25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Frankfurt am Main auf www.jobbörse.de

4.532 Weiterbildungen in Frankfurt am Main auf Jobbörse.de

Sortieren
Corporate Influencer – Ihre Marke, Ihre Stimme merken
Corporate Influencer – Ihre Marke, Ihre Stimme

IFM Institut für Managementberatung GmbH | Frankfurt am Main

Corporate Influencer Marketing meint den Einsatz von Mitarbeitenden, um Ihre Marke, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung zu bewerben. Corporate Influencer verleihen Ihrem Unternehmen ein authentisches und vertrauenswürdiges Gesicht. Ihre Unternehmenskommunikation bekommt damit eine persönliche Note, die glaubwürdiger und nahbarer wirkt als klassische Werbung. Mit Mitarbeitenden als Markenbotschafter:innen finden Sie neue Wege, Kund:innen für sich zu gewinnen, Ihr Employer Branding und Recruiting zu stärken sowie Mitarbeitende langfristig zu binden. In unserem Seminar lernen Sie, ein eigenes Corporate-Influencer-Programm für Ihr Unternehmen zu entwickeln. Wir vermitteln Ihnen, wie Sie strategisch Corporate Influencer einsetzen, Ihre Zielgruppe erreichen und das Beste aus Ihren Online-Kanälen holen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Vertrieb – Grundlagen merken
Vertrieb – Grundlagen

IFM Institut für Managementberatung GmbH | Frankfurt am Main

Ein erfolgreicher Vertrieb ist das Herzstück jedes Unternehmens, da er maßgeblich dazu beiträgt, Produkte und Dienstleistungen am Markt zu platzieren, Kund:innen zu gewinnen und langfristige Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Die Arbeit im Vertrieb zeichnet sich durch unmittelbare Erfolgserlebnisse im Verkaufsgespräch aus. Doch um diese Erfolge sicherzustellen, braucht es eine durchdachte Vertriebsstrategie, überzeugende Gesprächsführung und ein effektives Zeitmanagement. Unser Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Aspekte des Vertriebs – speziell abgestimmt auf Ihre Rolle als Führungskraft. Hier erwerben Sie nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch die kommunikativen Fähigkeiten, die notwendig sind, um in jeder Vertriebssituation souverän zu agieren. Unterstützt werden Sie dabei von erfahrenen Trainer:innen, die als langjährige Vertriebsexpert:innen ihre Praxiserfahrung und wertvolle Tipps mit Ihnen teilen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kosten- und Leistungsrechnung – kompakt merken
Kosten- und Leistungsrechnung – kompakt

IFM Institut für Managementberatung GmbH | Frankfurt am Main

Die Kosten- und Leistungsrechnung gehört zum internen Rechnungswesen und wird auch unter anderen Begriffen wie der Betriebsergebnisrechnung oder Betriebsbuchführung aufgeführt. Das Ziel der Kosten- und Leistungsrechnung ist es, intern Informationen über Geschäftsvorfälle bereitzustellen, um die Betriebsbilanz übersichtlicher zu gestalten. Sie ist entscheidend für die kurzfristige Planung von Kontrolle von Kosten für Entscheidungsprozesse in Unternehmen, da sie beantwortet, welche Kosten wo und wofür entstanden sind. In diesem Seminar erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung. Von den Grundlagen über die Rechnungsarten bis hin zum Controlling wird das Wissen auf der Basis praxisbezogener Übungen vermittelt. Die Kalkulation wird anhand praktischer Beispiele dargestellt. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Qualitätsmanagement für Verbände merken
Qualitätsmanagement für Verbände

IFM Institut für Managementberatung GmbH | Frankfurt am Main

Die Einführung eines Qualitätsmanagements hat in Verbänden und Vereinen bisher wenig Beachtung gefunden. In der Regel sind diese Institutionen nicht zur Einführung eines Qualitätsmanagements mit strenger Einhaltung der geforderten ISO-Normen verpflichtet. Die Entwicklung geht jedoch verstärkt in diese Richtung. So ist zum Beispiel die Vergabe von Fördermitteln zunehmend an bestimmte Qualitätsrichtlinien gebunden. Auch für die Bindung und Neugewinnung von Mitgliedern bringt ein Qualitätsmanagement Verbänden klare Vorteile. Die Mitgliederzufriedenheit steigt, wenn die jeweiligen Bedürfnisse der Mitglieder berücksichtigt werden und die Identifizierung mit den Grundsätzen und Zielen des Verbands, Vereins oder der Organisation gegeben ist. Dies macht bestimmte Qualitätsmerkmale innerhalb und außerhalb des Verbands notwendig, die mit einem Qualitätsmanagementsystem definiert und gesichert werden können. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fachspezifischer WHG-Kurs für Heizölverbraucheranlagen merken
Fachspezifischer WHG-Kurs für Heizölverbraucheranlagen

TÜV SÜD Akademie GmbH | Frankfurt am Main

Wiederholung der allgemeinen Anforderungen nach Wasserrecht; Sichere Brennstoffe bei flüssigen Brennstoffen; Behälterausrüstung; Anforderungen an die Aufstellung in Wasserschutz-. Überschwemmungs-. Hochwasser- und Erdbebengebieten; Notstromanlagen; Stilllegung von Anlagen; Betreiberpflichten sowie Pflichten des Fachbetriebs bei Wartung und Instandsetzung; Anforderungen an die Befüllung; Wesentliche Änderung einer Anlage; Prüfung zum Nachweis der ausreichenden Kenntnisse. Teilnehmerkreis: Mitarbeiter von Betrieben. die Tätigkeiten an Heizölverbraucheranlagen bzw. Notstromanlagen durchführen; Fachplaner; Betreiber/ Hausverwalter. Abschluss: Teilnahmebescheinigung einer AwSV-Sachverständigenorganisation des TÜV SÜD. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Erhalten Sie regelmäßig passende Kursangebote per E-Mail:

Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen merken
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen

TÜV SÜD Akademie GmbH | Frankfurt am Main

Grundlagen zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln: Vorschriften zur Prüfung elektrischer Anlagen; Rechtliche Grundlagen für Prüfende; Überblick zu wichtigen Prüfnormen und Prüffristen. Überblick normativer Anforderungen an elektrische Anlagen; Durchführen der Prüfung elektrischer Anlagen und ortsfester Betriebsmittel: Erstprüfungen nach DIN VDE 0100-600; Wiederholungprüfungen nach DIN VDE 0105-100. Prüfung von elektrischen Anlagen mit Blitz- und Überspannungsschutz: Prüfnormen für Blitz- und Überspannungsschutzsysteme; Hinweise zu Prüfungen an Anlagen mit Blitz- und Überspannungsschutz. Elektrische Prüfung von Photovoltaik-Anlagen; Prüf- und Messprotokolle; Praxisteil / Messpraktikum: Präsenzkurs: Übungen mit Prüfsimulator oder an einer reellen Anlage; Virtual Classroom: Übungen mit Prüfsimulator. Auswertung und Diskussion der Ergebnisse. Teilnehmerkreis: Planer. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Beauftragte Person für Aufzugsanlagen gemäß TRBS 3121 (Aufzugswärter) merken
Beauftragte Person für Aufzugsanlagen gemäß TRBS 3121 (Aufzugswärter)

TÜV SÜD Akademie GmbH | Frankfurt am Main

Aufgaben und Pflichten des Betreibers und der beauftragten Person für Aufzugsanlagen; Rechtliche und technische Grundlagen; Darstellung der wichtigsten Antriebsarten (Seil. Hydraulik. Aufzüge ohne Triebwerksraum); Durchführung der regelmäßigen Kontrollen; Allgemeine Vorgehensweise und Maßnahmen bei der Personenbefreiung; Entlastung durch Notrufleitsysteme; Fallbeispiele aus der Praxis; Begehung eines Aufzug-Triebwerksraumes mittels 360°-Szenario und/oder praktische Begehung Vorort eines Betriebsraumes/Aufzug-Triebwerkraumes. Teilnehmerkreis: Personen. die mit der Aufsicht von Aufzuganlagen beauftragt sind oder werden. zum Beispiel: Hausmeister/innen. Betriebsschlosser/innen. Betriebselektriker/innen; sowie Mitarbeiter/innen von: Hausverwaltungen. Hausmeisterdiensten. Krankenhäusern. Pflegeheimen. Kaufhäusern. Industriebetrieben. Handel und Gewerbe. Betreibern öffentlicher und privater Einrichtungen. Feuerwehren und Verkehrsbetrieben: Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Grundlagen der Haustechnik merken
Grundlagen der Haustechnik

TÜV SÜD Akademie GmbH | Frankfurt am Main

Grundsätze (v. a. Betreiberverantwortung); Leistungen und Strategien (v. a. Umfang der jeweiligen Leistungen im Bereich Instandhaltung); Begriffsdefinitionen und Glossar; Arbeitssicherheit: Pflichten. Besonderheiten beim Einsatz von Betriebsmitteln; Brandschutz: Brandlehre. Zuständigkeit. Schutzziele. Klassifizierungen. organisatorischer Brandschutz; Objektspezifische Grundlagen: Baugenehmigung und Brandschutzkonzept. Umgang im Bestand; Anforderungen an die Dokumentation: Bestandsdokumentation und Betriebsführungsdaten; Anlagenbezogene Details: Elektrotechnik; Lüftungstechnik; Wasser/Abwasser; Brandschutztechnik; Bautechnik: Teilnehmerkreis: Technisches Fachpersonal in der Haus- bzw. Gebäudetechnik; Hausmeister; innen / Objektbetreuer; innen / Facility Manager; Haus- und Immobilienverwalter; Personen aus dem (Technischen) Property Management; Quereinsteiger; innen im Facility Management ohne technischen Hintergrund; Teilnehmende der Ausbildung zum Fachwirt Facility Management (GEFMA) “. Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Betriebskostenabrechnung kompakt merken
Betriebskostenabrechnung kompakt

TÜV SÜD Akademie GmbH | Frankfurt am Main

Unterschiede bei privaten und gewerblichen Mietverhältnissen sowie bei Miet- und Eigentumsobjekten; Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Verrechnung von Betriebskosten; Arten von Betriebskosten; im Fokus die kritischen Kostenarten Instandsetzung. Verwaltung und Energiekosten; Verwaltung des Objektbetriebs: Haus- und Mietverwaltung. Verwaltung von Sachvermögen und Objektbuchhaltung; Die Betriebskostenabrechnung: Ermittlung der Inputgrößen. formaler Aufbau. praktische Beispiele; Prüfung von Betriebskostenabrechnungen aus Nutzersicht; Möglichkeiten zur Kostenoptimierung: Über welche Faktoren kann die Höhe der Betriebskosten in der Praxis effektiv beeinflusst werden? Teilnehmerkreis: Betriebskostenabrechner; Facility Manager und deren Assistenten; Asset- und Property-Manager; Immobilienverwalter und -makler; Privatvermieter; Bauherren. Planer und Architekten; Teilnehmer der Ausbildung zum Fachwirt Facility Management (GEFMA). Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
In-vitro-Diagnostika - Leistungsbewertung und klinische Evidenz merken
In-vitro-Diagnostika - Leistungsbewertung und klinische Evidenz

TÜV SÜD Akademie GmbH | Frankfurt am Main

klinischer Nachweis und Nutzen gemäß IVDR: Wichtige Begriffsbestimmungen. Anwendung harmonisierter Normen. gemeinsame Spezifikationen gemäß Durchführungsverordnung (EU) 2022/1107; Umsetzung der Anforderungen der IVD-Verordnung: Leistungsbewertung. Planung und Bericht; Klinischer Nachweis aus wissenschaftlicher Validität. Analyseleistung und klinischer Leistung; Literaturrecherche. Durchführung von klinischen Leistungsstudien nach IVDR und MPDG: Verantwortlichkeiten. Antragsverfahren bei Ethik-Kommission und Bundesoberbehörde. Zeitlinien und Fristen; Meldepflichten des Sponsors und Prüfers; Klinische Leistungsstudien. Nachbeobachtung der Leistung nach Inverkehrbringen Post-Market Performance Follow-up (PMPF); Aktuelle Guidance Dokumente der Medical Device Coordination Group (MDCG) u.a: Teilnehmerkreis: Hersteller von In-vitro-Diagnostika; Mitarbeiter Produktentwicklung; Verantwortliche Personen nach Artikel 15 IVDR; Mitarbeiter Qualitätsmanagement; Mitarbeiter Regulatory Affairs; Mitarbeiter Clinical Affairs; EU-Repräsentanten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kanban im Projektmanagement merken
Kanban im Projektmanagement

IFM Institut für Managementberatung GmbH | Frankfurt am Main

Kanban ist eine agile Methode, die das Bearbeiten von Aufgaben in Teams oder von Einzelpersonen optimiert. Das Tool hilft dabei, Projekte schneller und effizienter zu machen. In jedem Projekt sind vermeidbare Verschwendungen und wünschenswerte Verbesserungen zu finden. Kanban visualisiert Prozessabläufe mit Karten auf einem Board, um z. B. Engpässe zu erkennen und Durchlaufzeiten zu verkürzen. Unser Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen im praktischen Einsatz von Kanban. Sie erhalten erste Schritte im eigenständigen Erstellen von Kanban-Boards mit Karten und weiterführende Tipps und Tricks für die tägliche Anwendung. Das Seminar richtet sich an Projektmanager:innen, die gerne agil und „lean“ arbeiten oder werden möchten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Erwerb der Sachkunde für Betrieb, Eigenkontrolle und Wartung von Abscheideranlagen gemäß DIN EN 858 und DIN 1999-100:2016-12 merken
Erwerb der Sachkunde für Betrieb, Eigenkontrolle und Wartung von Abscheideranlagen gemäß DIN EN 858 und DIN 1999-100:2016-12

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main

Haftung Schriftliche Erfolgskontrolle#Erwerben Sie die notwendige Sachkunde zur Eigenkontrolle von Leichtflüssigkeitsabscheidern gemäß DIN EN 858 und DIN 1999-100:2016-12. In unserem Seminar erhalten Sie wichtiges Fachwissen über Funktion, Betrieb und Wartung von Abscheideranlagen. Sie werden umfangreich über die gesetzlichen Grundlagen wie das Wasserhaushaltsgesetz oder Landeswassergesetze informiert. Unsere erfahrenen Referenten vermitteln Ihnen die technischen Anforderungen und Grundlagen von Abscheideranlagen. Die Schulung richtet sich an alle Personen, die für den Betrieb von Leichtflüssigkeitsabscheidern zuständig oder verantwortlich sind. Nach dem Seminarbesuch sind Sie in der Lage, die gesetzlich vorgeschriebenen Kontrollarbeiten selbst durchzuführen. Dazu zählen die monatlichen Eigenkontrollenüberwachungen und halbjährliche Wartungen. Der Betreiber der Leichtflüssigkeitsabscheideranlage kann dadurch erhebliche Kosten vermeiden. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Datenschutzbeauftragter (TÜV) -Prüfung- merken
Datenschutzbeauftragter (TÜV) -Prüfung-

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main

Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Datenschutzbeauftragter (TÜV) Schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe der Geburtsdaten (Datum und Ort, ggf. Land). Prüfungsmodus: Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 75 Minuten. Es werden insgesamt 40 Multiple Choice Aufgaben gestellt. Erfolgskriterium: Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden. Zugelassene Hilfsmittel: Zur schriftlichen Prüfung sind Schulungsunterlagen, Lehrbücher, die relevanten normativen Dokumente, eigene Aufzeichnungen und bei Bedarf Taschenrechner zugelassen. Weitere elektronische Hilfsmittel sind nicht zulässig. Zertifikat und Ergebnis: Bei Bestehen der Prüfung wird Ihnen ein persönliches Zertifikat der TÜV NORD CERT übersandt. Es erfolgt keine Mitteilung über das Punkteergebnis. Das Zertifikat darf für persönliche werbliche Zwecke genutzt werden. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Erzeugnisse in REACH SVHC-Stoffe und SCIP-Datenbank für Anwender merken
Erzeugnisse in REACH SVHC-Stoffe und SCIP-Datenbank für Anwender

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.#Einführung in die nationale und EU-Chemikalienpolitik Ziele, Mechanismen und Verantwortungen der REACH-Verordnung Akteure unter REACH Definition von Erzeugnissen Einführung SVHC-Stoffe Meldepflichten für Erzeugnisse, Schnittstellen zum nationalen Recht Einführung SCIP-Datenbank Ermittlung von SVHC-Stoffen durch Fragebögen und Laboranalysen Aufbau eines Systems zur innerbetrieblichen Bewertung Schnittstellen zu anderen Regelwerken (RoHS, TSCA etc.) Fragen und Diskussion; Anknüpfung an das Umweltrecht und an weitere Arbeitsschutzvorschriften #Im Seminar Erzeugnisse in REACH verschaffen Sie sich einen Überblick zur Umsetzung der REACH-Verordnung (EG 1907/2006) und der Anknüpfung zum deutschen Regelwerk. Sie erfahren mehr zu den gesetzlichen Grundlagen und Zusammenhängen im Umgang mit besorgniserregenden Stoffen in Erzeugnissen und deren praktischer Anwendung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Befähigte Person für Sportgeräte merken
Befähigte Person für Sportgeräte

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.#Grundlagen und allgemeine Rechtsvorschriften zur Sicherheitstechnik Allgemeine Gefährdungen beim Umgang mit Sportgeräten Bau, Ausrüstung, Beurteilung und Prüfung von speziellen Sportgeräten Besichtigung/Betrachtung von ausgewählten Sportgeräten Schriftliche Erfolgskontrolle#Die Veranstaltung vermittelt Ihnen die Sachkunde, um als zur Prüfung befähigte Person nach Betriebssicherheitsverordnung (Betr SichV § 2 Abs. 6) und dem Arbeitsschutzgesetz (ArbschG §7) unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Qualifikation, bestellt werden zu können. Entsprechend sind Sie nach dem Besuch des Seminars in der Lage, regelmäßig wiederkehrende Prüfungen von Sportstätten und Sportgeräten selbstständig durchzuführen und zu dokumentieren. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in den Aufbau, die Funktionsweise sowie in die Beurteilung und Prüfung von Sportgeräten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste