25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Frankfurt am Main auf www.jobbörse.de

5.048 Weiterbildungen in Frankfurt am Main auf Jobbörse.de

Sortieren
Energiemanagement-Auditor EnMA-TÜV merken
Energiemanagement-Auditor EnMA-TÜV

TÜV SÜD Akademie GmbH | Frankfurt am Main

Durchführung von Audits; Prozessorientierte Auditierung; Auditprinzipien. Berücksichtigung von Risiken und Chancen; Gesprächsführung für Auditoren; Umgang mit kritischen Auditsituationen; Audits in der Praxis; Nachbereitung von Audits; Auswertung von Auditergebnissen; Korrekturmaßnahmenfestlegung und -verfolgung; Erstellung eines Auditberichts Basis des Seminars ist ein praxisrelevantes Firmenhandbuch. In intensiven Gruppenarbeiten und Auditsimulationen erhalten Sie die nötige Sicherheit für Ihr Auftreten als Auditor. Durch ein Videofeedback werden Ihnen Ihre Stärken und Potenziale aufgezeigt: Teilnehmerkreis: Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen. die als Auditor für Energiemanagementsysteme tätig werden wollen; Managementbeauftragte. die ein Energiemanagementsystem unterstützen sollen. Voraussetzungen: Erfolgreicher Besuch der Veranstaltungen EnMF-TÜV und EnMB-TÜV oder vergleichbarer Schulungsnachweis. Abschluss: Zertifikat Energiemanagement-Auditor EnMA-TÜV. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Energiemanagement-Beauftragter EnMB-TÜV (Termine 2026) merken
Einführung in die Wasserstofftechnologie merken
Einführung in die Wasserstofftechnologie

TÜV SÜD Akademie GmbH | Frankfurt am Main

Eigenschaften von Wasserstoff und Vergleich zu anderen Kraftstoffen; Gefahrenquellen und Explosionsschutz; Arbeitsschutz beim Umgang mit Wasserstoffsystemen; Wasserstofftechnologien und Anwendungen entlang der Wertschöpfungskette; Personenzertifizierungsprüfung (30 Min.). Teilnehmerkreis: Mitarbeitende. die in Wasserstoffbetriebsbereichen arbeiten und/oder Wasserstoffsysteme und -anlagen bedienen. Sie wissen nicht genau. welche Weiterbildung für Ihre Tätigkeit die richtige ist? Hier erhalten Sie weitere Informationen] (https://www.tuvsud.com/de-de/store/akademie/themenwelt/wasserstofftechnologie). Voraussetzungen: Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie; Diese Schulung beinhaltet eine Personenzertifikatsprüfung. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Personenzertifikat des TÜV SÜD Examination Institutes; Unterwiesene Person für Wasserstoff; Diese Multiple Choice Prüfung besteht aus 15 Fragen. Die Bestehensgrenze liegt bei 60%. Es sind keine Hilfsmittel zugelassen (Closed Book). +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sicherer Betrieb von Systemen mit Wasserstoff für Betreiber merken
Sicherer Betrieb von Systemen mit Wasserstoff für Betreiber

TÜV SÜD Akademie GmbH | Frankfurt am Main

Vorschriften für Wasserstofftechnologie: Betrieb; Betriebssicherheitsverordnung allgemein; Gefährdungsbeurteilung; Vorschriften für stationäre Anlagen; Vorschriften für mobile Systeme (Fokus: Antrieb); Hinweise zur Gasanlagenprüfung (GAP); Hinweise zur Gassystemeinbauprüfung (GSP); Haftungsrechtliche Verantwortlichkeiten; Personenzertifizierungsprüfung (30 Min.). Teilnehmerkreis: Betreiber für Wasserstoffanlagen und Wasserstoffsysteme; Mitarbeitende. die Freigaben von Sicherheitskonzepten erteilen und Arbeitsanweisungen erstellen sollen. Generalunternehmer und Planer von Wasserstoffanlagen; Sie wissen nicht genau. welche Weiterbildung für Ihre Tätigkeit die richtige ist? Hier erhalten Sie weitere Informationen] (https://www.tuvsud.com/de-de/store/akademie/themenwelt/wasserstofftechnologie): Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie; Diese Schulung beinhaltet eine Personenzertifikatsprüfung. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Personenzertifikat des TÜV SÜD Examination Institutes: Fachkundigen Person für Betreiben von Wasserstoffsystemen und -anlagen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Grundlagen der Lüftungs- und Klimatechnik Teil 1 merken
Grundlagen der Lüftungs- und Klimatechnik Teil 1

TÜV SÜD Akademie GmbH | Frankfurt am Main

Grundlagen der Lüftungstechnik: Thermische Behaglichkeit; Raumluftqualität; COVID-19: Empfehlungen für den Betrieb von RLT-Anlagen. Bauteile einer RLT-Anlage: Funktion. Planung. Montage und Betrieb einer RLT-Anlage; Luftfilter in Lüftungsanlagen: Filterarten und Einsatzgebiete; Luftventilatoren; Wärmerückgewinn in Lüftungsanlagen; Schalldämpfer; Brandschutz. Wartung und Prüfung von RLT-Anlagen; Digitale Begehung anhand eines 360°; Szenarios einer Lüftungsanlage; Erfahrungsaustausch. Diskussion und Ausblick. Teilnehmerkreis: Betreiber von raumlufttechnischen Anlagen; Hausmeister / Facility Manager; Techniker und . Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Grundlagen der Lüftungs- und Klimatechnik Teil 2 merken
Grundlagen der Lüftungs- und Klimatechnik Teil 2

TÜV SÜD Akademie GmbH | Frankfurt am Main

Rechtliche Grundlagen: Gesetze und Verordnungen; Deutsche und Europäische Normen; Pflichten des Betreibers. Regelungsarten von RLT-Anlagen: Regelparameter: Vor- und Nachteile; Möglichkeiten der Kombination. h-x-Diagramme und weitere Arbeitshilfen; Berechnung: Einführung in die möglichen Berechnungen in der Lüftungstechnik; Berechnungsbeispiele. Aufbauschema RLT-Anlagen: Vorstellung von RLT-Anlagen mit verschiedenen Funktionen; Diskussion Vor- und Nachteile. Fehlersuche und Fehleranalyse; Digitale Begehung anhand eines 360°; Szenarios einer Lüftungsanlage; Erfahrungsaustausch. Diskussion und Ausblick. Teilnehmerkreis: Betreiber von raumlufttechnischen Anlagen; Hausmeister. Techniker und sowie eingewiesenes Personal. Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Compliance Officer - TÜV merken
Compliance Officer - TÜV

TÜV SÜD Akademie GmbH | Frankfurt am Main

Rechtliche Anforderungen an das Compliance-Management; Überblick über Standards und Methoden des Compliance-Managements; Begrifflichkeiten und Definitionen im Compliance-Management; Das Compliance-Managementsystem nach ISO 37301: Kontextanalyse und Zielsetzung; Compliance-Organisation: Rollen und Verantwortlichkeiten; Ermittlung der relevanten Compliance-Verpflichtungen; Bewertung der Compliance-Risiken und Dokumentation; Steuerung der Compliance-Maßnahmen in den Geschäftsprozessen; Überwachung. Bewertung und Verbesserung der Compliance-Leistungen; Etablierung eines Hinweisgebersystems. Rechtskonforme Umsetzung spezifischer Vorgaben in der Praxis. Teilnehmerkreis: Zukünftige Compliance Officer. die ein effizientes Compliance-Managementsystem nach; ISO 37301 aufbauen und betreuen sollen; Chief Compliance Officer. die den Reifegrad Ihres Systems verbessern möchten; Führungskräfte. die Verantwortung für eine rechtssichere Ablauforganisation tragen; Nachhaltigkeitsmanager und Managementsystembeauftragte. die eine Integration der Managementsysteme anstreben. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kompaktkurs Risikomanager im Gesundheits- und Sozialwesen - TÜV merken
Kompaktkurs Risikomanager im Gesundheits- und Sozialwesen - TÜV

TÜV SÜD Akademie GmbH | Frankfurt am Main

Gesetze und Normen (Richtlinie Gemeinsamer Bundesausschuss). ISO 31000. ÖNORM D 4900 ff. DIN EN 15224 etc. Führungsverantwortung im Risikomanagement; Risikostrategie und Risikopolitik; Risikomanagementprozess; Risikoarten im Gesundheitswesen; Integration eines Risikomanagementsystems in bestehende Managementsysteme; Methoden der Risikobeurteilung; Risikobewertung; Risikokriterien. Risikoprofilerstellung; Präventive und reaktive Methoden im Risikomanagement; Risikoaudit; Fehlerkultur und Risikomanagement; Projektmanagement zur Einführung eines Risikomanagementsystems; Prüfung. Teilnehmerkreis: Führungskräfte und Mitarbeiter. die im Gesundheits- und Sozialwesen für Qualitäts- und Risikomanagement verantwortlich sind. Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse im Qualitätsmanagement. Abschluss: Zertifikat der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Effektive Qualitätstechniken merken
Effektive Qualitätstechniken

TÜV SÜD Akademie GmbH | Frankfurt am Main

Systematische Anwendung erprobter Qualitätstechniken anhand der DMAIC-Roadmap; Measure: Prozessfähigkeit; Ermittlung der Einflussfaktoren (Process Map. Cause & Effect Matrix). Analyse: FMEA. Improve: Design of Experiments (DoE). Fallstudie. Fallbeispiele und praktische Übungen. Teilnehmerkreis: Führungs- und Fachkräfte aus allen Unternehmensbereichen und Ebenen. die aktiv am Qualitätsmanagementsystem und an der Qualitätsverbesserung mitarbeiten. Führungskräfte und Mitarbeiter/innen aus Qualitäts- und Entwicklungsabteilungen; die eine Auditorenschulung nach EOQ-Richtlinie AQM-Auditor®-TÜV anstreben: Voraussetzungen: Zertifikat QMF-TÜV oder vergleichbare Schulungsnachweise (Vergleichbare Schulungsnachweise: Zertifikate über theoretische Ausbildungen im Bereich der ISO 9001. die inhaltlich und zeitlich der Qualifikation QMF-TÜV (mit Prüfung) exakt entsprechen. Praktische Berufserfahrung wird nicht anerkannt. Bitte senden Sie uns gerne Ihre Schulungsnachweise zur Prüfung zu! +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Die DIN EN ISO 45001 merken
Die DIN EN ISO 45001

TÜV SÜD Akademie GmbH | Frankfurt am Main

Aufbau und Struktur des Standards; Die Anforderungen der DIN EN ISO 45001:2023 im Detail; Praktische Umsetzung der Normenforderungen im Unternehmen; Umgang mit Risiken und Chancen im SGA-Managementsystem; Best Practice Beispiele. Teilnehmerkreis: Führungskräfte. die Verantwortung sowohl für den Arbeits- und Gesundheitsschutz als auch für die soziale Nachhaltigkeit tragen. Beauftragte für das SGA-Managementsystem. Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsräte. Managementbeauftrage. die für die Integration von Managementsystemen zuständig sind: Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Die DIN EN 9100 in Theorie und Praxis merken
Die DIN EN 9100 in Theorie und Praxis

TÜV SÜD Akademie GmbH | Frankfurt am Main

Einführung in die DIN EN 9100:2018; Anforderungen an ein QM-System nach DIN EN 9100:2018; Pflichten und Verantwortung der Organisation; Bedeutung und Implementierung von Anforderungen; Konfigurationsmanagement verstehen und umsetzen; Risikomanagement; Einführung und Anwendung; Gesetzliche und regelsetzende Anforderungen an das QM-System; Kriterien zur Bewertung der Kundenzufriedenheit sowie deren Verbesserung; Beispiele aus der Praxis. Teilnehmerkreis: Führungs- und Fachkräfte der Luft- und Raumfahrt; Qualitätsleiter. QM-Beauftragte und QM-Auditoren aus Luftfahrt. Raumfahrt und Verteidigung (Hersteller. Konstrukteure. Entwickler sowie Organisationen. die einen Service nach der Auslieferung bereitstellen). Voraussetzungen: Gute Kenntnisse der DIN EN ISO 9001:2015. Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Qualitätsmanagement-Auditor QMA-TÜV im Gesundheits- und Sozialwesen merken
Qualitätsmanagement-Auditor QMA-TÜV im Gesundheits- und Sozialwesen

TÜV SÜD Akademie GmbH | Frankfurt am Main

DIN EN ISO 19011 sowie relevante Passagen der DIN EN ISO/IEC17021; Planung von Audits; Durchführung von Audits; Prozessorientierte Auditierung; Auditprinzipien. Berücksichtigung von Risiken und Chancen; Bewertung von Auditsachverhalten; Gesprächsführung für Auditoren; Umgang mit kritischen Auditsituationen; Audits in der Praxis; Nachbereitung von Audits; Auswertung von Auditergebnissen; Korrekturmaßnahmenfestlegung und -verfolgung; Erstellung eines Auditberichts; Branchenspezifische Beispiele und Auditübungen. Teilnehmerkreis: Führungskräfte und Mitarbeiter aus allen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens. die als Auditor tätig werden wollen; Leitende Mitarbeiter aus dem Qualitätsmanagement; Personen. die einen Abschluss als AQM-Auditor®; TÜV / Lead-Auditor gemäß DAkkS-Leitfaden anstreben. Voraussetzungen: Zertifikat QMB-TÜV oder vergleichbare Schulungsnachweise. Abschluss: Zertifikat Qualitätsmanagement-Auditor QMA-TÜV. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Qualitätsmanagement-Fachkraft QMF-TÜV im Gesundheits- und Sozialwesen merken
Qualitätsmanagement-Fachkraft QMF-TÜV im Gesundheits- und Sozialwesen

TÜV SÜD Akademie GmbH | Frankfurt am Main

Grundlagen und Entwicklung des Qualitätsmanagements; Arten von Managementsystemen; Einführung in das Prozessmanagement; Dokumentationsanforderungen und -systeme; Übersicht über QM-relevante Normen; Überblick über die QM-Norm ISO 9001:2015; Grundsätze der Statistik für Anwendungen im Qualitätsmanagement; Prozessbeherrschung und Qualitätsregelkarten; Messungen und Prüfungen; QM-Methoden und -Tools. Teilnehmerkreis: Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens; Mitarbeiter; innen aus allen Bereichen und Ebenen von Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. die aktiv am QM-System und an der Qualitätsverbesserung mitwirken. Abschluss: Teilnahmebescheinigung und Trainingszertifikat Qualitätsmanagement-Fachkraft; QMF-TÜV. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Qualitätsmanagement-Beauftragter QMB-TÜV im Gesundheits- und Sozialwesen merken
Qualitätsmanagement-Beauftragter QMB-TÜV im Gesundheits- und Sozialwesen

TÜV SÜD Akademie GmbH | Frankfurt am Main

Prozessmanagement im Betrieb; Dokumentationssysteme; Fehlermanagement- und Reklamationsprozess; Kontinuierlicher Verbesserungsprozess; Betriebliche Umsetzung der ISO 9001:2015; Kundenzufriedenheit; Auditgrundlagen; Akkreditierung und Zertifizierung; Produkthaftung und Produktsicherheit; Lieferantenmanagement; Agile Methoden im Qualitätsmanagement. Teilnehmerkreis: Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens. die aktiv am QM-System und an der Qualitätsverbesserung mitwirken; Mitarbeiter; innen und Führungskräfte. die mit Qualitätsmanagementaufgaben bzw. dem Aufbau und der Pflege eines QM-Systems betraut sind. Abschluss: Teilnahmebescheinigung und Trainingszertifikat Qualitätsmanagement-Beauftragte: R; QMB-TÜV. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Advanced Product Quality Planning (APQP) merken
Advanced Product Quality Planning (APQP)

TÜV SÜD Akademie GmbH | Frankfurt am Main

Referenzhandbuch APQP und Grundlagen Produktqualitätsplanung; Projektplanung und -festlegung; Produktdesign und -entwicklung; Produkt- und Prozessvalidierung; Rückmeldung. Bewertung und Korrekturmaßnahmen; Einblick in die Reifegradanalyse für Neuteile (RGA); Exkurs Produktionslenkungsplans (engl. Control Plan); Lessons Learned. Teilnehmerkreis: Führungs- und Fachkräfte aus Unternehmen mit komplexen Produkten und/oder Produktionsprozessen. Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste