25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Köln auf www.jobbörse.de

6.117 Weiterbildungen in Köln auf Jobbörse.de

Sortieren
Hart verhandeln merken
Hart verhandeln

Forum für Führungskräfte - eine Marke der TALENTUS GmbH | Köln

2-Tage Intensiv-Training: Wirkungsvoll und souverän auftreten – schlagfertig argumentieren: Hart verhandeln: Ob mit Kollegen/-innen, Mitarbeitern/-innen, Kunden/-innen oder Geschäftspartnern/-innen – harte Verhandlungen sind heute ein täglicher Gegenstand moderner Wirtschaftsbeziehungen. Doch: Wie erfolgreich verhandeln Sie wirklich, wenn Sie unter Druck geraten oder es um viel geht? Um schwierige Verhandlungen erfolgreich zu beenden sind neben der systematischen Vorbereitung vor allem Ihre persönliche Kompetenz und Verhandlungssouveränität gefragt. Wie Sie in solchen harten Verhandlungen bestmögliche Ergebnisse erzielen, erfahren Sie in diesem Verhandlungstraining. Sie steigern Ihre Selbstsicherheit durch eine systematische Verhandlungsvorbereitung, professionalisieren Ihr Verhandlungsgeschick durch wirksame Argumentationsstrategien und begegnen Konfrontationen durch persönliche Souveränität und Gelassenheit. Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung: Schlagfertig agieren – Unfaire Taktiken erkennen und abwenden. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Zeitmanagement und Selbstorganisation merken
Zeitmanagement und Selbstorganisation

Forum für Führungskräfte - eine Marke der TALENTUS GmbH | Köln

2-Tage Intensiv-Seminar: Reduzieren Sie unnötigen Stress und steigern Sie Ihre Leistung, Energie und Erfolg: Zeitmanagement und Selbstorganisation: Die Arbeitswelt ist durch die zunehmende Digitalisierung immer komplexer und schneller geworden. Ständige Erreichbarkeit, komplexe Arbeitsaufträge, zahlreiche Meetings und eine Flut an E-Mails prägen den Arbeitsalltag und erhöhen die Belastung. Um diesem Druck dauerhaft standzuhalten, sind ein gutes Zeitmanagement und eine optimale Selbstorganisation notwendig. Eine Weiterbildung zu diesem Thema ist genau das Richtige. Reflektieren Sie in diesem Intensiv-Seminar Ihre eigene Arbeitsweise und Arbeitsorganisation. Sie entwickeln gemeinsam mit der Referentin und den Teilnehmenden Ihr individuelles Zeitmanagement und Selbstmanagement. Im Seminar erhalten Sie eine Vielzahl an effektiven Methoden und Techniken, um Ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Lagerlogistik - Exzellente Lagerleitung merken
Lagerlogistik - Exzellente Lagerleitung

TÜV SÜD Akademie GmbH | Köln

Logistische Funktionsbereiche des Lagers; Verantwortlichkeiten in der Prozesskette; Organisatorische Lageroptimierungsmöglichkeiten; Rationeller Wareneingang; Effiziente Ablauforganisation; Moderne Lagertechnik; Supply-Chain-Methoden im Lager; Lagerkennziffern als Kontrollinstrument; Mitarbeiterführung und Einsatzplanung; Schwachstellenanalyse/Revision im Lager. Teilnehmerkreis: Lagerleiter und Mitarbeiter des Lagers und der Lagerverwaltung. Logistik. Arbeitsvorbereitung und Organisation. Fach- und Führungskräfte aus Fertigung. Materialwirtschaft. Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Wiederkehrende Unterweisung nach DGUV Vorschrift 1 § 4.1 für EFK merken
Wiederkehrende Unterweisung nach DGUV Vorschrift 1 § 4.1 für EFK

TÜV SÜD Akademie GmbH | Köln

Organisieren der Elektrosicherheit im Unternehmen: Elektrosicherheitsstruktur im Unternehmen; Verantwortung von VEFK und EFK. Betrieb elektrischer Anlagen: Verantwortungsbereiche; Gefährdungsbeurteilung. Gefährdungen durch elektrischen Strom: Gefährdungsarten; Möglichkeiten der Vorbeugung & Vermeidung; Verhalten nach einem Stromunfall. Koordination des Fehlerstromschutzes in elektrischen Anlagen; Erfahrungsaustausch. Teilnehmerkreis: Elektrofachkräfte aus Handwerk. Industrie und Dienstleistungsunternehmen. Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Elektrofachkraft in der Industrie merken
Elektrofachkraft in der Industrie

TÜV SÜD Akademie GmbH | Köln

Betriebssicherheitsverordnung; Fachbezogene Schutzbestimmungen; Betriebsspezifische elektrotechnische Anforderungen; Errichten von Niederspannungsanlagen; Grundlagen der DIN VDE 0100; Energieverteilungssysteme. Potenzialausgleich im Gebäude. Schutzklassen; Wartung und Instandhaltung elektrischer Geräte. Anlagen und Maschinen; Prüfungen an ortsfesten elektrischen Anlagen. Maschinen und ortsveränderlichen Geräten; Fehlersuche in elektrischen Anlagen. Industriemaschinen und Betriebsmitteln; Erstellen von Messprotokollen nach VDE 0100 Teil 600. VDE 0113 und VDE 0701/VDE 0702; Speicherprogrammierbare Steuerungen; Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik; Prüfung in Theorie und Praxis. Teilnehmerkreis: Absolvent/-innen und Berufspraktiker/-innen technischer Berufe. die in der Instandhaltung und Wartung von elektrischen Anlagen in der Industrie tätig werden wollen. insbesondere Mitarbeiter von Instandhaltungsabteilungen. Abschluss: Zertifikat der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Befähigte Person für Brandschutztüren und -tore merken
Befähigte Person für Brandschutztüren und -tore

TÜV SÜD Akademie GmbH | Köln

Gesetzliche Anforderungen und geltendes Regelwerk. MBO (MVV TB). DIN EN-Normen; Harmonisierte EN-Normen; Anforderungen an die Planung und den Einbau sowie notwendige Dokumentation; Besonderheiten bei Fluchttüren; Anforderungen an die Funktionsprüfung von Feuerschutz-Drehflügeltüren und Schiebetore; Zulässige Änderungen an Feuerschutzabschlüssen; Verantwortung und Pflichten seitens Bauherr. Betreiber. Arbeitgeber und der Befähigten Person; Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Teilnehmerkreis: Personen. wie Eigentümer. Betreiber und Verwaltungsdienstleister. die für den sicheren Zustand von Brandschutztüren und -toren verantwortlich sind. Mitarbeiter aus Instandhaltungsfirmen. Haustechniker. Facility Manager. die Gebäude betreiben und instand halten: Voraussetzungen: Sie erfüllen die in der Betr SichV genannten Anforderungen an Befähigte Personen. Abschluss: Zertifikat der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Verantwortliche Person für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675-2 (inkl. Prüfung und Personenzertifikat) merken
Verantwortliche Person für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675-2 (inkl. Prüfung und Personenzertifikat)

TÜV SÜD Akademie GmbH | Köln

Normen. Richtlinien und Technische Regeln: DIN 14675; DIN EN 16763; VDE 0833 und weitere. Anforderungen der zuständigen Brandschutzdienststellen und Behörden: Technische Anschlussbedingungen; Probleme/bemängelte Fehlausführungen. Elektrotechnische Details: MLAR. Notstromversorgung etc. Tipps und Tricks der Sachverständigen; Prüfungsvorbereitung; Abschlussprüfung. Teilnehmerkreis: Planer. Monteure. Inbetriebsetzer. Abnehmer. Instandhalter; Sachverständige. Gutachter. Prüfer und Betreiber von Brandmeldeanlagen. Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Prüfung und Qualifikation zur verantwortlichen Person ist eine der nachgenannten Qualifikationen erforderlich: Abschluss als Dipl.-Ing. Bachelor. Master. oder staatlich geprüfter Techniker und höher oder; Abschluss als Geselle / Facharbeiter oder höher und 3-jährige Berufserfahrung. Abschluss: Personenzertifikat durch TÜV SÜD Industrie Service (akkreditierte Stelle). +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Befähigte Person für die Überprüfung von Sprinkleranlagen merken
Befähigte Person für die Überprüfung von Sprinkleranlagen

TÜV SÜD Akademie GmbH | Köln

Allgemeine Hinweise zu sicherheitstechnischen Überprüfungen haustechnischer Anlagen; Gesetzliche Grundlagen und Verordnungen; Aufgaben und Pflichten des Betreibers von Löschanlagen; Befähigung des Kontrollpersonals (unterwiesene Personen. Sachkundige. Sachverständige); Aufbau. Funktion und Wirkungsweise von Sprinkler-/Sprühwasserlöschanlagen; Wasser- und Energieversorgung. Systemkomponenten; Alarmventilstationen mit Zubehör und Alarmierung; Rohrleitungsnetze und Sprinkler; Musterprüflisten und Checklisten; Erhaltung der Betriebsbereitschaft (praktische / virtuelle Demonstration der Prüftätigkeiten); Hinweise und Hilfestellung zur Prüftätigkeit; Abschlussprüfung. Teilnehmerkreis: Haustechnisches Fachpersonal. Versorgungstechniker/innen. Hausmeister/innen. verantwortliche Personen. Abschluss: Zertifikat der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Befähigte Person für Brandschutztüren und -tore sowie Fachkraft für Feststellanlagen merken
Befähigte Person für Brandschutztüren und -tore sowie Fachkraft für Feststellanlagen

TÜV SÜD Akademie GmbH | Köln

Tag 1: Einführung in Bauprodukte und Bauteile; Feuer- und Rauchschutzabschlüsse allgemein; Normung der Feuerschutzabschlüsse; Übersicht: Geltendes Regelwerk. DIN EN-Normen; Besonderheiten bei Fluchttüren; Anforderungen an die Prüfung von Drehflügeltüren und Schiebetoren; Zulässige Änderungen an Feuerschutzabschlüssen; Verantwortung und Pflichten seitens Bauherrn. Betreiber. Arbeitgeber und der Befähigten Person; Instandhaltungsmaßnahmen. Tag 2: Inhalte der DIN EN 14637; Anforderungen an Feststellanlagen laut DIBt-Bauartgenehmigung; Verantwortung und Pflichten seitens Bauherrn. Betreiber. Arbeitgeber und Fachkraft für Feststellanlagen; DIN 14677 Teil 1 und 2; Funktion und Bestandteile von Feststellanlagen: Teilnehmerkreis: Personen. die für den sicheren Zustand von Brandschutztüren und -toren sowie Feststellanlagen verantwortlich sind; Personen. die die wiederkehrende Funktionsprüfung durchführen. Abschluss: Zertifikat der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fachkraft für Feststellanlagen nach DIN 14677 merken
Fachkraft für Feststellanlagen nach DIN 14677

TÜV SÜD Akademie GmbH | Köln

Inhalte der DIN EN 14637; Anforderungen an Feststellanlagen laut DIBt-Bauartgenehmigung; Verantwortung und Pflichten seitens Bauherrn. Betreiber. Arbeitgeber und Fachkraft für Feststellanlagen; Instandhaltung nach DIN 14677 Teil 1 und 2; Funktion und Bestandteile von Feststellanlagen; Instandhaltung von Feststellanlagen. Schließmitteln und Abschlüssen; Abschlussprüfung. Teilnehmerkreis: Befähigte Personen für Brandschutztüren und -tore; Weitere Personen mit Kenntnissen zu Feuer- und Rauchschutzabschlüssen. die den Kompetenznachweis Fachkraft für die wiederkehrende Prüfung von Feststellanlagen“ erwerben wollen; Fachkräfte für Feststellanlagen. die eine Schulung zur Aufrechterhaltung ihrer Kompetenzen benötigen (alle 5 Jahre). Abschluss: Zertifikat der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sachkundiger für Brandabschottungen merken
Sachkundiger für Brandabschottungen

TÜV SÜD Akademie GmbH | Köln

Vorschriften zu Brandabschottungen aus der Musterbauordnung; DIN 4102 Teil 9: Kabelabschottungen; DIN 4102 Teil 11: Rohrabschottungen. Installationsschächte; Anforderungen und Erleichterungen aus der MLAR; Konstruktionsdetails. Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Schottsysteme; Vorstellung der verschiedenen Herstellersysteme; Unterschiedliche Anforderungen der Einbauzulassung; Einbauanleitung; Praktische Tipps zur Fehlervermeidung; Praxisbeispiele; Erkennen von Mängeln; Abschlussprüfung. Teilnehmerkreis: Fachmonteure; Haustechnisches Fachpersonal; Gebäudetechniker; Verantwortliche Mitarbeiter im Bereich Brandschutz. Abschluss: Zertifikat der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Baulicher Brandschutz merken
Baulicher Brandschutz

TÜV SÜD Akademie GmbH | Köln

Brandlehre; Rechtliche Grundlagen; Musterbauordnung (MBO): Bauteile; Bauprodukte; Wände und Decken; Tragende und aussteifende Bauteile; Flucht- und Rettungswege; Anforderungen an Dächer und Fassaden. Zugänge und Flächen für die Feuerwehr; Bedeutung des Brandschutznachweises/Brandschutzkonzepts im Genehmigungsverfahren; Anforderungen an einen Brandschutznachweis und dessen Inhalte; Praktische Übung. Teilnehmerkreis: Bauingenieure und Architekten; Mitarbeiter von Behörden. die Brandschutznachweise prüfen; Fachplaner. die ihr Wissen vertiefen wollen; Personen mit Berufserfahrung im Bereich Brandschutz; Teilnehmer der Ausbildung zum Fachplaner/Fachbauleiter Brandschutz. Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Anlagentechnischer Brandschutz merken
Anlagentechnischer Brandschutz

TÜV SÜD Akademie GmbH | Köln

Löschanlagen; von Sprinklersystemen bis Gaslöschanlagen; Wandhydranten (nasse und trockene Steigleitungen); Brandmeldeanlagen. Alarmierungsanlagen; Rauchwarnmelder; Elektrische Leitungsanlagen mit Funktionserhalt; Lüftungsanlagen. Brandschutzklappen; Blitzschutz; Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA-Anlagen): Natürliche RWA-Anlagen (NRA); Maschinelle RWA-Anlagen (MRA). Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung; Funktionsweisen und Schnittstellen von brandschutztechnischen Einrichtungen; Wartung und Prüfung von technischen Anlagen. Teilnehmerkreis: Bauingenieure und Architekten; Mitarbeiter von Behörden. die Brandschutznachweise prüfen; Fachplaner. die ihr Wissen vertiefen wollen; Personen mit Berufserfahrung im Bereich Brandschutz; Teilnehmer der Ausbildung zum Fachplaner/Fachbauleiter Brandschutz. Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Brandschutz Sonderbauten Teil 1 merken
Brandschutz Sonderbauten Teil 1

TÜV SÜD Akademie GmbH | Köln

Feuerschutzabschlüsse (Brand- und Rauchschutztüren sowie -tore); Löschwasserversorgung; Notausgänge mit entsprechenden Verriegelungen; Aufzüge im Brandfall; Brandschutz im Sonderbau (Teil 1); Anforderungen an den baulichen. technischen und organisatorischen Brandschutz in: Versammlungsstätten; Verkaufsstätten; Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen; Beherbergungsstätten. Praktische Übungen anhand von Musterobjekten. Teilnehmerkreis: Bauingenieure und Architekten; Mitarbeiter von Behörden. die Brandschutznachweise prüfen; Fachplaner. die ihr Wissen vertiefen wollen; Personen mit Berufserfahrung im Bereich Brandschutz. Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Brandschutz Sonderbauten Teil 2 merken
Brandschutz Sonderbauten Teil 2

TÜV SÜD Akademie GmbH | Köln

Brandschutz im Sonderbau (Teil 2); Anforderungen an den baulichen. technischen und organisatorischen Brandschutz in: Garagen; Hochhäusern; Industriebauten. Praktische Übungen anhand von Musterobjekten; Organisatorischer Brandschutz: Brandschutzordnung; Flucht- und Rettungspläne; Feuerwehrpläne; Evakuierung von Gebäuden; Laufkarten: Teilnehmerkreis: Bauingenieure und Architekten; Mitarbeiter von Behörden. die Brandschutznachweise prüfen; Fachplaner. die ihr Wissen vertiefen wollen; Personen mit Berufserfahrung im Bereich Brandschutz; Teilnehmer der Ausbildung zum Fachplaner/Fachbauleiter Brandschutz. Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Interessante Fachschulen in Köln

Internationale/r Fashion Designer/in , Internationale/r Fashion Journalist/in & Stylist/in , Fashion Marketing Manager/in merken
Fashion Design Institut

Fashion Design Institut | Düsseldorf

Durch; unsere hochqualifizierten und in der Industrie international anerkannten Dozenten wirst du optimal auf deinen; späteren Werdegang in der Fashion-Welt vorbereitet. Die regelmäßigen Ausflüge zu den Top Ateliers der Welt; (Dior, Louis Vuitton, Fendi usw.) und den Gastdozenten (Versace, Missoni, Atelierleiter Chanel usw.); ermöglichen es dir direkt Kontakte zu bekommen. Staatlich anerkannte berufsbildende Ergänzungsschule. Internationale/r Fashion Designer/in; Internationale/r Fashion Journalist/in & Stylist/in; Fashion Marketing Manager/in: Ausbildungsdauer: 3 Jahre; Voraussetzungen: Abgeschlossene 10. Klasse und Interesse an Mode; Ausbildungsinhalte: Kunst- und Kostümgeschichte, Textiltechnologie, Social Medien, Adophe Cloud, Fashion Design, BWL, Trend Analyse, Marketing, Public Relation, Styling, Fashion Marketing, Fashion Management, Fashion Show, Fashion Event, Schuh- und Schmuckerstellung, Existenzgründung; Ausbildungsgebühr: 440,00 Euro monatlich; Finanzierungsmöglichkeiten: Schüler-BaFöG; weitere Informationen unter https://www.bafög.de/de/bafoeg-fuer-schuelerinnen-und-588.php; Anmeldeverfahren: Es werden benötigt: Ein Lebenslauf, Kopie des Personalausweises und ein persönliches Gespräch. +
mehr erfahren
1 2 3 4 5 nächste