25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Dresden auf www.jobbörse.de

1.348 Weiterbildungen in Dresden auf Jobbörse.de

Sortieren
Office 365 for the End-User (MS-55154) merken
Office 365 for the End-User (MS-55154)

Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH | Dresden

Kursinhalt: Office 365 Overview; Using Outlook Online; Using Skype for Business; Using Share Point Online; Using One Drive for Business and One Note Online. Voraussetzungen: Before attending this course, students must have: Basic understanding of Microsoft Office; Basic understanding of Microsoft Windows Operating systems. Zielgruppe: This course is intended for anyone who is using or will use Office 365. The course is also intended for decision makers who are trying to understand the features and benefits of Office 365 and how it can increase employee productivity. Detaillierter Kursinhalt: Module 1: Office 365 Overview: This module will help students understand what Office 365 is and the components that make up Office 365. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
DATEV - Buchführung mit DATEV Kanzlei-Rechnungswesen merken
DATEV - Buchführung mit DATEV Kanzlei-Rechnungswesen

PC-COLLEGE | Dresden

Ziel der Schulung DATEV Kanzlei-Rechnungswesen ist die effiziente Erstellung der Finanzbuchführung, des Mahnwesens und des Zahlungsverkehrs bis hin zum Jahresabschluss. Sie erhalten einen fundierten Einstieg in das Programm DATEV Kanzlei-Rechnungswesen. Sie sollten Grundkenntnisse in der Buchführung mitbringen. Die DATEV Schulung Kanzlei-Rechnungswesen wird mit praxisnahen Fallbeispielen und zahlreichen Übungsaufgaben durchgeführt. Sie werden befähigt, Ihre Buchführungsaufgaben selbstständig und effektiv zu erledigen. Dieses Seminar ist nicht für DATEV LODAS Anwender geeignet. Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE; Inhalt: Der DATEV Arbeitsplatz; Einstieg in das Programm DATEV; Programmhilfen; Das Einspielen, Sichern und Löschen von Rechnungswesen-Daten; Die Neuanlage eines Mandates im Geschäftsfeld Buchführung; Das Bearbeiten eines Buchführungsbestandes in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schweißen an Druckgeräten merken
Schweißen an Druckgeräten

TÜV SÜD Akademie GmbH | Dresden

Ist eine Verfahrensprüfung nach DIN EN 288-3 aktuell noch anwendbar? Wie erfolgt der Nachweis zur Qualifizierung dauerhafter Werkstoffverbindungen für das Einwalzen von Rohren? Biegeverfahrensprüfungen; nach welcher Norm realisieren? Geltungsbereich einer Schweißerprüfung nach DIN EN ISO 9606-1 kennenlernen und richtig anwenden; Anwendungsoptimierte Auswahl des Prüfstückes zur Qualifizierung von Schweißerprüfungen; Findet die DIN EN 287-1 noch Anwendung (Aktueller Stand zu den Anwendungsregelwerken und wie gehen wir damit um?); Reparaturen/Änderungen an Druckgeräten nach Inbetriebnahme; Was ist nach Betr SichV und TRBS 1201-2 zu beachten? Teilnehmerkreis: Technische Führungskräfte. Konstrukteure. Projektleiter. Mitarbeiter im Bereich Schweißtechnik und Qualitätssicherung. Bauüberwacher. Sachverständige und Mitarbeiter von Prüf- und Überwachungsorganisationen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Vorbereitungslehrgang auf die Sachkundeprüfung nach § 11 Chemikalien-Verbotsverordnung - umfassende Sachkunde merken
Vorbereitungslehrgang auf die Sachkundeprüfung nach § 11 Chemikalien-Verbotsverordnung - umfassende Sachkunde

TÜV SÜD Akademie GmbH | Dresden

Einführung in das Chemikalienrecht und sonstige gefahrstoffrelevante Vorschriften; Tangierende Rechtsnormen zum Chemikalienrecht; Physikalische und chemische Eigenschaften von Gefahrstoffen; Gefahrenabwehr bei der Verwendung von Gefahrstoffen; Einstufung. Kennzeichnung und Verpackung von Gefahrstoffen; Toxikologische Eigenschaften wichtiger Stoffe und Stoffgruppen; Wirkungen von Biozidprodukten und Pflanzenschutzmitteln auf die Umwelt; Haupteinsatzbereich und Wirkungsspektren wichtiger Stoffgruppen der Biozidprodukte und Pflanzenschutzmittel. Teilnehmerkreis: Betriebsinhaber. Geschäftsführer. leitende Angestellte; Mitarbeiter von Einzelhandels-. Großhandels-. Industrie- und Gewerbeunternehmen. die in der Beratung. im Verkauf und der Abgabe bestimmter gefährlicher Stoffe. Gemische und Erzeugnisse nach dem Chemikaliengesetz tätig und verantwortlich sind. Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
SCC-/SGU-Schulung (dreitägig) und anerkannte Prüfung für operativ tätige Mitarbeiter merken
SCC-/SGU-Schulung (dreitägig) und anerkannte Prüfung für operativ tätige Mitarbeiter

TÜV SÜD Akademie GmbH | Dresden

Gesetzliche Bestimmungen; Gefährdungs- und Risikobeurteilung; Unfallursachen. Unfallverhütung und Unfallmeldung; Sicherheitsgerechtes Verhalten; Betriebliche Organisation; Arbeitsplatz- und Tätigkeitsvorgaben; Notfallmaßnahmen; Brand- und Explosionsschutz; Arbeitsmittel; Elektrizität und Strahlung; Arbeitsplatzgestaltung; Persönliche Schutzausrüstung (PSA); &: 8226; SGU-Prüfung für operativ tätige Mitarbeiter nach Dokument 018 im Anschluss an das Seminar: Teilnehmerkreis: Operativ tätige Mitarbeiter aller Branchen. die an der Leistungserbringung direkt beteiligt sind (z. B. Arbeiter. Facharbeiter. Monteure). Voraussetzungen: Mit der Schulung erfüllen Sie die Eingangsvoraussetzungen zur SGU-Prüfung; Zusätzlich an der Teilnahme zur Schulung benötigen wir den Antrag zum Erwerb des SCC-Zertifikats/Prüfung: www.tuvsud.com/akademie/antrag-sgu. Abschluss: Zertifikat bei bestandener Prüfung der TÜV SÜD Akademie GmbH. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Befähigte Person für Brandschutztüren und -tore merken
Befähigte Person für Brandschutztüren und -tore

TÜV SÜD Akademie GmbH | Dresden

Gesetzliche Anforderungen und geltendes Regelwerk. MBO (MVV TB). DIN EN-Normen; Harmonisierte EN-Normen; Anforderungen an die Planung und den Einbau sowie notwendige Dokumentation; Besonderheiten bei Fluchttüren; Anforderungen an die Funktionsprüfung von Feuerschutz-Drehflügeltüren und Schiebetore; Zulässige Änderungen an Feuerschutzabschlüssen; Verantwortung und Pflichten seitens Bauherr. Betreiber. Arbeitgeber und der Befähigten Person; Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Teilnehmerkreis: Personen. wie Eigentümer. Betreiber und Verwaltungsdienstleister. die für den sicheren Zustand von Brandschutztüren und -toren verantwortlich sind. Mitarbeiter aus Instandhaltungsfirmen. Haustechniker. Facility Manager. die Gebäude betreiben und instand halten: Voraussetzungen: Sie erfüllen die in der Betr SichV genannten Anforderungen an Befähigte Personen. Abschluss: Zertifikat der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß Fachkunderichtlinie Technik für die Tätigkeitsgruppe R3 merken
Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß Fachkunderichtlinie Technik für die Tätigkeitsgruppe R3

TÜV SÜD Akademie GmbH | Dresden

Modul RM gemäß Fachkunderichtlinie Technik: Naturwissenschaftliche Grundlagen: Strahlenphysikalische Grundlagen; Dosisbegriffe und -einheiten. Gesetzliche Grundlagen: Strahlenschutzgesetz (Strl SchG); Strahlenschutzverordnung (Strl SchV); Andere gesetzliche Vorschriften (ArbschG. Maßnahmen und Verhalten bei außergewöhnlichen Ereignisabläufen oder Betriebszuständen; Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzverantwortlichen und des Strahlenschutzbeauftragten: Kennzeichnungspflicht. Entscheidungs- oder Verantwortungsbereiche (Befugnisse). Überwachung und Kontrollen; Genehmigungs- und Anzeigeverfahren. Rechtsstellung. Organisation des Strahlenschutzes. Unterweisung; Strahlenschutzanweisungen. Strahlengrundsätze. Mitteilungen. Röntgengeräte und Störstrahler: Aufbau und Funktion verschiedener Gerätetypen; Apparativer und funktioneller Strahlenschutz; Fehlerquellen an Strahlenschutzeinrichtungen; Wartung und Instandsetzung; Bauartzulassung; Behördlich vorgeschriebene Prüfungen. Teilnehmerkreis: Zukünftige Strahlenschutzbeauftragte; Mitarbeiter. die Hoch-. Basisschutzgeräte bedienen; Mitarbeiter. die Tätigkeiten nach der Fachkundegruppe R3 durchführen. z. B. in den Bereichen: Industrie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Aktualisierung der Fachkunde bzw. erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz nach § 48 StrlSchV merken
Aktualisierung der Fachkunde bzw. erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz nach § 48 StrlSchV

TÜV SÜD Akademie GmbH | Dresden

Gesetz zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung; Verordnung zur weiteren Modernisierung des Strahlenschutzrechts; EURATOM Grundnormen von 2013 (EC 2013); Qualitätssicherung; Indikationsstellung zur Untersuchung mit Röntgenstrahlung; Stand der Technik im Strahlenschutz; Dosisbegriffe und Dosimetrie; Neubewertung der Strahlungs- und Gewebewichtungsfaktoren; Strahlenschutz des Patienten und des Personals; Neue Entwicklungen der Gerätetechnik und deren Anwendung; Digitale Verfahren in der Röntgendiagnostik. Teilnehmerkreis: Ärzte und Personen. die in der Heilkunde bei der technischen Durchführung in der Röntgendiagnostik mitwirken (z. B. MTA/MTR. Arzthelferinnen mit Röntgenschein). Voraussetzungen: Nachweis über den Erwerb der Fachkunde bzw. erforderlichen Kenntnisse oder Aktualisierung. Abschluss: Zertifikat der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ladungssicherung für verantwortliche Personen nach den Richtlinien der VDI 2700a merken
Ladungssicherung für verantwortliche Personen nach den Richtlinien der VDI 2700a

TÜV SÜD Akademie GmbH | Dresden

Rechtliche Vorschriften zur Ladungssicherung; Verantwortungsbereiche und Konsequenzen; Physikalische Grundlagen der Ladungssicherung; Kippgefahren erkennen und beurteilen; Sicherungsmethoden und Sicherungskräfte; Einrichtungen und Hilfsmittel zur Ladungssicherung; Zurrkraftberechnung/richtiges Stauen von Gütern; Arten der Zurrmittel; Ladungsträger und ihre Besonderheiten; Lastverteilungspläne; Ermittlung der erforderlichen Zurrkräfte; Spezielle Ladungen sichern; Praktische Beispiele; Schriftliche Prüfung. Teilnehmerkreis: Lademeister; Kraftverkehrsmeister; Kraftfahrer. Abschluss: Ausbildungsnachweis nach VDI 2700a und Zertifikat der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Befähigte Person zur Prüfung von Anschlagmitteln und Ladungssicherungshilfsmitteln merken
Befähigte Person zur Prüfung von Anschlagmitteln und Ladungssicherungshilfsmitteln

TÜV SÜD Akademie GmbH | Dresden

Pflichten. Verantwortlichkeiten und Haftung von Befähigten Personen; Rechtliche Grundlagen und Vorschriften; Betriebssicherheitsverordnung; TRBS 1203: Konkretisierung der Befähigten Person; DGUV Regel 100-500 Kapitel 2.8; Prüfmittel: Schablonen. Lehren und Messgeräte; VDI 2700 Blatt 3.1: Gebrauchsanleitung für Zurrmittel; Spezialwissen zu Hebebändern. Ketten. Seilen und Schäkeln; Praktische Unterweisung/Prüfung an Anschlagmitteln und Ladungssicherungshilfsmitteln; Verschleiß und Ablegereife; Dokumentation; Schriftliche Abschlussprüfung. Teilnehmerkreis: Meister. Techniker. Wartungs- und Instandhaltungspersonal. welche als Befähigte Person Prüfungen durchführen oder als solche bestellt werden sollen. Voraussetzungen: Ausbildung und Berufserfahrung im Themenfeld. Abschluss: Zertifikat der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Jahresschulung für betriebliche Elektrofachkräfte Erhalt der Befähigung nach DGUV Vorschrift 1 (bisherige BGV A1) merken
Jahresschulung für betriebliche Elektrofachkräfte Erhalt der Befähigung nach DGUV Vorschrift 1 (bisherige BGV A1)

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Dresden

Themen der Teilnehmer#Erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten geltenden Regeln für den Betrieb und die Errichtung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln: Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen praxisorientiert die aktuellen Regelwerke und Fachthemen. Sie werden umfassend über die Gefahren des elektrischen Stroms und Maßnahmen für den Arbeitsschutz aufgeklärt. Das Seminar bietet darüber hinaus einen praxisorientierten Erfahrungsaustausch mit anderen Seminarteilnehmern. Erfahren Sie, wie die sorgfältige Planung, Auswahl und Beschaffung elektrischer Anlagen die Sicherheit der Mitarbeiter und einen störungsfreien Betrieb weitgehend sicherstellen. Erhalten Sie einen Einblick, in welchen Vorschriften (z. B. § 12 Arbeitsschutzgesetz und § 12 Betr SichV) Elektrofachkräfte und Betriebselektriker unterwiesen werden müssen, um ihre Befähigung zu erhalten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Befähigte Person zur Prüfung von Druckbehältern und Rohrleitungen - Fortbildung Gemäß Anhang 2 Abschnitt 4 BetrSichV merken
Befähigte Person zur Prüfung von Druckbehältern und Rohrleitungen - Fortbildung Gemäß Anhang 2 Abschnitt 4 BetrSichV

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Dresden

Aktuelle Änderungen des nationalen Regelwerkes Die Befähigte Person; Anforderungen und Grundlagen; Stellung, Aufgaben, Pflichten und Rechte Druckbehälter und Rohrleitungen; Fallbeispiele zur Einstufung von Druckgeräten; Besondere Arten von Druckbehältern Prüfungsdurchführung; Sicherheitstechnische Bewertung zur Ermittlung von Prüffristen; Erkennen von Schäden; Praktische Erfahrungen mit der Prüfung von Druckbehältern und Rohrleitungen; Arbeitsschutz bei der Prüfung; Dokumentation #In der Fortbildung erfahren Sie, wie Sie das aktuelle Vorschriftenwerk zur Prüfung von Druckbehältern und Rohrleitungen richtig einordnen. Sie lernen, Zusammenhänge zu erkennen und die notwendigen Schritte für Ihren Betrieb zu planen und durchzuführen: Die relevanten Vorschriften und technischen Regeln für Druckbehälter und Rohrleitungen sind sehr umfangreich und unterliegen dem ständigen Wandel. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schulung: Sicherheitsbeauftragter Grundlehrgang gemäß § 22 SGB VII, § 20 DGUV Vorschrift 1 und DGUV Regel 100-001 merken
Schulung: Sicherheitsbeauftragter Grundlehrgang gemäß § 22 SGB VII, § 20 DGUV Vorschrift 1 und DGUV Regel 100-001

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Dresden

Unsere Schulung für Sicherheitsbeauftragte orientiert sich an der DGUV Information 211-042 und umfasst ein breites Spektrum an Themen, die für die Umsetzung im Arbeitsalltag relevant sind. Sie erfahren mehr über die Aufgaben von Sicherheitsbeauftragten, die Rolle der Unternehmerinnen und Unternehmer, der Betriebs- oder Personalräte, der Fachkräfte für Arbeitssicherheit, der Betriebsärztinnen und -ärzte sowie die des Arbeitsschutzausschusses. Darüber hinaus verstehen Sie die Folgen von Gesundheitsgefahren, Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen und lernen Methoden zur Prävention kennen. Vertiefen Sie außerdem Ihre Kenntnisse in Erster Hilfe, Notfallmaßnahmen, persönliche Schutzausrüstung (PSA) und vielen weiteren relevanten Themen, die für Sie als Sicherheitsbeauftragte bzw. Sicherheitsbeauftragter (SiBe) wichtig sind. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
GmbH-Geschäftsführer (TÜV) - Teil 2 BWL und Controlling für GmbH-Geschäftsführer merken
GmbH-Geschäftsführer (TÜV) - Teil 2 BWL und Controlling für GmbH-Geschäftsführer

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Dresden

Voraussetzung zur Teilnahme an der Online-Prüfung GmbH-Geschäftsführer (TÜV) ist der Besuch aller Teile des gleichnamigen Seminars.#Grundlagen wirtschaftlichen Handelns; Erfolgsfaktoren; Ökonomisches Prinzip; Unternehmen im Wirtschaftskreislauf; Ökonomische Grundbegriffe Betriebswirtschaftliche Instrumente; Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA); Jahresabschluss (Bilanz/Gewinn- und Verlustrechnung); Unternehmenssteuern; Unternehmensfinanzierung; Rating und Bankenkommunikation Unternehmensstrategie; Unternehmensleitbild und Ziele; Unternehmen im Wettbewerb; Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT); Geschäftsmodell Unternehmensplanung; Grundlagen des Businessplans; Planungsgrundsätze; Integrierte Unternehmensplanung (Ertrag, Liquidität und Vermögen) Unternehmenssteuerung/Controlling; Internes und externes Berichtswesen; Soll-Ist-Vergleiche; Kennzahlen; Kostenrechnung und Kalkulation Unternehmensführung in der Praxis; Zusammenfassung und Ausblick Exkurse; Liquiditätssteuerung: Forderungsmanagement; Risikomanagement; Das Unternehmen in der Krise#Der zweite Teil der GmbH-Geschäftsführer-Ausbildung widmet sich dem Themenbereich Betriebswirtschaft und Controlling. Denn zu den GmbH-Geschäftsführer-Aufgaben gehört BWL zwangsläufig dazu. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Qualitätsauditor (TÜV) -Prüfung- merken
Qualitätsauditor (TÜV) -Prüfung-

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Dresden

Zertifikat Qualitätsbeauftragter (TÜV), Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Qualitätsauditor (TÜV), schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe der Geburtsdaten (Datum und Ort, ggf. Land). Prüfungsmodus: Die Prüfung besteht aus einem mündlichen sowie einem schriftlichen Teil. Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 75 Minuten. Es werden insgesamt 20 Multiple Choice Fragen und zusätzlich muss die Bewertung eines vorgelegten Dokuments erfolgen. Die mündliche Prüfung dauert 25 Minuten. Der Kandidat stellt sein Fachwissen und seine Gesprächstechnik bei der Lösung von je einer Aufgabe zu einer Audit- und einer Gesprächssituation vor. Erfolgskriterium: Die Prüfung gilt als bestanden, wenn sowohl die schriftliche als auch die mündliche Prüfung bestanden sind. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste