25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Köln auf www.jobbörse.de

8.301 Weiterbildungen in Köln auf Jobbörse.de

Sortieren
Fachkraft für Explosionsschutz - ExFa® merken
Fachkraft für Explosionsschutz - ExFa®

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Köln

ABSCHLUSS: TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital) Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat als "Fachkraft für Explosionsschutz; HINWEIS: Für die Teilnahme am Lehrgang ist der Nachweis der erfolgreichen Bearbeitung des E-Learning Programms Grundlagen des Explosionsschutzes erforderlich. Den Link zum E-Learning-Programm erhält der Teilnehmer direkt vom Verlag. Mit Anmeldung stimmen Sie der Weiterleitung Ihrer Mailadresse zu diesem Zweck zu. Angepasste Stornierungsbedingungen: Bei einer Stornierung in der 3. oder 4. Woche vor Seminarbeginn müssen wir Ihnen die Kosten für den Onlinezugang in Höhe von 126,75 € und das Kompendium in Höhe von 299,00 € in Rechnung stellen. Bei einer späteren Stornierung gelten die allgemeinen Stornobedingungen laut AGB. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Aufbau einer rechts- und normenkonformen Organisationsstruktur im Elektrobereich Umsetzung der Forderungen des Regelwerks und Erstellen eines Organisationshandbuchs merken
Aufbau einer rechts- und normenkonformen Organisationsstruktur im Elektrobereich Umsetzung der Forderungen des Regelwerks und Erstellen eines Organisationshandbuchs

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Köln

Die Aufbau- und die Ablauforganisation im Elektrobereich; Begehungen und internes Audit durch die VEFK; Der Auditcheck; Werkzeuge zur Aufnahme der IST-Situation; Evaluierung der Ergebnisse und der bisher getroffenen Maßnahmen; Sollprozesse; Maßnahmen festlegen bzw. optimieren u. a. Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen; Vorbereitung eines Organisationshandbuchs; OHB Classic; detailliertes und strukturiertes OHB; Mei Org El; Meine Organisation Elektrotechnik; kleines OHB für den Elektrobereich; Aufbau, Bearbeitung und Aktualisierung der OHBs; Festlegung der Verantwortlichkeiten und Rollen; Erstellen einer Qualifikationsmatrix, Schulungs- und Ausbildungsplan; Belehrung, Unterweisung, Erstellen einer Checkliste und eines Einarbeitungsplans für das Elektrofachpersonal; Berufsausbildung, Berufserfahrung, zeitnahe berufliche Tätigkeit, Ortskenntnisse; Die wichtigsten Anweisungen an die Beschäftigten; Fremdfirmenmanagement. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Prüfung von berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS) Qualifizierung als zur Prüfung befähigte Person nach TRBS 1203 merken
Prüfung von berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS) Qualifizierung als zur Prüfung befähigte Person nach TRBS 1203

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Köln

INHALT: Aufbau und Funktion nach DIN EN 61496 ff. und der neuen DIN EN ISO 13855; Betriebsarten; Wiederkehrende Prüfung nach Betriebssicherheitsverordnung § 14 Abs. 2; Dokumentationsprüfung; Ermittlung der gefahrbringenden Bewegung unter Berücksichtigung der DIN EN ISO 13855; Messung Nachlaufweg / Nachlaufzeit. Betrachtung der Gefährdungsbeurteilung. ZIELGRUPPE: Instandhalter, Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, elektrotechnisches Führungspersonal. ABSCHLUSS: TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital). +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Prüfung von Lichtbogenschweißeinrichtungen nach EN 60974-4 (VDE 0544-4) Praxisseminar zur Erlangung der Fachkunde merken
Prüfung von Lichtbogenschweißeinrichtungen nach EN 60974-4 (VDE 0544-4) Praxisseminar zur Erlangung der Fachkunde

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Köln

INHALT: Grundlagen zum Prüfen (Regelwerke und Herstellerangaben); Umsetzung der Forderungen aus der EN 60974-4 in die betriebliche Praxis; Erforderliche Mess- und Prüfgeräte; Überprüfung der vorhandenen erforderlichen Gefährdungsbeurteilung; Erstellen einer Checkliste zur Prüfungsunterstützung. Praxisteil: Begehung eines Schweißplatzes     Durchführung einer Lichtbogenschweißgeräteprüfung     Dokumentation. ZIELGRUPPE: Elektrofachkräfte, Elektro-Instandhalter, zur Prüfung befähigte Personen, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, die sich bereits als befähigte Person zum Prüfen ortsveränderlicher Betriebsmittel qualifiziert haben, elektrotechnisches Führungspersonal, verantwortliche Elektrofachkräfte. ABSCHLUSS: TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital). HINWEIS: Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) in der Instandhaltung Erwerb der Fachkunde für die Durchführung von Wartungsarbeiten und Behebung kleiner Störungen nach DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100 Abs. 3.2.5 merken
Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) in der Instandhaltung Erwerb der Fachkunde für die Durchführung von Wartungsarbeiten und Behebung kleiner Störungen nach DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100 Abs. 3.2.5

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Köln

INHALT: Gesetzliche und normative elektrotechnische Grundlagen; Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100; Zulässige Tätigkeiten der EUP; Zugangsberechtigung für abgeschlossene elektrische Betriebsstätten, Schaltschränke, Verteilungen etc. Prüfen ortsveränderlicher Betriebsmittel; Quittieren von Schutzeinrichtungen (Leitungsschutzschalter, Motorschutzschalter, Not-Aus usw.). Die Gefahren des elektrischen Stroms; Gesundheitsschädigende Wirkung; Maßnahmen zur Ersten Hilfe und Rettungskette bei elektrotechnischen Unfällen; Unfallgeschehen; Die 5 Sicherheitsregeln; Arbeiten nach den ersten drei der 5 Sicherheitsregeln; Freischalten von Betriebsmitteln und Motoren kleiner Leistung; Arbeiten mit Spannungsprüfer (z. B. Duspol) nach Arbeitsauftrag. Wartungsarbeiten im Bereich der EUP; Aufbau und Funktion wichtiger elektrotechnischer Betriebsmittel (Arbeitsmittel); Schutzmaßnahmen; Betätigen von Schutzeinrichtungen; Sicherungen und Schutzschalter. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Explosionsschutz: Praktikerseminar für Elektrofachkräfte Vorgeschriebene Unterweisung nach GefStoffV § 14 und Erhalt der Befähigung für "zur Prüfung befähigte Personen" nach BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 3 merken
Explosionsschutz: Praktikerseminar für Elektrofachkräfte Vorgeschriebene Unterweisung nach GefStoffV § 14 und Erhalt der Befähigung für "zur Prüfung befähigte Personen" nach BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 3

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Köln

Explosionsschutzrichtlinien; Gefahrenbereiche / Zoneneinteilung / Explosionsgruppen / Temperaturklassen / Zündschutzarten; Anforderungen an die einzelnen Ex-Zonen; Hinweise auf Grundbegriffe der Zündschutzart " Eigensicherheit" Einteilung und Kennzeichnung der eigensicheren elektrischen Betriebsmittel; Installation in Ex-Bereichen nach EN 60079-14 (VDE 0165); Arbeiten an elektrischen Anlagen in Ex-Bereichen, z. B. TRGS 727; Instandsetzung und Prüfung ex-geschützter Anlagen und Betriebsmittel; Arbeitshilfen für Probleme aus der betrieblichen Praxis; Organisatorische Maßnahmen nach Gef StoffV Anhang I, Nr. 1 Abs. Unterweisung der Beschäftigten; Schriftliche Freigabe der Arbeit; Explosionsschutzmaßnahmen. ZIELGRUPPE: Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, zur Prüfung befähigte Personen, Anlagenverantwortliche. ABSCHLUSS: TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital) als Nachweis der vorgeschriebenen Unterweisung nach Gef StoffV § 14 Abs.1.2. HINWEIS: Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Erst- und Wiederholungsprüfungen an elektrischen Anlagen und Geräten Praxislehrgang zur Qualifikation nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) § 2 Abs. 6 merken
Erst- und Wiederholungsprüfungen an elektrischen Anlagen und Geräten Praxislehrgang zur Qualifikation nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) § 2 Abs. 6

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Köln

Aufbau von Prüfprotokollen für Erst- und Wiederholungsprüfungen; Übungen: Dokumentation von Messergebnissen in Prüfprotokollen           Messpraktikum: Prüfung elektrischer Geräte nach Betriebssicherheitsverordnung und DGUV Vorschrift 3 unter Berücksichtigung der VDE 0701 und der VDE 0702 (3. Tag): Gerätearten, Betriebsarten, Geänderte Prüfbedingungen für ortsveränderliche Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3; Wiederkehrende Prüfung nach § 14 Betriebssicherheitsverordnung und DGUV Vorschrift 3; Prüfung nach Änderung, Instandsetzung und zu wiederkehrenden Zeitpunkten entsprechend VDE 0701 und VDE 0702; Prüffristen, Prüfumfang, Erstellen von Messprotokollen, Dokumentation von Messergebnissen; Messpraktikum; Sichtkontrolle und Bedienung von Messgeräten; Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand; Ableit- und Ersatzableitstrom sowie Ersatzmessverfahren         Prüfung, Messung und Inbetriebnahme an betrieblichen elektrischen Anlagen (4. 5. Tag): Messeinrichtungen für Messungen nach VDE 0100-600. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Die Elektrofachkraft als Anlagen- und / oder Arbeitsverantwortlicher Erwerb der Fachkunde für die Übernahme der Rolle des Anlagen- und / oder Arbeitsverantwortlichen merken
Die Elektrofachkraft als Anlagen- und / oder Arbeitsverantwortlicher Erwerb der Fachkunde für die Übernahme der Rolle des Anlagen- und / oder Arbeitsverantwortlichen

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Köln

INHALT: Die wichtigsten Regelwerke für die betriebliche Praxis; Auswahl und Beauftragung von Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen; Aufgaben und Pflichten des Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen nach: DGUV Vorschrift 1 und Arbeitsschutzgesetz (Arb SchG); DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100 " Betrieb von elektrischen Anlagen" Betriebssicherheitsverordnung (Betr SichV) und TRBS 1112 " Gefährdungen bei Instandhaltungsarbeiten" Organisation: Anlagenbetreiber; Anlagenverantwortlicher; Umgang mit tätigkeitsbezogenen Gefährdungsbeurteilungen; Ablaufschema einer Instandhaltung und Erprobung; Übertragung von gefährlichen Arbeiten sowie Rüst- und Instandhaltungsarbeiten, z. B. Arbeiten unter Spannung; Durchführung von Schalthandlungen; Schaltberechtigung; Betriebsstörungen, Wartung und Instandhaltung. Koordinierung von Arbeiten; Freigabe- und Erlaubnisscheinverfahren; Erteilung der Durchführungserlaubnis durch den Anlagenverantwortlichen; Freigabe zur Arbeit durch den Arbeitsverantwortlichen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Praxis- und normgerechte Schutzeinrichtungen von Maschinen Fachkraft für Maschinensicherheit (TÜV) - Modul A merken
Praxis- und normgerechte Schutzeinrichtungen von Maschinen Fachkraft für Maschinensicherheit (TÜV) - Modul A

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Köln

INHALT: Anforderungen aus der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, EU-Maschinenverordnung 2023 und der Risikobeurteilung DIN EN ISO 12100 an die Gestaltung von Schutzeinrichtungen; Übersicht der nach der Maschinenrichtlinie harmonisierten Normen; Unterscheidung A-, B- und C-Normen und Spezifikationen; Gegenüberstellung Stand der Technik und Altbestand bei Maschinen / Nachrüstpflicht; Änderung und wesentliche Veränderung an Maschinen; EN-Normen zu Schutzeinrichtungen; DIN EN ISO 13854 Mindestabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen; DIN EN ISO 13851 Zweihandschaltungen; DIN EN ISO 14120 Trennende Schutzeinrichtungen; DIN EN ISO 14119 als Nachfolger der DIN EN 1088 Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen; DIN EN ISO 13856 Druckempfindliche Schutzeinrichtungen; DIN EN ISO 13850 Not-Halt. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Elektrische Ausrüstung von Maschinen - DIN EN 60204-1 (VDE 0113) Fachkraft für Maschinensicherheit (TÜV) - Modul B merken
Elektrische Ausrüstung von Maschinen - DIN EN 60204-1 (VDE 0113) Fachkraft für Maschinensicherheit (TÜV) - Modul B

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Köln

DIN EN 61800-5-2 Elektrische Leistungsantriebe mit veränderbarer Drehzahl / Funktionale Sicherheit; Die neue DIN EN 60204-1 " Elektrische Ausrüstung von Maschinen" Geltungsbereich der DIN EN 60204-1 / Änderungen und Neuerungen; Allgemeine Anforderungen an die elektrische Sicherheit von Maschinen; Schutz gegen elektrischen Schlag / Potenzialausgleich, Schutzpotenzialausgleich, Steuerfunktionen im Fehlerfall; Schaltgeräte: Anordnung, Aufbau und Gehäuse. Technische Dokumentationen / Hinweise. ZIELGRUPPE: Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, Instandhalter, zur Prüfung befähigte Personen, Anlagenverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit. ABSCHLUSS: TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital) Nach Teilnahme an den Modulen A, B und C innerhalb von 18 Monaten und nach bestandener Abschlussprüfung am Ende von Modul C erhalten Sie das Zertifikat als "Fachkraft für Maschinensicherheit (TÜV). +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Gefährdungsabhängige elektrische Maschinensteuerungen Fachkraft für Maschinensicherheit (TÜV) - Modul C merken
Gefährdungsabhängige elektrische Maschinensteuerungen Fachkraft für Maschinensicherheit (TÜV) - Modul C

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Köln

Anforderungen an Maschinensteuerungen gemäß: MRL, DIN EN ISO 12100 und DIN EN 60204-1; Betrachtung der Ergonomie in der Risikobeurteilung / Menschliche Körperleistungen nach DIN EN 1005; Festlegung des Performance Levels (PL) nach DIN EN ISO 12100 " Sicherheit von Maschinen; Risikobeurteilung und Risikominderung" und DIN EN ISO 13849-1; Validierung der Sicherheitsfunktionen nach DIN EN ISO 13849-2; Erläuterung des Performance Levels (PL) nach DIN EN ISO 13849-1 und der Beziehung zu MTTF, DC und CCF; Berücksichtigung von Fehlern bzw. Fehlerausschluss; Abschätzung bzw. Berechnung von MTTF eines Bauteils und eines Kanals; Abschätzung des Diagnosedeckungsgrads DC; Abschätzung der Ausfälle aufgrund gemeinsamer Ursache CCF. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Zur Prüfung befähigte Person (Sachkundiger) von Pedelecs (25/45), E-Bikes oder vergleichbaren Zweirädern Vermittlung der Inhalte nach BetrSichV, TRBS 1201 und DGUV Vorschrift 70 merken
Zur Prüfung befähigte Person (Sachkundiger) von Pedelecs (25/45), E-Bikes oder vergleichbaren Zweirädern Vermittlung der Inhalte nach BetrSichV, TRBS 1201 und DGUV Vorschrift 70

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Köln

Voraussetzungen zur Prüfung befähigte Person. Bau und Ausrüstung von Fahrrädern, Pedelecs und E-Bikes; Die UVV / wiederkehrende Prüfung nach Betr SichV; Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Prüfung. Zusammenfassung und Praxisbeispiele zur Prüfung; Abschlussprüfung. ZIELGRUPPE: Mitarbeiter mit einer technischen Ausbildung oder vergleichbarer Qualifikation aus den Bereichen, Zweiradmechanik, Kfz-Instandhaltung. ABSCHLUSS: TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital) Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat als "Zur Prüfung befähigte Person (Sachkundiger) von Fahrrädern, Pedelecs und E-Bikes". HINWEIS: Das Seminar wird nach den gültigen gesetzlichen und autonomen Vorschriften, wie die TRBS 1201 und 1203 sowie Grundlagen der DGUV Vorschrift 70 durchgeführt. Bitte beachten Sie daher die allgemeinen Anforderungen an zur Prüfung befähigte Personen laut Betr SichV und TRBS 1203. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fortbildung für die zur Prüfung befähigte Person von definierten / festgelegten Schlauchleitungen merken
Fortbildung für die zur Prüfung befähigte Person von definierten / festgelegten Schlauchleitungen

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Köln

TRBS 1201 „Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen“; TRBS 1203 „Zur Prüfung befähigte Personen“. Abkommen von und mit Drittstaaten; Normen wie z. B. DIN 20066:2021-07 „Fluidtechnik; Hydraulikschlauchleitungen; Maße, Anforderungen“; Merkblatt der BG RCI T002 „Schlauchleitungen; Sicherer Einsatz“; Durchführung einer Prüfung; Von der Planung über die Durchführung bis zur Dokumentation. ZIELGRUPPE: Zur Prüfung befähigte Personen von Schlauchleitungen, die nach TRBS 1203 Abschnitt 2.2 und Anhang 2 Abschnitt 4 Nummer 3 der Betr SichV ihre Ausbildung und Bestellung erhalten haben. ABSCHLUSS: TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital) als Nachweis der Aufrechterhaltung der Fachkompetenz. HINWEIS: Die Grenzen der Prüfberechtigung als zur Prüfung befähigte Person gemäß DGRL, der Betr SichV Anhang 2 Abschnitt 4 Ziffer 6 sowie der begleitenden TRBS 1203 Anhang 2 Beispiel 2 sind zu beachten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Praktische Umsetzung der Rechte und Pflichten beim Wareneingang Workshop zur effizienten Gestaltung Ihrer Wareneingangsprozesse merken
Praktische Umsetzung der Rechte und Pflichten beim Wareneingang Workshop zur effizienten Gestaltung Ihrer Wareneingangsprozesse

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Köln

Wareneingangskontrolle; Manuelle und formelle Wareneingangskontrolle; Weitergehende Wareneingangskontrollen, Stichprobenprüfung AQL, Skip-Lot etc. Dokumentation, Prüfprotokolle; Umgang mit Ladungssicherung beim Abladen. Verhalten bei Reklamationen; Über- bzw. Unterlieferung, Falschlieferung, Überschreitung der Lieferfrist; Beweissicherung, Dokumentation; Inhalt und Form einer Mängelrüge / Schadensanzeige. Informationsfluss; Lieferschein, Frachtbrief; Sicherheitsdatenblätter, technische Unterlagen; Hinweise zur korrekten Lagerung; Lieferfenster, Lieferavis. Prozessdokumentationen; Prozessbeschreibungen, Arbeitsanweisungen; Qualitätssicherungsvereinbarungen mit Lieferanten (QSV); Technische Lieferbedingungen mit Lieferanten (TLB); Logistikhandbücher, Lieferrichtlinien. Vorgehensweisen bei; Verpackungen mit Handhabungskennzeichen nach DIN 55402 / ISO EN 780; Umgang mit Transportüberwachungsmaßnahmen, Indikatoren; Sonder-, Mehrwegverpackungen, Palettenmanagement. Kennzahlen; Kennzahlen im Wareneingang und deren Bedeutung. Unfallverhütung im Wareneingang; Typische Werkzeuge und Hilfsmittel; Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung. Kontaktlose Übergabe. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Anlagen in explosionsgefährdeten Betriebsstätten Gesetzlich geforderte Fachkunde zur Sicherstellung des Explosionsschutzes an Anlagen und Betriebsmitteln merken
Anlagen in explosionsgefährdeten Betriebsstätten Gesetzlich geforderte Fachkunde zur Sicherstellung des Explosionsschutzes an Anlagen und Betriebsmitteln

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Köln

Arbeitsmittel, überwachungsbedürftige Anlagen; Systematische Gefährdungsbeurteilung anhand von Beispielen; Gefahrenabwehrmaßnahmen; Festlegung von Art und Anzahl durchzuführender Prüfungen; Auswahl und Qualifikation der zur Prüfung befähigten Personen; Verhalten bei der Durchführung von Instandhaltungsarbeiten (TRBS 1112 Teil 1). Grundlagen der Richtlinie 2014/34/EU (ATEX, Beschaffungsanforderungen)                       2. Tag: Anforderungen an die einzelnen explosionsgefährdeten Bereiche; Kennzeichnung explosionsgeschützter Betriebsmittel; Elektrische Betriebsmittel nach VDE 0170/0171; Grundbegriffe der Zündschutzart (elektrisch); Auswahl der elektrischen Betriebsmittel; Errichten von elektrischen Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen nach EN 60079-14 (VDE 0165-1); Prüfungen von Ex-Anlagen und Arbeitsplätzen nach EN 60079-14 und TRBS 1201 Teil 1                                                 3. Tag: Nicht-elektrische Betriebsmittel; Zündschutzarten nach DIN EN 80079-37 ff. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Interessante Fachschulen in Köln

Internationale/r Fashion Designer/in , Internationale/r Fashion Journalist/in & Stylist/in , Fashion Marketing Manager/in merken
Fashion Design Institut

Fashion Design Institut | Düsseldorf

Durch; unsere hochqualifizierten und in der Industrie international anerkannten Dozenten wirst du optimal auf deinen; späteren Werdegang in der Fashion-Welt vorbereitet. Die regelmäßigen Ausflüge zu den Top Ateliers der Welt; (Dior, Louis Vuitton, Fendi usw.) und den Gastdozenten (Versace, Missoni, Atelierleiter Chanel usw.); ermöglichen es dir direkt Kontakte zu bekommen. Staatlich anerkannte berufsbildende Ergänzungsschule. Internationale/r Fashion Designer/in; Internationale/r Fashion Journalist/in & Stylist/in; Fashion Marketing Manager/in: Ausbildungsdauer: 3 Jahre; Voraussetzungen: Abgeschlossene 10. Klasse und Interesse an Mode; Ausbildungsinhalte: Kunst- und Kostümgeschichte, Textiltechnologie, Social Medien, Adophe Cloud, Fashion Design, BWL, Trend Analyse, Marketing, Public Relation, Styling, Fashion Marketing, Fashion Management, Fashion Show, Fashion Event, Schuh- und Schmuckerstellung, Existenzgründung; Ausbildungsgebühr: 440,00 Euro monatlich; Finanzierungsmöglichkeiten: Schüler-BaFöG; weitere Informationen unter https://www.bafög.de/de/bafoeg-fuer-schuelerinnen-und-588.php; Anmeldeverfahren: Es werden benötigt: Ein Lebenslauf, Kopie des Personalausweises und ein persönliches Gespräch. +
mehr erfahren
1 2 3 4 5 nächste