25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Essen auf www.jobbörse.de

2.549 Weiterbildungen in Essen auf Jobbörse.de

Sortieren
Befähigte Person für den Explosionsschutz: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen merken
Befähigte Person für den Explosionsschutz: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

Haus der Technik e. V. | Essen

Das Seminar dient der Vorbereitung für die Prüfung zur befähigten Person; Prüfungen zum Explosionsschutz gemäß Anhang 2, Abschnitt 3, Absatz 5.2 der Betr SichV. Folgende Themen werden behandelt: Rechtlichen Grundlagen Explosionsschutz; Behandlung der technischen Anforderunge an die Betriebsmittel (Zündschutzarten); Vorschriften zur Installation, dem Betreiben, Warten und. Sie erfahren im Seminar physikalische, technische und rechtliche Grundlagen des Explosionsschutzes (Explosionsgefahren), die Europäischen Richtlinie ATEX 114 und ATEX 153 werden vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt im Seminar liegt auf Zündschutzarten für explosionsgeschützte elektrische Geräte insbesondere der Eigensicherheit von Geräten, dem Errichten elektrischer Anlagen in Ex-Schutz-Bereichen und dem Staub-Explosionsschutz. Der nicht-elektrische Explosionsschutz wird kurz behandelt, aber der Betrieb, die Instandhaltung und Prüfung elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen ausführlich dargestellt. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen merken
Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen

Haus der Technik e. V. | Essen

Der Arbeitgebende ist durch die neue Betriebssicherheitsverordnung Betr SichV verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen und die Prüfungen in Art und Umfang sowie die Prüffristen selbst festzulegen. Das zweitägige Seminar "Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen" des Haus der Technik e.V. vermittelt die zur Prüfung von Gasanlagen notwendigen Kenntnisse sowie die Qualifikation zur Bestellung als befähigte Person von Gasanlagen nach Betr SichV. Teilnehmerkreis: Betriebliche Führungskräfte, Fach- und Führungskräfte von Gasanlagenbetreibern, eigene Mitarbeitende und Mitarbeitende von Fremdfirmen, die Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten an Gasanlagen und -leitungen durchführen, Brandschutzbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte. Die in der TRBS 1203 genannten Anforderungen bezüglich Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit (Ziffer 2.2 bis 2.4) setzen wir voraus. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Delegation und Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz merken
Delegation und Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz

Haus der Technik e. V. | Essen

Den Teilnehmenden werden Möglichkeiten bei der Delegation von Aufgaben und Verantwortung im Arbeitsschutz, der "Pflichtenübertragung" und bei grundlegenden organisatorischer Regelungen aufgezeigt. Die Veranstaltung gibt Hilfestellungen für Führungskräfte zur optimalen Erfüllung ihrer Führungsaufgaben im Arbeitsschutz. Das Seminar richtet sich an Geschäftsführende, Führungskräfte und Verantwortliche für den betrieblichen Arbeitsschutz. Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden und intensiven Überblick über die Sie betreffenden Rechte, Pflichten und Verantwortlichkeiten. Die Anforderungen an eine „gerichtsfeste Organisation“ werden erläutert. Im Seminar werden die Teilnehmenden informiert, welche Handlungen, Duldungen oder Unterlassungen zu welchen Konsequenzen führen können. Dazu zählen arbeitsrechtliche, ordnungswidrigkeits- und strafrechtliche Konsequenzen sowie persönliche zivilrechtliche Haftung. Zum Thema: Gerichte fordern zunehmend den Nachweis einer funktionierenden Sicherheitsorganisation im Unternehmen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Weiterbildung für Regalsachkundige und zur Prüfung befähigte Person von Regalanlagen merken
Weiterbildung für Regalsachkundige und zur Prüfung befähigte Person von Regalanlagen

Haus der Technik e. V. | Essen

Die regelmäßige Weiterbildung ist ein Qualitätsmerkmal für den Regalprüfer. In diesem eintägigen Fortbildungsseminar vermitteln Fachexperten, welche Änderungen im Regelwerk für Ihre Tätigkeit als Regalprüfer relevant sind. Dieses Seminar baut auf der Veranstaltung "Zur Prüfung befähigte Person von Regalanlagen" auf. Daher empfehlen wir zunächst den ersten Teil zu absolvieren. Zum Thema: Unfälle, insbesondere schwere und tödliche Unfälle in Verbindung mit Regalanlagen reißen nicht ab. Die Unfallursachen sind hauptsächlich Nichtkenntnis im Umgang mit Regalen oder unzureichende Unterweisung. Welche Pflichten bestehen, wenn z. B. Gabelstapler ein Hochregal beschädigt haben? Wie werden Schäden anforderungsgerecht dokumentiert? Welche Maßnahmen der Schadensbehebung sind verpflichtend? Eine ständige Fortbildung ist für den bestimmungsgemäßen Einsatz und die sicherheitsgerechte Benutzung von Regalanlagen zwingend erforderlich. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Immissionsschutz - neue rechtliche/technische Entwicklungen merken
Immissionsschutz - neue rechtliche/technische Entwicklungen

Haus der Technik e. V. | Essen

Wir informieren Sie über das Immissionsschutzrecht; Systemüberblick, aktuelle Rechtsänderungen, Novellierungsvorhaben. Europäische Regelungen zum Immissionsschutz und deren Einfluss auf die Anwendung des nationalen Rechts; Folgen von verspäteter oder unvollständiger Umsetzung von Richtlinienrecht ergänzen den ersten Teil dieser Veranstaltung. Die wichtigsten geplanten emissionsseitigen Änderungen für Betreiber und Behörden; Einführung in die Grundlagen und Systematik und Vorstellung der geplanten Änderungen der TA Luft im Zuge der Neufassung, insbesondere der emissionsbegrenzenden Anforderungen zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen werden Ihnen vermittelt. Beschleunigte Abwicklung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren: Wie kann ein UVP Verfahren zügig durchgeführt werden. Welche Möglichkeit hat der Antragsteller, verfahrensbeschleunigende Maßnahmen zu realisieren. Erfahrungen aus laufenden Genehmigungsverfahren. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fortbildungslehrgang TA Lärm merken
Fortbildungslehrgang TA Lärm

Haus der Technik e. V. | Essen

Besondere Regelungen der TA Lärm werden besprochen. Zum Thema: Bei Genehmigungsverfahren für technische Anlagen ist zur Beurteilung des Antrags eine schalltechnische Immissionsprognose meistens unumgänglich, da die Anlagen noch nicht errichtet oder in Betrieb sind. Nur mit Hilfe der Prognoserechnung lässt sich dann abschätzen, ob bestimmte technische oder organisatorische Maßnahmen an der Anlage zu einer Einhaltung der Richtwerte führen werden und welche Maßnahmen als Auflagen in der Genehmigung in Frage kommen. Vergleichsrechnungen mit verschiedenen Maßnahmenpaketen erlauben auch eine Optimierung der Vorgehensweise. Zur Anlagenüberwachung gehört auch die Messung der Lärmimmissionen. Ist die Messung am Bezugsort nicht möglich, muss der Beurteilungspegel aus einer Messung an einem Ersatzstandort mit einer Schallausbreitungsrechnung ermittelt werden. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe merken
AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

Haus der Technik e. V. | Essen

Das AD-2000-Regelwerk umfasst folgende Bereiche, die umfassend behandelt werden: Berechnung, Herstellung und Prüfung, Werkstoffe. Die zweitägige Schulung des Teils 1 umfasst eine systematische Darstellung der Richtlinien und Verordnungen mit den geltenden Rechtsgrundlagen im Spannungsfeld zwischen Maschinen- und Druckgeräterichtlinie, ein umfassendes Bild des Herstellens und Prüfens von Anlagen. Zum Thema: Hersteller von Druckgeräten (Behälter, Dampfkessel, Rohrleitungen), die Bestandteil überwachungsbedürftiger Anlagen sind, haben heute zahlreiche Möglichkeiten zum Nachweis der ordnungsgemäßen Herstellung. Jedoch nur die Anwendung des AD 2000 Regelwerkes, das von Berechnung über Werkstoffauswahl und Fügeverfahren sowie deren Prüfung und der Rückverfolgbarkeit alles beschreibt, ermöglicht dem Betreiber überwachungsbedürftiger Anlagen maximale Prüffristen. Im Rahmen der fortschreitenden Einführung harmonisierter Normen wurde zum AD 2000 Regelwerk eine DIN EN13445 als Pendant geschaffen, doch das deutsche Regelwerk ist wegen seines logisch ausgereiften Aufbaus auch im Ausland weiterhin gefragt. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern merken
Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern

Haus der Technik e. V. | Essen

Die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern ist mehr als die Vermittlung trockener Zahlen und Fakten. Vielmehr handelt es sich um eine komplexe Aufgabe, bei der Fachwissen, Arbeitssicherheit und Gefahrstoffmanagement zusammenwirken, um den bestmöglichen Schutz von Mitarbeitern und Umwelt zu gewährleisten. Was genau sind die Aufgabe und Bedeutung des Sicherheitsdatenblattes? Sind alle Angaben vollständig und plausibel? Welche geeigneten Maßnahmen gibt es bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen? Abgerundet wird das Seminar durch Übungen zum Erstellen von Sicherheitsdatenblättern. Die Veranstaltung basiert auf den Anforderungen der Verordnung (EU) Nr. 2020/878 vom 18.6.2020 für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern in der EU. Zum Thema: Nach dem Europäischen Chemikalienrecht und der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) sind die Hersteller/Lieferanten von Stoffen und Zubereitungen verpflichtet, für nahezu alle Produkte Sicherheitsdatenblätter zu erstellen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Elektrische Kleinmotoren und Kleinantriebe merken
Elektrische Kleinmotoren und Kleinantriebe

Haus der Technik e. V. | Essen

Zum Thema: Elektrische Kleinantriebe von einigen Watt bis zu mehreren hundert Watt kommen in den unterschiedlichsten Bereichen zur Anwendung. Typische Einsatzgebiete sind zum Beispiel Hilfsantriebe in Fahrzeugen aller Art, Elektrowerkzeuge und Automatisierungstechnik in Gebäuden oder Fertigungsanlagen. Positionier-, Stell- oder Servoantriebe findet man aber auch in der Unterhaltungselektronik sowie in Medizin- und Messtechnik. Durch das breite Anwendungsspektrum und die unterschiedlichen Motorprinzipien hat sich ein fast unüberschaubare Variantenvielfalt ausgebildet. Dies erschwert die Auswahl und die Dimensionierung für den Anwender solcher Antriebe oder führt oft zu nicht optimalen Lösungen. Teilnehmerkreis: Die Veranstaltung wendet sich an die Anwender elektrischer Antriebe. Sie ist aber zugleich auch für Hersteller (Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsingenieure) von Kleinmotoren interessant, die sich über die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV merken
Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

Haus der Technik e. V. | Essen

Das Seminar dient der Erneuerung und dem Erhalt der Berechtigung zum Arbeiten und Spannung (AuS-Pass nach VDE 0105-100 und DGUV Regel 103-011). Für Tätigkeiten, bei denen Personen unter Spannung arbeiten, angefangen beim Auswechseln von Zählern über Wartungsarbeiten bis hin zum Überbrücken von Teilstromkreisen, ist eine Spezialausbildung erforderlich. Diese besteht aus einem theoretischen Teil und einer praktischen Ausbildung sowie jeweils einer Prüfung. Beide Teile sind Bestandteil des Seminars. Die DGUV Regel 103-011 empfiehlt, die Schulung alle 4 Jahre zu aktualisieren. Zum Thema: Aufgrund der heutigen Kosten- und Zeitsituation ist es oftmals unerlässlich, Arbeiten unter Spannung zu verrichten. Arbeiten in spannungslosem Zustand haben meist Produktionsstillstände oder kostenintensive Planungen zur Folge. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und Erdungsanlagen merken
Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und Erdungsanlagen

Haus der Technik e. V. | Essen

Qualifikation der zum Prüfen befähigten Person, Umsetzung der Vorgaben der Betr SichV und der DGUV Vorschrift 3, Netzsysteme und Schutzziele im TN-, TT- und IT-System, Basisschutz, Fehlerschutz und zusätzlicher Schutz nach VDE 0100-410, Prüfungen von Geräten nach DIN VDE 0701-070, Prüfungen von Maschinen nach DIN VDE 0113-1, Durchführung der Prüfungen mit verschiedenen Prüfgeräten und an unterschiedlichen Prüflingen und Prüfmodellen, Messung des Schutzleiterwiderstandes, Potentialausgleich, Ermittlung von Schleifenimpedanz und Netzimpedanz – ohne und mit vorgelagertem Fehlerstromschutzschalter (RCD), Messung des Isolationswiderstandes, Ableitströme (Schutzleiterstrom, Berührungsstrom) und Ersatzableitstrom, Prüfung von Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCDs): Typen, Einsatz, Einsatz von Leckstromzangen zur Bewertung der Isolation, Erdungsmessung mit der Schleifenimpedanz-Methode, Zwei-, Drei- und Vierpol-Methode, Erdungsmesszange. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Leistungstransformatoren in der Energieversorgung merken
Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

Haus der Technik e. V. | Essen

Ausgewählte gesetzliche Regelungen und Vorschriften, einschlägige nationale und internationale Normen, Bestandteile und Inhalte der Spezifikation, Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Beschaffungsprozess wie z. B. Design Reviews und die Abnahme-Prüfung von Leistungstransformatoren werden ebenfalls im Überblick und anhand von Beispielen diskutiert. Die Teilnehmenden werden zudem mit Erfahrungen im Betrieb, in der Instandhaltung und Diagnose von Transformatoren vertraut gemacht. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf den Themen Effizienz, Materialeinsatz, Ökodesign und Kreislaufwirtschaft gelegt, da diese im Widerspruch zueinanderstehen können und es darum geht, eine Balance zwischen ihnen zu finden. Zum Thema: Leistungstransformatoren sind unverzichtbar für die Übertragung elektrischer Energie und gewährleisten einen zuverlässigen und sicheren Betrieb im Hoch- und Mittelspannungsnetz. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Das Lieferkettengesetz (LkSG) in der unternehmerischen Praxis merken
Das Lieferkettengesetz (LkSG) in der unternehmerischen Praxis

Haus der Technik e. V. | Essen

Das Seminar dreht sich primär um die grundlegende Befähigung der Teilnehmenden, das Lieferketten (sorgfaltspflichten) gesetz [LkSG] in ihrem Betrieb umsetzen zu können. Darüber hinaus wird ein kurzer Ausblick zu der CSDD- und CSRD-Richtlinie der EU gegeben, da diese beiden Richtlinien untrennbar mit dem Thema verbunden sind und einen enormen Handlungsbedarf für Unternehmen begründen, welcher weit über den des LkSG hinaus geht. Ein konsequentes LkSG-Management erleichtert es Unternehmen jedoch, enorm den kommenden Anforderungen Genüge zu tun. Zunächst wird hierfür ein Überblick über das LkSG gegeben, wobei auch geklärt wird, welche Unternehmen es denn aktuell konkret betrifft, betreffen wird und vor allem auch indirekt betreffen wird. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Leistungsphase 8 – Leistungspflichten und Haftungsrisiken der Architekten und Ingenieure merken
Leistungsphase 8 – Leistungspflichten und Haftungsrisiken der Architekten und Ingenieure

Haus der Technik e. V. | Essen

Zum Thema: Die Vergütung für die Leistungen der Leistungsphase 8 macht bei den Leistungen des Architekten und des Planers der Technischen Ausrüstung etwa ein Drittel des Honorars aus; bei Planern von Ingenieurbauwerken und Verkehrsanlagen ist es ähnlich. Zudem erstrecken sich die Leistungen der Leistungsphase 8 nicht selten über einen längeren Zeitraum als die Planungsphase. Das ist Grund genug, sich mit den Vertragspflichten und daraus resultierenden Haftungsrisiken vertraut zu machen bzw. als Auftraggeber zu wissen, was vom Auftragnehmer für die vereinbarte Vergütung an Leistungen erwartet werden kann. Diese Fragen bilden den Schwerpunkt des Seminars. Sie werden ergänzt durch Überlegungen zur Stellung des Planers als Vertreter des Auftraggebers und möglichen Ansprüchen bei Bauzeitverlängerung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Google Ads - Aufbaukurs merken
Google Ads - Aufbaukurs

PC-COLLEGE | Essen

Dieser Kurs im Bereich Google Ads (früher Google Adwords) baut auf dem Google Ads (AdWords) Grundkurs auf. Der Fokus liegt auf der Effizienzsteigerung und der Optimierung von bereits angelegten Kampagnen. Die Optimierungsmaßnahmen werden direkt am Beispiel der Google Ads-Konten der Teilnehmer vorgenommen, so dass die Kampagnen bereits im Seminar optimiert werden können. Außerdem werden die Teilnehmer in die Webtracking Software Google Analytics eingeführt. Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE; Gruppe. Inhalt: Suchwerbenetzwerk versus Display-Netzwerk; Image-, Handy- und Video-Anzeigenerstellung; Anzeigenerweiterungen; Google Conversion Tracking; Kampagnen-Ausrichtung auf Conversions; Google Ads Remarketing; Landing-Page-Optimierung; Besondere Optimierungsstrategien in Hinblick auf die eigene Webseite; Einführung in Google Analytics; Datenschutz und Markenschutz bei Google-Services; Klickbetrug bei Google Ads? Tipps und Tricks. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Interessante Fachschulen in Essen

Internationale/r Fashion Designer/in , Internationale/r Fashion Journalist/in & Stylist/in , Fashion Marketing Manager/in merken
Fashion Design Institut

Fashion Design Institut | Düsseldorf

Durch; unsere hochqualifizierten und in der Industrie international anerkannten Dozenten wirst du optimal auf deinen; späteren Werdegang in der Fashion-Welt vorbereitet. Die regelmäßigen Ausflüge zu den Top Ateliers der Welt; (Dior, Louis Vuitton, Fendi usw.) und den Gastdozenten (Versace, Missoni, Atelierleiter Chanel usw.); ermöglichen es dir direkt Kontakte zu bekommen. Staatlich anerkannte berufsbildende Ergänzungsschule. Internationale/r Fashion Designer/in; Internationale/r Fashion Journalist/in & Stylist/in; Fashion Marketing Manager/in: Ausbildungsdauer: 3 Jahre; Voraussetzungen: Abgeschlossene 10. Klasse und Interesse an Mode; Ausbildungsinhalte: Kunst- und Kostümgeschichte, Textiltechnologie, Social Medien, Adophe Cloud, Fashion Design, BWL, Trend Analyse, Marketing, Public Relation, Styling, Fashion Marketing, Fashion Management, Fashion Show, Fashion Event, Schuh- und Schmuckerstellung, Existenzgründung; Ausbildungsgebühr: 440,00 Euro monatlich; Finanzierungsmöglichkeiten: Schüler-BaFöG; weitere Informationen unter https://www.bafög.de/de/bafoeg-fuer-schuelerinnen-und-588.php; Anmeldeverfahren: Es werden benötigt: Ein Lebenslauf, Kopie des Personalausweises und ein persönliches Gespräch. +
mehr erfahren
1 2 3 4 5 nächste