöglichkeiten im Dokumentenmanagement. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
SharePoint Dokumentenmanagement - Microsoft 365 Workshop merken
SharePoint Dokumentenmanagement - Microsoft 365 Workshop

GFU Cyrus AG | Köln

Inhalt: Tag 1: Einführung in das Dokumentenmanagement; Dokumentvorlagen: Einführung in Word- und Share Point-Vorlagen, Kompatibilität und Konfiguration. Dokumenteninformationen: Metadaten zu Word-Dokumenten aktualisieren und automatisch abgleichen. Versionsverlauf: Gemeinsames Arbeiten mit Check-in/out, Haupt- und Nebenversionen. Berechtigungen und Inhaltsgenehmigung: Zugriff auf Entwürfe und Dokumente steuern. Tag 2: Automatisierung und Workflows; Warm-up und Wiederholung; Inhaltstypen: Zentrale Vorgaben für Vorlagen und Metadaten. Automatisierung: Power Automate für den einfacheren Umgang mit Dokumenten. Dokumente in Teams: Umgang mit Dokumenten in Teams. Archivierung und Disposition: Metadaten-Management, Dokumentenschutz und Optionen für Inhalte. Tag 3: Datenschutz und Dokumentensicherheit; Aufbewahrung und Löschung: Datenlebenszyklusverwaltung mit Purview. Lizenzierung: Investition und Nutzen verschiedener Lizenzen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
KI-Unterstützung für IT-Sicherheitskoordinatoren merken
KI-Unterstützung für IT-Sicherheitskoordinatoren

GFU Cyrus AG | Köln

Integration mit ISO-Normen für Informationssicherheit: KI-gestützte Umsetzung von ISO/IEC 27001-Anforderungen: Automatisierte Unterstützung bei der Implementierung und Aufrechterhaltung des ISMS (Informationssicherheitsmanagementsystems). Besonderer Fokus auf kontinuierliche Verbesserung und risikobasierter Ansatz durch KI-Analysen. Konformitätsprüfung mit ISO/IEC 27002: Automatisierte Überwachung und Bewertung von Sicherheitsmaßnahmen gegen den Maßnahmenkatalog der Norm. Machine-Learning-Modelle zur Identifikation von Abweichungen und Verbesserungspotenzialen in den Security Controls. Risikomanagement nach ISO/IEC 27005: KI-gestützte Methoden für die Identifikation, Bewertung und Behandlung von Informationssicherheitsrisiken. Integration von Threat Intelligence und Business-Kontext für realistischere Risikobewertungen. Automatisierte Compliance-Überwachung: Kontinuierliche Konformitätsprüfung: KI-gestützter Abgleich von Systemkonfigurationen mit internen Richtlinien und externen Regulatorien. Dokumentationsautomatisierung: Generierung von Compliance-Berichten und Audit-Unterlagen durch Natural Language Generation. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Digitale Forensik - IT-Forensik Spezialist merken
Digitale Forensik - IT-Forensik Spezialist

GFU Cyrus AG | Köln

Seminarziel: Zusammenfassend zielt das Seminar "IT-Forensik Spezialist " darauf ab, die Teilnehmenden zu hochqualifizierten IT-Forensik Spezialisten auszubilden, die in der Lage sind, digitale Spuren zu verfolgen, Sicherheitsvorfälle effektiv zu bewältigen und forensische Untersuchungen in einer breiten Palette von Szenarien erfolgreich durchzuführen. Inhalt: Digitale Beweissicherung: Die Grundlagen der digitalen Beweissicherung erlernen, einschließlich der richtigen Erfassung und Dokumentation von digitalen Spuren und Beweisen. Datenwiederherstellung: Techniken zur Datenwiederherstellung von beschädigten oder gelöschten Dateien und Geräten beherrschen. Analyse digitaler Beweise: Die Fähigkeit entwickeln, digitale Beweise zu analysieren, Muster zu erkennen und verdächtige Aktivitäten zu identifizieren. Netzwerkforensik: Die Untersuchung von Netzwerken, um Sicherheitsvorfälle zu rekonstruieren und Cyberangriffe zu verfolgen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Datenbanken und SQL Einführung: Datenhygiene, Datenaufbereitung und Abfragen merken
Datenbanken und SQL Einführung: Datenhygiene, Datenaufbereitung und Abfragen

GFU Cyrus AG | Köln

Seminarziel: Nach diesem Seminar verfügen Sie über das Know-how, um alle gängigen Datenbanksysteme anzusprechen und Ihre Daten mittels der ANSI-SQL-Sprache abzufragen. Insbesondere die Datenaufbereitung, Datenqualität, Datenhygiene und Datenanalyse werden dabei betrachtet. Inhalt: Datenbankmodelle: Hierarchisch; Netzwerk; Graph etc. Architektur: Schichtenmodell; Client/Server. Aufbereiten von Daten: XML; JSON; Kodierungen (ISO-8859, UTF8); reguläre Ausdrücke. ERM und Umsetzung in relationales Datenmodell (RDM): RDM und Normalisierung; RDM und SQL. Demo-Datenbankprogramm (open source, unter Linux und Windows): DQL, DDL, (DCL); Viele viele SQL Beispiele, Untersuchung der Struktur und Qualität, Datenhygiene. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
MOC 21462 Verwalten von Microsoft SQL Server-Datenbanken merken
MOC 21462 Verwalten von Microsoft SQL Server-Datenbanken

GFU Cyrus AG | Köln

Seminarziel: Dieser fünftägige Kurs vermittelt die Kenntnisse und Fähigkeiten, um eine Microsoft SQL Server-2012-Datenbank zu verwalten. Der Kurs konzentriert sich auf die SQL Server 2012 Produkt-Features und Tools. Inhalt: Einführung in SQL Server 2012-Datenbankverwaltung: Datenbank-Administration-Übersicht; Einführung in die SQL-Server-Plattform; Datenbank-Management-Tools und Techniken. Installieren und Konfigurieren von SQLServer: Planung der Installation von SQL Server; Installieren von SQLServer; Konfiguration nach der Installation. Arbeiten mit Datenbanken und Speicher: Einführung in die Datenspeicherung mit SQLServer; Verwalten von Speicherplatz für die Systemdatenbanken; Das Speichermanagement für Benutzerdatenbanken; Verschieben von Datenbankdateien; Konfigurieren der Puffer-Pool-Verlängerung. Planung und Implementierung einer Backup-Strategie: Grundlegendes zu SQL Server Recovery-Modellen; Planen einer Sicherungsstrategie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Arduino Mikrocontroller Programmierung für Programmieranfänger merken
Arduino Mikrocontroller Programmierung für Programmieranfänger

GFU Cyrus AG | Köln

Sie können erste Experimente mit dem Arduino-Mikrocontroller durchführen. Im weiteren Verlauf lernen Sie den Aufbau weiterer Schaltungen sowie das Auslesen von Daten aus verschiedenen Sensoren. Inhalt: Einführung in die Programmierung mit C: Was ist Programmierung? Variablen und Typen; Steuern des Programmfluß mit Bedingungen und Schleifen; Zusammenfassen von Abläufen in Funktionen; Entwickeln von Lösungsstrategien und Algorithmen. Einführung in die Welt der Arduino Mikrocontroller: Modelle, Zubehör, Pins für Eingabe und Ausgabe; Einführung in die Arduino IDE; Anschluss an den PC (Windows und Mac Os); Programmübertragung; Die serielle Schnittstelle. Steuerung von LEDs und 7-Segment-Displays: Aufbau einfacher Schaltungen; Anschluss einer LED; Berechnung von Widerständen und Stromstärken. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Excel für Controller merken
Excel für Controller

GFU Cyrus AG | Köln

Seminarziel: Sie lernen, Excel gezielt für typische Controlling-Aufgaben wie Budgetvergleiche, Deckungsbeitragsanalysen, Cash-Flow-Auswertungen und Szenarioplanungen zu nutzen. Nach dem Seminar beherrschen Sie den Umgang mit Pivot-Tabellen, Verweisfunktionen, dem Solver sowie grundlegenden Automatisierungstechniken. Sie erstellen professionelle Berichte, visualisieren Ihre Daten überzeugend und analysieren komplexe Datenmengen effizient; mit dem Ziel, fundierte Entscheidungen auf Basis aussagekräftiger Reports zu treffen. Inhalt: Datenaufbereitung und -import: Import von Daten aus verschiedenen Quellen; Arbeiten mit Power Query zur automatisierten Datenaufbereitung; Filterfunktionen, Sortierungen und Konsolidierungstechniken. Berechnungen und Analysen im Controlling: Soll-Ist-Vergleiche und Budgetanalysen; Deckungsbeitragsrechnung und ABC-Analysen; Finanzmathematische Funktionen für Cash-Flow und Rentabilität; Zielwertsuche und Solver zur Planoptimierung; Szenario-Manager für Variantenvergleiche. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Oracle Tuning für Datenbank-Administratoren merken
Oracle Tuning für Datenbank-Administratoren

GFU Cyrus AG | Köln

Seminarziel: Sie erhalten einen fundierten Überblick über die verschiedenen Ebenen der SQL-Optimierung in Oracle und verstehen die Mechanismen der SQL-Verarbeitung im Detail. Sie lernen, Ausführungspläne richtig zu lesen und zu interpretieren, den Cost-Based Optimizer durch gezielte Maßnahmen zu beeinflussen und die Wirkung von Statistiken und Hints einzuschätzen. Dadurch sind Sie in der Lage, ineffiziente Abfragen zu identifizieren, Optimierungspotenziale zu erkennen und Maßnahmen zur Verbesserung der Performance gezielt umzusetzen. Inhalt: Überblick über Tuning-Ebenen in Oracle: Unterscheidung zwischen Design-, SQL- und Datenbank-Tuning; Einordnung des SQL-Tunings im Gesamtoptimierungsprozess. Mechanismen der SQL-Verarbeitung in Oracle: Architektur und Ablauf von SQL-Ausführungen; Überwachung relevanter Ressourcen mit Oracle-Tools. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Entity Framework Core (EFC) - Datenbankzugriff mit .NET merken
Entity Framework Core (EFC) - Datenbankzugriff mit .NET

GFU Cyrus AG | Köln

Seminarziel: Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, Entity Framework Core effektiv zu nutzen, um leistungsstarke, skalierbare und benutzerfreundliche Datenzugriffsschichten zu entwickeln. Sie lernen, wie sie grundlegende und fortgeschrittene Techniken zur Implementierung, Optimierung und Integration von EF Core anwenden, um eine höhere Produktivität bei der Programmentwicklung und -nutzung zu erreichen. Inhalt: Wichtige Voraussetzungen und Grundlagen für Objektrelationales Mapping (ORM): Das Konzept der Relationalen Datenbanken am Beispiel des SQL Servers; Das objektorientierte Paradigma am Beispiel von C#; Klasse versus Tabelle. Der Widerspruch der beiden Konzepte und die Notwendigkeit der Auflösung dieses Widerspruchs mittels ORM. Die Architektur von Entity Framework Core-basierten Anwendungen: Voraussetzungen zur Nutzung des Frameworks: SQL Server, Visual Studio 2022, Devart Entity Developer. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Relationales Datenbankdesign merken
Relationales Datenbankdesign

GFU Cyrus AG | Köln

Seminarziel: Nach diesem Seminar haben Sie einen vollständigen Überblick über relationales Datenbankdesign und können Datenbanken planen, aufbauen und anlegen. Inhalt: Datenbankunabhängige Einführung in das relationale Datenbankdesign (zum Entwerfen oder Pflegen relationaler Datenbanken): Aufgaben eines Datenbankmanagementsystems; Normalisierung (Die drei Normalformen); Beziehungen/Beziehungstypen und die Bedeutung; referentielle Integrität; Mechanismen zur Gewährleistung von Datenintegrität. Darstellungs-/Analysemethoden: Entity-Relationship-Schema (ER-Diagramm); UML als Darstellungsmethode von Datenbanken; Methoden zur Analyse von Aufgabenstellungen/Projektbeschreibung. Softwareprodukte: Gegenüberstellung freier Datenbanksysteme; Welches Datenbanksystem für welche Aufgabenstellung (Vor- und Nachteile diverser Datenbankmanagementsysteme)? Vorstellung diverser CASE-Tools zum Thema Datenbankdesign; Datendesign mit Hilfe von CASE-Tools; Erstellung der Datenbank auf einem Zielsystem; Hardwareanforderungen für typische Unternehmenslösungen. Typische Problemfälle: Mehrsprachigkeit. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Probenahme fester Abfälle auf der Basis der LAGA Richtlinie PN 98 und DIN 19698-1 merken
Probenahme fester Abfälle auf der Basis der LAGA Richtlinie PN 98 und DIN 19698-1

Umweltinstitut Offenbach GmbH | Köln

Die LAGA PN 98 und Anhang 4 der Deponie VO fordern, dass Probenahmen von Personen durchgeführt werden, die über die erforderliche Sachkunde verfügen. Mit qualifizierter Ausbildung (Studium etc.) oder langjähriger praktischer Erfahrung kann in der Verbindung mit dem hier angebotenen Seminar die Fachkunde gemäß Anhang 4 der Deponie VO erlangt werden. Zunehmend wird bei öffentlichen Ausschreibungen ein personenbezogener Sachkundenachweis gefordert. Zur theoretischen und praktischen Vermittlung der Sachkunde veranstaltet das Umweltinstitut Offenbach dieses Seminar. Mit DIN 19698-1 werden Regeln für das einheitliche Vorgehen bei physikalischen, chemischen und biologischen Untersuchungen im Zusammenhang mit der Verwertung oder Beseitigung von Feststoffen festgelegt. Teil 1 ist eine Anleitung zur segmentorientierten Entnahme von Proben aus Haufwerken. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Asbest - ASI-Arbeiten nach TRGS 519, Anlage 4C merken
Asbest - ASI-Arbeiten nach TRGS 519, Anlage 4C

Umweltinstitut Offenbach GmbH | Köln

Zweitägiger staatlich anerkannter Sachkundelehrgang („kleiner Asbestschein“) nach Nummer 2.7 der TRGS 519 für Arbeiten an Asbestzementprodukten, ASI-Arbeiten geringen Umfangs, sowie für (Zwischen-) Lagerung, Transport und Abfallentsorgung. Sachkundelehrgang für Deponie-Personal. Integrierter ASI-Lehrgang gem. TRGS 519, Anlage 4 A und B. Mit versicherungsvalidem Zertifikat. Beschreibung; Sachkundenachweise gelten für den Zeitraum von sechs Jahren. Wird während der Geltungsdauer des Sachkundenachweises ein behördlich anerkannter Fortbildungslehrgang besucht, verlängert sich die Geltungsdauer um weitere sechs Jahre. Sichern Sie sich rechtzeitig einen Platz in einem Auffrischungskurs! Für Deponien gilt: Für Tätigkeiten mit asbesthaltigen Abfällen auf Deponien darf nur sachkundiges Personal (Sachkunde gem. TRGS 519, Anlage 4) eingesetzt werden. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Umgang mit Asbest und künstlichen Mineralfasern merken
Umgang mit Asbest und künstlichen Mineralfasern

Umweltinstitut Offenbach GmbH | Köln

Der Umgang mit diesen Abfällen sowie die Verpackung/Umverpackung (etwa nach Autounfällen) asbesthaltiger Abfälle setzt bei Mitarbeitern von Entsorgungs- und Transportunternehmen eine Sachkunde nach TRGS 519 voraus. Der Nachweis der Sachkunde wird durch die erfolgreiche Teilnahme an diesem behördlich anerkannten zweitägigen Lehrgang erworben. Asbestzementprodukte fallen z. B. an. Als Dämmungen / Isolierungen / Dichtungen; als Dachdeckungen; als Fassadenverkleidungen; bei Industriedemontagen; bei Reinigungs- und Malerarbeiten; bei Gerüstbauarbeiten. Wichtig zu wissen: Bei Asbest handelt es sich um einen sog. „gefährlichen Abfall“ im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG). Gewerbliche Beförderer von gefährlichen Abfällen benötigen gemäß § 54 KrWG eine Beförderungserlaubnis. Hierzu ist gemäß §5 der Abfallanzeige und Erlaubnisverordnung (Abf AEV) zwingend die Teilnahme an einem staatlich anerkannten Seminar zum Erwerb der Fachkunde erforderlich: Entsorgungsfachbetriebe Grundkurs. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Professional Kanban I Certification (PK 1) merken
Professional Kanban I Certification (PK 1)

GFU Cyrus AG | Köln

Seminarziel: Nach dem Besuch dieses Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage: Die Grundprinzipien des Wertschöpfungsflusses zu erklären; den Nutzen von WIP Limits zu beschreiben; ein Kanban-Board zu erstellen und bearbeiten, um ihre Arbeit zu verwalten; wichtige Durchflussmetriken und Analysen zu erfassen und zu interpretieren, um Verbesserungsmöglichkeiten zu finden; zu verstehen, warum der Flow auf die Wertschöpfung ausgerichtet sein sollte; ein Kanban-System zu definieren, aufzu bauen, zu betreiben und kontinuierlich zu verbessern. Inhalt: Einführung in Kanban; Visualisierung des Workfows; Flusstheorie und Pull-Systeme; Kanban Simulation; Grundlegende Metriken in Kanban; Definition des Workflows; Vorhersagbarkeit und kontinuierliche Verbesserung; Kanban einführen und weiterentwickeln; Prüfungsvorbereitung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Interessante Fachschulen in Köln

Internationale/r Fashion Designer/in , Internationale/r Fashion Journalist/in & Stylist/in , Fashion Marketing Manager/in merken
Fashion Design Institut

Fashion Design Institut | Düsseldorf

Durch; unsere hochqualifizierten und in der Industrie international anerkannten Dozenten wirst du optimal auf deinen; späteren Werdegang in der Fashion-Welt vorbereitet. Die regelmäßigen Ausflüge zu den Top Ateliers der Welt; (Dior, Louis Vuitton, Fendi usw.) und den Gastdozenten (Versace, Missoni, Atelierleiter Chanel usw.); ermöglichen es dir direkt Kontakte zu bekommen. Staatlich anerkannte berufsbildende Ergänzungsschule. Internationale/r Fashion Designer/in; Internationale/r Fashion Journalist/in & Stylist/in; Fashion Marketing Manager/in: Ausbildungsdauer: 3 Jahre; Voraussetzungen: Abgeschlossene 10. Klasse und Interesse an Mode; Ausbildungsinhalte: Kunst- und Kostümgeschichte, Textiltechnologie, Social Medien, Adophe Cloud, Fashion Design, BWL, Trend Analyse, Marketing, Public Relation, Styling, Fashion Marketing, Fashion Management, Fashion Show, Fashion Event, Schuh- und Schmuckerstellung, Existenzgründung; Ausbildungsgebühr: 440,00 Euro monatlich; Finanzierungsmöglichkeiten: Schüler-BaFöG; weitere Informationen unter https://www.bafög.de/de/bafoeg-fuer-schuelerinnen-und-588.php; Anmeldeverfahren: Es werden benötigt: Ein Lebenslauf, Kopie des Personalausweises und ein persönliches Gespräch. +
mehr erfahren
1 2 3 4 5 nächste