25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Dresden auf www.jobbörse.de

1.046 Weiterbildungen in Dresden auf Jobbörse.de

Sortieren
Fachspezifischer WHG-Kurs für Heizölverbraucheranlagen merken
Fachspezifischer WHG-Kurs für Heizölverbraucheranlagen

TÜV SÜD Akademie GmbH | Dresden

Wiederholung der allgemeinen Anforderungen nach Wasserrecht; Sichere Brennstoffe bei flüssigen Brennstoffen; Behälterausrüstung; Anforderungen an die Aufstellung in Wasserschutz-. Überschwemmungs-. Hochwasser- und Erdbebengebieten; Notstromanlagen; Stilllegung von Anlagen; Betreiberpflichten sowie Pflichten des Fachbetriebs bei Wartung und Instandsetzung; Anforderungen an die Befüllung; Wesentliche Änderung einer Anlage; Prüfung zum Nachweis der ausreichenden Kenntnisse. Teilnehmerkreis: Mitarbeiter von Betrieben. die Tätigkeiten an Heizölverbraucheranlagen bzw. Notstromanlagen durchführen; Fachplaner; Betreiber/ Hausverwalter. Abschluss: Teilnahmebescheinigung einer AwSV-Sachverständigenorganisation des TÜV SÜD. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen merken
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen

TÜV SÜD Akademie GmbH | Dresden

Grundlagen zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln: Vorschriften zur Prüfung elektrischer Anlagen; Rechtliche Grundlagen für Prüfende; Überblick zu wichtigen Prüfnormen und Prüffristen. Überblick normativer Anforderungen an elektrische Anlagen; Durchführen der Prüfung elektrischer Anlagen und ortsfester Betriebsmittel: Erstprüfungen nach DIN VDE 0100-600; Wiederholungprüfungen nach DIN VDE 0105-100. Prüfung von elektrischen Anlagen mit Blitz- und Überspannungsschutz: Prüfnormen für Blitz- und Überspannungsschutzsysteme; Hinweise zu Prüfungen an Anlagen mit Blitz- und Überspannungsschutz. Elektrische Prüfung von Photovoltaik-Anlagen; Prüf- und Messprotokolle; Praxisteil / Messpraktikum: Präsenzkurs: Übungen mit Prüfsimulator oder an einer reellen Anlage; Virtual Classroom: Übungen mit Prüfsimulator. Auswertung und Diskussion der Ergebnisse. Teilnehmerkreis: Planer. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Befähigte Person für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) merken
Befähigte Person für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)

TÜV SÜD Akademie GmbH | Dresden

Aufbau des Brandschutzes; Brandlehre; Gesetzliche und baurechtliche Grundlagen; Begriffserklärung; RWA-Anlagen; Aufbau und Funktion von RWA-Anlagen; Elektrische RWA-Anlagen; Pneumatische RWA-Anlagen; Pyrotechnische RWA-Anlagen; Hydraulische RWA-Anlagen; Brandmelder; PSAgA (persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz); Abschlussprüfung. Teilnehmerkreis: Betriebsingenieure und Meister; Verantwortliche und Mitarbeiter. die Prüfungen von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen durchführen; Haustechnisches Führungs- und Betriebspersonal; Mitarbeiter von Servicefirmen für Haustechnik; Mitarbeiter. die in der Planung. Ausführung und Funktionsbeurteilung von RWA-Anlagen tätig sind. Abschluss: Zertifikat der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Grundlagen der Haustechnik merken
Grundlagen der Haustechnik

TÜV SÜD Akademie GmbH | Dresden

Grundsätze (v. a. Betreiberverantwortung); Leistungen und Strategien (v. a. Umfang der jeweiligen Leistungen im Bereich Instandhaltung); Begriffsdefinitionen und Glossar; Arbeitssicherheit: Pflichten. Besonderheiten beim Einsatz von Betriebsmitteln; Brandschutz: Brandlehre. Zuständigkeit. Schutzziele. Klassifizierungen. organisatorischer Brandschutz; Objektspezifische Grundlagen: Baugenehmigung und Brandschutzkonzept. Umgang im Bestand; Anforderungen an die Dokumentation: Bestandsdokumentation und Betriebsführungsdaten; Anlagenbezogene Details: Elektrotechnik; Lüftungstechnik; Wasser/Abwasser; Brandschutztechnik; Bautechnik: Teilnehmerkreis: Technisches Fachpersonal in der Haus- bzw. Gebäudetechnik; Hausmeister; innen / Objektbetreuer; innen / Facility Manager; Haus- und Immobilienverwalter; Personen aus dem (Technischen) Property Management; Quereinsteiger; innen im Facility Management ohne technischen Hintergrund; Teilnehmende der Ausbildung zum Fachwirt Facility Management (GEFMA) “. Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ladungssicherung - Auffrischungsschulung nach VDI 2700 Blatt 5 merken
Ladungssicherung - Auffrischungsschulung nach VDI 2700 Blatt 5

TÜV SÜD Akademie GmbH | Dresden

Rechtliche Grundlagen der Ladungssicherung; Verordnung und Richtlinien zur Ladungssicherung; Physikalische Grundlagen; Fahrzeugaufbau und Fahrverhalten; Lastverteilung und Fahrzeugschwerpunkt; Zurr- und Hilfsmittel zur Ladungssicherung; Praktische Beispiele; Beladetechniken; Möglichkeiten zur korrekten Ladungssicherung; Schriftliche Prüfung. Teilnehmerkreis: Lademeister. Kraftverkehrsmeister. Transportunternehmer. Fuhrparkleiter. Versandleiter. Disponenten. Sicherheitsfachkräfte. Verlader und Kraftfahrer. Abschluss: Zertifikat der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Erhalten Sie regelmäßig passende Kursangebote per E-Mail:

Adobe Illustrator für Einsteiger merken
Adobe Illustrator für Einsteiger

WissensPiloten GmbH | Dresden

Adobe Illustrator ist der Branchenstandard zum Erstellen digitaler Illustrationen, Vektorgrafiken oder Zeichnungen. Ob Sie eigene Illustrationen, Zeichnungen, Icons oder Symbole erstellen, bestehende bearbeiten oder grafische Elemente für Ihre Firmenunterlagen erstellen wollen, Adobe Illustrator ist das geeignete Programm. Sie lernen den Programmaufbau und die -Struktur kennen und erlernen den Umgang mit den Werkzeugen und Möglichkeiten von Adobe Illustrator, die Sie für eine sichere Beherrschung aller Zeichenaufgaben benötigen. Unsere erfahrenen Dozentinnen und Dozenten führen Sie nicht nur an die professionelle Nutzung dieser Software heran, sondern versorgen Sie auch mit Tipps und Tricks aus der Praxis. So gelingt es Ihnen für Ihre Broschüren, Flyer, Kataloge oder Webseiten hochwertige Icons, Symbole und Zeichnungen zu schaffen, die deren optische Erscheinung und inhaltliche Aussagekraft wirkungsvoll unterstützen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
CE-Koordinator (TÜV) -Prüfung- merken
CE-Koordinator (TÜV) -Prüfung-

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Dresden

Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs CE-Koordinator (TÜV) Schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe der Geburtsdaten (Datum und Ort, ggf. Land). Prüfungsmodus: Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 75 Minuten. Es werden insgesamt 36 Aufgaben gestellt, davon 32 Multiple-Choice- und 4 offene Aufgaben. Erfolgskriterium: Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden. Zugelassene Hilfsmittel: Zur schriftlichen Prüfung sind Schulungsunterlagen, Lehrbücher, die relevanten normativen Dokumente, eigene Aufzeichnungen und bei Bedarf Taschenrechner zugelassen. Weitere elektronische Hilfsmittel sind nicht zulässig. Zertifikat und Ergebnis: Bei Bestehen der Prüfung wird Ihnen ein Zertifikat der TÜV NORD CERT übersandt. Es erfolgt keine Mitteilung über das Punkteergebnis. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
CE-Koordinator (TÜV) merken
CE-Koordinator (TÜV)

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Dresden

Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung CE-Koordinator (TÜV) ist der Besuch des gleichnamigen Seminars.#Grundlagen, Einführung in das Thema; Abgrenzung zwischen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und Betriebssicherheitsverordnung; Verantwortlichkeiten bei der Vergabe des CE-Kennzeichens; Aufgaben des CE-Koordinators; Harmonisierte Normen; Marktaufsicht Umsetzung im Unternehmen; Dokumentationsbevollmächtigter; Dokumentation der europäischen Richtlinien; Lasten- und Pflichtenhefte, Kennzeichnung von Produkten; Risikobeurteilung, Konformitätsbewertungsverfahren; Unvollständige, Gesamtheit von Maschinen/Altmaschinen; Inverkehrbringen von Maschinen Überblick europäische und nationale Rechtsgrundlagen; Europäische Richtlinien und Produktsicherheitsgesetz; Aktuelle Rechtsentwicklungen der CE-Kennzeichnung Haftung bei Verstößen gegen das CE-/Produktsicherheitsrecht; Haftung des Unternehmens und der Handelnden persönlich; Strategien und Maßnahmen zur Reduzierung von Haftungsrisiken Strafrechtliche Konsequenzen bei Verstößen gegen das CE-/Produktsicherheitsrecht; Organisationspflichten der Geschäftsführung und der übrigen verantwortlichen Leitungskräfte Technische Unterlagen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
WHG-Fachkurs: Arbeiten an Behältern und Rohrleitungen merken
WHG-Fachkurs: Arbeiten an Behältern und Rohrleitungen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Dresden

Betrieblich verantwortliche Personen von Fachbetrieben müssen die erfolgreiche Teilnahme am „WHG-Grundkurs“ nachweisen. Für alle anderen Interessenten gilt dies als Empfehlung.#Lageranlagen; Aufbau von ober-/unterirdischen Behältern; Domschächte; Auffangräume Abfüll- und Umschlaganlagen; Abfüllplätze an Tankstellen; Eigenverbrauchstankstellen HBV-Anlagen; Anlagen zum Herstellen, Behandeln und Verwenden von wassergefährdenden Stoffen Rohrleitungen; Anforderungen Leckanzeigegeräte; Funktionsprinzip Überfüllsicherungen; Grenzwertgeber#Im Fachkurs zum Arbeiten an Behältern und Rohrleitungen erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Inhalte der derzeit geltenden wasserrechtlichen Vorschriften im Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen den praxisbezogenen Umgang mit den geltenden Technischen Regeln. Sie werden soweit qualifiziert, dass Sie die Aufgaben einer betrieblich verantwortlichen Person für bestimmte fachbetriebspflichtige Tätigkeiten in einem Fachbetrieb nach WHG übernehmen können. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Befähigte Person für Sportgeräte merken
Befähigte Person für Sportgeräte

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Dresden

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.#Grundlagen und allgemeine Rechtsvorschriften zur Sicherheitstechnik Allgemeine Gefährdungen beim Umgang mit Sportgeräten Bau, Ausrüstung, Beurteilung und Prüfung von speziellen Sportgeräten Besichtigung/Betrachtung von ausgewählten Sportgeräten Schriftliche Erfolgskontrolle#Die Veranstaltung vermittelt Ihnen die Sachkunde, um als zur Prüfung befähigte Person nach Betriebssicherheitsverordnung (Betr SichV § 2 Abs. 6) und dem Arbeitsschutzgesetz (ArbschG §7) unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Qualifikation, bestellt werden zu können. Entsprechend sind Sie nach dem Besuch des Seminars in der Lage, regelmäßig wiederkehrende Prüfungen von Sportstätten und Sportgeräten selbstständig durchzuführen und zu dokumentieren. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in den Aufbau, die Funktionsweise sowie in die Beurteilung und Prüfung von Sportgeräten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik merken
VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik

Haus der Technik e. V. | Dresden

Verantwortliche Elektrofachkräfte (VFEK) sowie Anlagenbetreiber werden in diesem Seminar über den Umfang der Ihnen übertragbaren Aufgaben und der damit verbundenen Kompetenzen und Verpflichtungen aufgeklärt. folgende Themen werden behandelt. Rechtssichere Organisation; Kompetenzen und Verpflichtungen; Delegation der Aufgaben; Pflichtenübertragung; Arbeitshilfen für die praktische Umsetzung; rechtliche Absicherung. Zum Thema: Alle Unternehmen, die elektrotechnische Einrichtungen planen, errichten, betreiben oder instandhalten, sind gut beraten, wenn sie eine Verantwortliche Elektrofachkraft bzw. einen Anlagenbetreiber Elektrotechnik bestellen. In der betrieblichen Praxis vieler Unternehmen ist es nämlich häufig so, dass der Unternehmer bzw. die Führungskräfte selbst keine Elektrofachkräfte sind und deshalb die Fach- und Führungsverantwortung für den Elektrobereich nicht selbst übernehmen können. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Grundlehrgang: Baustellenabsicherung nach MVAS 99 - ohne Bundesautobahn merken
Grundlehrgang: Baustellenabsicherung nach MVAS 99 - ohne Bundesautobahn

TÜV Thüringen Akademie GmbH | Dresden

Unzureichende Überwachung, mangelhafte Baustellenabsicherung oder die nicht ordnungsgemäße Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht führen im Zweifel zu enormen Schadensersatzforderungen bis hin zu strafrechtlichen Konsequenzen. Die Teilnehmer erreichen mit dem erfolgreichen Seminarabschluss einen anerkannten Nachweis, der ihnen im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen eine Angebotsabgabe ermöglicht, ohne das Risiko einzugehen, ausgeschlossen zu werden. Das Seminar genügt den Forderungen bezüglich der Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen nach MVAS 99 und vermittelt Wissen nach RSA/ZTV-SA für Arbeiten an innerörtlichen Straßen und Landstraßen. Dabei werden die aktuellen Inhalte der 2022 als RSA 21 neu veröffentlichten Richtlinien für die verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen berücksicht, welche die RSA 95 ablöst. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fortbildungslehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz - Erhalt der Fachkunde merken
Fortbildungslehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz - Erhalt der Fachkunde

TÜV Thüringen Akademie GmbH | Dresden

Praxisrelevante Neuerungen und Entwicklungen im Immissionsschutz- und sonstigem relevanten Umweltrecht (Europa-, Bundesund Landesrecht) aus den letzten 24 Monaten; Aktuelle Entwicklungen/Stand der Technik, u. a. Emissionsbegrenzung und Luftreinhaltung durch die EU-Industrieemissionsrichtlinie; BVT-Merkblätter. Aktuelle Rechtsprechung; Teilnehmerfragen, Diskussion, Praxisübungen. Abschluss; Teilnahmebescheinigung der TÜV Thüringen Akademie GmbH. 8 Seminarstunden; 08:30 bis 16:00 Uhr. Preisdetails: Im Preis enthalten sind bei Präsenzveranstaltungen Seminarverpflegung, Lern- und Arbeitsmittel sowie Lehrmaterial in digitaler oder gedruckter Form, bzw. digitales Lehrmaterial bei Live-Webinaren. Die Teilnehmer erhalten zusätzlich zum Seminarskript ein Fachbuch zum Bundesimmissionsschutzgesetz. Zugangsvoraussetzung; Abschluss des Grundlehrgangs: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz; Erwerb der Fachkunde. Der Lehrgang ist behördlich anerkannt. Die Kenntnisse sollten alle 2 Jahre nach Abschluss der Ausbildung in einem Fortbildungslehrgang aufgefrischt werden. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Grundlehrgang: Kesselwärter merken
Grundlehrgang: Kesselwärter

TÜV Thüringen Akademie GmbH | Dresden

Mit der Teilnahme an diesem Seminar erwerben künftige Kesselwärter grundlegende Kenntnisse für den reibungslosen Betrieb von Dampfkesselanlagen. Neben kesselspezifischen Kennwerten und physikalisch-technischen Grundlagen werden praxisnah Informationen zu wichtigen technischen Regeln und Bedienvorschriften vermittelt. Die Teilnehmer werden befähigt, eine Anlage (Großwasserraumkessel, Schnelldampferzeuger mit Erdgas- bzw. Heizöl-EL-Feuerung) nach sicherheitstechnischen, wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Aspekten zu betreiben. Möchten Sie sich gern weiterbilden, haben Sie auch die Möglichkeit sich vertiefendes Wissen zu Besonderheiten ausgewählter Kesselarten und Verbrennungssystemen; Wasserrohrkesseln sowie Dampfkesseln mit Heizöl- bzw. Kohlefeuerung und Sonderbrennstoffen (Müllfeuerung), innerhalb des Kesselwärter-Aufbaulehrgangs anzueignen. Nutzen: Erwerb maßgeblicher Kenntnisse, die die sachverständigen Dozenten anschaulich und praxisorientiert vermitteln; Wissenszuwachs im technischen und rechtlichen Bereich, um Großwasserraumkessel und Schnelldampferzeuger mit Erdgas- bzw. Heizöl-EL-Feuerung störungs- sowie unfallfrei, wirtschaftlich und umweltbewusst bedienen und betreiben zu können. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Grundlehrgang: SPS SIMATIC S7 merken
Grundlehrgang: SPS SIMATIC S7

TÜV Thüringen Akademie GmbH | Dresden

Sie lernen Anlagen, die mit einer SIMATIC S7 SPS (300er, 400er, 1500er und 1200er) gesteuert werden, zu betreuen. Ein besonderer Schwerpunkt des Kurses ist die Parametrierung der Hardware und die Fehlersuche. Zielgruppe; Mitarbeiter aus Betrieb und Instandhaltung, die Anlagen der Automatisierungstechnik betreuen müssen. Inhalt: Grundlagen der Technik speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS); Überblick und Eigenschaften der Gerätefamilie SIEMENS SIMATIC S7; Datenstrukturen (Bit, Byte, Real); Logische Grundverknüpfungen, Speicherglieder, Anwendung der Programmiersprachen der IEC 61131-3 (FUP, SCL, AWL); Adressierung und Verdrahtung der SPS; Bausteinarten, Programmstruktur; Variablentabelle, Werkzeuge zur Signalbeobachtung; Systematische Fehlersuche an bestehenden Anlagen, Werkzeuge zur Systemdiagnose; Datensicherung und Dokumentation; Einblick in die Vernetzung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste