25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Köln auf www.jobbörse.de

6.492 Weiterbildungen in Köln auf Jobbörse.de

Sortieren
Reklamationsmanagement Reklamation - Chance zur Kundenbindung merken
Reklamationsmanagement Reklamation - Chance zur Kundenbindung

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Köln

Exkurs: Rechtliche Grundlagen Reklamationsmanagementsystem; Warum bauen Organisationen ein Reklamationsmanagementsystem auf? Was ist ein Reklamationsmanagementsystem? Ziele und Vorteile; Reklamationstypen, Reklamationserfassung und Reklamationsbearbeitung; 8D-Report; 5-Why-Methode (Root-Cause-Analysis) Statistik; Ziele, Datenerfassung und Auswertung Qualitätstechniken; Fehlersammelliste; Pareto-Diagramm (ABC-Analyse); Brainstorming; Ursachen-Wirkungsdiagramm; Korrelationsdiagramm; FMEA Lieferantenbewertung; Daten für die Lieferantenbewertung; Scoringmodell Reklamationsmanagementsystem; Wo haben wir Verbesserungspotenzial?#Ein gutes Reklamationsmanagement wirkt sich direkt auf die Zufriedenheit Ihrer Kundinnen und Kunden aus. In unserem Reklamationsmanagement-Seminar erfahren Sie, wie Sie durch schnelle, nachvollziehbare und faire Lösungen negative Erfahrungen in positive Kundenerlebnisse umwandeln können. Dies führt häufig zu einer stärkeren Kundenbindung. Die Einführung in Methoden wie 8D-Report, 5-Why, Qualitätstechniken, FMEA und Checklisten geben Ihnen eine gute Grundlage für Ihre erfolgreiche Reklamationsbearbeitung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Werkerselbstprüfung-Schulung Anforderungen, Voraussetzungen und Checkliste für die Werkerselbstkontrolle merken
Werkerselbstprüfung-Schulung Anforderungen, Voraussetzungen und Checkliste für die Werkerselbstkontrolle

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Köln

Qualitätskontrolle und/oder Werkerselbstprüfung Motivation für Qualität MA-Unterweisung und MA-Information; Stärken der Entscheidungsfähigkeit des Prüfers; Eigenverantwortung für Prüfentscheidungen; Einfache Problemfindungstechniken Werkerselbstprüfung; Grundgedanken; Kriterien für die Einführung; Voraussetzungen; Checkliste zur Umsetzung#Nach dem Besuch der Werkerselbstkontrolle- bzw. Werkerselbstprüfung-Schulung können Sie als Führungskraft die Wichtigkeit der Werkerselbstprüfung hervorheben und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motivieren, indem Sie ihnen Verantwortung und autonomes Handeln in Bezug auf die Prüftätigkeiten übertragen. Sie erlangen das hierzu benötigte Wissen über arbeitsbezogene und praxisgerechte Techniken zur Einführung der Werkerselbstkontrolle. Zur Definition der Werkerselbstprüfung: Sie ist ein Verfahren, bei dem ein Unternehmen die Qualität seiner Produkte durch die aktive Beteiligung der ausführenden Mitarbeitenden überprüft. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Handlungs- und Gestaltungsgrundsätze nach DIN ISO 10075 merken
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Handlungs- und Gestaltungsgrundsätze nach DIN ISO 10075

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Köln

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Aktuelle Informationen zur Entwicklung psychischer Belastungen in der Arbeitswelt Definition psychische Belastung/psychische Beanspruchung Beanspruchungsfolgen und deren Auswirkungen Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung entsprechend der GDA-Leitlinie Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung entsprechend DIN EN ISO 10075 Vorstellung verschiedener Verfahren zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Nützliche Hinweise zur Durchführung Gestaltungsempfehlungen (Verhältnis-/Verhaltensprävention) Wirkungskontrolle#Im Seminar aktualisieren Sie Ihren Wissensstand zur DIN EN ISO 10075. Sie erfahren, wie Sie Gefährdungen bei psychischen Belastungen am Arbeitsplatz beurteilen. Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen, wie Sie die Ergebnisse bewerten. Aus den Bewertungen lassen sich anschließend Maßnahmen zur Sicherheit und Gesundheit Ihrer Mitarbeiter ableiten und umsetzen. Gesundheit bei arbeitsbedingter psychischer Belastung zu schützen und zu stärken. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Seminar: Kommunikation und Gesprächsführung Durch Kommunikationstraining überzeugende Gespräche führen und die persönliche Wirkung stärken merken
Seminar: Kommunikation und Gesprächsführung Durch Kommunikationstraining überzeugende Gespräche führen und die persönliche Wirkung stärken

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Köln

Dann lernen Sie in unserem Seminar Kommunikation und Gesprächsführung, wie Sie den bewussten Einsatz von Sprache und Körpersprache zu einem eindrucksvollen Erlebnis machen: In unserem Kommunikationstraining erfahren Sie, wie Ihnen durch die Beachtung einiger einfacher Grundregeln ein überzeugender Auftritt gelingt. Mit authentischer Rhetorik lernen Sie, andere zu begeistern, anstatt zu überreden. Sie üben praxisnah, wie Sie frei und sicher reden, um andere für sich und Ihren Standpunkt zu gewinnen. Unsere Kommunikationsseminare zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus. Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern Ihnen die Umsetzung des Gelernten in Ihren beruflichen Alltag. Das Seminar Kommunikation und Gesprächsführung bietet Ihnen ausreichend Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu vernetzen und über berufliche Erfahrungen auszutauschen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und DIN EN ISO 12100 merken
Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und DIN EN ISO 12100

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Köln

Feststellen von Gefahren, Einschätzen von Risiken und Bewertung Zusammenhang zwischen Risiko, Sicherheit, Grenzrisiko Akzeptables Risiko, Restrisiko, Risikominderung Gefährdungen und unterschiedliche Risiken an einer Maschine, abhängig von Umgebung und Arbeitsprozess/Arbeitsweise Beurteilen der Sicherheit einer Maschine mit vielen unterschiedlichen Risiken Schritte der Risikobeurteilung an Beispielen konkreter Maschinen Lösungen zur Risikominderung Vorschläge zur Dokumentation der Ergebnisse Alternativer Prozess der Risikominderung/Risikobeurteilung am Beispiel von mehreren Gefährdungen oder Gefährdungssituationen einer Maschine Grundlagen zu Auswahl und Ausführung von Schutzmaßnahmen Normgerechte Schutzmaßnahmen Einfache Verfahren, mit denen man das Risiko zahlenmäßig klassifizieren kann #Seminar im Bereich Produkt- und Anlagensicherheit: Unsere Referenten vermitteln Ihnen, wie Sie die Forderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der Norm DIN EN ISO 12100 an eine Risikobeurteilung rechtskonform und effizient umsetzen können. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kundenorientiertes Beschwerdemanagement in Unternehmen Probleme lösen - Kundenzufriedenheit aktiv steigern merken
Kundenorientiertes Beschwerdemanagement in Unternehmen Probleme lösen - Kundenzufriedenheit aktiv steigern

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Köln

Diskussion schwieriger Situationen im Umgang mit Kunden der Teilnehmer #Unsere Trainer zeigen Ihnen im Seminar Kundenorientiertes Beschwerdemanagement in Unternehmen, wie Sie mit der richtigen inneren Einstellung und den richtigen Schritten eine Beschwerde als Chance aktiv nutzen und mit einem professionellen Beschwerdemanagement zufriedene Kunden halten und gewinnen können. In dem Seminar Beschwerdemanagement erhalten Sie praktische Tipps zum Umgang mit Beschwerden und Reklamationen von verärgerten Kundinnen und Kunden. Durch Selbstreflexion hinterfragen und optimieren Sie Ihr bisheriges Verhalten in Reklamationssituationen. Sie üben, besonders in emotionalen Situationen die Perspektive zu wechseln und freundlich zu bleiben. Sie lernen dabei die verschiedenen Ebenen in der Kommunikation kennen, um somit Missverständnisse zu vermeiden. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
CE-Kennzeichnung und Konformitätsbewertung Richtlinien zur Produktsicherheit merken
CE-Kennzeichnung und Konformitätsbewertung Richtlinien zur Produktsicherheit

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Köln

Unsere Referenten zeigen Ihnen in der Schulung den Weg zur gesetzeskonformen CE-Kennzeichnung und Konformitätsbewertung auf. Nach dem Besuch unseres Seminars zur CE-Kennzeichnung und Konformitätsbewertung kennen Sie die gesetzlichen Anforderungen. Zum Inverkehrbringen bestimmter Produkte innerhalb der EU ist die rechtmäßig angebrachte CE-Kennzeichnung gesetzlich vorgeschrieben. Basis für diese Kennzeichnung ist die EG-Konformitätsbewertung. Damit bestätigt der Hersteller (bzw. falls dieser seinen Sitz außerhalb der EU hat, sein Bevollmächtigter mit Sitz in der EU), dass ein von ihm in Verkehr gebrachtes Produkt den grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen aller relevanten europäischen Richtlinien entspricht, also mit ihnen konform ist. Entsprechende EG-Richtlinien existieren zum Beispiel für Spielzeug, Maschinen, persönliche Schutzausrüstung oder Druckgeräte. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) Basisschulung gemäß BSI IT-Grundschutz 200-x merken
IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) Basisschulung gemäß BSI IT-Grundschutz 200-x

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Köln

Überblick internationaler Standards der Informationssicherheit Einführung in das Informationssicherheitsmanagement nach BSI; Bestandteile des IT-Grundschutzes (Überblick); Der Sicherheitsprozess; Rollen und Verantwortlichkeiten; Dokumentationsprozess, Leitlinie (n), Richtlinien und Konzepte; Das IT-Grundschutz-Kompendium; Die Vorgehensweisen; Informationssicherheitsvorfalls-Management Erstellung eines Sicherheitskonzeptes nach BSI-Standard 200-2; Festlegung einer Vorgehensweise; Strukturanalyse; IT-Grundschutz-Check Risikoanalyse nach BSI-Standard 200-3; Organisatorische Rahmenbedingungen; Zielobjekte; Risiken behandeln Business Continuity Management nach BSI-Standard 200-4; Grundlagen; Business Continuity Management nach BSI; Stufenmodell; Hilfsmittel zum BSI-Standard 200-4 ISO-27001-Zertifizierung nach BSI IT-Grundschutz; Rollen im Auditprozess; Prüfung und Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz; Phasen und Methoden einer Zertifizierung#Die Schulung zum IT-Grundschutz-Praktiker vermittelt Ihnen einen fundierten Überblick über die Inhalte und die Umsetzung der IT-Grundschutz-Methodik des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) -Prüfung- merken
IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) -Prüfung-

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Köln

Folgende Voraussetzungen müssen Sie, neben der bestandenen Prüfung, für die Zertifikatserteilung erfüllen: Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV); schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe des Geburtsdatums; Mit Buchung der Prüfung stimmen Sie den Rahmenbedingungen, die im Leitfaden und in der Prüfungsordnung festgelegt sind, sowie der Erklärung zur Zertifikatserteilung verbindlich zu. Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zum Personenzertifizierungsprogramm aufgeführt. Prüfungsmodus: Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 60 Minuten. Es werden insgesamt 50 Multiple-Choice-Aufgaben gestellt. Erfolgskriterium: Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden. Zugelassene Hilfsmittel: Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
ISMS-Audits gemäß ISO/IEC 27001 und VDA-ISA (TISAX®) Auditorenkompetenzen basierend auf ISO 19011 entwickeln und stärken merken
ISMS-Audits gemäß ISO/IEC 27001 und VDA-ISA (TISAX®) Auditorenkompetenzen basierend auf ISO 19011 entwickeln und stärken

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Köln

TÜV (IT-ISO) beziehungsweise vergleichbare Qualifikationen erwerben.#ISO 19011, TISAX®-VDA sowie relevante Passagen, ISO/IEC 27001, 27002, 27006, ISO/IEC 27007 und TISAX® VDA Planung von Audits und Auditprogrammen Analyse, Bewertung und Auditierung der Kenndaten/KPIs eines ISMS Checklistenmethodik Prozessorientierte Auditierung Kommunikationstechniken/Gesprächsführung für Auditoren Umgang mit kritischen Auditsituationen Audits in der Praxis Nachbereitung von Audits Auswertung von Auditergebnissen Korrekturmaßnahmenfestlegung und -verfolgung Erstellung von Auditberichten#Was lernen Sie in unserem Seminar Management-Audits? Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Anforderungen der ISO 19011 und der ISO/IEC 27001 gezielt in Ihrem Unternehmen anwenden. Sie erwerben Kenntnisse im Aufbau von Auditprogrammen, der Analyse von ISMS-Kennzahlen und der normkonformen Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
DIN EN ISO/IEC 17025:2018 - Labormanagement Anforderungen an Prüf- und Kalibrierverfahren erfüllen merken
DIN EN ISO/IEC 17025:2018 - Labormanagement Anforderungen an Prüf- und Kalibrierverfahren erfüllen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Köln

Personal, Räumlichkeiten und Umgebungsbedingungen; Einrichtungen und metrologische Rückführbarkeit; Extern bereitgestellte Produkte und Dienstleistungen Anforderungen an Prozesse; Prüfung von Anfragen, Angeboten und Verträgen; Auswahl, Verifizierung und Validierung von Verfahren; Probenahme; Handhabung von Prüf- und Kalibriergegenständen; Technische Aufzeichnungen; Ermittlung der Messunsicherheit; Sicherung der Validität von Ergebnissen und Berichten von Ergebnissen; Beschwerden und nichtkonforme Arbeit; Lenkung von Daten und Informationsmanagement Anforderungen an das Managementsystem; Anforderungen 8.2: 8.9 für Option A, einschließlich 8.5: Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen Anhänge; Anhang A: Metrologische Rückführbarkeit; Anhang B: Managementsystemoptionen Akkreditierungsverfahren; Vorbereitung; DAkkS-Dokumentenstruktur und Antragsunterlagen; Checkliste zur Begutachtung Praxisbeispiele, u. a. Arbeitsgebiet eines Labors, Regeln und Grundsätze guter Laborpraxis. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schulung: Fremdfirmenkoordinator Sicherer Einsatz von Fremdfirmen in Unternehmen merken
Schulung: Fremdfirmenkoordinator Sicherer Einsatz von Fremdfirmen in Unternehmen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Köln

Im Mittelpunkt der Schulung zur Arbeitssicherheit stehen die rechtlichen Grundlagen des Fremdfirmenmanagements, die Sie anhand von Beispielen aus der Praxis vertiefen. Daneben zeigen wir Ihnen in dieser Fremdfirmenkoordinator-Schulung, wie Sie präventiv agieren können, um die Zusammenarbeit mit Dritten zu erleichtern. In fast jedem Unternehmen steht der Einsatz von Fremdfirmen auf der Tagesordnung. Diese Verpflichtung kann jedoch ein erhöhtes Sicherheits- und Unfallrisiko darstellen. Aufgrund dessen fordern unter anderem die Betriebssicherheitsverordnung, die Gefahrstoffverordnung und die DGUV Vorschrift 1 vom Auftraggeber, die Fremdfirmen in die örtlichen Gegebenheiten des Betriebes und in die Unfallrisiken einzuweisen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Chief Information Security Officer - CISO (TÜV) Manager Informationssicherheit merken
Chief Information Security Officer - CISO (TÜV) Manager Informationssicherheit

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Köln

Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar Chief Information Security Officer; CISO (TÜV) ist die bestandene Prüfung Information Security Officer; ISO (TÜV) oder gleicher, fachlicher Kenntnisstand.#Management und Steuerung der Informationssicherheit; Planung zum Aufbau eines geeigneten ISMS; Aufbau und Gestaltung einer Sicherheitsorganisation; Implementieren eines ISMS; Wirksamkeitsmessung und Gap-Analyse; Berichterstattung mit Managementbewertung Sicherheitsvorfälle und Sicherheitslücken; Prozess für die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle; Grundlagen der Forensik; Krisenmanagement und Kommunikation; Prozess für den Umgang mit Sicherheitslücken; Personelle Aspekte der Informationssicherheit Sicherheitsprojekte und Sicherheitsanalysen; Informationssicherheitsprogramme und -projekte; Sicherheitsanalyse; Entscheidungen vorbereiten Risikoübernahmen und Risikomanagement; Einführung ins Risikomanagement; Standards zum Risikomanagement; Risikomanagement-Prozess planen; Risikomanagement mit der ISO 27001 Notfallmanagement und Business Continuity Management. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die neue Maschinenprodukteverordnung VO (EU) 2023/1230 Aktuelle Anforderungen für Hersteller und Betreiber merken
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die neue Maschinenprodukteverordnung VO (EU) 2023/1230 Aktuelle Anforderungen für Hersteller und Betreiber

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Köln

Aufgaben und Pflichten Rechtliche Konsequenzen für das Unternehmen und die verantwortlich Handelnden #Im Seminar Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die neue Maschinenprodukteverordnung VO (EU) 2023/1230 erlangen Sie praxisrelevante Kenntnisse, um Maschinen und Anlagen anforderungsgerecht zu planen, zu entwickeln, bereitzustellen und zu verändern. Im Fokus der Schulung stehen die aktuell gültige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (MRL) sowie die neue Maschinenprodukteverordnung VO (EU) 2023/1230 (MVO), die zum 20. Januar 2027 die MRL ablösen wird. Sie erfahren, welche Änderungen und Neuerungen sich aus dem Übergang von der MRL zur neuen MVO für die Praxis ergeben (z. B. Anforderungen an die Cybersecurity oder für den Einsatz von KI). +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Prozessmanager (TÜV) -Prüfung- merken
Prozessmanager (TÜV) -Prüfung-

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Köln

Folgende Voraussetzungen müssen Sie, neben der bestandenen Prüfung, für die Zertifikatserteilung erfüllen: Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Prozessmanager (TÜV); schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe des Geburtsdatums; Mit Buchung der Prüfung stimmen Sie den Rahmenbedingungen, die im Leitfaden und in der Prüfungsordnung festgelegt sind, sowie der Erklärung zur Zertifikatserteilung verbindlich zu. Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zum Personenzertifizierungsprogramm aufgeführt. Prüfungsmodus: Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil. Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 60 Minuten. Es werden insgesamt 30 Multiple Choice Aufgaben gestellt. Erfolgskriterium: Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Interessante Fachschulen in Köln

Internationale/r Fashion Designer/in , Internationale/r Fashion Journalist/in & Stylist/in , Fashion Marketing Manager/in merken
Fashion Design Institut

Fashion Design Institut | Düsseldorf

Durch; unsere hochqualifizierten und in der Industrie international anerkannten Dozenten wirst du optimal auf deinen; späteren Werdegang in der Fashion-Welt vorbereitet. Die regelmäßigen Ausflüge zu den Top Ateliers der Welt; (Dior, Louis Vuitton, Fendi usw.) und den Gastdozenten (Versace, Missoni, Atelierleiter Chanel usw.); ermöglichen es dir direkt Kontakte zu bekommen. Staatlich anerkannte berufsbildende Ergänzungsschule. Internationale/r Fashion Designer/in; Internationale/r Fashion Journalist/in & Stylist/in; Fashion Marketing Manager/in: Ausbildungsdauer: 3 Jahre; Voraussetzungen: Abgeschlossene 10. Klasse und Interesse an Mode; Ausbildungsinhalte: Kunst- und Kostümgeschichte, Textiltechnologie, Social Medien, Adophe Cloud, Fashion Design, BWL, Trend Analyse, Marketing, Public Relation, Styling, Fashion Marketing, Fashion Management, Fashion Show, Fashion Event, Schuh- und Schmuckerstellung, Existenzgründung; Ausbildungsgebühr: 440,00 Euro monatlich; Finanzierungsmöglichkeiten: Schüler-BaFöG; weitere Informationen unter https://www.bafög.de/de/bafoeg-fuer-schuelerinnen-und-588.php; Anmeldeverfahren: Es werden benötigt: Ein Lebenslauf, Kopie des Personalausweises und ein persönliches Gespräch. +
mehr erfahren
1 2 3 4 5 nächste