25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Essen auf www.jobbörse.de

2.719 Weiterbildungen in Essen auf Jobbörse.de

Sortieren
Explosionsschutz für Maschinenbauer merken
Explosionsschutz für Maschinenbauer

Haus der Technik e. V. | Essen

Ebenfalls blicken wir auch auf den Explosionsschutz im Ausland (IECEx, NEC, CCC Ex, UKEx, INMETRO usw.). Zum Thema: Der traditionelle Maschinenbauer verwendet häufig bereits Ex-zertifizierte Geräte, Komponenten und Schutzsysteme und stattet dann die Maschine elektrisch aus. Die meisten Hersteller von Maschinen müssen jedoch auch an selbst verursachte Zündquellen denken. In der Regel werden dabei die harmonisierten Normen EN 80079-36 (z. B. zur Bewertung von Zündgefahren) und EN 80079-37 angewendet. Wenn der Maschinenhersteller das Konzept der "Zündquellenüberwachung" verwendet, gelten auch Anforderungen aus dem Bereich der funktionalen Sicherheit. Dies können beispielsweise die ISO 13849 oder EN 61508 sein. Im HDT-Seminar "Explosionsschutz für Maschinenbauer" werden die typischen Aufgaben und Herausforderungen, mit denen Maschinenbauer bei Ex-Maschinen konfrontiert sind, eingehend erläutert. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fachkunde für den äußeren und inneren Blitzschutz – Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft merken
Fachkunde für den äußeren und inneren Blitzschutz – Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft

Haus der Technik e. V. | Essen

Die wesentlichen Bestandteile eines funktionsfähigen Blitzschutzsystems nach DIN EN 62305-3 sind Fangeinrichtung, Ableitungseinrichtung, Einhalten des Trennungsabstandes und dem Blitzschutzpotenzialausgleich. Durch diese Maßnahmen kann der Brandgefahr bei Blitzeinschlag begegnet werden. Für den Schutz von elektrische und elektronischen Geräten nach der DIN EN 62305-4 können räumliche Schirmungsmaßnahmen, niederinduktives Potenzialausgleichsnetzwerk und der Einsatz von Überspannungsschutzgeräten verwendet werden. Hier steht der Erhalt der Funktion von wichtigen Betriebsmitteln und Anlagen im Vordergrund. Teilnehmerkreis: Elektrofachkräfte, die Blitzschutzsysteme planen, errichten und prüfen sollen (mind. 5 Jahre Berufserfahrung und zeitnahe Berufserfahrung im Bereich Blitzschutz); Sachverständige, die als Blitzschutzfachkräfte Blitzschutzsysteme prüfen sollen (mind. 5 Jahre Berufserfahrung und zeitnahe Berufserfahrung im Bereich Blitzschutz). +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Das Lieferkettengesetz (LkSG) in der unternehmerischen Praxis merken
Das Lieferkettengesetz (LkSG) in der unternehmerischen Praxis

Haus der Technik e. V. | Essen

Das Seminar dreht sich primär um die grundlegende Befähigung der Teilnehmenden, das Lieferketten (sorgfaltspflichten) gesetz [LkSG] in ihrem Betrieb umsetzen zu können. Darüber hinaus wird ein kurzer Ausblick zu der CSDD- und CSRD-Richtlinie der EU gegeben, da diese beiden Richtlinien untrennbar mit dem Thema verbunden sind und einen enormen Handlungsbedarf für Unternehmen begründen, welcher weit über den des LkSG hinaus geht. Ein konsequentes LkSG-Management erleichtert es Unternehmen jedoch, enorm den kommenden Anforderungen Genüge zu tun. Zunächst wird hierfür ein Überblick über das LkSG gegeben, wobei auch geklärt wird, welche Unternehmen es denn aktuell konkret betrifft, betreffen wird und vor allem auch indirekt betreffen wird. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
CE-Kennzeichnung von Schaltschränken merken
CE-Kennzeichnung von Schaltschränken

Haus der Technik e. V. | hdt+ digitaler Campus

Auf dieser Basis wird der Konformitätsprozess anhand eines Praxisbeispiels behandelt und erläutert. Zum Schluss werden die Anforderungen an technische Dokumentationen und die verschiedenen Methoden der Konformitätsbewertung beleuchtet. Zum Thema: In diesem Seminar werden die rechtlichen Anforderungen präsentiert und näher erläutert. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf den Herausforderungen und der effektiven Umsetzung im realen Einsatz. Neben besonderen Szenarien, wie beispielsweise der "verlängerten Werkbank", wird auch untersucht, welche technischen Dokumente erforderlich sind und wie die notwendige Risikoanalyse und -bewertung durchgeführt werden können. Teilnehmerkreis: Elektrofachkräfte sowie Führungskräfte aus den Bereichen Maschinenbau, Anlagenbau und Schaltschrankkonstruktion; Mitarbeiter aus der Konstruktion, Produktion, Prüfung sowie Instandhaltung von Schaltschränken. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Elektrische Ausrüstung von Maschinen nach EN 60204-1 (VDE 0113-1) merken
Elektrische Ausrüstung von Maschinen nach EN 60204-1 (VDE 0113-1)

Haus der Technik e. V. | hdt+ digitaler Campus

Zum Thema: Die generellen Anforderungen an die elektrische Ausrüstung von Maschinen sind in der Norm EN 60204-1 (VDE 0113-1) festgehalten. Diese sind von grundlegender Bedeutung für die Sicherheit und den Betrieb von Maschinen. Das Verständnis und die Befolgung dieser Norm sind für alle Fach- und Führungskräfte im Bereich Maschinen- und Schaltschrankbau von großer Bedeutung. Dies gewährleistet die Erfüllung der Vorgaben aus unterschiedlichen Richtlinien und Gesetzen sowie letztlich die Produktion sicherer Maschinen. Teilnehmerkreis: Elektrofachkräfte, die im Maschinenbau, Anlagenbau und bei Schaltschrankinstallationen tätig sind. Teammitglieder aus den Abteilungen: Planung und Entwurf; Produktion von Schaltschränken; Prüfung von Schaltschränken; Fachkräfte sowie Führungspersonen im Maschinenbau, Anlagenbau und bei Schaltschrankinstallationen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Erhalten Sie regelmäßig passende Kursangebote per E-Mail:

CE-Koordinator CE-Beauftragter merken
CE-Koordinator CE-Beauftragter

Haus der Technik e. V. | Essen

Wir befähigen Sie, Ihre Verantwortung als CE-Koordinator wahrzunehmen. Diese besteht darin, die relevanten CE-Prozesse zu entwickeln und zu lenken, um potenzielle Schadensfälle sowie Haftungsansprüche für Ihr Unternehmen auszuschließen. Erlernen Sie das notwendige Wissen, um innerhalb Ihres Unternehmens zur ersten Anlaufstelle für alle Fragen im Bereich der Maschinensicherheit zu werden. Erlernen Sie das notwendige Wissen im Bereich der Maschinenrichtlinie, um damit korrekte Risikobeurteilungen zu erstellen. Wir vermitteln Ihnen die umfassende Beurteilung von Schutzkonzepten und befähigen Sie zur Ableitung neue Themen und Anforderungen. Wie gestaltet sich die Erstellung technischer Unterlagen? Dies erläutern wir detailliert an einem Beispiel und leiten daraus die korrekte Durchführung des Konformitätsbewertungsverfahrens ab. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Security in der Industrie und OT – Grundlagen IEC 62443 merken
Security in der Industrie und OT – Grundlagen IEC 62443

Haus der Technik e. V. | hdt+ digitaler Campus

Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie mit Hilfe der Standardreihe IEC 62443 Ihre Security-Anforderungen praktisch und umfassend erfüllen können. Unser Seminar bietet Ihnen nicht nur wichtiges Wissen über IEC 62443, sondern gibt Ihnen auch einen Überblick darüber, wie Sie gesetzliche Anforderungen aus KRITIS, NIS-2 oder CRA zielgerichtet in Ihren OT- und Industrieumgebungen umsetzen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Kenntnisse zu erweitern und Ihre Produkte optimal auf zukünftige Sicherheitsherausforderungen vorzubereiten. Aufbau und Struktur der IEC 62443; Begriffe und Konzepte der IEC 62443, z.B. Schutzziele; Defense in Depth; Security & Maturity Level. Zuordnung der wesentlichen Standards zu den Rollen: Betreiber (von Systemen und Anlagen). +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, S.2.2, S2.3, S3.1, S3.2, S6.1 merken
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, S.2.2, S2.3, S3.1, S3.2, S6.1

Haus der Technik e. V. | Essen

Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, S2.2, S2.3, S3.1, S3.2 und S6.1. Dieser Kurs entspricht inhaltlich den Modulen AR und AU der Fachkunderichtlinie. Das Modul ABF (Beförderung von radioaktiven Stoffen) ist mit diesem Kurs ebenfalls abgedeckt. Fachkundegruppen S1.1, S1.2 und S1.3: Genehmigungsbedürftiger Umgang mit: Bauartzugelassenen Vorrichtungen; Vorrichtungen, deren Ausführung den Anforderungen der Bauartzulassung entspricht; nicht bauartzugelassenen Vorrichtungen, die fest eingebaute radioaktive Stoffe enthalten. Anzeigebedürftiger Umgang nach § 4 Abs. 1 Strl SchV vom 30. Juni 1989 i.V. m. § 117 Abs. 7 Satz 2, 3 oder 4 Strl SchV, sofern nicht in der Fachkundegruppe S7.1 enthalten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen R1, R2, R5, R7 und R8 merken
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen R1, R2, R5, R7 und R8

Haus der Technik e. V. | Essen

Inhalt: Das aktuelle Strahlenschutzrecht; Grenzwerte; Berufliche Strahlenexposition; Biologische und medizinische Begründung für die Absenkung der Dosisgrenzwerte; Das Strahlenschutzkonzept der DIN 54113 (gerätetechnischer und baulicher Strahlenschutz). Zum Thema: 5-jährige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz. Teilnehmerkreis: Bereits bestellte Strahlenschutzbeauftragte und Personen, die die Fachkunde für die Fachkundegruppen R1, R2, R5, R7 und R8 besitzen und diese Fachkunde aktualisieren wollen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Spezialkurs Interventionsradiologie merken
Spezialkurs Interventionsradiologie

Haus der Technik e. V. | hdt+ digitaler Campus

Zum Thema: Der Spezialkurs Interventionsradiologie ist verpflichtend für alle Ärzte, die während ihrer beruflichen Praxis mittels Durchleuchtung therapeutische Interventionen vornehmen. Folgende Untersuchungsmethoden zählen zu den interventionellen Maßnahmen: Wiedereröffnung von Koronararterien (PTCA), Wiedereröffnnung von zentralen und peripheren Gefäßen (z. B. PTA), Implantation von Katheter- oder Port-Systemen, Implantation von Gefäßprothesen (verschiedene Formen von Stents), Verschluss von Gefäßen mit verschiedenen Verfahren (z. B. Embolisation), Erzeugung und Behandlung neuer künstlicher Gefäßverbindungen („Shunts“), Behandlung von Gangsystemen des Gastrointestinaltraktes, der Gallenwege und des Urogenitalsystems, Sprengung von Herzklappen, Hochfrequenzablation rhythmogener Foci oder Reizleitungsstrukturen, Heranführung therapeutischer Substanzen mit Kathetern unmittelbar an einen Krankheitsherd (z. B. Chemoembolisation). Teilnehmerkreis: Ärztinnen und Ärzte, die die Fachkunde im Strahlenschutz für den Bereich Interventionsradiologie erlangen wollen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Konstruieren von mechatronischen Produkten merken
Konstruieren von mechatronischen Produkten

Haus der Technik e. V. | Essen

Sie schützt heiße Bauteile vor dem Versagen und sichert so einen optimalen Kundennutzen. Zum Thema: Der Konstrukteur in der Elektronikentwicklung hat zwei Seiten zu beachten: Die mechanische und die elektrische. Er hat die mechanische Befestigung, Dichtigkeit und ggfs. Entwärmung in seinem Gehäuse im Blick. Dabei bedient er sich seinem Wissen aus seiner mechanischen Ausbildung/Studium. Leider stößt er dabei an seine Grenzen, denn der Umgang und die Integration mit Elektronik ist neues Fachgebiet. Dieses Seminar hilft ihm, den vielfach unbekannten Bereich Elektrik/Elektronik aus seiner Sicht zu verstehen und seinen Handlungsspielraum zu lernen. Teilnehmerkreis: Mechanische Produktentwickler, Konstrukteure, Mechanik-Entwickler, Mechatronik-Entwickler, Elektronikkonstrukteure. Berufe: Technische Produktdesigner, Maschinenbau-Techniker, Bachelor/Master Maschinenbau (oder vergleichbare Studiengänge). +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Deeskalationstraining zur Verbesserung der Arbeitsatmosphäre merken
Deeskalationstraining zur Verbesserung der Arbeitsatmosphäre

Haus der Technik e. V. | Essen

Das Seminar behandelt den Konflikt, ein wissenschaftliches Modell zum klassischen Konfliktverlauf und was es daraus für die tägliche Praxis im Kontakt mit Kundschaft, Mitarbeitenden, Teammitgliedern und Vorgesetzten abzuleiten gibt. Im ersten Seminarteil werden Prinzipien im Rahmen der pauschalen präventiven Vorbereitung auf destruktive Aggression thematisiert und die Möglichkeiten der persönlichen Abgrenzung, um Belastungen unvermeidbarer Konflikte gering zu halten. Des Weiteren geht es um die Besonderheiten des Konflikts am Telefon und die eingeschränkten Möglichkeiten der Deeskalation am Telefon. Im zweiten Seminarteil werden Handwerkszeuge und praktische Ansätze bei der Strukturierung von Gesprächen, Beschwerden etc. vorgestellt. Es geht um positive Kommunikation und darum, wie Aussagen optimal im Hinblick auf die Sprachverarbeitung unseres Gehirns formuliert werden können. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Erst- und Wiederholungsprüfung elektrischer Anlagen (Messpraktikum) merken
Erst- und Wiederholungsprüfung elektrischer Anlagen (Messpraktikum)

Haus der Technik e. V. | Essen

Im Seminar werden die Prüfschritte der Erst- und Wiederholungsprüfungen anhand der normativen Vorgaben leicht verständlich erklärt und durch praktische Vorführungen des Referenten erläutert. Ferner wird das Thema der geeigneten Dokumentation der durchgeführten Prüfungen beleuchtet. Durch die Wissensvermittlung der aktuellen Vorschriften- und Normenlage und das vermittelte Know-how der praktischen Durchführung der Messungen erlangen Sie die notwendige Fachkunde als Elektrofachkraft für die Durchführung von Prüfungen nach DGUV V 3 bzw. 4 und nach Betriebssicherheitsverordnung. Zum Thema: Als Verantwortlicher für die Organisation der Durchführung der Prüfungen spricht die Berufsgenossenschaft in der DGUV V3 bzw. V4 den Unternehmer und die Betriebssicherheitsverordnung den Arbeitsgeber an. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Betriebsanleitungen für Krane merken
Betriebsanleitungen für Krane

Haus der Technik e. V. | Essen

Oft gehen Betriebsanleitungen in der betrieblichen Praxis verloren. In dieser Veranstaltung des Haus der Technik e.V. werden die Mindestanforderungen für die Erstellung einer fehlenden Betriebsanleitung für „Alt-Krane“ vorgestellt. Die Teilnehmenden erhalten am Ende der Veranstaltung eine Musterbetriebsanleitung eines Portalkranes als Word-Datei zur eigenen Nutzung. Zum Thema: Bei Konstruktion, Bau und Betrieb von Kranen ist die Einhaltung von sicherheitstechnischen Prinzipien unbedingte Voraussetzung für die Vermeidung von Gefährdungen, die sich z. B. aus einem Lastabsturz, Umsturz des Kranes oder Versagen der Krankonstruktion für Leben und Gesundheit von Personen sowie für Sachen und Umwelt ergeben können. Betroffen von derartigen Gefährdungen sind nicht nur die unmittelbar mit dem Kran Beschäftigten, z. B. Kranführer und Anschläger, sondern auch Personen, die im Arbeitsbereich von Kranen beschäftigt sind oder sich dort aufhalten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU merken
Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

Haus der Technik e. V. | Essen

Das Seminar vermittelt grundlegendes Wissen, das für die fachgerechte Messung und Bewertung elektromagnetischer Felder (EMF) erforderlich ist: 1. Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder (Physik der Felder); 2. Biologische Wirkungen und Verträglichkeiten; 3. Grenzwerte. Im Weiteren wird die EMFV (bzw. Richtlinie 2013/35/EU) vorgestellt und besprochen: 1. Einführung; 2. Vorgehensweisen; 3. Grenzwerte; 4. Konsequenzen für die Messtechnik. 5. Gefährdungsbeurteilung: Grundsätzliche Vorgehensweise; 6. Spezialfall: Gefährdungsbeurteilung für Implantat-Träger. Im Anschluss wird die Immissionsmessung und -bewertung nach der 26. BImSchV behandelt. Das Seminar schließt mit praktischen Beispielen realer EMVU-Messungen ab, bei denen die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, mithilfe der vom Dozenten bereitgestellten Messtechnik selbst Messungen durchzuführen: Messung niederfrequenter elektrischer und magnetischer Felder im Bereich der elektrischen Energieerzeugung und -verteilung sowie an elektrischen Anlagen und Geräten mit dem ELT-400 bzw. dem EHP-50. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Interessante Fachschulen in Essen

Internationale/r Fashion Designer/in , Internationale/r Fashion Journalist/in & Stylist/in , Fashion Marketing Manager/in merken
Fashion Design Institut

Fashion Design Institut | Düsseldorf

Durch; unsere hochqualifizierten und in der Industrie international anerkannten Dozenten wirst du optimal auf deinen; späteren Werdegang in der Fashion-Welt vorbereitet. Die regelmäßigen Ausflüge zu den Top Ateliers der Welt; (Dior, Louis Vuitton, Fendi usw.) und den Gastdozenten (Versace, Missoni, Atelierleiter Chanel usw.); ermöglichen es dir direkt Kontakte zu bekommen. Staatlich anerkannte berufsbildende Ergänzungsschule. Internationale/r Fashion Designer/in; Internationale/r Fashion Journalist/in & Stylist/in; Fashion Marketing Manager/in: Ausbildungsdauer: 3 Jahre; Voraussetzungen: Abgeschlossene 10. Klasse und Interesse an Mode; Ausbildungsinhalte: Kunst- und Kostümgeschichte, Textiltechnologie, Social Medien, Adophe Cloud, Fashion Design, BWL, Trend Analyse, Marketing, Public Relation, Styling, Fashion Marketing, Fashion Management, Fashion Show, Fashion Event, Schuh- und Schmuckerstellung, Existenzgründung; Ausbildungsgebühr: 440,00 Euro monatlich; Finanzierungsmöglichkeiten: Schüler-BaFöG; weitere Informationen unter https://www.bafög.de/de/bafoeg-fuer-schuelerinnen-und-588.php; Anmeldeverfahren: Es werden benötigt: Ein Lebenslauf, Kopie des Personalausweises und ein persönliches Gespräch. +
mehr erfahren
1 2 3 4 5 nächste