25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Frankfurt am Main auf www.jobbörse.de

5.058 Weiterbildungen in Frankfurt am Main auf Jobbörse.de

Sortieren
Datenschutzkoordinator DSGVO-Workshop - aus der Praxis zur Umsetzung merken
Datenschutzkoordinator DSGVO-Workshop - aus der Praxis zur Umsetzung

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main

Um diese erfüllen zu können, werden zunehmend Datenschutzkoordinatoren eingesetzt, welche eine unterstützende Funktion innehaben. Der Datenschutzkoordinator eines Fachbereiches unterstützt in seiner (Zu-) Arbeit Datenschutzbeauftragte somit bei der praktischen Umsetzung, Durchführung und Erstellung von Dokumenten wie Löschkonzepte bis hin zur Implementierung eines Verzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) und das Aufsetzen eines Auftragsverarbeitungsvertrags. Da in den einzelnen Fachbereichen oft keine ausreichenden Kenntnisse über eine fachbezogene DSGVO-konforme Umsetzung der einzelnen Prozesse vorliegen, dient der Datenschutzkoordinator mit seinem fachspezifischen Wissen im Fachbereich und dem geschulten praktischen Wissen des Datenschutzes als Unterstützung. Anforderungen an die DSGVO, aber auch an die Fachabteilung können so effizient umgesetzt und Qualitätsstandards sichergestellt werden. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sicherheitskonzept gemäß §43 MVStättVO erstellen Erfahren Sie die wichtigsten Aspekte der Versammlungsstättenverordnung merken
Sicherheitskonzept gemäß §43 MVStättVO erstellen Erfahren Sie die wichtigsten Aspekte der Versammlungsstättenverordnung

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main

Verantwortung und Pflichten Definitionen Betreiber/Veranstalter/Generalunternehmer/Arbeitgeber Gesetzliche Vorgaben und Regeln Musterkonzept: Gliederung und Handhabung Kriterien zur Erstellung eines Sicherheitskonzepts Erkennen von Gefahren und Gefährdungsbeurteilung/Risikobewertung Ergreifen von Kompensationsmaßnahmen Unterweisungen zur Veranstaltung Kommunikation mit Behörden und Beteiligten Kontrolle und Aufsicht Szenarien bei verschiedenen Schadensereignissen Einsatz von Kommunikationstechnik und -regeln Gesetzliche Grundlagen für Sicherheitskonzepte bei Veranstaltungen Betreiberpflichten nach MVStätt VO, Pflichten des Veranstalters #Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen oder Veranstaltungsstätten sind immer vom Betreiber oder den jeweiligen Veranstalter zu erstellen. Bei Veranstaltungen müssen entsprechende Vorkehrungen zur Schadensvermeidung und Schadensbegrenzung getroffen werden. Kriterien wie Anzahl der Besucher, Infrastruktur am Veranstaltungsort und erwartetes Besucherverhalten müssen in einem Sicherheitskonzept für Veranstaltungen erfasst werden. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kennzahlen für Unternehmen (KPI) ISO 9001 - Wirksamkeit, Effizienz und Risiken merken
Kennzahlen für Unternehmen (KPI) ISO 9001 - Wirksamkeit, Effizienz und Risiken

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main

Grundkenntnisse der Normenanforderungen der DIN EN ISO 9001#Interpretation der Forderungen der ISO 9001 bezogen auf Kennzahlen und Risiken; Nachweise der Wirksamkeit des QM-Systems und die Leistung der Prozesse; Übung: Kontext und Prozessorganisation Kontext der Organisation und Entwicklung einer Strategie (BSC Strategy Map); Am Beispiel des eigenen Unternehmens wird aus dem Kontext beschrieben und es werden Basisstrategien mithilfe der BSC (Balanced Score Card) ermittelt; Übung: BCS Strategy Map (4 Strategiefelder) Grundlagen zur Art und zum Aufbau von Kennzahlen (KPI); Aufbauend auf der Definition von KPI werden an mehreren Beispielen die Struktur und die Perspektiven von Kennzahlen dargestellt; Übung: Prozesse und ihre strategische Bedeutung (Ranking) Einflüsse der Unternehmensprozesse auf die Strategie und auf Risiken. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) Basisschulung gemäß BSI IT-Grundschutz 200-x merken
IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) Basisschulung gemäß BSI IT-Grundschutz 200-x

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main

Überblick internationaler Standards der Informationssicherheit Einführung in das Informationssicherheitsmanagement nach BSI; Bestandteile des IT-Grundschutzes (Überblick); Der Sicherheitsprozess; Rollen und Verantwortlichkeiten; Dokumentationsprozess, Leitlinie (n), Richtlinien und Konzepte; Das IT-Grundschutz-Kompendium; Die Vorgehensweisen; Informationssicherheitsvorfalls-Management Erstellung eines Sicherheitskonzeptes nach BSI-Standard 200-2; Festlegung einer Vorgehensweise; Strukturanalyse; IT-Grundschutz-Check Risikoanalyse nach BSI-Standard 200-3; Organisatorische Rahmenbedingungen; Zielobjekte; Risiken behandeln Business Continuity Management nach BSI-Standard 200-4; Grundlagen; Business Continuity Management nach BSI; Stufenmodell; Hilfsmittel zum BSI-Standard 200-4 ISO-27001-Zertifizierung nach BSI IT-Grundschutz; Rollen im Auditprozess; Prüfung und Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz; Phasen und Methoden einer Zertifizierung#Die Schulung zum IT-Grundschutz-Praktiker vermittelt Ihnen einen fundierten Überblick über die Inhalte und die Umsetzung der IT-Grundschutz-Methodik des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) -Prüfung- merken
IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) -Prüfung-

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main

Folgende Voraussetzungen müssen Sie, neben der bestandenen Prüfung, für die Zertifikatserteilung erfüllen: Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV); schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe des Geburtsdatums; Mit Buchung der Prüfung stimmen Sie den Rahmenbedingungen, die im Leitfaden und in der Prüfungsordnung festgelegt sind, sowie der Erklärung zur Zertifikatserteilung verbindlich zu. Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zum Personenzertifizierungsprogramm aufgeführt. Prüfungsmodus: Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 60 Minuten. Es werden insgesamt 50 Multiple-Choice-Aufgaben gestellt. Erfolgskriterium: Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden. Zugelassene Hilfsmittel: Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Prozessmanager (TÜV) -Prüfung- merken
Prozessmanager (TÜV) -Prüfung-

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main

Folgende Voraussetzungen müssen Sie, neben der bestandenen Prüfung, für die Zertifikatserteilung erfüllen: Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Prozessmanager (TÜV); schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe des Geburtsdatums; Mit Buchung der Prüfung stimmen Sie den Rahmenbedingungen, die im Leitfaden und in der Prüfungsordnung festgelegt sind, sowie der Erklärung zur Zertifikatserteilung verbindlich zu. Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zum Personenzertifizierungsprogramm aufgeführt. Prüfungsmodus: Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil. Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 60 Minuten. Es werden insgesamt 30 Multiple Choice Aufgaben gestellt. Erfolgskriterium: Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Prozessmanagement-Weiterbildung: Prozessmanager (TÜV) Effizientes Prozessmanagement und Lean Management merken
Prozessmanagement-Weiterbildung: Prozessmanager (TÜV) Effizientes Prozessmanagement und Lean Management

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main

Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung Prozessmanager (TÜV) ist der Besuch des gleichnamigen Seminars.#Grundlagen des Prozessmanagements; Grundzüge des Prozess- und Lean Managements; Ausrichtung der Prozesse an den Unternehmensstrategien und -zielen; Rollen von Prozesseignern und Teams; neue Aufgabenverteilung in der Matrixorganisation; Darstellungsmöglichkeiten von Prozessen (Prozessmapping) Prozessdefinition, Prozesskontrolle und -steuerung mittels Performance-Indikatoren; Identifizierung von Prozesskennzahlen, Prozesszielen und Prozessschritten; Kundendefinition in Prozessen Werkzeuge und Techniken zur Analyse und Verbesserung; Prozessverbesserungszyklus; Methoden zur Input-Output-Analyse und SIPOC; Prozessbewertung; Reifegrad eines Prozessmanagements; Prozessanalyse und -gestaltung mittels Turtle-Analyse; Anwendung der Werkzeuge Erfolgsfaktoren und Prozessmatrix; Risiko- und Effizienzbetrachtung mittels Customer Journey ggf. in Kombination mit der Persona-Methode (Dienstleistungsprozesse) Risikomanagement. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Gefahrstoffbeauftragter Koordinator für modernes Gefahrstoffmanagement merken
Gefahrstoffbeauftragter Koordinator für modernes Gefahrstoffmanagement

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main

Sie erlernen die wichtigsten rechtlichen Grundlagen, um als Gefahrstoffbeauftragte bzw. Gefahrstoffbeauftragter zu arbeiten; einschließlich der Vorschriften für das Inverkehrbringen, den Umgang sowie das Lagern und Entsorgen von Gefahrstoffen. Unternehmen, die mit gefährlichen Stoffen arbeiten, sind verpflichtet, die damit verbundenen Gefährdungen durch eine fachkundige Person (Gefahrstoffbeauftragter) zu erfassen und zu beurteilen. Gefahrstoffbeauftragte müssen die aktuellen gesetzlichen Vorschriften kennen und Schutzmaßnahmen koordinieren. Unsere erfahrenen Referentinnen und Referenten weisen Sie in unserer Schulung systematisch auf die Vorschriften angrenzender Rechtsbereiche des Umweltrechts hin. So wird die Basis für ein integriertes Gefahrstoffmanagement geschaffen. In den letzten Jahren wurde das Gefahrstoffmanagement durch Umstellungen mit Herausforderungen konfrontiert. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Netzwerksicherheit und Firewall Schulung für IT-Sicherheitsbeauftragte / Informationssicherheitsbeauftragte ISO 27001, ISO 27033, ISO 27035, BSI IT-Grundschutz - Grundlagen, Techniken und Anforderungen merken
Netzwerksicherheit und Firewall Schulung für IT-Sicherheitsbeauftragte / Informationssicherheitsbeauftragte ISO 27001, ISO 27033, ISO 27035, BSI IT-Grundschutz - Grundlagen, Techniken und Anforderungen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main

Umgang mit Administratoren Anforderungskataloge zur Netzwerksicherheit und zu Firewall-Systemen; Sicherheitsaspekte im Netzwerk (nach ISO 27001 / ISO 27002 (inkl. neue Norm) / ISO 27033 / ISO 27035 / BSI IT-Grundschutz Baustein NET); Verinice (ISO und BSI IT-Grundschutz) Lessons Learned / Feedback#Bauen Sie sich in der Netzwerksicherheits- und Firewall Schulung essenzielles, technisches und organisatorisches Grundlagenwissen auf. Damit sind Sie in der Lage, die Netzwerksicherheit sowie Firewalls bzw. die geplanten technischen Lösungen in Ihrer Organisation eindeutiger bewerten zu können. Eine tiefgreifende Kompetenz zum Thema Netzwerksicherheit ist dafür nicht unbedingt erforderlich. Vielmehr geht es darum, die technische und organisatorische Umsetzbarkeit von der IT bzw. der operativen Sicherheitsmannschaft einfordern zu können, Konzepte auf ihre Normenkonformität hin zu überprüfen, Anforderungen klar und einfach zu definieren und anschließend zur Umsetzung freizugeben. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Verantwortliche technische Führungskraft Relevante Gesetze und Rechtsnormen für VTFK merken
Verantwortliche technische Führungskraft Relevante Gesetze und Rechtsnormen für VTFK

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main

Prüfungen von Anlagen und Betriebsmitteln Erforderliche Dokumentation#In unserem Seminar für verantwortliche technische Führungskräfte (VTFK) zeigen wir Ihnen die für Ihr Tätigkeitsfeld relevanten Rechtsnormen auf. Ganz gleich, ob Sie neu als technische Führungskraft einsteigen oder Ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen wollen: Als VTFK ist es wichtig, dass Sie alle wichtigen Gesetze und Vorschriften kennen und sicherstellen, dass Ihr Team diese einhält. In unserem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Ihre vielfältigen Aufgaben als technische Führungskraft sowie praktische Tipps und Tricks, wie Sie diesen erfolgreich nachkommen. Sie erfahren, wie Sie diese Verantwortung wahrnehmen können, sodass sich ein messbarer wirtschaftlicher Erfolg einstellt. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Seminar: Mediation und Konfliktmanagement Konflikte wirksam vorbeugen und konstruktiv klären merken
Seminar: Mediation und Konfliktmanagement Konflikte wirksam vorbeugen und konstruktiv klären

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main

Überlegungen zur Entwicklung einer Konfliktkultur im eigenen Unternehmen#In unserem Seminar Mediation und Konfliktmanagement lernen Sie, Konflikte zu verstehen und aktiv anzugehen. Insbesondere Konfliktbeteiligte, innerbetriebliche Konfliktvermittler und Konfliktvermittlerinnen, aber auch Multiplikatoren und Multiplikatorinnen erkennen typische Ursachen von Konflikten im Arbeitsalltag. So verbessern Sie durch Tipps und praktische Übungen Ihre Konfliktlösungskompetenz. Konflikte gehören zum Alltag jedes Unternehmens und in jeder Organisation. Interne und externe Veränderungen gehen häufig mit unterschiedlichen Interessen und Positionen der Beteiligten einher. Konflikte sind Sand im Getriebe von Teams und Arbeitsgruppen. Die Fähigkeit, Konflikte schnell und konstruktiv zu lösen, ist in solchen Situationen unerlässlich. In unserer Weiterbildung Konfliktmanagement und Mediation erweitern Sie Ihr Repertoire an Fähigkeiten und lernen, sich anbahnende Konflikte frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Import- und Exportabwicklung in der Praxis Zollabwicklung - Grundlagen des globalen Handelsverkehrs merken
Import- und Exportabwicklung in der Praxis Zollabwicklung - Grundlagen des globalen Handelsverkehrs

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main

Die wichtigsten Begriffe aus einem Akkreditiv Zollwesen Import; Importrelevante Angaben; Zollwert und Einfuhrumsatzsteuer; Nämlichkeit, Raumverschluss; Überlassung; Zugelassener Empfänger; Statistische Warennummern Zollwesen Export; Grundgedanke europäische Gemeinschaft; Problem Empfangsland; Ausfuhrzollanmeldung und vorläufige Ausfuhrzollanmeldung; Zugelassener Versender Präferenzen und Warenursprung; Einsatz und Hintergrund; Zollunionen/Drittländer Versandverfahren/Zoll; Was sind Versandverfahren? Welche gibt es und wie muss ich sie behandeln? Zusammenfassende Meldung/Intrastat-Meldung Dokumentation; Ursprungszeugnis; Bill of Lading; Konnossement/Vermerke; Airwaybill, shipper's declaration; Lieferantenerklärung; Sicherheitsdatenblatt Gefahrgut und Gefahrstoffen; Besonderheiten beim Umgang #Unsere erfahrenen Referenten erläutern Ihnen die wesentlichen Aktivitäten eines Import-/Exportauftrages praxisnah. Angefangen bei den Incoterms über Verzollungen, Versandverfahren, Dokumentation bis hin zu den statistischen Meldungen etc. werden Sie Schritt für Schritt an die Thematik des globalen Handelsverkehrs herangeführt. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) Jahresschulung - Fortbildung Gemäß DIN VDE 1000 Teil 10 und DGUV Vorschrift 1 und 3 merken
Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) Jahresschulung - Fortbildung Gemäß DIN VDE 1000 Teil 10 und DGUV Vorschrift 1 und 3

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main

Ausbildung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person#Gefahren und deren Vermeidung durch Routine Tätigkeiten einer EuP Fünf Sicherheitsregeln mit Praxisbeispielen Gefahren des elektrischen Stroms Schutzmaßnahmen und -einrichtungen gegen die Gefahren des elektrischen Stroms Arbeitsmethoden und -schutz in der Elektrotechnik nach DIN VDE 0105-100#Aktualisieren Sie Ihre Kenntnisse als Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) gemäß DIN VDE 1000 Teil 10 und DGUV Vorschrift 1 und 3 mit unserer Jahresschulung: Unfälle an und mit elektrischen Betriebsmitteln und -anlagen werden häufig durch Routinefehler verursacht. Das gefährdet nicht nur die Gesundheit der Mitarbeiter, sondern auch den reibungslosen Betriebsablauf. Der Unternehmer ist nach DGUV Vorschrift 1 (bisherige BGV A1) verpflichtet, seine Mitarbeiter jährlich zu unterweisen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Seminar: ISO 9001 und IATF 16949 - Managen von Chancen und Risiken Integration von Chancen-Risiko-Strategien entsprechend ISO 9001 und IATF 16949 merken
Seminar: ISO 9001 und IATF 16949 - Managen von Chancen und Risiken Integration von Chancen-Risiko-Strategien entsprechend ISO 9001 und IATF 16949

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main

Das Seminar baut auf Ihren Kenntnissen von Managementsystemen wie ISO 9001, IATF 16949 etc. auf. Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Managementsysteme, Prozessmanagement und Methodenkompetenz sowie mehrjährige Erfahrung in selbstständiger Workshopdurchführung sind von Vorteil.#Chancen-Risiko-Strategie-Manager; eine Zukunftsperspektive; Situation der aktuellen Norm-, Kundenforderungen und Marktsituation; Schutz der Unternehmensleitung und des Unternehmens; Aufgaben und Pflichten eines CRSM ISO 9001:2015 / Risikobasiertes Denken und Handeln; Risikomanagement der ISO 9001:2015; Anwendung der Risikohinweise; Forderung der Norm bezüglich der Risikobewertung Das Chancen-Management-System (CMS); Zukünftige Entwicklung des Chancenmanagements im CMS; Integration eines Chancen- und Risikomanagements (CRMS); Einführung eines CMS gem. der 8K-Methode Einführung in das operative Chancen-/ Risikomanagement. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Beauftragte Person für Aufzugsanlagen gemäß BetrSichV und TRBS 3121 Ehemaliger Aufzugswärter merken
Beauftragte Person für Aufzugsanlagen gemäß BetrSichV und TRBS 3121 Ehemaliger Aufzugswärter

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main

Hydraulischer Aufzug Überwachungsbedürftige Anlagen Betrieb einer Aufzugsanlage Maßnahmen zur Befreiung von Personen aus Fahrkörben Begehung einer oder mehrerer Aufzugsanlagen am Veranstaltungsort#Qualifizieren Sie sich zur Beauftragten Person für Aufzugsanlagen gemäß Betriebssicherheitsverordnung (Betr SichV) und TRBS 3121: Der ehemalige Aufzugswärter wird heute als Beauftragte Person für Aufzugsanlagen bezeichnet. Sie erlernen in diesem Kurs, sachgerecht Befreiungsmaßnahmen einzuleiten und durchzuführen, um den gegebenen Anforderungen gerecht zu werden und eine sachgerechte Personenbefreiung zu gewährleisten. Die Anforderungen an die Befähigte Person sind in der TRBS 3121 beschrieben. Hier sind auch die aus der Betriebssicherheitsverordnung (Betr SichV) abzuleitenden Pflichten für den Betrieb von Aufzugsanlagen konkretisiert. Hiernach sind Sie verpflichtet, Ihre überwachungsbedürftigen Anlagen (z. B. Aufzugsanlagen) in ordnungsgemäßem Zustand zu erhalten und zu überwachen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste