25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Essen auf www.jobbörse.de

2.602 Weiterbildungen in Essen auf Jobbörse.de

Sortieren
Fachplanung nach AwSV merken
Fachplanung nach AwSV

TÜV SÜD Akademie GmbH | Essen

Fachgerechte Planung als Grundsatzanforderung der AwSV; Planungsinhalte gemäß Leistungsphasen nach HOAI; Behördliche Verfahren (Eignungsfeststellungen. Anzeigen); Standortspezifische Anforderungen (Hochwasser/Schutzgebiete/Erdbeben); Sicherheitskonzept; Bauaufsichtliche Verwendbarkeitsnachweise; Beständigkeitsnachweise; Dimensionierung von Wirkbereichen; Rückhaltung bei Rohrleitungen; Ausführungsplanung/Vergabe; Objekt- und Bauüberwachung; Objektbetreuung. Betreiberpflichten; Instandsetzungskonzepte; Beispiele aus der Praxis; Erfolgskontrolle. Teilnehmerkreis: Personen. die Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffenplanen oder beurteilen; Anlagenbetreiber; Umweltschutzbeauftragte. Abschluss: Teilnahmebescheinigung einer AwSV-Sachverständigenorganisation des TÜV SÜD. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
WHG-Weiterbildungsseminar - Betrieb von Anlagen merken
WHG-Weiterbildungsseminar - Betrieb von Anlagen

TÜV SÜD Akademie GmbH | Essen

Aktuelle Regelungen für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen; Überwachung von Anlagen und Anlagenteilen in der betrieblichen Praxis; Instandsetzung von Anlagen. Instandsetzungskonzepte; Dokumentation für den Betrieb. die Errichtung und die Instandsetzung von Anlagen und Anlagenteilen; Regelungen für bestehende Anlagen. Teilnehmerkreis: Betreiber. die fachbetriebspflichtige Tätigkeiten ausführen und Fachbetriebe. die Betreiberaufgaben übernehmen. Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) - DIN VDE 0100, DIN VDE 0105 und DGUV Vorschrift 3 merken
Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) - DIN VDE 0100, DIN VDE 0105 und DGUV Vorschrift 3

TÜV SÜD Akademie GmbH | Essen

Grundlagen der Elektrotechnik; Netzsysteme / Schutz gegen elektrischen Schlag; Betrieb von elektrischen Anlagen nach DIN VDE 0105 Teil 100; Tätigkeitsbereiche elektrotechnisch unterwiesener Personen; Gefahren des elektrischen Stroms; Verantwortung und Kompetenzen; Verhalten bei Elektrounfällen: Schriftliche Lernkontrolle: Teilnehmerkreis: Personen ohne elektrotechnische Ausbildung. die sich in elektrischen Betriebsbereichen oder Betriebsräumen aufhalten müssen oder unter Leitung und Aufsicht an elektrotechnischen Betriebsmitteln arbeiten sollen. Abschluss: Zertifikat der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
WHG-Weiterbildungsseminar für Dichtflächen merken
WHG-Weiterbildungsseminar für Dichtflächen

TÜV SÜD Akademie GmbH | Essen

Wiederholung der allgemeinen Anforderungen nach Wasserrecht; Begriffsbestimmungen nach TRwS 786; Übersicht über die zulässigen Bauausführungen; Anforderungen an Beschichtungssysteme; Anforderungen an Betonbauweisen inklusive Fugenabdichtung; Befestigungen auf Dichtflächen; Anforderungen an Entwässerungseinrichtungen; Regelungen zu bestehenden Anlagen. Teilnehmerkreis: Mitarbeiter von ausführenden Betrieben; Planer von Rückhalteeinrichtungen; Betreiber und Behördenvertreter. Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Qualitätsfachkraft (TÜV) Qualitätssicherung in Produktionsprozessen merken
Qualitätsfachkraft (TÜV) Qualitätssicherung in Produktionsprozessen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Essen

Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung Qualitätsfachkraft (TÜV) ist der Besuch des gleichnamigen Seminars.#Grundlagen des Qualitätsmanagements; Aufbau der DIN EN ISO 9001; Risikobasiertes Denken; Kundenorientierung; PDCA-Zyklus Prozessorientierung; Prozessmodell; Kunden-Lieferanten-Beziehung; Prozessbeschreibung anhand eines Flussdiagramms; Übung: Prozessorientierung Übung: Fallbewertung Qualitätssicherung Gute Qualitätssicherungsarbeit; 8 Kriterien; Fehler rechtzeitig entdecken; Fehlerausbreitung schnellstmöglich und sicher verhindern; Fehler nachhaltig analysieren; Fehlerwiederholung dauerhaft vermeiden; Fehlerrisiken erkennen und vorbeugend minimieren; Qualität mit angemessenen finanziellen Mitteln sichern; Verantwortungen und Befugnisse bezüglich Qualitätssicherungsaufgaben wirksam festlegen; Qualifikation des beteiligten Personals auf hohes Niveau bringen und halten FMEA; FMEA-Prozess und FMEA-Arten; Prüfplanung und Fehlerarten Umsetzung der FMEA; Fehleranalyse, Risikobewertung, Maßnahmenfestlegung und Maßnahmenverfolgung; Übung 1: Durchführen einer Struktur- bzw. Funktionsanalyse. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Druckgeräterichtlinie für den Hersteller von Rohrleitungen und Armaturen merken
Druckgeräterichtlinie für den Hersteller von Rohrleitungen und Armaturen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Essen

Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU; Aktuelle Leitlinien; Anwendungsnormen für Druckgeräte; Einstufung der Fluide Verantwortung des Herstellers; Anforderungen beim Inverkehrbringen; Konformitätserklärung AD 2000; Anwendung; Geltungsbereich; Berechnung der Bauteile; Schweißarbeiten und Kennzeichnung DIN EN 13480-2; Anforderungen an Werkstoffe und Zähigkeit; Harmonisierte Produktnormen; Arten von Prüfbescheinigungen Entwurfsprüfung; Entwurfsprüfung von Rohrleitungen und Armaturen; Berechnung von Rohrleitungsteilen; Anforderungen an Werkstoffe für Armaturen; Bewertung der Ergebnisse Herstelleranforderungen; Schweißtechnische Qualitätsanforderungen; Verfahrensqualifikation; Verfahrensprüfungen; Arbeitsprüfungen, Prüfverfahren Armaturen und Sicherheitsventile; Prüfungen, Prüfverfahren und Annahmekriterien; Ergänzende Anforderungen; Sicherheitseinrichtungen gegen Drucküberschreitungen; Funktionsverhalten#In unserem Seminar erfahren Sie den aktuellen Kenntnisstand zur Druckgeräterichtlinie aus der Sicht des Herstellers von Rohrleitungen und Armaturen. Sie erfahren im Seminar, wie Sie das aktuelle Vorschriftenwerk 2014/68/EU richtig einordnen und erkennen Zusammenhänge mit ehemaligen Vorschriften. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Betrieb elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0105-100 Aufgaben und Pflichten des Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen merken
Betrieb elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0105-100 Aufgaben und Pflichten des Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Essen

DIN VDE 0105-100 Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung an den Betrieb elektrischer Anlagen Relevante Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) Die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 (bisherige BGV A3) Prüfungen an elektrischen Anlagen und elektrischen Betriebsmitteln Umgang mit elektrischen Altanlagen Diskussion und Klärung offener Fragen#Die DIN VDE 0105-100 legt die Anforderungen zum sicheren Betrieb und zur gefahrlosen Anwendung elektrischer Anlagen fest. Ziel ist es, die Anlagen in einem nach der Errichtungsnorm ordnungsgemäßen Zustand zu halten. Sie ist somit die relevante Norm für alle Betreiber und Instandsetzer elektrischer Anlagen. In unserem Seminar informieren Sie erfahrene Referenten über die Inhalte der DIN VDE 0105-100 und geben Ihnen wertvolle Tipps zur praktischen Umsetzung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sprinklerwärter Befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen merken
Sprinklerwärter Befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Essen

Daher erfüllen Sie die in der Betr SichV genannten Anforderungen an Befähigte Personen (themenrelevante Ausbildung, Berufserfahrung, Kenntnis der Anlagen), oder über eine mindestens 3 Jahre nachweisbare Erfahrung in der Montage und Instandhaltung in einem technischen Beruf.#Gesetzliche Grundlagen Aufbau und Bestandteile von Wasserlöschanlagen Bauarten von Wasserlöschanlagen Trinkwasserschutz Wirkungsweisen von Wasserlöschanlagen Betreiben von Wasserlöschanlagen; Wartung von Wasserlöschanlagen Zusammenspiel von Wasserlöschanlagen und anderen brandschutztechnischen Einrichtungen Einführung in die Problematik der Fehlererkennung Pflichten des Betreibers Hinweise und Hilfestellung zur Prüftätigkeit Besichtigung und Einweisung an einer Anlage vor Ort Schriftliche Erfolgskontrolle #In unserem Seminar erfahren Sie das erforderliche Wissen über bestehende gesetzliche Bestimmungen, Vorschriften sowie Richtlinien zum sicheren Betrieb von Sprinkleranlagen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Qualitätsauditor (TÜV) -Prüfung- merken
Qualitätsauditor (TÜV) -Prüfung-

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Essen

Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Qualitätsauditor (TÜV); schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe des Geburtsdatums; Mit Buchung der Prüfung stimmen Sie den Rahmenbedingungen, die im Leitfaden und in der Prüfungsordnung festgelegt sind, sowie der Erklärung zur Zertifikatserteilung verbindlich zu. Voraussetzungen zur Zertifikatserteilung eines akkreditierten auf drei Jahre befristeten Personenzertifikates sind zudem weitere persönliche Qualifikationen, die mittels eines Zertifizierungsantrages innerhalb von 18 Monaten nach bestandener Prüfung nachzuweisen sind. Bitte senden Sie den ausgefüllten Zertifizierungsantrag inkl. der notwendigen Nachweise an TNCERT-PZ@tuev-nord.de. Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal verbindlich festgelegt. Prüfungsmodus: Die Prüfung besteht aus einem mündlichen sowie einem schriftlichen Teil. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Lieferantenmanagement Erfolgreiches Lieferantenmanagement und Lieferantenentwicklung merken
Lieferantenmanagement Erfolgreiches Lieferantenmanagement und Lieferantenentwicklung

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Essen

Grundkenntnisse zu den Anforderungen der DIN EN ISO 9001 bezogen auf das Kapitel 8.4 ‚Steuerung von extern bereitgestellten Prozessen, Produkten und Dienstleistungen‘#Anforderungen aus Normen an das Lieferantenmanagement: Arten von Lieferanten lt. Auswahl von Lieferanten; Leistungsüberwachung; Neubewertung von Lieferanten. Methoden zur Klassifizierung von Lieferanten: Klassifizierung nach Warengruppen; Einstufung nach der ABC-Analyse, Risikobewertung von Lieferanten nach ISO 31000 und Risiko-Turtle; Portfolio-Analyse Strategisches Lieferantenmanagement: Aufbau einer Lieferanten Hierarchie; Anwendungsregeln für Make or Buy; Umgang mit ausgegliederten Prozessen; SWOT-Analysen. Praxisbeispiel mit Excel-Tool; Lieferantenentwicklung Operatives Lieferantenmanagement; Geeignete Kennzahlen zur Bewertung; Wareneingangsprüfung und Produktaudit; Tools zur Lieferantenbewertung Grundlagen zu rechtlichen Anforderungen; Grundlagen der Produzentenhaftung; Inhalte und Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Qualitätsauditor (TÜV) merken
Qualitätsauditor (TÜV)

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Essen

Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar Qualitätsauditor (TÜV) ist die Ausbildung zum Qualitätsbeauftragter (TÜV) oder gleicher, fachlicher Kenntnisstand. Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung Qualitätsauditor (TÜV) ist der Besuch des gleichnamigen Seminars und die bestandene Prüfung Qualitätsbeauftragter (TÜV). Vorstellung der Auditarten wie System-, Prozess-, Produktaudit, Performance und Compliance Audit Auditprogramm mittels Turtle-Modell; Ziele, Planung und Umsetzung; GA: Erarbeitung eines Auditprogrammverfahrens; Überwachung, Bewertung und Verbesserung; GA: Brainstorming zu Umsetzungsmöglichkeiten der Auditprinzipien; GA: Brainstroming von zu vermeidenden Verhaltensweisen aufgrund der Auditprinzipien Auditdurchführung; Planung und Durchführung der Audittätigkeiten; Berichterstellung und Auditfolgemaßnahmen; GA: Entwicklung eines Auditplans; GA: Checklistenerstellung; GA: Erstellung eines Auditberichts Kompetenz und Bewertung von Auditoren nach DIN EN ISO 19011. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Auswirkungen der Druckgeräterichtlinie für den Betreiber merken
Auswirkungen der Druckgeräterichtlinie für den Betreiber

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Essen

Druckgeräterichtlinie und aktuelle Leitlinien; Bestimmungen zur Erfüllung der Druckgeräterichtlinie; AD 2000, HP 100R, EN 13445, EN 13480 Druckgeräte im Betrieb; Betriebssicherheitsverordnung; Neue Leitlinien; Aktuelle TRBS Betreiberpflichten; Ermittlung von Prüffristen; Bewertung von Baugruppen; Sicherheitstechnische Bewertung; Gefährdungsbeurteilungen Abschlussdiskussion #Die Veranstaltung vermittelt Ihnen die Anforderungen der Druckgeräterichtlinie praxisnah und gut verständlich. Nach Abschluss der Veranstaltung sind Sie in der Lage, die notwendigen Schritte für Ihren Betrieb zu planen und durchzuführen: Sie erfahren im Seminar alles Wissenswerte zu gesetzlichen Regelwerken und Normen der Druckgeräterichtlinie. Erfahrene Referenten erläutern die Betriebssicherheitsverordnung und weisen Sie in die Betreiberpflichten zur Drucktechnik ein: Die europäischen Regelungen für Druckgeräte sind ständigen Neuerungen unterworfen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Facility-Management - Betreiberverantwortung Haftungsrisiken minimieren merken
Facility-Management - Betreiberverantwortung Haftungsrisiken minimieren

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Essen

Erfahrene Referenten zeigen Ihnen auf, welche spezifischen Betreiberrisiken im Facility-Management bestehen und welche Möglichkeiten zur Risikominimierung es gibt. Ebenso klären unsere Referenten Sie über mögliche Rechtsfolgen Ihrer Tätigkeiten auf. Als Basis für die Wahrnehmung Ihrer Betreiberverantwortung geben wir Ihnen einen Überblick zu den Gesetzen, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften und sonstigen Bestimmungen, welche die Sicherheit beim Betrieb von Gebäuden und Anlagen regeln. Die sich daraus ableitenden Anforderungen des Gesetzgebers an die sorgfältige Wahrnehmung der Betreiberverantwortung in Unternehmen haben sich in den letzten Jahren kontinuierlich verschärft. Eigentümer und Betreiber von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen sind deshalb zunehmenden Haftungsrisiken ausgesetzt. Bei Unfällen mit Personenschaden kann eine persönliche, strafrechtliche Haftung von Mitarbeitenden, die für den Gebäudebetrieb in Unternehmen oder auch öffentlich-rechtlichen Einrichtungen verantwortlich sind, wie Dezernenten, Fachbereichsleitern oder Immobilienmanagern in Unternehmen drohen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
LAGA PN 98 - Lehrgang zur Probenahme Probenahme fester Abfälle nach LAGA PN 98 merken
LAGA PN 98 - Lehrgang zur Probenahme Probenahme fester Abfälle nach LAGA PN 98

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Essen

In unserer LAGA PN 98 Schulung lernen Sie die Grundlagen der Probenahme, die unterschiedlichen Probenahmestrategien und deren Auswahl, die Probenahmeplanung und -durchführung sowie die Anforderungen an die Konservierung kennen. Unser Lehrgang vermittelt Ihnen die Unterschiede beider Regelwerke sowie die nötigen Kenntnisse über die rechtlichen Vorschriften, sodass Sie eine gesetzes- bzw. normkonforme Probenahme durchführen können. Ein praktischer Übungsteil vertieft Ihre Kenntnisse: Sie trainieren Probenahmetechnik, wählen passende Werkzeuge aus, führen Probenverjüngung durch und dokumentieren den gesamten Ablauf normgerecht. Erst die gesetzes- und normkonforme Abfallprobenahme ermöglicht die richtige Abfalleinstufung und damit die Festlegung des korrekten Entsorgungs- bzw. Verwertungswegs. Unsere Schulung gibt Ihnen mehr Rechtssicherheit. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Befähigte Person zur Prüfung von Flurförderzeugen gemäß § 37 DGUV Vorschrift 68 merken
Befähigte Person zur Prüfung von Flurförderzeugen gemäß § 37 DGUV Vorschrift 68

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Essen

Die befähigte Person kann der Unternehmer aus der eigenen Belegschaft bestellen, wenn sie die Voraussetzungen nach der Betriebssicherheitsverordnung und der Technischen Regel für Betriebssicherheit 1203 „Befähigte Person“ erfüllt. Dazu muss die befähigte Person eine abgeschlossene Berufsausbildung (auch Studium) vorweisen und berufliche Erfahrung um Umgang und in der Benutzung von einem Flurförderzeug besitzen. Weiter muss die befähigte Person sich als sachkundig erweisen. Diese Voraussetzungen werden durch den Arbeitgeber und nicht durch die TÜV NORD Akademie geprüft.#Gesetze und Verordnungen; U. a. Betriebssicherheitsverordnung Richtlinien und anerkannte Regeln der Technik; EG-Richtlinien und Normen Arbeitsschutzvorschriften Unfallverhütungsvorschriften; U. a. DGUV Vorschrift 1 (bisherige BGV A1), DGUV Vorschrift 68 (bisherige BGV D27) Grundsätze für die Prüfung von Flurförderzeugen Bauvorschriften für Flurförderzeuge Aufgaben und Pflichten der Befähigten Person Verantwortung und Haftung Theoretische und praktische Einweisung in die Prüfung von Flurförderzeugen Schriftliche Erfolgskontrolle#In diesem Seminar erweitern Sie Ihre Kenntnisse, um als Befähigte Person zur Prüfung von Flurförderzeugen bestellt werden zu können. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Interessante Fachschulen in Essen

Internationale/r Fashion Designer/in , Internationale/r Fashion Journalist/in & Stylist/in , Fashion Marketing Manager/in merken
Fashion Design Institut

Fashion Design Institut | Düsseldorf

Durch; unsere hochqualifizierten und in der Industrie international anerkannten Dozenten wirst du optimal auf deinen; späteren Werdegang in der Fashion-Welt vorbereitet. Die regelmäßigen Ausflüge zu den Top Ateliers der Welt; (Dior, Louis Vuitton, Fendi usw.) und den Gastdozenten (Versace, Missoni, Atelierleiter Chanel usw.); ermöglichen es dir direkt Kontakte zu bekommen. Staatlich anerkannte berufsbildende Ergänzungsschule. Internationale/r Fashion Designer/in; Internationale/r Fashion Journalist/in & Stylist/in; Fashion Marketing Manager/in: Ausbildungsdauer: 3 Jahre; Voraussetzungen: Abgeschlossene 10. Klasse und Interesse an Mode; Ausbildungsinhalte: Kunst- und Kostümgeschichte, Textiltechnologie, Social Medien, Adophe Cloud, Fashion Design, BWL, Trend Analyse, Marketing, Public Relation, Styling, Fashion Marketing, Fashion Management, Fashion Show, Fashion Event, Schuh- und Schmuckerstellung, Existenzgründung; Ausbildungsgebühr: 440,00 Euro monatlich; Finanzierungsmöglichkeiten: Schüler-BaFöG; weitere Informationen unter https://www.bafög.de/de/bafoeg-fuer-schuelerinnen-und-588.php; Anmeldeverfahren: Es werden benötigt: Ein Lebenslauf, Kopie des Personalausweises und ein persönliches Gespräch. +
mehr erfahren
1 2 3 4 5 nächste