25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Essen auf www.jobbörse.de

2.343 Weiterbildungen in Essen auf Jobbörse.de

Sortieren
Datenschutzbeauftragter (TÜV) -Prüfung- merken
Datenschutzbeauftragter (TÜV) -Prüfung-

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Essen

Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Datenschutzbeauftragter (TÜV) Schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe der Geburtsdaten (Datum und Ort, ggf. Land). Prüfungsmodus: Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 75 Minuten. Es werden insgesamt 40 Multiple Choice Aufgaben gestellt. Erfolgskriterium: Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden. Zugelassene Hilfsmittel: Zur schriftlichen Prüfung sind Schulungsunterlagen, Lehrbücher, die relevanten normativen Dokumente, eigene Aufzeichnungen und bei Bedarf Taschenrechner zugelassen. Weitere elektronische Hilfsmittel sind nicht zulässig. Zertifikat und Ergebnis: Bei Bestehen der Prüfung wird Ihnen ein persönliches Zertifikat der TÜV NORD CERT übersandt. Es erfolgt keine Mitteilung über das Punkteergebnis. Das Zertifikat darf für persönliche werbliche Zwecke genutzt werden. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
CE-Koordinator (TÜV) -Prüfung- merken
CE-Koordinator (TÜV) -Prüfung-

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Essen

Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs CE-Koordinator (TÜV) Schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe der Geburtsdaten (Datum und Ort, ggf. Land). Prüfungsmodus: Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 75 Minuten. Es werden insgesamt 36 Aufgaben gestellt, davon 32 Multiple-Choice- und 4 offene Aufgaben. Erfolgskriterium: Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden. Zugelassene Hilfsmittel: Zur schriftlichen Prüfung sind Schulungsunterlagen, Lehrbücher, die relevanten normativen Dokumente, eigene Aufzeichnungen und bei Bedarf Taschenrechner zugelassen. Weitere elektronische Hilfsmittel sind nicht zulässig. Zertifikat und Ergebnis: Bei Bestehen der Prüfung wird Ihnen ein Zertifikat der TÜV NORD CERT übersandt. Es erfolgt keine Mitteilung über das Punkteergebnis. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
WHG-Fachkurs: Arbeiten an Heizölverbraucheranlagen merken
WHG-Fachkurs: Arbeiten an Heizölverbraucheranlagen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Essen

Betrieblich verantwortliche Personen von Fachbetrieben müssen die erfolgreiche Teilnahme am „WHG-Grundkurs“ nachweisen. Für alle anderen Interessenten gilt dies als Empfehlung.#Lageranlagen; Aufbau von ober-/unterirdischen Behältern; Domschächte; Auffangräume Tanksysteme; Unterirdische Tanks; Batterietanks Rohrleitungen; Grundsatzanforderungen Leckanzeigegeräte; Funktionsprinzip Grenzwertgeber Antiheberventile Stilllegung #Im Fachkurs zum Arbeiten an Heizölbehälteranlagen erfahren Sie die grundlegenden Inhalte der aktuellen wasserrechtlichen Vorschriften im Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Renommierte Referenten vermitteln Ihnen die Inhalte praxisorientiert. Durch das Seminar werden Sie qualifiziert, die Aufgaben einer betrieblich verantwortlichen Person für bestimmte fachbetriebspflichtige Tätigkeiten in einem Fachbetrieb nach WHG übernehmen zu können. Das Seminar zum WHG vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse in den Bereichen Lageranlagen, Tanksysteme und Rohrleitungen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Vom Kollegen zum Vorgesetzten Seminar II Die Weiterentwicklung zur Führungspersönlichkeit beim internen Aufstieg merken
Vom Kollegen zum Vorgesetzten Seminar II Die Weiterentwicklung zur Führungspersönlichkeit beim internen Aufstieg

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Essen

Wir empfehlen vorab den Besuch der Veranstaltung Vom Kollegen zum Vorgesetzten Seminar I; Führungskompetenz und Souveränität für den Aufstieg vom Kollegen zum Vorgesetzten.#Akzeptanz und Sicherheit als Führungskraft ausbauen; Angemessener Umgang mit Altersunterschieden und Betriebszugehörigkeit Mitarbeiter zu einem erfolgreichen Team entwickeln; Die vier Phasen auf dem Weg von der Gruppe zum Team; Welche Erfolgsfaktoren und Risiken muss ich als Führungskraft dabei beachten? Wie erkenne ich Stärken und Schwächen meiner Mitarbeiter und berücksichtige diese in der Teamarbeit? Wie treffen wir im Team Vereinbarungen, die Bestand haben und Wirkung zeigen? Mitarbeitermotivation; Hintergründe; Ansatzpunkte für die Führungskraft; Selbstmotivation der Mitarbeiter Konflikte managen; Ursache und Verlauf von Konflikten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Qualitätsmanager (TÜV) - Teil 2 Anwendung von Qualitätstechniken und -methoden merken
Qualitätsmanager (TÜV) - Teil 2 Anwendung von Qualitätstechniken und -methoden

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Essen

Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar Qualitätsmanager (TÜV) ist die die bestandene Prüfung Qualitätsbeauftragter (TÜV®) oder gleicher, fachlicher Kenntnisstand. Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung Qualitätsmanager (TÜV) ist der Besuch aller Teile des gleichnamigen Seminars und die bestandene Prüfung Qualitätsbeauftragter (TÜV). Statistische Methoden: Grundbegriffe der Statistik, z. B. Stichprobe, Häufigkeiten Anwendung statistischer Methoden in Prozessen; Arten von Qualitätsdiagrammen und Beispiele; Arten von Qualitätsmerkmalen (variable und attributive); Stichprobennahme; SPC: Normalverteilung, Prozessfähigkeitsindizes, statistische Prozessregelung und Qualitätsregelkarte Qualitätsmethoden und ihre Anwendung zur Problemanalyse und -lösung: 8D-Reports zur Problemlösung/7-W-Fragen; Pareto-/Ishikawa-Diagramm, 5-Why-Methode; Affinitätsdiagramm und Paarweiser Vergleich; Matrixdiagramm und Poka-Yoke-Prinzip; Lösungsfindung mittels Portfolio- und Matrixdiagramm; Priorisierungsmethode und Bepunktungsmethode Methoden zur Prävention: FMEA. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Erhalten Sie regelmäßig passende Kursangebote per E-Mail:

WHG-Fachkurs: Arbeiten an Behältern und Rohrleitungen merken
WHG-Fachkurs: Arbeiten an Behältern und Rohrleitungen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Essen

Betrieblich verantwortliche Personen von Fachbetrieben müssen die erfolgreiche Teilnahme am „WHG-Grundkurs“ nachweisen. Für alle anderen Interessenten gilt dies als Empfehlung.#Lageranlagen; Aufbau von ober-/unterirdischen Behältern; Domschächte; Auffangräume Abfüll- und Umschlaganlagen; Abfüllplätze an Tankstellen; Eigenverbrauchstankstellen HBV-Anlagen; Anlagen zum Herstellen, Behandeln und Verwenden von wassergefährdenden Stoffen Rohrleitungen; Anforderungen Leckanzeigegeräte; Funktionsprinzip Überfüllsicherungen; Grenzwertgeber#Im Fachkurs zum Arbeiten an Behältern und Rohrleitungen erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Inhalte der derzeit geltenden wasserrechtlichen Vorschriften im Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen den praxisbezogenen Umgang mit den geltenden Technischen Regeln. Sie werden soweit qualifiziert, dass Sie die Aufgaben einer betrieblich verantwortlichen Person für bestimmte fachbetriebspflichtige Tätigkeiten in einem Fachbetrieb nach WHG übernehmen können. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Befähigte Person für Prüfungen bei Gerüstbau und -nutzung merken
Befähigte Person für Prüfungen bei Gerüstbau und -nutzung

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Essen

Durchführung und Freigabe Schriftliche Erfolgskontrolle#Qualifizierung zu Prüfungen beim Gerüstbau bzw. der Gerüstnutzung: Gerüste müssen nach ihrer Montage durch den Ersteller und vor der Übergabe an den Nutzer durch eine hierzu befähigte Person nach TRBS 1203 auf den ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden. In unserem Seminar werden Ihnen die erforderlichen Fachkenntnisse nach der DIN 4420 und TRBS 2121 vermittelt. Sie erwerben Kenntnisse, um als zur Prüfung befähigte Person nach Betriebssicherheitsverordnung (Betr SichV § 2 Abs. 6) und dem Arbeitsschutzgesetz (ArbschG), Paragraf 7, bestellt werden zu können. Diese Fachkenntnisse sind eine der notwendigen Voraussetzungen zur Bestellung durch den Arbeitgeber. Unsere Referenten vermitteln Ihnen die Grundlagen des Arbeitsschutzsystems in Deutschland und das dazu geltende Regelwerk. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Erzeugnisse in REACH SVHC-Stoffe und SCIP-Datenbank für Anwender merken
Erzeugnisse in REACH SVHC-Stoffe und SCIP-Datenbank für Anwender

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Essen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.#Einführung in die nationale und EU-Chemikalienpolitik Ziele, Mechanismen und Verantwortungen der REACH-Verordnung Akteure unter REACH Definition von Erzeugnissen Einführung SVHC-Stoffe Meldepflichten für Erzeugnisse, Schnittstellen zum nationalen Recht Einführung SCIP-Datenbank Ermittlung von SVHC-Stoffen durch Fragebögen und Laboranalysen Aufbau eines Systems zur innerbetrieblichen Bewertung Schnittstellen zu anderen Regelwerken (RoHS, TSCA etc.) Fragen und Diskussion; Anknüpfung an das Umweltrecht und an weitere Arbeitsschutzvorschriften #Im Seminar Erzeugnisse in REACH verschaffen Sie sich einen Überblick zur Umsetzung der REACH-Verordnung (EG 1907/2006) und der Anknüpfung zum deutschen Regelwerk. Sie erfahren mehr zu den gesetzlichen Grundlagen und Zusammenhängen im Umgang mit besorgniserregenden Stoffen in Erzeugnissen und deren praktischer Anwendung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Personenaufnahmemitteln und Kranen zum Heben von Personen merken
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Personenaufnahmemitteln und Kranen zum Heben von Personen

Haus der Technik e. V. | Essen

Besonders wichtig ist deshalb die Prüfung der eingesetzten Ausrüstung (Kran, Anschlagmittel, Personenaufnahmemittel). Grundvoraussetzung dafür ist die Expertise zum jeweiligen Kran. Zusätzlich ist spezielles Wissen über Vorschriften, technische Anforderungen und Abläufe zum Heben von Personen notwendig. Besondere Anforderungen stellt der Gesetzgeber außerdem an Gefährdungsbeurteilungen beim ausnahmsweisen Heben von Personen mit Kranen. Hierfür wurde eigens eine TRBS (2121-4) erarbeitet, die es zu beachten gilt. In dieser Veranstaltung werden die Bestimmungen der TRBS 1203, TRBS 2121-4 und DGUV Regel 101-005 (BGR 159) auf Grundlage der gültigen Bestimmungen der Betriebssicherheitsverordnung (Betr SichV) vorgestellt. Teilnehmerkreis: Qualifizierte (zertifizierte) und geprüfte Prüfsachverständige für Krane; geprüfte befähigte Personen für Krane. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik merken
VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik

Haus der Technik e. V. | Essen

Verantwortliche Elektrofachkräfte (VFEK) sowie Anlagenbetreiber werden in diesem Seminar über den Umfang der Ihnen übertragbaren Aufgaben und der damit verbundenen Kompetenzen und Verpflichtungen aufgeklärt. folgende Themen werden behandelt. Rechtssichere Organisation; Kompetenzen und Verpflichtungen; Delegation der Aufgaben; Pflichtenübertragung; Arbeitshilfen für die praktische Umsetzung; rechtliche Absicherung. Zum Thema: Alle Unternehmen, die elektrotechnische Einrichtungen planen, errichten, betreiben oder instandhalten, sind gut beraten, wenn sie eine Verantwortliche Elektrofachkraft bzw. einen Anlagenbetreiber Elektrotechnik bestellen. In der betrieblichen Praxis vieler Unternehmen ist es nämlich häufig so, dass der Unternehmer bzw. die Führungskräfte selbst keine Elektrofachkräfte sind und deshalb die Fach- und Führungsverantwortung für den Elektrobereich nicht selbst übernehmen können. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Halterungssysteme industrieller Rohrleitungen merken
Halterungssysteme industrieller Rohrleitungen

Haus der Technik e. V. | Essen

auch dynamische Beanspruchungen durch Temperaturwechsel und Änderungen der Transportgeschwindigkeit oder des Mediums eine wichtige Rolle. Die in den Rohrleitungen auftretenden hochfrequenten Wechsellasten wie Schwingungen (bei Gasen und Dämpfen), Druckstöße und Dampfschläge bewirken durch schlagartig erhöhte Halterungslasten häufig Störungen im Betrieb, beim Anfahren oder Abfahren von dampf- und flüssigkeitstransportierenden Systemen. Als Folge werden die Verfügbarkeit, Lebensdauer, Sicherheit und die Umweltverträglichkeit der gesamten Anlage herabgesetzt. Teilnehmerkreis: Als Teilnehmer werden Ingenieure und Techniker, Anlagenplaner und Betreiber mit praxisbezogenem Erfahrungshintergrund angesprochen. Berufseinsteiger erhalten ein fundiertes Fachwissen für die Planung und den Betrieb von Rohrleitungs-Halterungssystemen. Anlagenfahrer und Mitarbeiter aus der Instandhaltung können bestehende Systeme besser beurteilen und notwendige Reparatur- oder Optimierungsmaßnahmen einleiten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kraftfahrzeugakustik – Schwingungs- und Geräuschkomfort (NVH) merken
Kraftfahrzeugakustik – Schwingungs- und Geräuschkomfort (NVH)

Haus der Technik e. V. | Essen

Nach diesen Grundlagen folgen, getrennt nach Antriebstrang, Fahrwerk und Karosserie, die Erläuterung der einzelnen Schall- und Schwingungsquellen und ihrer Wirkmechanismen sowie die Vorstellung von Reduktionsmaßnahmen. Anhand von Videoaufnahmen werden speziell für den Antriebstrang typische Geräuschphänomene vorgeführt und erläutert. Bei Fahrzeugen mit Hybrid- und Elektroantrieben treten neue, andersartige Herausforderungen hinsichtlich der Akustik auf, die ebenfalls detailliert erläutert werden. Das abschließende Kapitel ist der Psychoakustik gewidmet. Schwerpunkte sind hier gehörrichtiges Messen, Analyse- und Bewertungsverfahren sowie das Geräuschdesign. Anhand von Geräuschbeispielen werden die Wahrnehmung der Kunden/-innen sowie Entwicklungstrends aufgezeigt. Zum Thema: Bei der Entwicklung von Kraftfahrzeugen ist der Themenbereich Akustik von zentraler Bedeutung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Störfallbeauftragte merken
Störfallbeauftragte

Haus der Technik e. V. | Essen

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über das Bundes-Immissionsschutzgesetz, Sie erfahren welche Aufgaben und welche Rechtsstellung der Störfallbeauftragte im Unternehmen hat. Wir informieren wir Sie über: Durchführung von Genehmigungsverfahren und Wirkung von Genehmigungen; Überblick über die Störfall-Verordnung; Der Sicherheitsbericht aus rechtlicher Sicht; Aufzeichnungs- und Berichtspflichten des Störfallbeauftragten, Stellungnahme zu Investitionsentscheidungen; Aufstellung von betrieblichen Alarm- und Gefahrenabwehrplänen; Anlagen- und Verfahrenstechnik unter den Anforderungen der Störfall-Verordnung; Grundlagen des Brand- und Explosionsschutzes. Wir zeigen Ihnen welche möglichen Sicherheitstechnischen Anforderungen zur Verhinderung von Störfällen und zur Begrenzung von Störfallauswirkungen es gibt. Die Gewährleistung der Anlagensicherheit in der betrieblichen Praxis, sowie der Aufbau und Inhalt des Sicherheitsberichtes werden in einem gesonderten Teil der Veranstaltung ausführlich behandelt. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Geprüfte befähigte Person für die Erstellung eines Pflichten-/Lastenheftes für Krane merken
Geprüfte befähigte Person für die Erstellung eines Pflichten-/Lastenheftes für Krane

Haus der Technik e. V. | Essen

Kleinere Unternehmen bezogen sich bei einer Bestellung z. B. einfach auf Unfallverhütungsvorschriften, DIN-Normen. Entsprechend der neuen Betriebssicherheitsverordnung (Betr SichV) soll der Arbeitgeber bereits vor der Auswahl und der Beschaffung der Arbeitsmittel mit der Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung beginnen. Dabei sind insbesondere die Eignung des Arbeitsmittels für die geplante Verwendung, die Arbeitsabläufe und die Arbeitsorganisation zu berücksichtigen. Teilnehmerkreis: Einkäufer/-innen für Krane und Hebezeuge, Sachverständige und Sachkundige für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen, Konstrukteure und Konstrukteurinnen, Fertigungsleiter/-innen und Abnahmepersonal der Hersteller von Kranen und Hebezeugen, /-innen und Vorarbeiter/-innen der Betreiber, Bezirksregierungen, Staatliche Ämter für Arbeitsschutz bzw. Gewerbeaufsichtsämter, Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften, Sicherheitsfachkräfte und Sicherheitsbeauftragte. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen merken
Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen

Haus der Technik e. V. | Essen

Die Veranstaltung versteht sich als eine Einführung in die FKM-Richtlinie. Die Veranstaltung bezieht sich auf die FKM-Richtlinie "Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile", 7. Auflage, 2020. Die sogenannte "Richtlinie nichtlinear" als auch geschweißte Bauteile werden im Rahmen der Veranstaltung nicht dargestellt. Zum Thema: Die FKM-Richtlinie gilt als Stand der Technik für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen aus Stahl, Eisenguss- und Aluminiumwerkstoffen. Die Richtlinie deckt den Nachweis der mechanischen Bauteilfestigkeit unter statischer und allgemein schwingender Beanspruchung ab. Maßgebend hierfür sind elastisch ermittelte Spannungen. Für den Berechnungsingenieur oder Konstrukteur ist es unerlässlich, fundierte Kenntnisse über die Berechnung und Auslegung von Maschinenbauteilen zu besitzen. Teilnehmerkreis: Technische Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion und Berechnung, Grundkenntnisse der technischen Mechanik werden vorausgesetzt. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Interessante Fachschulen in Essen

Internationale/r Fashion Designer/in , Internationale/r Fashion Journalist/in & Stylist/in , Fashion Marketing Manager/in merken
Fashion Design Institut

Fashion Design Institut | Düsseldorf

Durch; unsere hochqualifizierten und in der Industrie international anerkannten Dozenten wirst du optimal auf deinen; späteren Werdegang in der Fashion-Welt vorbereitet. Die regelmäßigen Ausflüge zu den Top Ateliers der Welt; (Dior, Louis Vuitton, Fendi usw.) und den Gastdozenten (Versace, Missoni, Atelierleiter Chanel usw.); ermöglichen es dir direkt Kontakte zu bekommen. Staatlich anerkannte berufsbildende Ergänzungsschule. Internationale/r Fashion Designer/in; Internationale/r Fashion Journalist/in & Stylist/in; Fashion Marketing Manager/in: Ausbildungsdauer: 3 Jahre; Voraussetzungen: Abgeschlossene 10. Klasse und Interesse an Mode; Ausbildungsinhalte: Kunst- und Kostümgeschichte, Textiltechnologie, Social Medien, Adophe Cloud, Fashion Design, BWL, Trend Analyse, Marketing, Public Relation, Styling, Fashion Marketing, Fashion Management, Fashion Show, Fashion Event, Schuh- und Schmuckerstellung, Existenzgründung; Ausbildungsgebühr: 440,00 Euro monatlich; Finanzierungsmöglichkeiten: Schüler-BaFöG; weitere Informationen unter https://www.bafög.de/de/bafoeg-fuer-schuelerinnen-und-588.php; Anmeldeverfahren: Es werden benötigt: Ein Lebenslauf, Kopie des Personalausweises und ein persönliches Gespräch. +
mehr erfahren
1 2 3 4 5 nächste