25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Essen auf www.jobbörse.de

2.727 Weiterbildungen in Essen auf Jobbörse.de

Sortieren
Schadens- und Gefahrenfälle in den Medien Wasser/Boden/Abfall/Luft merken
Schadens- und Gefahrenfälle in den Medien Wasser/Boden/Abfall/Luft

BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft | Essen

Bei Schadens- und Gefahrenfällen im Bereich des Umweltschutzes sind von den Umweltbehörden Sofortuntersuchungen vorzunehmen und Meldungen an andere Behörden weiterzugeben. Die einzuleitenden Untersuchungen und Probenahmen dienen der Schadensfeststellung, der Ermittlung des Schadensumfangs und den –ursachen, der Abwendung weiterer Schäden, der Verhinderung von Schadenswiederholungen sowie der Beweissicherung und Ermittlung des Schadensverursachers. Ihr Nutzen. Sie werden mit der Umweltalarmrichtlinie, den Grundlagen zur Sofortuntersuchung, den medienübergreifenden Probenahmen bei Schadens- und Gefahrenfällen sowie dem Umgang mit Gefahrstoffen in Theorie und Praxis vertraut gemacht. Sie erhalten in Vortrag, Diskussion, Planspiel und Gruppenarbeit sowie anhand praktischer Demonstrationen die notwendigen Kenntnisse, um im Schadensfall selbst gerichtsverwertbare Proben nehmen zu können. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schlagfertigkeitstraining – Erfolgreich und souverän agieren merken
Schlagfertigkeitstraining – Erfolgreich und souverän agieren

BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft | Essen

Die professionelle Kommunikation und Schlagfertigkeit ist mit modernsten Kommunikationstechniken erlernbar. Sie erfahren, wie Sie sicher und souverän reagieren und spontan die richtigen und passenden Antworten auf unfaire Argumente und Verbalangriffe Ihres Gegenübers erwidern. Sie lernen. Den Aufbau positiver und wohlwollender Gesprächskultur kennen; Techniken des „Ich bin o.k.“; „Du bist o.k.“ kennen und anzuwenden; Techniken der Schlagfertigkeit kennen und anzuwenden, in schwierigen Situationen und Gesprächen schlagfertig, überzeugend, selbstbewusst zu reagieren; auch unfairen, aggressiven Angriffen zu begegnen. IHR NUTZEN: Mit Hilfe verschiedenster Techniken und Strategien lernen Sie, Ihren Gesprächspartner/-in für sich einzunehmen und zu gewinnen. So können Sie Ihre persönliche Außenwirkung und damit auch Ihr Führungspotential optimal steigern. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Basiswissen der Abwasserreinigung merken
Basiswissen der Abwasserreinigung

BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft | Essen

Die wesentlichen verfahrenstechnischen Einheiten und Prozesse von mechanisch-biologischen Kläranlagen werden umfassend dargestellt und die Zusammenhänge zwischen den wichtigen betrieblichen Kenngrößen sowie deren Erfassung und Steuerung werden erörtert. Sie werden somit intensiv auf eine betriebliche Tätigkeit im Klärwerksbereich vorbereitet. Das Seminar ist dabei besonders praxisnah gestaltet. Im Rahmen eines Veranstaltungstages auf einer Schulungskläranlage werden die Anlagetechnik und die Betriebsüberwachung von Kläranlagen eingehend erläutert. Es werden viele praktische Hinweise gegeben und mögliche Störungen und deren Behebung dargestellt. Eine weitere Schulungseinheit findet im BEW-Betriebslabor statt. Hierbei stehen die typischen Arbeiten (Betriebsanalytische Untersuchungen von Abwässern und Schlämmen) im Abwasserlabor im Fokus. Am letzten Veranstaltungstag findet eine theoretische Abschlussprüfung statt. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Aufbau, Erstellung und Nutzung eines Indirekteinleiterkatasters merken
Aufbau, Erstellung und Nutzung eines Indirekteinleiterkatasters

BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft | Essen

Weiterhin bietet Ihnen das Kataster eine Erleichterung bei der Kontrolle der relevanten Einleiter und der Erteilung wasserechtlicher Genehmigungen. Ebenso kann die Einhaltung geltender Vorschriften effektiver sichergestellt werden. Diese vorsorgende Betriebsweise ist auch betriebswirtschaftlich sinnvoll, wenn die Kosten für das Indirekteinleiterkataster den eventuell erforderlichen Aufwendungen für eine Entsorgung von Klärschlamm als Sonderabfall gegenübergestellt werden. Besuchen Sie dieses Seminar, um sich intensiv mit dem Aufbau und der Nutzung eines Indirekteinleiterkatasters auseinanderzusetzen. Sie erhalten konkrete Leitfäden und Vorgehensweisen an die Hand, die Sie bei der Erstellung eines Katasters unterstützen. So wird Ihnen eine praxisbezogene Herangehensweise vermittelt und Entscheidungskriterien für den EDV-Einsatz vorgestellt. Weiterhin bietet Ihnen die Veranstaltung einen hervorragenden Rahmen zu Erfahrungsaustausch und zur Klärung individueller Fragestellungen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Umweltstrafrecht merken
Umweltstrafrecht

BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft | Essen

Unsere Expertin vermittelt die wesentlichen Inhalte des Umweltstrafrechts, die für die Arbeit in der staatlichen und kommunalen Umweltverwaltung, notwendig sind. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf den Vollzug gelegt. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ihr Einstieg in die Energiewirtschaft merken
Ihr Einstieg in die Energiewirtschaft

BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft | Essen

IHR ERFOLGREICHER START IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT – WIR LEGEN DIE BASIS! PROFITIEREN SIE VON FOLGENDEN VORTEILEN: Kompaktes Wissen praxisnah vermittelt; Fachlicher Austausch mit ausgewiesenen Branchen-Experten; Umfassende Unterlagen zum Nachschlagen; Perfekt geeignet für Neu- und Quereinsteiger. Ihr Referententeam: Joachim Albersmann, Senior Manager, Pricewaterhouse Coopers, AG WPG, Frankfurt/Main: Dipl.-Ing. Joachim Albersmann gehört seit 2009 als Senior Manager dem Beratungsbereich der Pricewaterhouse Coopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Frankfurt am Main an. Er war 15 Jahre für die ABB-Netzleittechnik u.a. als internationaler Produktmanager tätig. An-schließend baute er bei der Mainzer Pluralis AG den Energiebereich auf und leitete danach die Energy & Utilities Practise der Logica Deutschland. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Workshop: Arbeiten mit dem Klimaatlas NRW merken
Workshop: Arbeiten mit dem Klimaatlas NRW

BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft | Essen

Die Aktualisierung und Erweiterung der Kartenanwendung des Klimaatlas NRW wurde am 1. März 2024 freigeschaltet. Das Update bringt einige Verbesserungen und zahlreiche neue Karten mit sich, die ab sofort für Ihre Arbeit genutzt werden können. Dadurch vergrößern sich die damit verbundenen Möglichkeiten: Der Klimaatlas hilft, die Betroffenheit einzelner Gebietskörper-schaften gegenüber den Folgen des Klimawandels herauszuarbeiten und dient so als Sensibilisierungshilfe für die Notwendigkeit der Klimafolgenanpassung vor Ort. Im Workshop werden die einzelnen Funktionen, Handlungsfelder und Tools sowie die damit verbundenen Möglichkeiten detailliert vorgestellt und anhand von praktischen Beispielaufgaben durch die Teilnehmenden angewendet. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Technische Rhetorik für Ingenieur/-innen und Techniker/-innen merken
Technische Rhetorik für Ingenieur/-innen und Techniker/-innen

BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft | Essen

Komplexe technische Projekte genießen heute mehr denn je öffentliche Aufmerksamkeit. Vielfältige Interessen und Ansprüche wollen berücksichtigt werden. Gutes Kommunizieren nach innen und außen erhöht die Konfliktfestigkeit einer Projektorganisation und schafft Akzeptanz für die Projektziele. Frühzeitige und strategisch ausgerichtete Kommunikation wird damit zum Erfolgsfaktor eines technischen Vorhabens. WOFÜR: Sie wollen den Turbo in der technisch orientierten Welt zünden; Sie wollen endlich Menschen beeindrucken, mit einer neuen Art der Technischen Kommunikation; Sie wollen sich und Ihr Team aufs Neue motivieren, indem Sie eine neue Facette in Ihrer Kommunikation einbringen; Sie wollen endlich bei Auftraggebern und Vorgesetzten glänzen, indem man den Sinn und Nutzen Ihres Projektes versteht. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Der Sicherheitsbericht nach Störfallverordnung merken
Der Sicherheitsbericht nach Störfallverordnung

BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft | Essen

Das Fachseminar gibt einen Überblick über den Aufbau und die wesentlichen Inhalte eines gemäß Störfallverordnung anzufertigenden Sicherheitsberichts. Ihr Nutzen. Unsere langjährigen Dozenten geben Ihnen Hilfestellungen zur Erstellung und zur Prüfung von Sicherheitsberichten. Profitieren Sie von den langjährigen Erfahrungen unserer Praktiker! Aufbau und Inhalt des Sicherheitsberichts, Prüfung und Begutachtung des Sicherheitsberichts aus Behörden- und Betreibersicht; Systematische Prüfmethoden, Ermittlung sicherheitsrelevanter Anlagenteile, Auswirkungsbetrachtungen, Darstellung des Sicherheitsmanagementsystems; Beispiele aus der Praxis, Workshop zur Vertiefung der Inhalte. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Modellgestützte Sickerwasserprognose mit Altex-1D merken
Modellgestützte Sickerwasserprognose mit Altex-1D

BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft | Essen

Die LABO-Arbeitshilfe „Sickerwasserprognose bei Detailuntersuchungen“ enthält im Anhang das Excel-basierte Berechnungsinstrument ALTEX-1D. Grundlage von ALTEX-1D ist die analytische Lösung der eindimensionalen Stofftransportgleichung. Damit kann die zeitliche Entwicklung von Schadstoffkonzentrationen und -frachten am Ort der Beurteilung (OdB) quantitativ abgeschätzt werden. ALTEX-1D wurde im Rahmen des Länderfinanzierungsprogrammes „Wasser, Boden und Abfall“ weiterentwickelt. Die weiterentwickelte Version 3 weist gegenüber der bisherigen Version 2.4 nicht nur eine erheblich verbesserte Benutzerfreundlichkeit sondern auch eine erweiterte Funktionalität auf. Damit ist es möglich, für mehrschichtige Bodenprofile unter Berücksichtigung des 3-Phasen-Gleichgewichtes im Boden Konzentrationsentwicklungen am OdB sowie vertikale Konzentrationsprofile der Transportstrecke mit den zugehörigen Massenbilanzen für beliebige Zeitpunkte zu berechnen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Probenahme von Grundwasser merken
Probenahme von Grundwasser

BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft | Essen

Die sachgerechte Probenahme von Grundwasser ist eine wesentliche Grundlage für verlässliche Untersuchungsergebnisse und eine fundierte Bewertung des Zustand des Grundwassers. In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen der Probenahme, die Planung und Durchführung von Grundwasserüberwachungen sowie die Durchführung von Vor-Ort-Messungen behandelt. Ein Praxistag mit der Vorführung einer Grundwasserprobenahme, die Vorstellung eines Messfahrzeugs sowie der Vergleich unterschiedlicher Probenahmesysteme und Materialien rundet das Angebot ab. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Behandlung und Ableitung von gewerblichen und industriellen Abwässern merken
Behandlung und Ableitung von gewerblichen und industriellen Abwässern

BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft | Essen

Grundwissen und Praxiserfahrungen für die rechtssichere Entsorgung von Gewerbe- und Industrieabwässern: Die nachhaltige und effiziente Behandlung und Ableitung gewerblicher und industrieller Abwässer stellt Unternehmen vor große technische und wirtschaftliche Herausforderungen. In dieser Veranstaltung werden Ihnen umfassende und fachübergreifende Aspekte zum richtigen Umgang mit industriellen und gewerblichen Abwässern vermittelt. Hierbei wird der Fokus darauf gesetzt, das erlernte Wissen in der Praxis bei der Planung, der Genehmigung und dem Betrieb umzusetzen. So werden die Vermeidung und die Behandlung von Abwässern in unterschiedlichen Branchen, wie z.B. der Lebensmittelindustrie, der Chemieindustrie oder der metallverarbeitenden Industrie, erläutert. Unterschiedlichste technische Maßnahmen und Verfahrenstechniken zur Abwasserbehandlung werden hierbei ausführlich vorgestellt und erklärt. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Vorbereitung auf die Verlängerungsprüfung für Gefahrgutbeauftragte gemäß § 6 (4) GbV merken
Vorbereitung auf die Verlängerungsprüfung für Gefahrgutbeauftragte gemäß § 6 (4) GbV

BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft | Essen

Unternehmer und Inhaber eines Betriebes, die an der Beförderung gefährlicher Güter mit Straßen-, Schienen-, Wasser oder Luftfahrzeugen beteiligt sind, müssen mindestens einen Gefahrgutbeauftragten schriftlich bestellen. Ausgenommen sind Unternehmen und Betriebe, die. In einem Kalenderjahr nicht mehr als 50 t netto gefährlicher Güter für den Eigenbedarf befördern; Beförderungen von freigestellten Gefahrgütern durchführen; Beförderungen in begrenzten Mengen durchführen; als reine Auftraggeber des Absender tätig werden; nur Empfängertätigkeiten ausüben. Als Gefahrgutbeauftragter darf nur tätig werden, wer Inhaber eines gültigen Schulungsnachweises ist. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Regenrückhaltebecken und Retentionsbodenfilter merken
Regenrückhaltebecken und Retentionsbodenfilter

BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft | Essen

Unser Praxisseminar vermittelt Ihnen den wasserwirtschaftlichen und rechtlichen Hintergrund für den Bau von Regenrückhaltebecken und Retentionsbodenfiltern. Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung unserer Referenten. Sie vermitteln Ihnen Hinweise zu Gestaltung, Bemessung und Betrieb solcher Anlagen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Systemisches Projektmanagement merken
Systemisches Projektmanagement

BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft | Essen

Systemisches Projektmanagement öffnet den Blick für die Ganzheitlichkeit. Der Faktor „Mensch“ steht im Mittelpunkt der Betrachtung. Kombinieren wir Methoden aus dem Projektmanagement mit den Werkzeugen aus dem systemischen Ansatz, dann wird das Projekt ein soziales System, dass sich über Kommunikation immer weiterentwickelt. IHR NUTZEN: Sie lernen in dem Workshop. Grundwissen aus dem Projektmanagement kennen und anzuwenden; Systemische Perspektiven und Werkzeuge in den Prozess einzubinden. Der Fokus liegt auf Ressourcen und Lösungen, deren Existenz im klassischen Ansatz nicht zum Tragen gekommen wären. Der Workshop Tag wird die Strukturiertheit aus dem Projektmanagement mit der lösungsorientierten Sprache aus dem systemischen Bereich ergänzen. Sie werden in die Lage versetzt, den „Raum der Möglichkeiten“ für zukünftige Projekte zu erweitern. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Interessante Fachschulen in Essen

Internationale/r Fashion Designer/in , Internationale/r Fashion Journalist/in & Stylist/in , Fashion Marketing Manager/in merken
Fashion Design Institut

Fashion Design Institut | Düsseldorf

Durch; unsere hochqualifizierten und in der Industrie international anerkannten Dozenten wirst du optimal auf deinen; späteren Werdegang in der Fashion-Welt vorbereitet. Die regelmäßigen Ausflüge zu den Top Ateliers der Welt; (Dior, Louis Vuitton, Fendi usw.) und den Gastdozenten (Versace, Missoni, Atelierleiter Chanel usw.); ermöglichen es dir direkt Kontakte zu bekommen. Staatlich anerkannte berufsbildende Ergänzungsschule. Internationale/r Fashion Designer/in; Internationale/r Fashion Journalist/in & Stylist/in; Fashion Marketing Manager/in: Ausbildungsdauer: 3 Jahre; Voraussetzungen: Abgeschlossene 10. Klasse und Interesse an Mode; Ausbildungsinhalte: Kunst- und Kostümgeschichte, Textiltechnologie, Social Medien, Adophe Cloud, Fashion Design, BWL, Trend Analyse, Marketing, Public Relation, Styling, Fashion Marketing, Fashion Management, Fashion Show, Fashion Event, Schuh- und Schmuckerstellung, Existenzgründung; Ausbildungsgebühr: 440,00 Euro monatlich; Finanzierungsmöglichkeiten: Schüler-BaFöG; weitere Informationen unter https://www.bafög.de/de/bafoeg-fuer-schuelerinnen-und-588.php; Anmeldeverfahren: Es werden benötigt: Ein Lebenslauf, Kopie des Personalausweises und ein persönliches Gespräch. +
mehr erfahren
1 2 3 4 5 nächste