25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Essen auf www.jobbörse.de

2.602 Weiterbildungen in Essen auf Jobbörse.de

Sortieren
Weiterbildung im Explosionsschutz merken
Weiterbildung im Explosionsschutz

Haus der Technik e. V. | Essen

Zum Thema: Die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln (Betriebssicherheitsverordnung; Betr SichV) regelt im Anhang 2 die Prüfvorschriften für überwachungsbedürftige Anlagen. Im Abschnitt 3 (Explosionsgefährdungen) wird gefordert, dass eine zur Prüfung befähigte Person ihre Kenntnisse über Explosionsgefährdungen durch Teilnahme an Schulungen oder Unterweisungen auf aktuellem Stand halten muss. Das HDT-Seminar "Weiterbildung im Explosionsschutz" erfüllt diese Forderung. Teilnehmerkreis: Alle Personen, die u. a. im Explosionsschutz tätig sind und vorhandenes Explosionsschutz-Wissen aktualisieren möchten. Vor allem: VEFK – Verantwortliche Elektrofachkraft in Chemiebetrieben, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Explosionsschutzbeauftragte, Anlagen-Planer, Leiter der Instandhaltung, Fachkräfte für Elektro und Mechanik mit Schwerpunkt Errichtung und Instandhaltung von Anlagen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Gewässerschutzbeauftragte merken
Gewässerschutzbeauftragte

Haus der Technik e. V. | Essen

Zum Thema: Wer muss Gewässerschutzbeauftragte bestellen? Gewässernutzer, die pro Tag mehr als 750 m3 Abwasser einleiten dürfen bzw. Direkteinleiter von mehr als 750 m3 Regenwasser pro Tag. Darüber hinaus Direkt- und Indirekteinleiter (auch unterhalb von bestimmten Mengenschwellen) bei Anordnung der zuständigen Behörde sowie Betreiber von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen auf behördliche Anordnung. Was sind die Aufgaben? Zentrale Aufgabe des Gewässerschutzbeauftragten ist die betriebsinterne Kontrolle und Überwachung der Einrichtungen zur Behandlung/Ableitung von Abwässern und der Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (Chemikalienlager, Tankanlagen, etc.). Er arbeitet bei der Entwicklung geeigneter Verfahren zur Vermeidung und Verminderung des Abwasseranfalls mit und erstellt erstellt für den Betreiber einen Jahresbericht. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Geprüfte Befähigte Person (Kransachkundiger) zur Prüfung von Kranen und Hebezeugen merken
Geprüfte Befähigte Person (Kransachkundiger) zur Prüfung von Kranen und Hebezeugen

Haus der Technik e. V. | Essen

Befähigte Personen gemäß § 2 Abs. 6 der Betriebssicherheitsverordnung (Betr SichV) (Sachkundige entsprechend der Unfallverhütungsvorschrift (UVV) "Krane" (DGUV V52 früher BGV D 6)) sind für eine ordnungsgemäße Durchführung der wiederkehrenden Prüfungen an Kranen verantwortlich. Ausreichende Kenntnisse der zu beachtenden Vorschriften für den Bau, den Betrieb und die Prüfung von Krananlagen sind dazu erforderlich. Die Veranstaltung beinhaltet eine Abschlussprüfung und ein Zertifikat zur qualifizierten befähigten Person für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen. Gleichzeitig erfolgt die Berechtigung, Prüfungen vor der ersten Inbetriebnahme an handbetriebenen oder teilkraftbetriebenen Kranen ≤ 1t Tragfähigkeit durchzuführen. Die Lehrveranstaltung richtet sich an Personen, die als Befähigte Person (Kransachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen tätig werden wollen oder tätig sind. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Lehrgang nach TRGS 519 Anlage 4C merken
Lehrgang nach TRGS 519 Anlage 4C

Haus der Technik e. V. | Essen

Seit mehr als 20 Jahren muss jeder, der Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten an asbesthaltigen Produkten als Aufsichtsführender durchführt, die gesetzlich geforderte Sachkunde in einem TRGS 519-Lehrgang erworben haben. Die Gefahrstoffverordnung fordert beim Umgang mit Bauprodukten, in denen Asbest enthalten ist, die Einhaltung staatl. Arbeitsschutzvorschriften. Wenn Sie sich für den "großen Asbestschein" interessieren, dann empfehlen wir Ihnen unsere Veranstaltung "Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde gemäß TRGS 519 Anlage 3". Zum Thema: Die einmal erworbene Sachkunde nach TRGS 519, Anlage 4c (Kleiner Asbestschein) hat seit der Neuregelung der TRGS im Jahr 2014 eine Gültigkeit von 6 Jahren. Innerhalb der 6 Jahre kann die Sachkunde durch einen 1-Tages-Kurs ohne Prüfung aktualisiert werden. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 x 1 der Verfahrenstechnik merken
1 x 1 der Verfahrenstechnik

Haus der Technik e. V. | Essen

Inhalte des Seminars sind zum einen grundlegende Kenntnisse der Verfahrenstechnik aus den Bereichen Fluiddynamik, Thermodynamik, Wärme- und Stofftransport, Energie- und Stoffbilanzen, partikuläre Systeme, Dimensionsanalyse und Maßstabsübertragung. Zum anderen wird die methodische Umsetzung dieser Kenntnisse zur Auslegung und für den Betrieb ausgewählter technischer Apparate bzw. Prozesse dargestellt. So werden z. B. Rohrströmungen, Wärmeaustauscher, Trennkolonnen und Blasensäulen behandelt. Die vorgestellten Inhalte werden im Rahmen des Seminars anhand praktischer Übungen durch die Teilnehmenden unter Anleitung selbstständig vertieft. Hinweise: Für die Bearbeitung der Übungsaufgaben werden Rechner mit Excel benötigt, die bitte von den Teilnehmenden mitzubringen sind. Alle Teilnehmenden erhalten von uns zusätzlich das Buch: Matthias Kraume, Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik Grundlagen und apparative Umsetzungen ISBN: 978-3-642-25148-1 (Springer Verlag). +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Zur Prüfung befähigte Person von PSA gegen Absturz merken
Zur Prüfung befähigte Person von PSA gegen Absturz

Haus der Technik e. V. | Essen

Die Befähigte Person zur Prüfung der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) gegen Absturz ist verantwortlich für den sachgemäßen und einwandfreien Einsatz. Zu Ihren Aufgaben gehören die mindestens jährliche Überprüfung und Dokumentation des sicheren Zustands der Arbeitsmittel. Außerdem beraten Sie Unternehmende und Mitarbeitenden zur sachgerechten Anwendung von PSA gegen Absturz unter Berücksichtigung der Einsatzbedingung und den betrieblichen Verhältnissen. Das 2-tägige Seminar entspricht dem DGUV Grundsatz 312-906. Sie vermittelt umfangreiche Kenntnisse zur PSA gegen Absturz mit den einschlägigen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften sowie den allgemein anerkannten Regeln der Technik. Im Fokus steht die praktische Anwendung verschiedener Schutzsysteme in der Höhe. Die Teilnehmenden sind in der Lage, die erlernten Kenntnisse zur Bewertung des arbeitssicheren Zustands der PSA gegen Absturz direkt im betrieblichen Alltag anzuwenden. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Personenaufnahmemitteln und Kranen zum Heben von Personen merken
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Personenaufnahmemitteln und Kranen zum Heben von Personen

Haus der Technik e. V. | Essen

Besonders wichtig ist deshalb die Prüfung der eingesetzten Ausrüstung (Kran, Anschlagmittel, Personenaufnahmemittel). Grundvoraussetzung dafür ist die Expertise zum jeweiligen Kran. Zusätzlich ist spezielles Wissen über Vorschriften, technische Anforderungen und Abläufe zum Heben von Personen notwendig. Besondere Anforderungen stellt der Gesetzgeber außerdem an Gefährdungsbeurteilungen beim ausnahmsweisen Heben von Personen mit Kranen. Hierfür wurde eigens eine TRBS (2121-4) erarbeitet, die es zu beachten gilt. In dieser Veranstaltung werden die Bestimmungen der TRBS 1203, TRBS 2121-4 und DGUV Regel 101-005 (BGR 159) auf Grundlage der gültigen Bestimmungen der Betriebssicherheitsverordnung (Betr SichV) vorgestellt. Teilnehmerkreis: Qualifizierte (zertifizierte) und geprüfte Prüfsachverständige für Krane; geprüfte befähigte Personen für Krane. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Befähigte Person für den Explosionsschutz: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen merken
Befähigte Person für den Explosionsschutz: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

Haus der Technik e. V. | Essen

Das Seminar dient der Vorbereitung für die Prüfung zur befähigten Person; Prüfungen zum Explosionsschutz gemäß Anhang 2, Abschnitt 3, Absatz 5.2 der Betr SichV. Folgende Themen werden behandelt: Rechtlichen Grundlagen Explosionsschutz; Behandlung der technischen Anforderunge an die Betriebsmittel (Zündschutzarten); Vorschriften zur Installation, dem Betreiben, Warten und. Sie erfahren im Seminar physikalische, technische und rechtliche Grundlagen des Explosionsschutzes (Explosionsgefahren), die Europäischen Richtlinie ATEX 114 und ATEX 153 werden vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt im Seminar liegt auf Zündschutzarten für explosionsgeschützte elektrische Geräte insbesondere der Eigensicherheit von Geräten, dem Errichten elektrischer Anlagen in Ex-Schutz-Bereichen und dem Staub-Explosionsschutz. Der nicht-elektrische Explosionsschutz wird kurz behandelt, aber der Betrieb, die Instandhaltung und Prüfung elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen ausführlich dargestellt. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Zur Prüfung befähigte Person von Hydraulik-Schlauchleitungen merken
Zur Prüfung befähigte Person von Hydraulik-Schlauchleitungen

Haus der Technik e. V. | Essen

Ein Alleinstellungsmerkmal des Seminars Zur Prüfung befähigte Person Hydraulik-Schlauchleitungen des Haus der Technik e.V. Essen, ist die Einbeziehung kritischer Strömungsverhältnisse, die Druckstöße und Kavitationsschäden erzeugen. Da diese meist unerkannt bleiben und daher bei der Analyse von Schwachstellen und Fehlerquellen nicht berücksichtigt werden, ist das Aufzeigen und Verdeutlichen der Entstehung, der Auswirkungen und möglicher Maßnahmen zur Unterbindung solcher Erscheinungen für das Verständnis der hydraulischen Anlage besonders wichtig und förderlich. Zum Thema: Hydraulik-Schlauchleitungen unterliegen der natürlichen Alterung und sind daher Verschleißteile und in ihrer Funktion als Arbeitsmittelkomponenten mit verschiedenen Betreiberpflichten belegt. Um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb von Hydrauliksystemen gewährleisten zu können, müssen diese flexiblen Verbindungselemente vor ihrem Versagen gewechselt werden. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung merken
Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

Haus der Technik e. V. | Essen

Eine Ergänzung der Notbeleuchtung mit Sicherheitsleitsystemen ist sinnvoll und wird als Kopplung mit der Brandmeldezentrale empfohlen. Die „Befähigte Person zur Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen“ existiert derzeit nicht, bzw. es gibt keine gesetzliche Regelung für eine solche Qualifikation. Was Sie bei uns lernen ist klar und deutlich definiert. Eine Prüfung ist bei einem eintägigen Seminar nicht notwendig. Zum Thema: Sicherheitsbeleuchtung ist wesentlich für die Minimierung von Gefahren und Risiken, die im Falle eines Stromausfalls auftreten können. Sie hilft Personen sich in einem von einem Stromausfall betroffenen Gebäude zu orientieren und dieses auf schnellem und sicherem Weg zu verlassen. Rettungs- und Evakuierungsmaßnahmen durch Feuerwehren und andere Hilfsdienste werden wesentlich unterstützt. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Gefährdungsbeurteilung bei Abweichungen von Bestimmungen der UVV Krane merken
Gefährdungsbeurteilung bei Abweichungen von Bestimmungen der UVV Krane

Haus der Technik e. V. | Essen

Das Seminar behandelt die Erstellung von speziellen Gefährdungsbeurteilungen für Krane. Im ersten Seminarteil werden die theoretischen Grundsätze für Gefährdungsbeurteilungen für Krane und Hebezeuge leicht verständlich erläutert. Des weiteren wird das Verfahren zur Erteilung von Ausnahmegenehmigungen durch die Berufsgenossenschaften vorgestellt. Im zweiten Seminarteil werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen anhand von Beispielen mit der praktischen Anwendung zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für Abweichungen von Bestimmungen der DGUV V52 für Krane und Hebezeuge vertraut gemacht. Weitere Informationen finden Sie auch unter krananlagen-info. Zum Thema: In der betrieblichen Praxis kommt es immer wieder vor, dass die Bestimmungen der DGUV V52 nicht eingehalten werden können. Insbesondere führen Veränderungen in der Umgebung eines Kranes z.B. Aufstellen von neuen größeren Maschinen, Nachrüstung von Brandschutzanlagen, Einbau von zusätzlichen Rohrleitungen dazu, dass die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände gemäß §11 der DGUV V52 nicht mehr eingehalten werden können. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik merken
VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik

Haus der Technik e. V. | Essen

Verantwortliche Elektrofachkräfte (VFEK) sowie Anlagenbetreiber werden in diesem Seminar über den Umfang der Ihnen übertragbaren Aufgaben und der damit verbundenen Kompetenzen und Verpflichtungen aufgeklärt. folgende Themen werden behandelt. Rechtssichere Organisation; Kompetenzen und Verpflichtungen; Delegation der Aufgaben; Pflichtenübertragung; Arbeitshilfen für die praktische Umsetzung; rechtliche Absicherung. Zum Thema: Alle Unternehmen, die elektrotechnische Einrichtungen planen, errichten, betreiben oder instandhalten, sind gut beraten, wenn sie eine Verantwortliche Elektrofachkraft bzw. einen Anlagenbetreiber Elektrotechnik bestellen. In der betrieblichen Praxis vieler Unternehmen ist es nämlich häufig so, dass der Unternehmer bzw. die Führungskräfte selbst keine Elektrofachkräfte sind und deshalb die Fach- und Führungsverantwortung für den Elektrobereich nicht selbst übernehmen können. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Intensivseminar Projektmanagement mit agilem Projektmanagement merken
Intensivseminar Projektmanagement mit agilem Projektmanagement

Haus der Technik e. V. | Essen

Reaktionsschnelligkeit, Dynamik, reibungslose Abstimmungsprozesse, Konfliktklärung, Ressourcen-, Budget-, Zeit- und Risikomanagement sind die Parameter für erfolgreiches Projektmanagement. Erleben Sie Projektmanagement in diesem Praxisseminar live! Begreifen Sie die Komplexität von Projektmanagement mit zahlreichen Aufgabenbeispielen aus der Unternehmens-Simulation. Lernen Sie die wichtigen inhaltlichen Grundlagen des Projektmanagements und erweitern Sie Ihre Sozial- und Managementkompetenz. “A fool with a tool is still a fool!”. Die Basis des Projektmanagements sind Werkzeuge. Netzpläne, Gantt-Diagramme und Checklisten sind durchaus sinnvolle Tools, die jeder Projektverantwortliche beherrschen sollte. Jedoch genügt das nicht! Ein Tool für sich allein genommen ist kein Erfolgsgarant. Erfolgreiches Projektmanagement wird wesentlich durch die Zusammenarbeit im Team, die reibungslose Kommunikation der Projektbeteiligten und weiterer Faktoren des menschlichen Miteinanders bestimmt. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Geprüfte elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) für die Prüfung von Kranen merken
Geprüfte elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) für die Prüfung von Kranen

Haus der Technik e. V. | Essen

In dieser Veranstaltung erwerben die Teilnehmenden den Nachweis der Qualifikation und Kompetenz, um als elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) entsprechende Prüfungen an Kranen gemäß § 14 der Betriebssicherheitsverordnung (Betr SichV) (in Verbindung mit der TRBS 1201) und § 5 (1) Nr. 2 der Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ DGUV Vorschrift 3 durchführen zu können und für andere festgelegte Tätigkeiten am Kran. Dieses Seminar dient gleichzeitig auch als Nachweis der Zugangsberechtigung zu elektrischen Betriebsräumen. Die Befugnis gilt für Nennspannungen bis 1000 V Wechselspannung und 1500 V Gleichspannung. Zum Thema: Krane und Hebezeuge müssen entsprechend § 14 (4) und (2) der Betriebssicherheitsverordnung (Betr SichV) bzw. § 26 der Unfallverhütungsvorschrift Krane DGUV V52 (früher BGV D6) mindestens einmal jährlich durch eine Befähigte Person bzw. durch einen Prüfsachverständigen geprüft werden. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Wasserrecht für Einsteiger merken
Wasserrecht für Einsteiger

Haus der Technik e. V. | Essen

Zunächst werden in der Struktur des Wasserrechtes die Zusammenhänge zwischen Wasserhaushaltsgesetz, Anlagenverordnung und technischen Regeln erläutert. Es wird auf Betreiberpflichten, Anlagenarten, Einstufung von Anlagen nach deren Gefährdungspotential, wassergefährdende Stoffe, Dichtflächen, Rückhaltevolumen und Infrastruktur eingegangen. Abschließend werden die Regeln, Prüfpflichten, Genehmigungen und Nachweise zur Prüfung von Anlagen durch Betreiber und Sachverständige ausführlich erläutert; Zum Thema: Dieses zweitägige Seminar wurde für Teilnehmer entwickelt, die sich neu mit dem Wasserrecht beschäftigen bzw. vorhandenes Wissen insbesondere im Bereich der seit 18. April 2017 neuen AwSV zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen auffrischen möchten. Insbesondere für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen wird hier die Struktur des Wasserrechts in Deutschland auf der Basis der wichtigsten Regelwerke dargestellt und deren Grundbegriffe erläutert. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Interessante Fachschulen in Essen

Internationale/r Fashion Designer/in , Internationale/r Fashion Journalist/in & Stylist/in , Fashion Marketing Manager/in merken
Fashion Design Institut

Fashion Design Institut | Düsseldorf

Durch; unsere hochqualifizierten und in der Industrie international anerkannten Dozenten wirst du optimal auf deinen; späteren Werdegang in der Fashion-Welt vorbereitet. Die regelmäßigen Ausflüge zu den Top Ateliers der Welt; (Dior, Louis Vuitton, Fendi usw.) und den Gastdozenten (Versace, Missoni, Atelierleiter Chanel usw.); ermöglichen es dir direkt Kontakte zu bekommen. Staatlich anerkannte berufsbildende Ergänzungsschule. Internationale/r Fashion Designer/in; Internationale/r Fashion Journalist/in & Stylist/in; Fashion Marketing Manager/in: Ausbildungsdauer: 3 Jahre; Voraussetzungen: Abgeschlossene 10. Klasse und Interesse an Mode; Ausbildungsinhalte: Kunst- und Kostümgeschichte, Textiltechnologie, Social Medien, Adophe Cloud, Fashion Design, BWL, Trend Analyse, Marketing, Public Relation, Styling, Fashion Marketing, Fashion Management, Fashion Show, Fashion Event, Schuh- und Schmuckerstellung, Existenzgründung; Ausbildungsgebühr: 440,00 Euro monatlich; Finanzierungsmöglichkeiten: Schüler-BaFöG; weitere Informationen unter https://www.bafög.de/de/bafoeg-fuer-schuelerinnen-und-588.php; Anmeldeverfahren: Es werden benötigt: Ein Lebenslauf, Kopie des Personalausweises und ein persönliches Gespräch. +
mehr erfahren
1 2 3 4 5 nächste