25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Frankfurt am Main auf www.jobbörse.de

5.219 Weiterbildungen in Frankfurt am Main auf Jobbörse.de

Sortieren
Nachhaltigkeits- / CSRD-Manager (TÜV) Lehrgang mit Abschlussprüfung und Zertifikat merken
Nachhaltigkeits- / CSRD-Manager (TÜV) Lehrgang mit Abschlussprüfung und Zertifikat

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Frankfurt am Main

INHALT: Grundlagen zum CSRD- / Nachhaltigkeitsmanagement; Unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeit; Ecoistik als Nachhaltigkeit plus; Standards für Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung (ESRS, ISO 14001, ISO 26000, SA 8000, AA 1000, Global Impact, GRI, DNK etc.); Anforderungen und Formen von Nachhaltigkeitsmanagement. Umsetzung von CR (Corporate Responsibility) und Nachhaltigkeit im Unternehmen (Grundlagen); Vom Umweltmanagement zum Nachhaltigkeitsmanagement; Umsetzung der Nachhaltigkeitsphilosophie im Unternehmen; Kennzahlensysteme; Vorgehensweise zur Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagements; Werkzeuge und Tools für ein effizientes Nachhaltigkeitsmanagement. CSRD Roadmap; Wesentlichkeitsanalyse; Stakeholderanalyse. Die UN-SDGs (Sustainable Development Goals) in der Nachhaltigkeitsstrategie; Zukunftsfähige Unternehmenskultur; u.a. das Audit des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales; Nachhaltigkeitsberichterstattung; Herausforderung Nachhaltigkeit; Stakeholder-Relationship-Management; Standards, Zertifikate und Rankings: Leitfäden zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
BCM - Business Continuity Manager (TÜV) Planung und Aufbau eines Notfallmanagementsystems merken
BCM - Business Continuity Manager (TÜV) Planung und Aufbau eines Notfallmanagementsystems

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Frankfurt am Main

INHALT: Einführung und Zielsetzung des Business Continuity Management Systems (BCMS); Compliance, Risk and Governance im Kontext des BCM; BCM-Programm; BC-Policy; Aufbauorganisation, Rollen und Verantwortlichkeiten; Business Impact Analyse (BIA); BIA-Prozess; Verfahren und Methoden. Schwachstellen-, Bedrohung, und Risikoanalyse im Kontext des BCM; Entwicklung angemessener BC-Strategien; ITSCM versus BCM; Erstellung einer relevanten Notfalldokumentation; Geschäftsfortführungspläne (BC-Pläne); Notfallvorsorgekonzept; Notfallbewältigungskonzept. Implementierung Notfall- und Krisenmanagementorganisation; Gefahrenabwehrorganisation; Incident response structure; Krisenstabsarbeit; Krisenkommunikation. BC-Validierung; BCM Tests und Übungen; PDCA-Phasen der Validierung. Steuerung des BCMS Prozesses; Standards und Normen; ISO 22301; BSI 200-4; ISO 27031. Gruppenarbeiten; Abschlussprüfung. ZIELGRUPPE: Führungskräfte, Teilnehmer aus dem Risiko- und Qualitätsmanagement sowie Business Continuity Manager, die ihre Kenntnisse bezüglich des ganzheitlichen Notfallmanagementsystems vertiefen wollen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen Grundlagen und Schnittpunkte zum Gefahrstoffrecht merken
Prüfung von berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS) Qualifizierung als zur Prüfung befähigte Person nach TRBS 1203 merken
Prüfung von berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS) Qualifizierung als zur Prüfung befähigte Person nach TRBS 1203

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Frankfurt am Main

INHALT: Aufbau und Funktion nach DIN EN 61496 ff. und der neuen DIN EN ISO 13855; Betriebsarten; Wiederkehrende Prüfung nach Betriebssicherheitsverordnung § 14 Abs. 2; Dokumentationsprüfung; Ermittlung der gefahrbringenden Bewegung unter Berücksichtigung der DIN EN ISO 13855; Messung Nachlaufweg / Nachlaufzeit. Betrachtung der Gefährdungsbeurteilung. ZIELGRUPPE: Instandhalter, Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, elektrotechnisches Führungspersonal. ABSCHLUSS: TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital). +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Erst- und Wiederholungsprüfung von E-Ladesäulen (AC), Wallboxen und Ladekabeln - Praxisseminar Qualifikation als zur Prüfung befähigte Person nach TRBS 1203 merken
Erst- und Wiederholungsprüfung von E-Ladesäulen (AC), Wallboxen und Ladekabeln - Praxisseminar Qualifikation als zur Prüfung befähigte Person nach TRBS 1203

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Frankfurt am Main

Anforderungen an Ladestationen (AC); Aufbau von Ladestationen (Wallboxen AC); Kommunikation zwischen Ladeeinrichtung, Ladekabel und Fahrzeug. Personenschutz (Unterschied RCD und RCM); Verwendung eines Prüfadapters zur Erprobung der einzelnen Fahrzeugzustände und Ladeströme gemäß DIN VDE 0122-1; Ladekabeltypen (Typ-1, Typ-2, Typ-3) und deren Widerstandscodierung; Prüfung elektrischer Ladestationen; Prüfdokumentation; Prüfen mit Softwareunterstützung (z. B. Izytroniq); Praktische Übungen an Ladeeinrichtungen. ZIELGRUPPE: Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, elektrotechnisch unterwiesene Personen, Elektro-Instandhalter, elektrotechnisches Führungspersonal, verantwortliche Elektrofachkräfte, zur Prüfung befähigte Personen. ABSCHLUSS: TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital). HINWEIS: Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. Gerne können Sie Ihre betriebseigenen Messgeräte sowie ein zu prüfendes Arbeits- bzw. Betriebsmittel zum Seminar mitbringen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
E-Mobilität - Planung, Installation, Last- und Lademanagement sowie Paymentlösungen bei E-Ladesäulen merken
E-Mobilität - Planung, Installation, Last- und Lademanagement sowie Paymentlösungen bei E-Ladesäulen

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Frankfurt am Main

INHALT: Planung von Ladepunkten und -parks; Berechnung von Lastgängen (Gleichzeitigkeitsfaktoren); Einbindung von externen Systemen; PV-Anlagen; BHKW; Ladeinfrastruktur. Schnittstellen; OCPP; TCP/IP; Modbus; HTTPS. Paymentlösungen; Direkt Payment (Kreditkarte, Girokarte); Roaming; Abrechnungsdienstleister (Hasto Be, Plugsurfing:); Herstellerlösungen. Eichrecht; Mitarbeiterladen; Öffentliches Laden; Ladesäulenverordnung; Bundesnetzagentur (EVSE ID). Beispielprojekte anhand von realen Projekten; Live-Demonstrationen. ZIELGRUPPE: Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, elektrotechnisch unterwiesene Personen, Elektro-Instandhalter, elektrotechnisches Führungspersonal, verantwortliche Elektrofachkräfte, zur Prüfung befähigte Personen. ABSCHLUSS: TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital). +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Explosionsschutz: Praktikerseminar für Mechaniker Vorgeschriebene Unterweisung nach GefStoffV § 14 und Erhalt der Befähigung für "zur Prüfung befähigte Personen" nach BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 3 merken
Explosionsschutz: Praktikerseminar für Mechaniker Vorgeschriebene Unterweisung nach GefStoffV § 14 und Erhalt der Befähigung für "zur Prüfung befähigte Personen" nach BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 3

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Frankfurt am Main

Explosionsschutzrichtlinien; Gefahrenbereiche / Zoneneinteilung; Anforderungen an die einzelnen Ex-Zonen; Zündschutzarten nach DIN EN ISO 80079-36/-37; Arbeiten an nichtelektrischen Betriebsmitteln in Ex-Bereichen, z. B. TRGS 727; Instandsetzung und Prüfung ex-geschützter Anlagen und Betriebsmittel; Arbeitshilfen für Probleme aus der betrieblichen Praxis; Organisatorische Maßnahmen nach Betriebssicherheitsverordnung; Unterweisung der Beschäftigten; Schriftliche Freigabe der Arbeit; Explosionsschutzmaßnahmen. ZIELGRUPPE: Personen, z. B. Mechaniker, die im Rahmen der Betr SichV als fachkundige Person für Instandhaltungsarbeiten oder als zur Prüfung befähigte Person zu Prüftätigkeiten im Bereich mechanischer Geräte eingesetzt werden sollen. ABSCHLUSS: TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital). HINWEIS: Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. Es erfüllt die Forderungen nach wiederkehrender Unterweisung entsprechend Gefahrstoffverordnung (Gef StoffV) Anhang I Nr. 1.2 (1) und Nr. 1.4 sowie Arb SchG § 12 und der DGUV Vorschrift 1 § 4.. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Erst- und Wiederholungsprüfung von E-Ladesäulen (DC), Wallboxen und Ladekabeln - Praxisseminar Qualifikation als zur Prüfung befähigte Person nach BetrSichV merken
Erst- und Wiederholungsprüfung von E-Ladesäulen (DC), Wallboxen und Ladekabeln - Praxisseminar Qualifikation als zur Prüfung befähigte Person nach BetrSichV

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Frankfurt am Main

Anforderungen an Ladestationen (DC); Aufbau von Ladestationen (Wallboxen DC); Kommunikation zwischen Ladeeinrichtung, Ladekabel und Fahrzeug. Schutzmaßnahmen und Überwachungssysteme; Funktionelle Überprüfung der DC CCS Kommunikation; Funktionelle Überprüfung der CHAde Mo Kommunikation; Gesamtprüfung einer DC Ladestation; Besonderheit Messung des DC Schleifenwiderstands; Überprüfung der Isolationsüberwachung; Protokollierung; Prüfen mit Softwareunterstützung; Umfangreiche praktische Übungen an Ladeeinrichtungen und Simulatoren. ZIELGRUPPE: Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, elektrotechnisch unterwiesene Personen, Elektro-Instandhalter, elektrotechnisches Führungspersonal, verantwortliche Elektrofachkräfte, zur Prüfung befähigte Personen. ABSCHLUSS: TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital). HINWEIS: Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. Gerne können Sie Ihre betriebseigenen Messgeräte sowie ein zu prüfendes Arbeits- bzw. Betriebsmittel zum Seminar mitbringen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Explosionsschutz: Praktikerseminar für Elektrofachkräfte Vorgeschriebene Unterweisung nach GefStoffV § 14 und Erhalt der Befähigung für "zur Prüfung befähigte Personen" nach BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 3 merken
Explosionsschutz: Praktikerseminar für Elektrofachkräfte Vorgeschriebene Unterweisung nach GefStoffV § 14 und Erhalt der Befähigung für "zur Prüfung befähigte Personen" nach BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 3

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Frankfurt am Main

Explosionsschutzrichtlinien; Gefahrenbereiche / Zoneneinteilung / Explosionsgruppen / Temperaturklassen / Zündschutzarten; Anforderungen an die einzelnen Ex-Zonen; Hinweise auf Grundbegriffe der Zündschutzart " Eigensicherheit" Einteilung und Kennzeichnung der eigensicheren elektrischen Betriebsmittel; Installation in Ex-Bereichen nach EN 60079-14 (VDE 0165); Arbeiten an elektrischen Anlagen in Ex-Bereichen, z. B. TRGS 727; Instandsetzung und Prüfung ex-geschützter Anlagen und Betriebsmittel; Arbeitshilfen für Probleme aus der betrieblichen Praxis; Organisatorische Maßnahmen nach Gef StoffV Anhang I, Nr. 1 Abs. Unterweisung der Beschäftigten; Schriftliche Freigabe der Arbeit; Explosionsschutzmaßnahmen. ZIELGRUPPE: Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, zur Prüfung befähigte Personen, Anlagenverantwortliche. ABSCHLUSS: TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital) als Nachweis der vorgeschriebenen Unterweisung nach Gef StoffV § 14 Abs.1.2. HINWEIS: Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen Vermittlung der erforderlichen Prüfgrundlagen nach DGUV Grundsatz 314-003 (2023) merken
Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen Vermittlung der erforderlichen Prüfgrundlagen nach DGUV Grundsatz 314-003 (2023)

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Frankfurt am Main

Zur Prüfung befähigte Person gemäß DGUV Grundsatz 314-003 und TRBS 1203; Verantwortungs- und Haftungsbereiche eines Prüfers. Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Prüfung; Festlegung der Prüffristen nach § 3 Betr SichV in Verbindung mit der TRBS 1201 und Kap. 4 des DGUV Grundsatzes 314 003; Mängel an Fahrzeugen und deren Dokumentation; Auswirkung und Bewertung von Mängeln. Theoretische Abschlussprüfung. ZIELGRUPPE: Personen für die Prüfung von Fahrzeugen müssen eine abgeschlossene Berufsausbildung haben, z. B. Kfz-Mechaniker, Kfz-Mechatroniker oder Landmaschinen-Mechatroniker. Als abgeschlossene Berufsausbildung gilt auch ein abgeschlossenes Studium z. B. der Fachrichtung Maschinenbau oder Fahrzeugtechnik. Es ist den Empfehlungen des DGUV Grundsatzes 314-003 Folge zu leisten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) in der Praxis Beschaffung - Verwendung - Gefährdungsbeurteilung - Prüfwesen von Arbeitsmitteln (inkl. überwachungsbedürftiger Anlagen) merken
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) in der Praxis Beschaffung - Verwendung - Gefährdungsbeurteilung - Prüfwesen von Arbeitsmitteln (inkl. überwachungsbedürftiger Anlagen)

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Frankfurt am Main

INHALT: Die Betr SichV (Stand heute und was kommt); Synopse der letzten Änderungen und deren Auswirkungen; Zusammenfassung der grundlegenden Anforderungen nach §§ 4 bis 8 Betr SichV. Abschnitt 2 Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen; Optimierung des Beschaffungsprozesses nach Empf BS 1113; Stand der Technik aller Arbeitsmittel inkl. Altmaschinen nach Empf BS 1114; Cybersicherheit Mess-, Steuer-, Regeleinrichtungen (TRBS 1115 Teil 1) und Prüfanweisung des TÜV Verbandes B-002 Rev 4 vom 11/2024; Qualifikation, Unterweisung und Beauftragung von Beschäftigten für die sichere Verwendung von Arbeitsmitteln (TRBS 1116); Festlegung und Durchführung der Kontrollen durch den Bediener nach TRBS 1201; Festlegung der zur Prüfung befähigten Person (aktuelle TRBS 1203), des Prüfumfangs, der Prüfart und der Prüffrist nach § 3 Betr SichV und aktueller TRBS 1201ff. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Anlagen in explosionsgefährdeten Betriebsstätten Gesetzlich geforderte Fachkunde zur Sicherstellung des Explosionsschutzes an Anlagen und Betriebsmitteln merken
Anlagen in explosionsgefährdeten Betriebsstätten Gesetzlich geforderte Fachkunde zur Sicherstellung des Explosionsschutzes an Anlagen und Betriebsmitteln

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Frankfurt am Main

Arbeitsmittel, überwachungsbedürftige Anlagen; Systematische Gefährdungsbeurteilung anhand von Beispielen; Gefahrenabwehrmaßnahmen; Festlegung von Art und Anzahl durchzuführender Prüfungen; Auswahl und Qualifikation der zur Prüfung befähigten Personen; Verhalten bei der Durchführung von Instandhaltungsarbeiten (TRBS 1112 Teil 1). Grundlagen der Richtlinie 2014/34/EU (ATEX, Beschaffungsanforderungen)                       2. Tag: Anforderungen an die einzelnen explosionsgefährdeten Bereiche; Kennzeichnung explosionsgeschützter Betriebsmittel; Elektrische Betriebsmittel nach VDE 0170/0171; Grundbegriffe der Zündschutzart (elektrisch); Auswahl der elektrischen Betriebsmittel; Errichten von elektrischen Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen nach EN 60079-14 (VDE 0165-1); Prüfungen von Ex-Anlagen und Arbeitsplätzen nach EN 60079-14 und TRBS 1201 Teil 1                                                 3. Tag: Nicht-elektrische Betriebsmittel; Zündschutzarten nach DIN EN 80079-37 ff. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Zur Prüfung befähigte Person von Regalanlagen nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Vermittlung der Prüffachkunde merken
Zur Prüfung befähigte Person von Regalanlagen nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Vermittlung der Prüffachkunde

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Frankfurt am Main

Bestimmungsgemäße Nutzung und Sicherheit der Lagereinrichtung; Anforderungen an den Betrieb; Ein- und Auslagern, Änderung der Anordnung; Unfallgefahren. Kennzeichnungen an Lagereinrichtungen, Herstellerunterlagen; Sichtkontrolle und Experteninspektion; Unfallgeschehen und Beschädigungen an Regalanlagen, Verminderung des Sicherheitsniveaus bzw. der Sicherheitsreserven durch Beschädigungen; Grenzwerte für Verformungen, Messverfahren, Bewertung von Schäden. Zusammenfassung und schriftliche Erfolgskontrolle. ZIELGRUPPE: Betriebserfahrenes Fachpersonal, das zukünftig als zur Prüfung befähigte Person bestellt werden soll. ABSCHLUSS: TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital) Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie Ihren TÜV-Kompetenznachweis. HINWEIS: Der Unternehmer kann Personen, die die Voraussetzungen nach Betr SichV § 2 (6) und TRBS 1203 erfüllen, mit der Durchführung der Prüfungen nach § 14 Betr SichV beauftragen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Aufbauseminar für Sicherheitsbeauftragte (SiB) nach DGUV Vorschrift 1 § 20 (6) für Büro-/ Bildschirmarbeitsplätze (Verwaltung) Ergänzung zum Praxiswissen Arbeitsschutz für SiB merken
CE-Beauftragter für Maschinen (TÜV) merken
CE-Beauftragter für Maschinen (TÜV)

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Frankfurt am Main

Konformitätsbewertungsverfahren; Der CE-Prozess; Die bestimmungsgemäße Verwendung; Maschinenverordnung (EU) 2023/1230; Risikobeurteilung (Praxis); Interne Fertigungskontrolle; EU-Baumusterprüfung; Technische Dokumentation; Betriebsanleitung; EU-Konformitätserklärung; EU-Einbauerklärung. Betriebsphase; Wesentliche Veränderung; Gesamtheit von Maschinen; Pflichten von Hersteller und Betreiber. Der Start als CE-Beauftragter für Maschinen (TÜV) im Unternehmen; Wir bereiten Sie auf Ihren Start als CE-Beauftragter in der Organisation vor. ZIELGRUPPE: CE-Koordinatoren, Elektroplaner, Soft- und Hardwareentwicklung, Qualitätsmanager, Technische Leiter, Instandhalter, Fachkräfte für Maschinensicherheit, Personen im Verantwortungsbereich der Produktsicherheit und CE-Kennzeichnung, Elektrofachkräfte, Verantwortliche Elektrofachkräfte, Maschinenplaner, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Führungspersonal, zur Prüfung befähigte Personen, Projektleiter. ABSCHLUSS: TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital) Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat als "CE-Beauftragter für Maschinen (TÜV) ". +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste