25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Hannover auf www.jobbörse.de

915 Weiterbildungen in Hannover auf Jobbörse.de

Sortieren
Kesselwärter-Aufbaulehrgang Wasserrohrkessel und Dampferzeuger oder Sonderanlagen merken
Kesselwärter-Aufbaulehrgang Wasserrohrkessel und Dampferzeuger oder Sonderanlagen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hannover

Die erfolgreiche Teilnahme am Kesselwärter-Grundlehrgang#Kesselbauarten/Überhitzer/Rußbläser Wasserseitige Kesselausrüstung und gesteuerte Sicherheitsventile Kraftwerksprozess/Thermodynamik/Zwischenüberhitzer Turbinentechnik (Dampfturbinen/Gasturbinen) Brennstoffe Feuerungen Gas, Öl, Schweröl Rostfeuerung (Kohle, Holz, Müll) Kohlestaub Wirbelschicht Gasturbinenanlagen (GUD) BImSchG Rauchgasreinigung/Abgasanlage Wasserchemie Schäden/Reparaturen Kesselbetrieb (Anfahren, Inspektion, Wartung) Schriftliche Prüfung #Der Lehrgang für Kesselwärter vermittelt Ihnen kompakt das erforderliche Fachwissen, um als Kesselwärter für Wasserrohrkessel oder Sonderbauarten tätig werden zu können. Sie erhalten die notwendigen Kenntnisse über die entsprechenden Kesselarten und Verbrennungssysteme. So sind Sie in der Lage, die erforderlichen Tätigkeiten unter verschiedensten Bedingungen souverän und kompetent ausführen zu können. Unsere erfahrenen Referenten vermitteln Ihnen die aktuellen Kenntnisse Ihrer Branche. Sie sensibilisieren und motivieren Sie, Ihre Aufgaben als Kesselwärter zu erkennen und das vermittelte Wissen positiv, sicher und umweltbewusst umzusetzen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
DIN EN ISO 19011:2018 - Auditierung von Managementsystemen Auditprozesse sicher beherrschen und Audits wirksam gestalten merken
DIN EN ISO 19011:2018 - Auditierung von Managementsystemen Auditprozesse sicher beherrschen und Audits wirksam gestalten

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hannover

Auditorenkompetenz aufrechterhalten und verbessern Hinweis: Sie erhalten einen Ausblick auf die geplanten Neuerungen der E DIN EN ISO 19011:2025-04#In dieser Schulung erhalten Sie einen Überblick über die Struktur und Inhalte der neuen DIN EN ISO 19011:2018, die als Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen dient. Im Fokus stehen die sieben Auditprinzipien, die als Grundlage eines erfolgreichen Audits dienen, sowie die risikobasierte Vorgehensweise. Sie erfahren, wie Sie Auditprogramme systematisch planen, steuern und evaluieren. Anhand praxisnaher Beispiele trainieren Sie die strukturierte Auditdurchführung und die Bewertung der Auditorenkompetenz. Informationen zu der Ermittlung und Beurteilung der Kompetenz von Auditoren runden das Seminar ab. Unsere erfahrenen Referentinnen und Referenten vermitteln Ihnen den Inhalt des Seminars anhand zahlreicher anschaulicher Beispiele aus der Praxis. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kesselwärter-Grundlehrgang Großwasserraumkessel und Schnelldampferzeuger merken
Kesselwärter-Grundlehrgang Großwasserraumkessel und Schnelldampferzeuger

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hannover

Die praktische Erfahrung von mindestens 3 Monaten wird dringend empfohlen.#Maße und Einheiten Physikalische Grundlagen Wärmelehre Wasserdampf Kesselbauarten Kesselausrüstung Sicherheitsventile Heißwasseranlagen Brennstoffe/Verbrennungslehre/Rauchgaskunde Feuerungen Schäden/Reparaturen Wasserchemie Gesetzliche Grundlagen (z.B. Betr SichV, BImSchG, Prod SG) Pflichten Kesselwärter und Arbeitgeber, Betrieb, Checklisten Inspektion und Wartung, Prüfungen durch die ZÜS Arbeitsschutz Schriftliche Prüfung#In diesem Lehrgang erlernen angehende Kesselwärter praxisnah die wesentlichen theoretischen Grundlagen ihres Tätigkeitsfeldes. Sie werden in das rechtliche Umfeld eingebunden und befähigt, eine Anlage nach sicherheitstechnischen, wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Aspekten zu bedienen. Ein modulares Ausbildungssystem bietet hierbei deutliche Vorteile. Dazu zählen die überschaubare Abwesenheit des Kesselwärters vom Arbeitsplatz, bedarfsorientierte Ausbildung der Mitarbeiter und Reduzierung der Ausbildungskosten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Befähigte Person zur Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Gemäß DIN EN 15635 merken
Befähigte Person zur Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Gemäß DIN EN 15635

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hannover

Die befähigte Person kann der Unternehmer aus der eigenen Belegschaft bestellen, wenn sie die Voraussetzungen nach der Betriebssicherheitsverordnung und der Technischen Regel für Betriebssicherheit 1203 „Befähigte Person“ erfüllt. Dazu muss die befähigte Person eine abgeschlossene Berufsausbildung (auch Studium) vorweisen und Berufserfahrung mitbringen. Weiter muss die befähigte Person sich als sachkundig erweisen. Diese Voraussetzungen werden durch den Arbeitgeber und nicht durch die TÜV NORD Akademie geprüft. Gesetzliche Grundlagen; Gesetze, Verordnungen, technische Regeln Regalanlagen; Regalarten; Nutzungssicherheit Anforderungen an den Betreiber/ Arbeitgeber; Baugenehmigung; Organisatorische Anforderungen; Gefährdungsbeurteilung Prüfung von Regalanlagen; Prüfgrundlage; Prüfpunkte für Sichtkontrollen; Prüfpunkte für Regalprüfer; Prüfablauf Anforderungen an die Fachkunde der befähigten Person. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Befähigte Person zur Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl - Fortbildung und Erfahrungsaustausch merken
Befähigte Person zur Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl - Fortbildung und Erfahrungsaustausch

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hannover

Sie haben die Möglichkeit, sich über spezielle Probleme aus Ihrem Arbeitsalltag auszutauschen und erhalten Antworten auf Fragen rund um die Prüfung Ihrer Regalsysteme: Befähigte Personen, die entsprechende Prüfungen an Arbeitsmitteln, Geräten und Anlagen vornehmen, sind nach geltender TRBS 1203 zur Weiterbildung verpflichtet. Dazu gehört auf der einen Seite die Durchführung von mehreren Prüfungen im Jahr zum Erhalt der Prüfpraxis. Auf der anderen Seite müssen die Kenntnisse zum Stand der Technik regelmäßig aufgefrischt werden. Dazu gehören Kenntnisse über technische Regelwerke und weitere Vorschriften aus dem Bereich der Unfallversicherungsträger oder des betrieblichen Arbeitsschutzes. Gesetzliche Grundlage zur regelmäßigen Prüfung von Regalsystemen und Lagereinrichtungen bildet die Betriebssicherheitsverordnung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Trinkwasserhygiene-Schulung nach VDI 6023 Kategorie B Anforderungen an Betrieb und Instandhaltung merken
Trinkwasserhygiene-Schulung nach VDI 6023 Kategorie B Anforderungen an Betrieb und Instandhaltung

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hannover

In unserer Trinkwasserhygiene-Schulung nach VDI 6023 Kategorie B vermitteln wir Ihnen fundierte Kenntnisse über die gesetzlichen Anforderungen und technischen Regelwerke, die für den Betrieb, die Wartung und die Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen relevant sind. Unsere erfahrenen Referentinnen und Referenten erläutern praxisnah die Bedeutung der Hygiene bei der Errichtung und dem Betrieb von Trinkwasser-Installationen und zeigen anhand konkreter Beispiele, wie Sie Problembereiche erkennen und vorbeugende Maßnahmen umsetzen können. Die Trinkwasserhygiene-Schulung umfasst auch die rechtlichen Grundlagen, darunter die Trinkwasserverordnung, relevante DIN-Normen sowie DVGW-Arbeitsblätter und VDI-Richtlinien. Besonderes Augenmerk legen wir auf Messverfahren und Überwachungsmethoden, die die hygienische Sicherheit von Trinkwasser-Installationen gewährleisten. Unsere Hygieneschulungen werden nach den Anforderungen der VDI 6023 Blatt 1 durchgeführt und schließen mit einer schriftlichen Prüfung ab. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz nach § 64 WHG Erwerb der Fachkunde nach § 65 WHG merken
Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz nach § 64 WHG Erwerb der Fachkunde nach § 65 WHG

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hannover

Unsere erfahrenen Referentinnen und Referenten vermitteln Ihnen relevante wasserrechtliche Vorschriften. Sie erhalten alle wichtigen Informationen über genehmigungsrechtliche Anforderungen an Abwasseranlagen und an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Als Gewässerschutzbeauftragte bzw. -beauftragter haben Sie die Aufgabe, die Geschäftsführung sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Angelegenheiten des Gewässerschutzes zu beraten. So tragen Sie dazu bei, die Einhaltung der Gesetze, Vorschriften und Auflagen im Interesse des Gewässerschutzes in Ihrem Unternehmen sicherzustellen. Der Lehrgang entspricht den Anforderungen des § 64 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und der Umsetzung der Aufgaben gemäß § 65 WHG. Ideal für alle, die eine Ausbildung zur bzw. zum Gewässerschutzbeauftragten absolvieren und anschließend rechtskonform bestellt werden sollen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Notfallübungen in Störfallanlagen - Fortbildung Behördlich anerkannt nach § 9 der 5. BImSchV merken
Notfallübungen in Störfallanlagen - Fortbildung Behördlich anerkannt nach § 9 der 5. BImSchV

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hannover

Projektplanung Grundlagenermittlung zur Anlegung realistischer Übungen im Sinne der Überprüfung von Alarm- und Gefahrenabwehrplänen Herausarbeitung individueller Gefahrenpotenziale im eigenen Betrieb und deren mögliche Auswirkung im Störfall Möglichkeiten zur realistischen Darstellung von Übungsszenarien Möglichkeiten und Methoden zur Übungsbeobachtung und Auswertung von Ergebnissen Durchführung realistischer Übungen Auswertung der Übungsbeobachtungen bzw. Ergebnisse Gruppenarbeiten #Notfallübungen in Störfallanlagen: In dieser Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über die aktuelle Rechtslage zu Notfallübungen in Betrieben. Unsere Referenten erläutern Ihnen darüber hinaus alle relevanten Punkte zur Katastrophenschutzplanung anhand des niedersächsischen Katastrophenschutzgesetzes. Innovative Lehrmaterialien erleichtern Ihnen die Umsetzung des Gelernten in Ihren beruflichen Alltag. Beispiele aus der Praxis zeigen auf, wie Sie effektiv Notfallübungen planen und durchführen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Reklamationsmanagement Reklamation - Chance zur Kundenbindung merken
Reklamationsmanagement Reklamation - Chance zur Kundenbindung

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hannover

Exkurs: Rechtliche Grundlagen Reklamationsmanagementsystem; Warum bauen Organisationen ein Reklamationsmanagementsystem auf? Was ist ein Reklamationsmanagementsystem? Ziele und Vorteile; Reklamationstypen, Reklamationserfassung und Reklamationsbearbeitung; 8D-Report; 5-Why-Methode (Root-Cause-Analysis) Statistik; Ziele, Datenerfassung und Auswertung Qualitätstechniken; Fehlersammelliste; Pareto-Diagramm (ABC-Analyse); Brainstorming; Ursachen-Wirkungsdiagramm; Korrelationsdiagramm; FMEA Lieferantenbewertung; Daten für die Lieferantenbewertung; Scoringmodell Reklamationsmanagementsystem; Wo haben wir Verbesserungspotenzial?#Ein gutes Reklamationsmanagement wirkt sich direkt auf die Zufriedenheit Ihrer Kundinnen und Kunden aus. In unserem Reklamationsmanagement-Seminar erfahren Sie, wie Sie durch schnelle, nachvollziehbare und faire Lösungen negative Erfahrungen in positive Kundenerlebnisse umwandeln können. Dies führt häufig zu einer stärkeren Kundenbindung. Die Einführung in Methoden wie 8D-Report, 5-Why, Qualitätstechniken, FMEA und Checklisten geben Ihnen eine gute Grundlage für Ihre erfolgreiche Reklamationsbearbeitung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Handlungs- und Gestaltungsgrundsätze nach DIN ISO 10075 merken
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Handlungs- und Gestaltungsgrundsätze nach DIN ISO 10075

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hannover

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Aktuelle Informationen zur Entwicklung psychischer Belastungen in der Arbeitswelt Definition psychische Belastung/psychische Beanspruchung Beanspruchungsfolgen und deren Auswirkungen Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung entsprechend der GDA-Leitlinie Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung entsprechend DIN EN ISO 10075 Vorstellung verschiedener Verfahren zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Nützliche Hinweise zur Durchführung Gestaltungsempfehlungen (Verhältnis-/Verhaltensprävention) Wirkungskontrolle#Im Seminar aktualisieren Sie Ihren Wissensstand zur DIN EN ISO 10075. Sie erfahren, wie Sie Gefährdungen bei psychischen Belastungen am Arbeitsplatz beurteilen. Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen, wie Sie die Ergebnisse bewerten. Aus den Bewertungen lassen sich anschließend Maßnahmen zur Sicherheit und Gesundheit Ihrer Mitarbeiter ableiten und umsetzen. Gesundheit bei arbeitsbedingter psychischer Belastung zu schützen und zu stärken. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Seminar: Kommunikation und Gesprächsführung Durch Kommunikationstraining überzeugende Gespräche führen und die persönliche Wirkung stärken merken
Seminar: Kommunikation und Gesprächsführung Durch Kommunikationstraining überzeugende Gespräche führen und die persönliche Wirkung stärken

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hannover

Dann lernen Sie in unserem Seminar Kommunikation und Gesprächsführung, wie Sie den bewussten Einsatz von Sprache und Körpersprache zu einem eindrucksvollen Erlebnis machen: In unserem Kommunikationstraining erfahren Sie, wie Ihnen durch die Beachtung einiger einfacher Grundregeln ein überzeugender Auftritt gelingt. Mit authentischer Rhetorik lernen Sie, andere zu begeistern, anstatt zu überreden. Sie üben praxisnah, wie Sie frei und sicher reden, um andere für sich und Ihren Standpunkt zu gewinnen. Unsere Kommunikationsseminare zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus. Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern Ihnen die Umsetzung des Gelernten in Ihren beruflichen Alltag. Das Seminar Kommunikation und Gesprächsführung bietet Ihnen ausreichend Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu vernetzen und über berufliche Erfahrungen auszutauschen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Seminar: Erwerb der Sachkunde für Betrieb, Eigenkontrolle und Wartung von Abscheideranlagen gemäß DIN EN 858 und DIN 1999-100:2016-12 merken
Seminar: Erwerb der Sachkunde für Betrieb, Eigenkontrolle und Wartung von Abscheideranlagen gemäß DIN EN 858 und DIN 1999-100:2016-12

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hannover

In unserem Seminar erwerben Sie die notwendige Sachkunde zur Eigenkontrolle von Leichtflüssigkeitsabscheidern gemäß DIN EN 858 und DIN 1999-100:2016-12. Sie lernen praxisnah, wie Funktion, Betrieb und Wartung von Abscheideranlagen ablaufen müssen und wie Sie durch Eigenkontrollen Fremdkosten deutlich reduzieren. Sie werden umfangreich über die gesetzlichen Grundlagen wie das Wasserhaushaltsgesetz oder Landeswassergesetze informiert. Unsere erfahrenen Referenten vermitteln Ihnen die technischen Anforderungen und Grundlagen moderner Abwassertechnik im Zusammenhang mit Abscheideranlagen. Die Schulung richtet sich an alle Personen, die für den Betrieb von Leichtflüssigkeitsabscheidern zuständig oder verantwortlich sind. Nach dem Seminarbesuch sind Sie in der Lage, die gesetzlich vorgeschriebenen Kontrollarbeiten selbst durchzuführen. Dazu zählen die monatlichen Eigenkontrollen, die halbjährliche Wartungen sowie die regelmäßige Generalinspektion der Anlage. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kesselwärter - Fortbildung merken
Kesselwärter - Fortbildung

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hannover

Neue Entwicklungen im Dampfkesselbau Pflichten des Kesselwärters und des Betreibers; Betrieb von Dampfkesseln; Sachgemäße Wartung und Instandhaltung; Veranlassung und Vorbereitung der Prüfungen; Bereitstellung notwendiger Werkzeuge und Ersatzteile; Ordnungsgemäße Reinigung und Konservierung; Elektrische Geräte und elektrische Betriebsmittel; Maßnahmen bei Schäden und Änderungen; Anzeige von Unfällen und Schadensfällen; Regelmäßige Wasseruntersuchungen; Bedienung, Beaufsichtigung und Wartung der Kesselanlage Prüfungen nach Checkliste; Sicht- und Funktionsprüfung; Vorbereitende Tätigkeiten; Unfallschutz am Arbeitsplatz; Prüfausrüstung; Inspektion und Wartung Wirkungsgrad und Verluste; Verluste bei der Verbrennung; Reduzierung der Verluste Schäden und Reparaturen; Maßnahmen bei Schäden; Grundsätze für Schweißarbeiten; Unfälle und Schadensursachen Wasserchemie#Aktualisieren Sie Ihre Kenntnisse über relevante Vorschriften und Technische Regeln im Bereich Kesselwartung: In unserer Weiterbildung für Kesselwärter unterstützen Sie erfahrene Referenten dabei, das aktuelle Vorschriftenwerk richtig einzuordnen und Zusammenhänge zu erkennen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und DIN EN ISO 12100 merken
Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und DIN EN ISO 12100

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hannover

Feststellen von Gefahren, Einschätzen von Risiken und Bewertung Zusammenhang zwischen Risiko, Sicherheit, Grenzrisiko Akzeptables Risiko, Restrisiko, Risikominderung Gefährdungen und unterschiedliche Risiken an einer Maschine, abhängig von Umgebung und Arbeitsprozess/Arbeitsweise Beurteilen der Sicherheit einer Maschine mit vielen unterschiedlichen Risiken Schritte der Risikobeurteilung an Beispielen konkreter Maschinen Lösungen zur Risikominderung Vorschläge zur Dokumentation der Ergebnisse Alternativer Prozess der Risikominderung/Risikobeurteilung am Beispiel von mehreren Gefährdungen oder Gefährdungssituationen einer Maschine Grundlagen zu Auswahl und Ausführung von Schutzmaßnahmen Normgerechte Schutzmaßnahmen Einfache Verfahren, mit denen man das Risiko zahlenmäßig klassifizieren kann #Seminar im Bereich Produkt- und Anlagensicherheit: Unsere Referenten vermitteln Ihnen, wie Sie die Forderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der Norm DIN EN ISO 12100 an eine Risikobeurteilung rechtskonform und effizient umsetzen können. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Datenschutzkoordinator DSGVO-Workshop - aus der Praxis zur Umsetzung merken
Datenschutzkoordinator DSGVO-Workshop - aus der Praxis zur Umsetzung

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hannover

Um diese erfüllen zu können, werden zunehmend Datenschutzkoordinatoren eingesetzt, welche eine unterstützende Funktion innehaben. Der Datenschutzkoordinator eines Fachbereiches unterstützt in seiner (Zu-) Arbeit Datenschutzbeauftragte somit bei der praktischen Umsetzung, Durchführung und Erstellung von Dokumenten wie Löschkonzepte bis hin zur Implementierung eines Verzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) und das Aufsetzen eines Auftragsverarbeitungsvertrags. Da in den einzelnen Fachbereichen oft keine ausreichenden Kenntnisse über eine fachbezogene DSGVO-konforme Umsetzung der einzelnen Prozesse vorliegen, dient der Datenschutzkoordinator mit seinem fachspezifischen Wissen im Fachbereich und dem geschulten praktischen Wissen des Datenschutzes als Unterstützung. Anforderungen an die DSGVO, aber auch an die Fachabteilung können so effizient umgesetzt und Qualitätsstandards sichergestellt werden. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste