25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Essen auf www.jobbörse.de

2.640 Weiterbildungen in Essen auf Jobbörse.de

Sortieren
Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen merken
Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Haus der Technik e. V. | Essen

Das Seminar legt dar, welche Qualifikationen fachkundige Planer in Bezug auf Dichtflächen und Rückhaltesystem vorlegen müssen. Wie unterscheidet sich das Aufgabenspektrum von fachkundigen Planern von dem der Fachbetriebe? Im Einzelnen geht das Seminar der Frage nach, welche wasserrechtlichen Aspekte bei der Planung, Auslegung, Zustandsbewertung und Instandhaltung von Dichtflächen und Rückhaltesystemen zu beachten sind. Die möglichen Abdichtsysteme sowie die korrekte Wahl des jeweiligen Systems werden besprochen. Anforderungen an die Anlagendokumentation werden dargelegt. Wie wird das Volumen eines Rückhaltesystems bestimmt und was ist bei der Instandhaltung von Dichtflächen und Rückhaltesystemen zu beachten? Auch dieser Frage wird im Seminar nachgegangen. Auch dieser Frage wird im Seminar nachgegangen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der Planung bis zur Inbetriebnahme merken
Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der Planung bis zur Inbetriebnahme

Haus der Technik e. V. | Essen

Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zur Planung und Realisierung von Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern. Teilnehmende lernen, bauordnungsrechtliche, statische und brandschutztechnische Anforderungen (VdS-Richtlinien) richtig zu berücksichtigen und die passenden Komponenten auszuwählen. Zudem werden zentrale Themen wie Direktvermarktung, Redispatch 2.0, Ausschreibungsverfahren sowie die technischen Anforderungen nach VDE-AR-N 4105 und 4110 behandelt. Reale Beispiele und Erfahrungsberichte sichern den unmittelbaren Praxisbezug. Teile der Seminarinhalte treffen auch für Freiflächenanlagen zu. Grundlagen der Photovoltaik werden vorausgesetzt. Zum Thema: Große Photovoltaik-Kraftwerke tragen bereits heute wesentlich zur Energieversorgung bei. Damit sie auch in Zukunft zuverlässig und wirtschaftlich arbeiten, müssen bei Planung und Umsetzung besondere Anforderungen berücksichtigt werden. Schon in der Planungsphase werden die entscheidenden Weichen für den späteren Betrieb gestellt. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Spezialkurs für zu ermächtigende Ärzte merken
Spezialkurs für zu ermächtigende Ärzte

Haus der Technik e. V. | Essen

Die Fachkunde beinhaltet die erfolgreiche Teilnahme an einem 24-stündigen Grundkurs im Strahlenschutz und dieses anschließenden 38-stündigen Spezialkurses (ggf. mit Erweitung des 16-stündigen Kursteil 1, dieser arbeitsmedizinische Grundlagen vermittelt) sowie die Vorlage der Nachweise über die Sachkunde. Die Sachkundeanforderung ergeben sich je nach Ausbildung bzw. relevanter praktischer Erfahrung aus dem "Richtlinienmodul zur Strahlenschutzverordnung (Strl SchV) Erforderliche Fachkunde im Strahlenschutz für die ärztliche Überwachung; Voraussetzung für die Ermächtigung von Ärzten nach § 175 Absatz 1 Satz 1 Strl SchV": Teilnehmerkreis: Ärzt/-innen mit erfolgreich absolvierten Strahlenschutzgrundkurs (24 UE) und Ärzt/-innen mit Gebietsbezeichnung Arbeitsmedizin und Ärzt/-innen mit der Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin. Sollte die oben genannte Gebietsbezeichnung nicht vorhanden sein, muss zusätzlich der 16-stündige Kursteil 1: Arbeitsmedizinische Grundlagen der ärztlichen Überwachung absolviert werden. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis merken
Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis

Haus der Technik e. V. | Essen

Mischen und Rühren sind verfahrenstechnische Grundoperationen, die in zahlreichen Industriebereichen eingesetzt werden. Wegen der in der Praxis auftretenden höchst unterschiedlichen Stoffeigenschaften wird eine Vielzahl verschiedenartiger Mischapparate eingesetzt. Deren Auswahl, Auslegung und effizienter Betrieb bedarf breiter, fundierter Kenntnisse. Daher werden in dem Seminar neben den Erläuterungen der allgemeinen Aspekte des Mischens und Rührens (Misch- und Rührausrüstungen, Aufgaben, Leistungseintrag) auch wesentliche Kenntnisse der Rheologie sowie der Dimensionsanalyse und Modellübertragung (Scale-up) vermittelt. Darauf aufbauend erfolgt die detaillierte Vorstellung der relevanten physikalischen und mathematischen Grundlagen der wichtigsten Misch- und Rühroperationen (Homogenisieren, Suspendieren, spezielle Rühraufgaben in der Biotechnologie). Zusätzlich werden Hinweise zur Auslegung gegeben und die Lerninhalte anhand von praxisorientierten Aufgaben vertieft. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen (Bordnetz) merken
Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen (Bordnetz)

Haus der Technik e. V. | Essen

Dieses Seminar vermittelt ein umfassendes Verständnis der Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen, die in den Bereichen Traktion, Laden und Netzanbindung zum Einsatz kommen. Im Mittelpunkt stehen die zentralen Fragen: Welche HV-Komponenten werden benötigt? Wie funktionieren sie? Welche Technologien gelten derzeit als Stand der Technik – und welche Trends zeichnen die Zukunft der Elektromobilität? Auf Ebene der HV-Architektur wird die Entwicklung von einzelnen, funktionsspezifischen Komponenten über teilintegrierte Lösungen bis hin zu hochintegrierten X-in-1-Systemen beleuchtet. Für den elektrischen Antriebsstrang liegt der Fokus auf der Effizienz- und Kostenoptimierung durch moderne Umrichter- und Maschinentechnologien sowie innovative Topologien. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Potenzialen von Wide-Bandgap-Halbleitern (SiC, GaN), die entscheidend zur Steigerung von Systemleistung und Effizienz sowie zur Kostensenkung beitragen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Grundlagen der Werkstofftechnik merken
Grundlagen der Werkstofftechnik

Haus der Technik e. V. | Essen

Dieses zweitägige Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Werkstofftechnik und richtet sich an alle, die ihr Verständnis für Werkstoffe und ihre Eigenschaften vertiefen möchten. Am ersten Tag werden die Teilnehmer in die Werkstoffkunde eingeführt. Es werden grundlegende Begriffe wie Werkstoffe, Werkstoffkunde und Spannung erläutert, gefolgt von einem Vortrag über das Werkstoffverhalten unter mechanischer Belastung und verschiedene Brucharten. Praktische Übungen vertiefen das Verständnis. Nach einer kurzen Pause werden die wichtigsten Prüfverfahren zur Bestimmung der Materialeigenschaften behandelt, darunter Zugversuche, Härteversuche und Ermüdungstests. Eine Auswahl der geeigneten Prüfmethode wird für einige Praxisbeispiele gemeinsam erarbeitet. Nach der Mittagspause stehen der innere Aufbau von verschiedenen Werkstoffen (Metalle, Kunststoffe und Keramik) und ihre Einflussfaktoren auf die Eigenschaften im Fokus. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur merken
Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

Haus der Technik e. V. | Essen

Smart Charging treibt die Umstellung auf eine nachhaltige und umweltfreundliche Elektromobilität voran, indem es den Energieverbrauch optimiert und die Belastung für das Stromnetz reduziert. Smarte Ladelösungen machen das Laden von Elektrofahrzeugen effizienter und benutzerfreundlicher. Durch automatisierte Ladeprozesse und vernetzte Ladestationen wird der Ladevorgang komfortabler gestaltet. Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Ladetechnologien bieten faszinierende Einblicke in die Zukunft der Mobilitätsbranche. Neue Innovationen revolutionieren die Art und Weise, wie wir Elektrofahrzeuge nutzen und laden. Smart Charging wird nahtlos in das Stromnetz integriert. Intelligentes Lastmanagement maximiert die Effizienz, indem es den Energiefluss optimiert und so zur Stabilität des Netzes beiträgt. Darüber hinaus werden gesetzliche Grundlagen z.B. zur Ladesäulenverordnung (LSV) DIN EN 62196 bzw. DIN EN 61296-2 und 61296-3, AFIR (Alternative Fuel Infrastructure Regulation), Last- und Lademanagement, die Rolle von Netzbetreibern, Messstellenbetreibern und Energielieferanten sowie Bezahlsystem besprochen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
TRGS 520 Fortbildung – Aufrechterhaltung der Fachkunde nach Kapitel 5.4 merken
TRGS 520 Fortbildung – Aufrechterhaltung der Fachkunde nach Kapitel 5.4

Haus der Technik e. V. | Essen

Zum Thema: Die TRGS 520 schreibt eine jährliche Auffrischung der Fachkunde für das Personal und die Fachkräfte von Sammelstellen sowie Zwischenlagern von gefährlichen Abfällen. Diese Pflicht besteht auch bei Kleinmengen. Für die Lagerung von gefährlichen Abfällen besteht eine zweijährige Pflicht der Auffrischung zum Erhalt der Fachkunde. In unserem Seminar erhalten Sie die notwendigen Kenntnisse zum Umgang und zur Lagerung von gefährlichen Abfällen. Die praxisbezogene Auslegung des Seminars fördert die direkte Umsetzung in Ihren beruflichen Aufgabenbereich. Nehmen Sie aus der Veranstaltung Hilfreiches und Nützliches mit, das Sie in der Praxis einfach anwenden können und fördern Sie dadurch die betriebliche Sicherheit. Teilnehmerkreis: Verantwortliche Mitarbeiter in Entsorgungseinrichtungen, Mitarbeiter der Schadstoffsammlung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und technische Umsetzung merken
Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und technische Umsetzung

Haus der Technik e. V. | Essen

Diese Schulung bietet umfassende Informationen zur Ladeinfrastruktur und deren Bedeutung für die Elektromobilität. Von den Grundlagen über gesetzliche Vorschriften bis hin zu technischen Details werden alle relevanten Aspekte behandelt. Teilnehmer lernen die verschiedenen Ladesysteme kennen und erhalten praxisnahe Einblicke in die Planung, Installation und den Betrieb von Ladepunkten. Verpassen Sie diese Schulung nicht, denn sie bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, sich umfassend auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Elektromobilität vorzubereiten. Aktuelles Wissen: Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Technik und der gesetzlichen Vorschriften im Bereich Ladeinfrastruktur und Elektromobilität. Praxisnahe Einblicke: Erhalten Sie praxisorientierte Einblicke in die Planung, Installation und den Betrieb von Ladepunkten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Arbeitsschutzrecht brandaktuell merken
Arbeitsschutzrecht brandaktuell

Haus der Technik e. V. | Essen

In unserem Seminar erfahren Sie die neuesten Gesetzesänderungen im Arbeitsschutzrecht und lernen aktuelle Publikationen sowie innovative Tools kennen. In diesem praxisorientierten Workshop wird die Anwendung dieser Tools und Methoden vermittelt. Profitieren Sie vom Austausch mit unserer erfahrenen Referentin und den Teilnehmenden, um die Vorteile der neuen Tools zu entdecken und mögliche Herausforderungen bei der Einführung zu diskutieren. Zum Thema: Dieses Seminar richtet sich an alle im Arbeitsschutz tätigen Personen, die aktuelle Gesetzesänderungen, Regelungen sowie neue Tools und Techniken kennen müssen, um den Arbeitsschutz im Unternehmen zu verbessern und Unfälle zu verhüten. Die Kenntnis und Umsetzung der umfangreichen Regelungen im Arbeitsschutz sind für Verantwortliche essenziell. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart Charging und Vehicle-to-Load merken
Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart Charging und Vehicle-to-Load

Haus der Technik e. V. | Essen

Durch netzdienliches (bidirektionales) Laden, wie es bei Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging der Fall ist, werden aus den Fahrzeugen wertvolle Flexibilitätsquellen, welche die Energiewende unterstützen. Durch das Laden von grünem Strom aus PV und Wind kann dabei der Anteil grüner und kostengünstiger Strom gesteigert werden. Da bei Vehicle-to-Grid Fahrzeuge in Zeiten von Stromknappheit entladen werden, können so sogar kohlenstoffintensive Kraftwerke abgeschaltet bleiben. Ein solcher Betrieb ist dabei nicht nur klimaschonend, sondern erwirtschaftet auch mehrere hundert Euro Wertpotential pro Jahr. Wenn Elektrofahrzeuge intelligent be- und entladen werden, werden diese statt einer Belastung für das Stromnetz eine Entlastung. Möglich machen dies Konzepte wie Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen merken
Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen

Haus der Technik e. V. | Essen

Darüber hinaus gibt das Seminar einen Überblick über das VdS-Regelwerk der Feuerversicherer für elektrische Anlagen sowie der dazugehörigen relevanten VDE-Normen zur Thematik vorbeugender Brandschutz. Abschließend werden typische Mängel aus der Praxis eines Sachverständigen sowie deren Behebungsmöglichkeiten vorgestellt. Zum Thema: Gewerbliche Gebäudefeuerversicherungen reduzieren die wirtschaftlichen Folgen eines Brandes für den Betreiber. Im Gegenzug dazu werden seitens der Versicherer oft regelmäßige Überprüfungen der elektrischen Anlagen durch Sachverständige gefordert (sog. VdS-Prüfung der elektrischen Anlage). Das Seminar zeigt u.a. worauf bei der Auswahl der elektrischen Betriebsmittel zu achten ist. Außerdem gibt es Einblicke in die fachgerechte Errichtung und Instandsetzung von elektrischen Anlagen und reduziert dadurch das Brandrisiko. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbilder für Nutzer der PSAgA merken
Ausbilder für Nutzer der PSAgA

Haus der Technik e. V. | Essen

Dieses Seminar ist speziell nur für die Nutzung der PSAgA ausgelegt (DGUV R 112-198) NICHT für die Höhenrettung. (DGUV R 112-199). Es werden z. B. die Vorschriften der DGUV: G 312-001 und G 312-906 besprochen und angewandt. Das Seminar umfasst den theoretischen Teil und den praktischen Teil, inklusive Sicht und Funktion der Kontrolle des Materials. Zum Thema: Um Nutzer und Träger der PSAgA ausbilden zu dürfen, benötigt der Ausbilder eine Qualifikation zu diesem Thema. Diese Qualifikation erreicht er über die Teilnahme dieses Seminars. Hierbei werden Vorschriften und Anweisungen besprochen sowie praktische Übungen mit der PSAgA und entsprechendem Equipment durchgeführt. Teilnehmerkreis: Personen, die. Die als Ausbilder von Nutzern der PSAgA eingesetzt werden sollen, dem Unternehmer oder den leitenden Stellen fachkundig Hilfestellungen geben sollen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des Störfallbetriebs merken
Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des Störfallbetriebs

Haus der Technik e. V. | Essen

Auch der Musteraufbau eines BAGAP wird durchgesprochen. Teil 2 zeigt die wichtigsten bei der Planung zu berücksichtigenden Ursachen auf, für "Störungen des bestimmungsgemäßen Betriebs" ggf. "Störfälle im rechtlichen Sinn". Genannt werden sowohl interne als auch externe Ursachen bis hin zum gezielten Cyberangriff. Je nach Interesse der Teilnehmer werden verschiedene Beispiele möglicher Vorbeuge- und Minderungsmaßnahmen durchgesprochen und darüber hinaus in den Unterlagen zur Verfügung gestellt. Teil 3 zeigt die technisch-organisatorischen Maßnahmen des Krisenmanagements bzw. des Krisenstabs auf. Teil 4 bearbeitet spezielle Krisenthemen, wie z. B. Krisenkommunikation Psychosoziale Notfallversorgung Nutzbarkeit von Verkehrswegen etc. Ein Ausblick zeigt auch "sonstige" Krisen für ein Unternehmen auf, die in ein umfassendes "Krisenmanagement" münden, z. B. Produktkontamination, Warenrückführungsmanagement sowie Entführungen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Digitale Betriebsanleitung merken
Digitale Betriebsanleitung

Haus der Technik e. V. | Essen

Die Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 hat den Weg für eine digitale Betriebsanleitung frei gemacht. Kurz danach wurde die noch gültige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG mit dem Handlungsleitfaden dahingehend auf den "Stand der Technik" gebracht. Die digitale Betriebsanleitung schafft einen neuen Spielraum und gleichzeitig neue Herausforderungen für Hersteller. Wir zeigen in diesem Seminar auf, welche Spielräume durch die neuen Regelungen möglich sind und welche Herausforderungen auf Hersteller zu kommen, damit Betriebsanleitungen rechts-konform auf dem Markt bereitgestellt werden können. Zum Thema: Die neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 bietet die Möglichkeit, die Betriebs- oder Montageanleitung zukünftig auch in digitaler Form bereitzustellen. Für Unternehmen ist die Betriebsanleitung (gefühlt) ein notwendiges Übel. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Interessante Fachschulen in Essen

Internationale/r Fashion Designer/in , Internationale/r Fashion Journalist/in & Stylist/in , Fashion Marketing Manager/in merken
Fashion Design Institut

Fashion Design Institut | Düsseldorf

Durch; unsere hochqualifizierten und in der Industrie international anerkannten Dozenten wirst du optimal auf deinen; späteren Werdegang in der Fashion-Welt vorbereitet. Die regelmäßigen Ausflüge zu den Top Ateliers der Welt; (Dior, Louis Vuitton, Fendi usw.) und den Gastdozenten (Versace, Missoni, Atelierleiter Chanel usw.); ermöglichen es dir direkt Kontakte zu bekommen. Staatlich anerkannte berufsbildende Ergänzungsschule. Internationale/r Fashion Designer/in; Internationale/r Fashion Journalist/in & Stylist/in; Fashion Marketing Manager/in: Ausbildungsdauer: 3 Jahre; Voraussetzungen: Abgeschlossene 10. Klasse und Interesse an Mode; Ausbildungsinhalte: Kunst- und Kostümgeschichte, Textiltechnologie, Social Medien, Adophe Cloud, Fashion Design, BWL, Trend Analyse, Marketing, Public Relation, Styling, Fashion Marketing, Fashion Management, Fashion Show, Fashion Event, Schuh- und Schmuckerstellung, Existenzgründung; Ausbildungsgebühr: 440,00 Euro monatlich; Finanzierungsmöglichkeiten: Schüler-BaFöG; weitere Informationen unter https://www.bafög.de/de/bafoeg-fuer-schuelerinnen-und-588.php; Anmeldeverfahren: Es werden benötigt: Ein Lebenslauf, Kopie des Personalausweises und ein persönliches Gespräch. +
mehr erfahren
1 2 3 4 5 nächste