25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Frankfurt am Main auf www.jobbörse.de

5.064 Weiterbildungen in Frankfurt am Main auf Jobbörse.de

Sortieren
Six Sigma Green Belt Methoden-Modul merken
Six Sigma Green Belt Methoden-Modul

TÜV SÜD Akademie GmbH | Frankfurt am Main

Deskriptive Statistik: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung; Numerische und visuelle deskriptive Statistik; Einführung in die Statistiksoftware Minitab; Statistische Verteilungen; Prozesskennzahlen und Prozessfähigkeitsbewertungen; Prozessfähigkeitsanalyse. Schließende Statistik: Multi-Vari-Diagramm; Korrelationsanalysen; Einfache Regressionsanalysen; Statistische Test- & Analyseverfahren (Hypothesentests. ANOVA): Teilnehmerkreis: Six Sigma Yellow Belts. Prozessverantwortliche aus allen Bereichen und Verantwortliche aus dem Qualitätsmanagement. Abschluss: Teilnahmebescheinigung Six Sigma Green Belt Methoden-Modul. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Six Sigma Green Belt Projekt-Modul merken
Six Sigma Green Belt Projekt-Modul

TÜV SÜD Akademie GmbH | Frankfurt am Main

Six Sigma Green Belt; Fallstudie: Projektphase Define: Projekt definieren und Projektauftrag erstellen: Problembeschreibung. Gewinnermittlung und Zielformulierung. Projektphase Measure: Prozess verstehen und Leistungsfähigkeit bewerten: Cause & Effect-Matrix; Prozesskennzahlen und Prozessfähigkeit; Prüfmittelfähigkeit (Gage R&R); Anwendung der Statistiksoftware Minitab. Projektphase Analyse: Prozess analysieren und signifikante Parameter bestimmen: Ishikawa und Multi-Vari-Diagramm; Statistische Test- & Analyseverfahren (ANOVA u. a.); Korrelation / Regression. Projektphase Improve: Prozess verbessern; optimale Einstellungen und Abläufe ermitteln: Design of Experiments (DOE). Projektphase Control: Verbesserungen dauerhaft sicherstellen: Statistische Prozessregelung und Reaktionspläne. Projekt erfolgreich abschließen und Vorgehensweisen nachhaltig implementieren; Schriftliche Online-Prüfung (Multiple-Choice-Verfahren. 4 Stunden). Am 5. Tag findet nur die Online-Prüfung statt. Eine Anwesenheit am Veranstaltungsort ist nicht vorgesehen: Teilnehmerkreis: Führungskräfte im mittleren Management. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD - Planspiel zur praktischen Umsetzung merken
Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD - Planspiel zur praktischen Umsetzung

TÜV SÜD Akademie GmbH | Frankfurt am Main

das Implementieren einer Projektstruktur für das spätere Erstellen eines ersten Nachhaltigkeitsberichts: Übertragung und Anwendung der ESRS auf eine eigens zu entwickelnde und angepasste Projektstruktur am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens in der produzierenden Industrie; Entwicklung einer Aufbau- und Ablauforganisation in Bezug zu den Regularien. Die Ergebnisse aus der doppelten Wesentlichkeit liefern dabei die Orientierung zu den anzuwendenden Standards. Verstehen und Berücksichtigen des Zusammenspiels der ESRS untereinander sowie weiterer Regularien; Datensammlung und Datenerfassung für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts nach CSRD in der Praxis; Anwendung einer unterstützenden Methode (Hoshin Kanri) für eine effiziente Umsetzung der Anforderungen. Teilnehmerkreis: Nachhaltigkeitsmanager Innen; Managementsystembeauftragte im Bereich QM. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Vertiefung Fachkunde Gefahrstoffe - Gefährdungsbeurteilung nach GefStoffV merken
Vertiefung Fachkunde Gefahrstoffe - Gefährdungsbeurteilung nach GefStoffV

TÜV SÜD Akademie GmbH | Frankfurt am Main

Anforderungen an eine Gefährdungsbeurteilung nach Gef StoffV (TRGS 400); Einfaches Maßnahmenkonzept (EMKG) der BAuA; Gefährdungsbeurteilung bei Hautkontakt (TRGS 401); Gefährdungsbeurteilung beim Einatmen (TRGS 402); Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung als Gruppenarbeit. Teilnehmerkreis: Fachkundige Personen für Gefahrstoffe bzw. Gefahrstoffbeauftragte. die ihr Wissen zum Thema Gefährdungsbeurteilung vertiefen wollen; Sicherheitsingenieure; Leitungsfunktionen. die für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung verantwortlich sind. Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Betrieblicher Gesundheitsmanager (BGM) TÜV - Blended Training merken
Betrieblicher Gesundheitsmanager (BGM) TÜV - Blended Training

TÜV SÜD Akademie GmbH | Frankfurt am Main

Modul 2: Leitbild und Organisationsaufbau im BGM; Modul 3: Fünf Schritte zum effizienten BGM; Modul 4: Aufgaben eines BGM-Managers. Präsenzphase (Dauer: 3 Tage): Grundlagen des Betriebliches Eingliederungsmanagements (BEM); Einführung in die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen; Grundlagen der gesunden Führung; Einführung in das Projektmanagement; Vertiefung des BGM-Prozesses; Vertiefung der Kennzahlen und Evaluation; Grundlagen der BGM-Kommunikation. Teilnehmerkreis: Gesundheitsmanager; Führungskräfte und zuständige Mitarbeiter für die Umsetzung des BGM; Personalreferenten. Personalleiter. Personalverantwortliche; Betriebs- und Personalräte; Betriebs- und Werksärzte. Arbeitsmediziner; Fachkräfte für Arbeitssicherheit; überbetriebliche Experten und Multiplikatoren; Qualitätsmanagementbeauftragte. die das Managementsystem mit BGM verknüpfen möchten; Mitarbeiter von Krankenkassen und Berufsgenossenschaften; Dienstleister und Berater im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Elektrofachkraft in der Industrie - Blended Training merken
Elektrofachkraft in der Industrie - Blended Training

TÜV SÜD Akademie GmbH | Frankfurt am Main

Schutzklassen; Wartung und Instandhaltung elektrischer Geräte. Anlagen und Maschinen; Auswahl von Leitungen. Schutzorganen und Betriebsmitteln; Grundlagen von Digitaltechnik. Logik und speicherprogrammierbaren Steuerungen; Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik; Prüfungen an ortsfesten elektrischen Anlagen nach VDE 0100-600. VDE 0105-100; Prüfungen an elektrischen Ausrüstungen von Maschinen nach VDE 0113; Prüfungen an ortsveränderlichen elektrischen Geräten nach VDE 0701 sowie VDE 0702; Fehlersuche in elektrischen Anlagen. Industriemaschinen und Betriebsmitteln; Prüfung in Theorie und Praxis. Teilnehmerkreis: Absolvent/-innen und Berufspraktiker/-innen technischer Berufe. die in der Instandhaltung und Wartung von elektrischen Anlagen in der Industrie tätig werden wollen. insbesondere Mitarbeiter von Instandhaltungsabteilungen. Abschluss: Zertifikat der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Brandschutzbeauftragter - Blended Training merken
Brandschutzbeauftragter - Blended Training

TÜV SÜD Akademie GmbH | Frankfurt am Main

Präsenzphase: Rechtliche Grundlagen; Brandlehre; Brand- und Explosionsgefahren; Praktische Übung mit handbetätigten Feuerlöscheinrichtungen zur Brandbekämpfung; Baulicher Brandschutz 1; Begehung oder Übungen mit praxisorientierten Inhalten; Anlagentechnischer Brandschutz 1. Selbstlernphase 1: Anlagentechnischer Brandschutz; Baulicher Brandschutz 2; Organisatorischer Brandschutz 1; Lernerfolgskontrolle. Selbstlernphase 2: Organisatorischer Brandschutz 2; Lernerfolgskontrolle. Selbstlernphase 3: Organisatorischer Brandschutz 3; Lernerfolgskontrolle: Teilnehmerkreis: Brandschutzverantwortliche; Fachkräfte für Arbeitssicherheit; Technische Angestellte und Führungskräfte; Sicherheitsbeauftragte. Ingenieure und Architekten; Behörden. Kommunen und Versicherungen. Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sachkundiger für Wärmepumpen nach VDI 4645 merken
Sachkundiger für Wärmepumpen nach VDI 4645

TÜV SÜD Akademie GmbH | Frankfurt am Main

Aufbau einer Wärmepumpe; Voruntersuchung; Grundlagenermittlung einer Wärmepumpe; Bestandsaufnahme und Vorbereitung der Detailplanung; Schnittstellen der Wärmepumpentechnik; Dimensionierung der Wärmepumpe; Angebotserstellung; Inbetriebnahme und Unterweisung; Praktische Beispiele und Berechnungsverfahren; Inspektion und Wartung der Anlage. Teilnehmerkreis: Fachhandwerker. SHK-Installateure. Meister in der Wärme-. Kälte-. Raumluft-. Sanitär- und Elektrotechnik; TGA-Fachplaner. Ingenieure. Sachverständige und Energieberater; Technische Leiter. Mitarbeiter aus Vertrieb und Produktentwicklung; Gebäudebetreiber und Bauherren; Errichter und Planer von Wärmepumpenanlagen. Abschluss: Zertifikat der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kommunikationstraining Teil 1 merken
Kommunikationstraining Teil 1

TÜV SÜD Akademie GmbH | Frankfurt am Main

Vorbereitung: Reflexionsfragebogen Kommunikationstraining Teil I: Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung; Tag 1: Selbstanalyse: Wie kommuniziere ich? Gelungene Kommunikation (Teil 1): Erfolgsprinzipien und Hindernisse; Umgang mit Missverständnissen und Widerständen; Wie motiviere ich meine Mitmenschen? Tag 2: Umgang mit Konfliktsituationen und Problemgesprächen; Generationsübergreifende Kommunikation; Feedback geben (Teil 1); Gruppenübungen und Fallbeispiele; Nach dem Training erhalten Sie den Zugang zu der Online-Persönlichkeitsanalyse. Nach 2-3 Wochen: Individuelles 1:1-Online-Coaching mit der Trainingsleitung: Teilnehmerkreis: Die TÜV-Schulung Kommunikationstraining Kompakt“ richtet sich an alle. die ihre Kommunikationskompetenz zielgerichtet und wissenschaftlich fundiert ausbauen möchten; ob im beruflichen Kontext oder privat. Fokus Technik-Branche: Vom speziellen technischen Hintergrund unserer Kursleitung profitieren insbesondere Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeitende aus technischen Bereichen wie Automobil. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kommunikationstraining Teil 2 merken
Kommunikationstraining Teil 2

TÜV SÜD Akademie GmbH | Frankfurt am Main

Kommunikationstraining Teil II: Wiederholung und Erweiterung der Gesprächskompetenzen; Tag 1: Wiederholung und Reflexion bisheriger Erfahrungen; Gelungene Kommunikation (Teil 2): Selbstsicheres Auftreten. Umgang mit herausfordernden Persönlichkeitstypen; Mitarbeitergespräche erfolgreich führen; Tag 2: Feedback geben und nehmen (Teil 2); Eskalationsbewältigung: Was tun. wenn nichts mehr geht? Vertiefende Übungen. Teilnehmerkreis: Für alle Mitarbeiter; die: Ihre Kommunikationsfähigkeiten gezielt weiterentwickeln möchten; im ständigen Austausch mit anderen stehen; ihre Kommunikationsfähigkeiten im beruflichen Umfeld stärken möchten. Führungskräfte. Teamleiter; Personen in lateralen Führungspositionen Das Training ist besonders geeignet für Teillnehmer; innen aus dem technischen Branche (Automobil. Medizintechnik. Umwelt und Energie. Abreitssicherheit. Real Estate etc.). Voraussetzungen: Kommunikationstraining Teil 1 oder vergleichbare Schulungen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kommunikationstraining Kompakt merken
Kommunikationstraining Kompakt

TÜV SÜD Akademie GmbH | Frankfurt am Main

Vorbereitung: Reflexionsfragebogen Kommunikationstraining Teil I: Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung; Tag 1: Selbstanalyse: Wie kommuniziere ich? Gelungene Kommunikation (Teil 1): Erfolgsprinzipien und Hindernisse; Umgang mit Missverständnissen und Widerständen; Wie motiviere ich meine Mitmenschen? Tag 2: Umgang mit Konfliktsituationen und Problemgesprächen; Generationsübergreifende Kommunikation; Feedback geben (Teil 1); Gruppenübungen und Fallbeispiele: Nach dem Training erhalten Sie den Zugang zu der Online-Persönlichkeitsanalyse. Nach 2-3 Wochen: Individuelles 1:1-Online-Coaching mit der Trainingsleitung. Alternativ haben Sie die Option die Teile 1 & 2 getrennt zu buchen: [Zum Kommunikationstraining Teil 1] (https://www.tuvsud.com/de-de/store/akademie/seminare-management/business-management/fuehrung-und-kommunikation/6123146); Zum Kommunikationstraining Teil 2] (https://www.tuvsud.com/de-de/store/akademie/seminare-management/business-management/fuehrung-und-kommunikation/6123147). Kommunikationstraining Teil II (5-6 Wochen nach Teil I): Wiederholung und Erweiterung der Gesprächskompetenzen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sichtprüfung an Regalanlagen - Regalkontrolle durch operative Mitarbeiter merken
Sichtprüfung an Regalanlagen - Regalkontrolle durch operative Mitarbeiter

TÜV SÜD Akademie GmbH | Frankfurt am Main

Rechtliche Grundlagen; Anforderungen an beauftragte Personen für Sichtkontrollen; Regalarten und deren Besonderheiten; Schäden bei Sichtkontrollen erkennen und Dokumentation erstellen. Teilnehmerkreis: Führungskräfte und Mitarbeiter aus Lager und Logistik; Mitarbeiter aus Instandhaltung und Montage von Regalen; Sicherheitsbeauftragte; Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Krisenmanagement in der Lebensmittelindustrie: Seminar zur Krisenbewältigung und Prävention merken
Krisenmanagement in der Lebensmittelindustrie: Seminar zur Krisenbewältigung und Prävention

TÜV SÜD Akademie GmbH | Frankfurt am Main

Phasen im Krisenmanagement: Krisenprävention; Erstellung von Krisenplan und weiteren Dokumenten sowie Maßnahmen zum Business Continuity Management (BCM) und Aufbau eines Krisenstabs mit Vorgaben zu Verantwortlichkeiten sowie Durchführung von Krisentraining und Krisentest; Krisenvorbereitung; Frühwarnsysteme zur Erkennen von Krisensituationen inkl. Informationsbeschaffung und Risiko-Einstufung von Krisenkategorien; Krisenbewältigung; Dokumentation im Krisentagebuch. Krisenkommunikation mit internen und externen Kommunikationspartner sowie Durchführung eines Rückrufs; Krisennachbereitung; Reflektion. Evaluierung und verbesserte Maßnahmen zur Neuausrichtung. Praxisbeispiele und Übungen. Teilnehmerkreis: Geschäftsführer. Mitglieder der Geschäftsleitung oder Betriebsleitung. die sich ein Bild von den Anforderungen zur Bearbeitung einer Krise machen wollen; Sprecher des betriebsinternen Krisenstabs; Fach- und Führungskräfte aus Lebensmittelindustrie. Logistik und Verpackung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Befähigte Person für Prüfungen im mechanischen Explosionsschutz nach BetrSichV merken
Fuhrparkmanager 4.0 merken
Fuhrparkmanager 4.0

TÜV SÜD Akademie GmbH | Frankfurt am Main

Tag 2: Nutzfahrzeuge im Alltag (Lkw. Transporter. Betriebsfahrzeuge); organisatorische Grundlagen (Fahrzeugüberwachung. Bewirtschaftung. Ausstattung); Fahrerbetreuung (Mitarbeitergespräch. Aus- und Weiterbildung. Unterweisung); Tourenplanung (Organisation. Arbeitszeiten. Lenk- und Ruhezeit); Kalkulation im Fuhrpark (Teilkostenrechnung); Tag 3: Antriebstechnologien im Unternehmen (Verbrennungsmotor. E-Fahrzeuge. Gas-Fahrzeuge. Wasserstoff); Rechtliche Grundlagen (Datenschutz. Transparenz. steuerliche Grundlagen); Telekommunikation im Unternehmen; Mobilitätskonzepte in der Praxis; Hinweise zur Umsetzung. Teilnehmerkreis: Unser Seminar richtet sich an alle Fuhrparkverantwortlichen. die sich den neuen Anforderungen im Bereich Mobilität. Kommunikation und Datenschutz stellen müssen. Anhand von Beispielen und Vorlagen wird die Umsetzung moderner Mobilitätslösungen aufgezeigt und die Einführung in Ihrem Unternehmen erleichtert. Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste