25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Dresden auf www.jobbörse.de

1.628 Weiterbildungen in Dresden auf Jobbörse.de

Sortieren
Lagermanager (TÜV) Grundlagen für Logistik- und Warehouse-Manager für eine optimierte Lagerwirtschaft merken
Lagermanager (TÜV) Grundlagen für Logistik- und Warehouse-Manager für eine optimierte Lagerwirtschaft

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Dresden

Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung Lagermanager (TÜV) ist der Besuch des gleichnamigen Seminars.#; Lagermanagement; Ziele der Materialwirtschaft; Ziele des Lagermanagements; Lagerorganisation; Wareneingang und Wareneingangsprüfung; Materialwirtschaft; Dispositionsverfahren; Strategien zur Bestandssenkung; Techniken der Lagerwirtschaft; Lagerplanung; Innerbetrieblicher Transport; Fördertechnik; Lager- und Kommissionstechniken; Verpackung; Inventur und Bestandssenkung; Inventurarten; Inventur und Bestandskontrollen; Aufgaben in der Arbeitssicherheit; Ladungssicherung; Praktische Umsetzung; Personalbedarfsplanung; Leistungslohnsystem #Effizientes Lagermanagement ist ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Mit steigenden Anforderungen an Kostenminimierung, Kundenversorgung und Arbeitssicherheit werden fundierte Kenntnisse in diesem Bereich immer wichtiger. Unser Seminar Lagermanager (TÜV) vermittelt Ihnen alle notwendigen Kenntnisse, um Lagerprozesse gezielt zu optimieren und nachhaltige Lösungen für Ihr Unternehmen zu entwickeln. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Lagermanager (TÜV) -Prüfung- Grundlagen für Logistik- und Warehouse-Manager für eine optimierte Lagerwirtschaft merken
Lagermanager (TÜV) -Prüfung- Grundlagen für Logistik- und Warehouse-Manager für eine optimierte Lagerwirtschaft

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Dresden

Folgende Voraussetzungen müssen Sie, neben der bestandenen Prüfung, für die Zertifikatserteilung erfüllen: Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Lagermanager (TÜV); schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe des Geburtsdatums; Mit Buchung der Prüfung stimmen Sie den Rahmenbedingungen, die im Leitfaden und in der Prüfungsordnung festgelegt sind, sowie der Erklärung zur Zertifikatserteilung verbindlich zu. Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zum Personenzertifizierungsprogramm aufgeführt. Prüfungsmodus: Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil. Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 60 Minuten. Es werden insgesamt 29 Aufgaben gestellt, davon 23 Multiple Choice Aufgaben und 6 offene Aufgaben. Erfolgskriterium: Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Rechtssicherer Umbau von Maschinen und Anlagen Anforderungen aus der BetrSichV und der MRL/der MVO merken
Rechtssicherer Umbau von Maschinen und Anlagen Anforderungen aus der BetrSichV und der MRL/der MVO

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Dresden

Beispielsweise durch den Umbau aufgrund geänderter Herstellungsprodukte oder die Modernisierung, um verbesserte Ergebnisse zu erzielen. Auch die Kombination von Maschinen hat rechtliche Konsequenzen. In allen Fällen steht der Betreiber in der Verantwortung, die entsprechenden rechtlichen Vorgaben einzuhalten. Mit unserem Seminar sind Sie bestens auf den rechtssicheren Umbau vorbereitet. Im Seminar werden Ihnen die Hersteller- und Betreiberpflichten aufgezeigt, die bei einem rechtssicheren Umbau von Maschinen und Anlagen auf Sie zukommen. Sie lernen die wesentlichen Inhalte der Betriebssicherheitsverordnung (Betr SichV) kennen, um sicherzustellen, dass Ihre Maschinen und Anlagen nach einem Umbau den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (Betr SichV) ist die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung und der Nachweis der Maschinensicherheit vorgeschrieben. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Befähigte Person zur Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl - Fortbildung und Erfahrungsaustausch merken
Befähigte Person zur Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl - Fortbildung und Erfahrungsaustausch

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Dresden

Sie haben die Möglichkeit, sich über spezielle Probleme aus Ihrem Arbeitsalltag auszutauschen und erhalten Antworten auf Fragen rund um die Prüfung Ihrer Regalsysteme: Befähigte Personen, die entsprechende Prüfungen an Arbeitsmitteln, Geräten und Anlagen vornehmen, sind nach geltender TRBS 1203 zur Weiterbildung verpflichtet. Dazu gehört auf der einen Seite die Durchführung von mehreren Prüfungen im Jahr zum Erhalt der Prüfpraxis. Auf der anderen Seite müssen die Kenntnisse zum Stand der Technik regelmäßig aufgefrischt werden. Dazu gehören Kenntnisse über technische Regelwerke und weitere Vorschriften aus dem Bereich der Unfallversicherungsträger oder des betrieblichen Arbeitsschutzes. Gesetzliche Grundlage zur regelmäßigen Prüfung von Regalsystemen und Lagereinrichtungen bildet die Betriebssicherheitsverordnung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Jahresschulung für betriebliche Elektrofachkräfte Erhalt der Befähigung nach DGUV Vorschrift 1 (bisherige BGV A1) merken
Jahresschulung für betriebliche Elektrofachkräfte Erhalt der Befähigung nach DGUV Vorschrift 1 (bisherige BGV A1)

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Dresden

Themen der Teilnehmer#Erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten geltenden Regeln für den Betrieb und die Errichtung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln: Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen praxisorientiert die aktuellen Regelwerke und Fachthemen. Sie werden umfassend über die Gefahren des elektrischen Stroms und Maßnahmen für den Arbeitsschutz aufgeklärt. Das Seminar bietet darüber hinaus einen praxisorientierten Erfahrungsaustausch mit anderen Seminarteilnehmern. Erfahren Sie, wie die sorgfältige Planung, Auswahl und Beschaffung elektrischer Anlagen die Sicherheit der Mitarbeiter und einen störungsfreien Betrieb weitgehend sicherstellen. Erhalten Sie einen Einblick, in welchen Vorschriften (z. B. § 12 Arbeitsschutzgesetz und § 12 Betr SichV) Elektrofachkräfte und Betriebselektriker unterwiesen werden müssen, um ihre Befähigung zu erhalten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Notfallübungen in Störfallanlagen - Fortbildung Behördlich anerkannt nach § 9 der 5. BImSchV merken
Notfallübungen in Störfallanlagen - Fortbildung Behördlich anerkannt nach § 9 der 5. BImSchV

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Dresden

Projektplanung Grundlagenermittlung zur Anlegung realistischer Übungen im Sinne der Überprüfung von Alarm- und Gefahrenabwehrplänen Herausarbeitung individueller Gefahrenpotenziale im eigenen Betrieb und deren mögliche Auswirkung im Störfall Möglichkeiten zur realistischen Darstellung von Übungsszenarien Möglichkeiten und Methoden zur Übungsbeobachtung und Auswertung von Ergebnissen Durchführung realistischer Übungen Auswertung der Übungsbeobachtungen bzw. Ergebnisse Gruppenarbeiten #Notfallübungen in Störfallanlagen: In dieser Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über die aktuelle Rechtslage zu Notfallübungen in Betrieben. Unsere Referenten erläutern Ihnen darüber hinaus alle relevanten Punkte zur Katastrophenschutzplanung anhand des niedersächsischen Katastrophenschutzgesetzes. Innovative Lehrmaterialien erleichtern Ihnen die Umsetzung des Gelernten in Ihren beruflichen Alltag. Beispiele aus der Praxis zeigen auf, wie Sie effektiv Notfallübungen planen und durchführen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Seminar: Erwerb der Sachkunde für Betrieb, Eigenkontrolle und Wartung von Abscheideranlagen Zur Eigenkontrolle von Leichtflüssigkeitsabscheidern gemäß DIN EN 858 und DIN 1999-100:2016-12 merken
Seminar: Erwerb der Sachkunde für Betrieb, Eigenkontrolle und Wartung von Abscheideranlagen Zur Eigenkontrolle von Leichtflüssigkeitsabscheidern gemäß DIN EN 858 und DIN 1999-100:2016-12

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Dresden

In unserem Seminar erwerben Sie die notwendige Sachkunde zur Eigenkontrolle von Leichtflüssigkeitsabscheidern gemäß DIN EN 858 und DIN 1999-100:2016-12. Sie lernen praxisnah, wie Funktion, Betrieb und Wartung von Abscheideranlagen ablaufen müssen und wie Sie durch Eigenkontrollen Fremdkosten deutlich reduzieren. Sie werden umfangreich über die gesetzlichen Grundlagen wie das Wasserhaushaltsgesetz oder Landeswassergesetze informiert. Unsere erfahrenen Referenten vermitteln Ihnen die technischen Anforderungen und Grundlagen moderner Abwassertechnik im Zusammenhang mit Abscheideranlagen. Die Schulung richtet sich an alle Personen, die für den Betrieb von Leichtflüssigkeitsabscheidern zuständig oder verantwortlich sind. Nach dem Seminarbesuch sind Sie in der Lage, die gesetzlich vorgeschriebenen Kontrollarbeiten selbst durchzuführen. Dazu zählen die monatlichen Eigenkontrollen, die halbjährliche Wartungen sowie die regelmäßige Generalinspektion der Anlage. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und DIN EN ISO 12100 merken
Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und DIN EN ISO 12100

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Dresden

Feststellen von Gefahren, Einschätzen von Risiken und Bewertung Zusammenhang zwischen Risiko, Sicherheit, Grenzrisiko Akzeptables Risiko, Restrisiko, Risikominderung Gefährdungen und unterschiedliche Risiken an einer Maschine, abhängig von Umgebung und Arbeitsprozess/Arbeitsweise Beurteilen der Sicherheit einer Maschine mit vielen unterschiedlichen Risiken Schritte der Risikobeurteilung an Beispielen konkreter Maschinen Lösungen zur Risikominderung Vorschläge zur Dokumentation der Ergebnisse Alternativer Prozess der Risikominderung/Risikobeurteilung am Beispiel von mehreren Gefährdungen oder Gefährdungssituationen einer Maschine Grundlagen zu Auswahl und Ausführung von Schutzmaßnahmen Normgerechte Schutzmaßnahmen Einfache Verfahren, mit denen man das Risiko zahlenmäßig klassifizieren kann #Seminar im Bereich Produkt- und Anlagensicherheit: Unsere Referenten vermitteln Ihnen, wie Sie die Forderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der Norm DIN EN ISO 12100 an eine Risikobeurteilung rechtskonform und effizient umsetzen können. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Betriebliche Gefahrenabwehrpläne Fach- und Sachkunde zur Erstellung, Überprüfung und Fortschreibung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und der Brandschutzordnung merken
Betriebliche Gefahrenabwehrpläne Fach- und Sachkunde zur Erstellung, Überprüfung und Fortschreibung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und der Brandschutzordnung

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Dresden

Sie sind vertraut mit den Vorschriften und Richtlinien im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz.#Rechtliche Grundlagen (Musterbauordnung, Landesbauordnungen, Sondervorschriften) Ziele von betrieblichen Gefahrenabwehrplänen Feuerwehrpläne nach DIN 14095 Flucht- und Rettungspläne nach DIN ISO 23601 und ASR A1.3 und ASR 2.3 Brandschutzordnung nach DIN 14096 Rechte und Pflichten Anwendung von Normen Arten von Plänen und Dokumentationen im betrieblichen Brandschutz Inhaltliche Anforderungen an Feuerwehrpläne, Flucht- und Rettungspläne und Brandschutzordnungen Bewertung und Kontrolle von Plänen mit exemplarischer Betriebsbegehung Hilfestellungen für die Umsetzung organisatorischer Brandschutzmaßnahmen Praktische Hinweise zur Erstellung und Aktualisierung sowie Fortschreibung Erfahrungsaustausch Schriftliche Erfolgskontrolle #Aktualisieren und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über Vorschriften und Richtlinien im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kundenorientiertes Beschwerdemanagement in Unternehmen Probleme lösen - Kundenzufriedenheit aktiv steigern merken
Kundenorientiertes Beschwerdemanagement in Unternehmen Probleme lösen - Kundenzufriedenheit aktiv steigern

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Dresden

Diskussion schwieriger Situationen im Umgang mit Kunden der Teilnehmer #Unsere Trainer zeigen Ihnen im Seminar Kundenorientiertes Beschwerdemanagement in Unternehmen, wie Sie mit der richtigen inneren Einstellung und den richtigen Schritten eine Beschwerde als Chance aktiv nutzen und mit einem professionellen Beschwerdemanagement zufriedene Kunden halten und gewinnen können. In dem Seminar Beschwerdemanagement erhalten Sie praktische Tipps zum Umgang mit Beschwerden und Reklamationen von verärgerten Kundinnen und Kunden. Durch Selbstreflexion hinterfragen und optimieren Sie Ihr bisheriges Verhalten in Reklamationssituationen. Sie üben, besonders in emotionalen Situationen die Perspektive zu wechseln und freundlich zu bleiben. Sie lernen dabei die verschiedenen Ebenen in der Kommunikation kennen, um somit Missverständnisse zu vermeiden. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Genehmigungsverfahren nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) - Fortbildung Behördlich anerkannt nach § 9 der 5. BImSchV merken
Genehmigungsverfahren nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) - Fortbildung Behördlich anerkannt nach § 9 der 5. BImSchV

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Dresden

TA Luft UVP als Bestandteil im Genehmigungsverfahren; Scoping-Termin; FFH-Verträglichkeit Anforderungen an den Lärmschutz; TA Lärm Ermittlung und Bewertung von Geruchsimmissionen; Geruchsimmissions-Richtlinie (GIRL) #Aktualisieren Sie rechtzeitig Ihre Kenntnisse zum Bundes-Immissonsschutzgesetz (BImSchG): In unserer anerkannten Fortbildung im Bereich Immissionsschutz erhalten Sie einen Überblick über Veränderungen und Neuerungen im Genehmigungsverfahren nach BImSchG. Unsere hochkarätigen Referenten informieren Sie über Novellierungen und welche nationalen Vorschriften zu beachten sind. Der Austausch mit anderen Seminarteilnehmenden und innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern Ihnen die Umsetzung in Ihren beruflichen Alltag. Immissionsschutzbeauftragte beraten den Betreiber und die Betriebsangehörigen in Angelegenheiten, die für den Immissionsschutz bedeutsam sein können. Unser Seminar zur Fortbildung im Immissionsschutz ist behördlich anerkannt. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
DIN EN ISO/IEC 17025:2018 - Labormanagement Anforderungen an Prüf- und Kalibrierverfahren erfüllen merken
DIN EN ISO/IEC 17025:2018 - Labormanagement Anforderungen an Prüf- und Kalibrierverfahren erfüllen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Dresden

Personal, Räumlichkeiten und Umgebungsbedingungen; Einrichtungen und metrologische Rückführbarkeit; Extern bereitgestellte Produkte und Dienstleistungen Anforderungen an Prozesse; Prüfung von Anfragen, Angeboten und Verträgen; Auswahl, Verifizierung und Validierung von Verfahren; Probenahme; Handhabung von Prüf- und Kalibriergegenständen; Technische Aufzeichnungen; Ermittlung der Messunsicherheit; Sicherung der Validität von Ergebnissen und Berichten von Ergebnissen; Beschwerden und nichtkonforme Arbeit; Lenkung von Daten und Informationsmanagement Anforderungen an das Managementsystem; Anforderungen 8.2: 8.9 für Option A, einschließlich 8.5: Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen Anhänge; Anhang A: Metrologische Rückführbarkeit; Anhang B: Managementsystemoptionen Akkreditierungsverfahren; Vorbereitung; DAkkS-Dokumentenstruktur und Antragsunterlagen; Checkliste zur Begutachtung Praxisbeispiele, u. a. Arbeitsgebiet eines Labors, Regeln und Grundsätze guter Laborpraxis. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Automotive-Core-Tools-Schulung - Methodenbeauftragter (TÜV) Qualitätsmethoden vom APQP bis zum PPAP merken
Automotive-Core-Tools-Schulung - Methodenbeauftragter (TÜV) Qualitätsmethoden vom APQP bis zum PPAP

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Dresden

Lessons Learned#Sie möchten Automotive-Prozesse nicht nur verstehen, sondern mitgestalten? Dann werden Sie Methodenbeauftragter (TÜV) und lernen Sie, die in der IATF 16949 geforderten Automotive Core Tools sicher und praxisnah anzuwenden; von der Projektplanung über die Produkt- und Prozessfreigabe bis hin zur Überwachung der Serienprozesse. Ziel der Automotive-Core-Tools-Schulung; Methodenbeauftragter (TÜV) mit TÜV-Zertifikat ist, dass Sie die Anforderungen der IATF 16949 hinsichtlich der Methoden und Tools kennen und diese anwenden können. Dazu gehören sowohl die aktuellen AIAG-Handbücher als auch die VDA-Bände. In der Automotive-Core-Tools-Schulung durchlaufen Sie alle Phasen eines typischen Projekts. Von der Qualitätsvorausplanung mit APQP über die Reifegradbewertung nach VDA-RGA bis hin zur Serienfreigabe mit PPAP und VDA-2-PPF. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Methodenbeauftragter (TÜV) - Automotive Core Tools -Prüfung - merken
Methodenbeauftragter (TÜV) - Automotive Core Tools -Prüfung -

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Dresden

Folgende Voraussetzungen müssen Sie, neben der bestandenen Prüfung, für die Zertifikatserteilung erfüllen: Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Methodenbeauftragter (TÜV); Automotive Core Tools (TÜV); schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe des Geburtsdatums; Mit Buchung der Prüfung stimmen Sie den Rahmenbedingungen, die im Leitfaden und in der Prüfungsordnung festgelegt sind, sowie der Erklärung zur Zertifikatserteilung verbindlich zu. Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zum Personenzertifizierungsprogramm aufgeführt. Prüfungsmodus: Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil. Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 75 Minuten. Es werden insgesamt 35 Augaben gestellt, davon 30 Multiple Choice Aufgaben und 5 offene Aufgaben. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Verantwortliche technische Führungskraft Relevante Gesetze und Rechtsnormen für VTFK merken
Verantwortliche technische Führungskraft Relevante Gesetze und Rechtsnormen für VTFK

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Dresden

Prüfungen von Anlagen und Betriebsmitteln Erforderliche Dokumentation#In unserem Seminar für verantwortliche technische Führungskräfte (VTFK) zeigen wir Ihnen die für Ihr Tätigkeitsfeld relevanten Rechtsnormen auf. Ganz gleich, ob Sie neu als technische Führungskraft einsteigen oder Ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen wollen: Als VTFK ist es wichtig, dass Sie alle wichtigen Gesetze und Vorschriften kennen und sicherstellen, dass Ihr Team diese einhält. In unserem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Ihre vielfältigen Aufgaben als technische Führungskraft sowie praktische Tipps und Tricks, wie Sie diesen erfolgreich nachkommen. Sie erfahren, wie Sie diese Verantwortung wahrnehmen können, sodass sich ein messbarer wirtschaftlicher Erfolg einstellt. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste