25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Düsseldorf auf www.jobbörse.de

3.129 Weiterbildungen in Düsseldorf auf Jobbörse.de

Sortieren
Test Driven Development .NET merken
Test Driven Development .NET

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

Konzepte: Unit-Tests und Integrationstest; Manuelles Testen; Automatisierung von Tests; Blackbox- vs. Whitebox-Test; Formulierung von Testfällen; Programming against Interfaces; Fakes und Mocks; Die Idee des Test Driven Developments (resp. Designs); Testen und Refactoring; Testen von Legacy-Anwendungen; Ein kleines Demo-Framework für den Unit-Test. Testwerkzeuge: NUnit; cs Unit; Microsoft Unit Tests (VS 8); nfit. Mock-Werkzeuge: NMock; Easy Mock; Rhino Mocks. Testen der Datenbank-Schicht: Trennung von DAOs und Services; Das Werkzeug NDbUnit. Testen der GUI-Schicht: Trennung von View und Controller; Ein kleines Demo-Framework zum Testen von Windows Forms; Das Werkzeug NUnit Forms; Das Werkzeug NUnit Asp. "Realistische" Beispiele: Testgetriebene Entwicklung einer kleinen Konfigurations-Bibliothek; Weitere Beispiele auf Wunsch der Teilnehmer. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
SQL - Die Sprache: Interaktives Arbeiten mit SQL merken
SQL - Die Sprache: Interaktives Arbeiten mit SQL

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

Relationale Datenbanken: Datenbankdesign; Entitätsmengen und Relationen; Normalisierung; Referentielle Integrität; Primär-, Alternativ- und Fremdschlüssel; Integritätsbedingungen. Datendefinition und Datenschutz: Datentypen; TABLE; PRIMARY KEY, UNIQUE und FOREIGN KEY; CONSTRAINT; GRANT und REVOKE; Der Katalog. Datenmanipulation und Transaktionsverarbeitung: INSERT; UPDATE; SELECT FROM WHERE; NULL und dreiwertige Logik, TRUE, GROUP BY; JOIN; UNION; INTERSECT; EXCEPT; Subquery; Transaktion, COMMIT und ROLLBACK; Concurrency; Der Isolation Level. Der SQL Standard: Grenzen des SQL-Standards und systembedingte Unterschiede; Die Dialekte der verschiedenen Systeme am Markt; Skalarfunktionen und Operationen; Datums- und Zeitangaben. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
SQL - Spezial, Teil 1 merken
SQL - Spezial, Teil 1

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

CROSS APPLY bzw. OUTER APPLY (Microsoft SQL Server, ORACLE); INNER JOIN TABLE bzw. LEFT OUTER JOIN TABLE (DB2). Transaktion und Concurrency: Die ACID Eigenschaften einer Transaktion; Atomicity, Consistency, Concurrency und der Isolation-Level; READ UNCOMMITED, READ COMMITED, REPEATABLE READ, SERIALIZABLE; Der schmutzige Read; Die inkonsistente Analyse; Der verlorene Update; Warum ist Ihr Ergebnis nicht korrekt? Performancebetrachtungen: Warum ist Ihre SELECT-Anweisung nicht performant? Möglichkeiten der Optimierung; Welcher Index muss generiert werden? Vermeiden Sie Expressions in der WHERE-Klausel! Logisch äquivalente SELECT-Anweisungen, aber ihre Performance ist verschieden! Wie schlau ist der Optimizer Ihres Systems? Welche Variante ist performanter? Fallstudie zur Summarize-Operation mit COUNT und SUM: Eine fachliche Anforderung und acht verschiedene Lösungen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
SQL - Spezial, Teil 2 merken
SQL - Spezial, Teil 2

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

Sofern die Daten als konventionelle Tables vorliegen, können die OLAP-Facilities von SQL genutzt werden. Das Ergebnis verschiedener Aggregationen (GROUPING SETS) kann in eine einzige Liste mit vielen NULLs zusammengefasst werden. Mittels einfacher Syntax für das "Window"-Konzept können spezielle Listen (zum Beispiel mit kumulierten Werten und moving averages) generiert werden. Ein "Window" ist eine vom Anwender spezifizierte Auswahl von Zeilen innerhalb einer Query (oder innerhalb einer logischen Partition einer Query) die die Menge von Zeilen bestimmt, die benutzt werden um gewisse Berechnungen auszuführen relativ zur aktuellen Zeile (current row under examination). SQL/OLAP: GROUP BY GROUPING SETS, ROLLUP, ORDER BY GROUPING; Window Partitioning PARTITION BY. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
ORACLE PL/SQL für Fortgeschrittene merken
ORACLE PL/SQL für Fortgeschrittene

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

Wiederholung der PL/SQL-Grundlagen: Typen von Arrays in PL/SQL: Associative Arrays, Nested Tables und Varrays; Collection Methoden; Bulk Binding; Bulk DML mit Forall; Table Functions und Pipelined Table Functions. Dynamische Programmierung: DBMS_SQL; Execute Immediate, REF CURSOR (starke und schwache REF CURSOR, Funktion mit REF CURSOR als IN-Parameter). Ausgewählte Packages: Grundlagen des Advanced Queuing; DBMS_JOB, DBMS_SCHEDULER, DBMS_LOB, UTL_SMTP, UTL_MAIL, UTL_FILE, DBMS_LOGMNR, DBMS_METADATA, DBMS_RLS, DBMS_CRYPTO, DBMS_COMPARISON. PL/SQL und objektorientierte Konzepte: PL/SQL Optimierung: PL/SQL Performancemessung mit DBMS_PROFILER; PLSQL_OPTIMIZE_LEVEL (10g/11g); Pragma Inline; Native Kompilierung (10g/11g); RESULT CACHE in PL/SQL; Fine Grained Dependency Tracking. Diverses: Reguläre Ausdrücke in PL/SQL; Optimierte Fehlerbehandlung (Nützliche Tools zur Fehlersuche ab 10g, DBMS_ERRLOG, Beispiel für ein zentrales Fehlerpackage). +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
ORACLE Application Express - Grundlagen merken
ORACLE Application Express - Grundlagen

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

Basiswissen: Prozessfluss; Funktionsweise von Oracle Application Express; Einbindung in die Architektur von Oracle; Entwicklungsoberflächen; APEX-Teile; Administration der Applikation; Shared Components, Userverwaltung. Wichtige Teile: Application Builder Hauptseite; Seitenaufbau; Linke Seite; Mittelteil; Rechte Seite Page Designer. Häufige Anwendungen: Erstellen eines Reports; Form; Modifikation Report und Form; Erstellen eines Interaktiven Reports; Editierbarer Interactive Report; Interactive Report mit Form; Interactive Grid; Master Detail Seite; Faceted Search. Anwenderfreundliche Oberflächen: Validierung (Validating); Processing; Buttons; Select List – Werteliste – List of Values – LOV; Checkbox und Checkbox Group; Radio Group; Display Image; Display Only. Besonderheiten: Logo; Datei Up – und Download; Grafische Prozentdarstellung – Percent Graph; Display Selector. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
ORACLE und SQL merken
ORACLE und SQL

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

Gesamtüberblick über ORACLE-Datenbanksysteme (Editionen, Versionen) und ORACLE-Werkzeuge. Die Benutzerschnittstellen ORACLE SQL Developer und SQL*Plus: ORACLE SQL Developer: Einführung in die Oberfläche; SQL*Plus: Kommandos und Bedienung. Das SELECT-Statement, einfache und komplexe Abfragen: SELECT; Sortierung; Subqueries (einfache und synchronisierte); Join-Operationen mit mehreren Tabellen (INNER JOIN, LEFT und RIGHT OUTER JOIN, FULL OUTER JOIN, EQUI vs. NON EQUI Join, SELFJOIN, etc.); Mengenoperatoren (UNION, UNION ALL, INTERSECT, MINUS); Hierarchische Abfragen. Funktionen: Gruppenfunktionen; Arithmetische Funktionen; Zeichenkettenfunktionen; DECODE-Funktion; NVL-Funktion und COALESCE; Reguläre Ausdrücke in einer SELECT-Anweisung. DML-Anweisungen: INSERT; Einfügen, Verändern und Löschen von Datensätzen. Transaktionskontrolle: SET TRANSACTION; SAVEPOINT; DDL-Anweisungen: CREATE; Erstellen, Verändern und Löschen von Objekten (Tabellen, Views, Synonyme). +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
ORACLE und PL/SQL merken
ORACLE und PL/SQL

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

Einführung in die Arbeit mit Collections: Associative Arrays. Cursor: Verschiedene Cursortypen: Implizite und explizite Cursor; Cursor mit Parametern; Dynamische Cursor. Programmflusskontrolle: Verzweigungen (IF THEN ELSE, CASE); Schleifen (LOOP, WHILE, FOR). Fehlerbehandlung: Vordefinierte, nicht vordefinierte ORACLE-Fehler; Benutzerdefinierte (user-defined) Fehler; Möglichkeiten der Fehlerbehandlung. Gespeicherte Programme (Stored Procedures): Erstellung, Verwendung, Löschen von Prozeduren, Funktionen und Packages; Rechte zur Ausführung (AUTHID); Konzept des Overloading bei Packages; Vorteile von Packages; Package- und Stand-alone-Funktionen in SQL-Ausdrücken. Trigger: DML-Trigger; DDL-Trigger; Instead Of und Compound Trigger; Erstellung, Verwendung, Einsatzgebiete der verschiedenen Triggertypen. ORACLE Packages: Übersicht über vordefinierte Packages, Syntax und Beispiele zu UTL_FILE, DBMS_JOB, DBMS_SCHEDULER, DBMS_LOB und weitere ORACLE Packages. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
ORACLE Tuning und Monitoring merken
ORACLE Tuning und Monitoring

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

Planung: Tuning-Methode, Phasen und Tuning. Applikationsmonitoring: Sql_trace und tkprof; Autotrace und Ausführungspläne. Datenbank-Monitoring: Wichtige DBA- und V$-Views; Perfstat und statspack; AWR abfragen, Reports auswerten; Monitoring über Database/Grid Control (Einsatz der Advisor, ADDM). Optimierung der Ablaufumgebung: Statistiken automatisch/manuell verwalten; Optimizer Modi; Indexarten und Indizierungsstrategien; Optimierung über das physische Datenmodell: Index-Organized-Tables; Unsichtbare Indizes, private Statistiken; Automatische Wartungstasks. Speicher optimieren: Shared Pool, DB-Cache, Redolog Buffer; Trefferrate in Pools bestimmen und erhöhen; Fragmentierung vermeiden; Memory Management. Platten I/O optimieren: Festplattenlast optimieren/verteilen; Sorts optimieren; Einsatz von ASM. Zugriffskonflikte: Datenblock-Contention erkennen und gegensteuern; Undo-Segmente optimieren; Konflikte auf Latches erkennen. Sperren monitoren und auflösen: Monitoring von Locks. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
ORACLE SQL Optimierung merken
ORACLE SQL Optimierung

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

ORACLE Interna: Physische Datenspeicherung; Indexarten; Grundlagen zur Parallel Query Option; Basiswissen zur Partitionierung; Wichtige Data Dictionary Views für SQL Monitoring. Komplexe SELECT-Anweisungen: Datenanalyse mit ROLLUP, CUBE und Top-N-Abfragen; Formulierung von Joins; Subqueries und Inline Views; Tipps und Tricks; Neuerungen in den aktuellen Versionen. Der Optimizer: Kostenbasierter Optimizer; Statistiken erzeugen und verwalten mit DBMS_STATS; Erzeugen und Auswerten von Histogrammen. SQL Tuning: Performancesicherung als Prozess begreifen; Engpässe erkennen; Tuningstrategie entwickeln und umsetzen; Ausführungspläne lesen und interpretieren; EXPLAIN PLAN; AUTOTRACE; Indexarten vergleichen und Zugriffsmethoden bewerten; Result Cache; Hints einsetzen. SQL & OLTP: Phasen der SQL Verarbeitung; Statisches und dynamisches SQL; Bindvariablen einsetzen; Parsen vermeiden. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Big Data - Definitionen, Technologien und Produkte im Überblick merken
Big Data - Definitionen, Technologien und Produkte im Überblick

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

Big Data Tag Cloud der Assoziationen. Technologien und Anforderungen: GRID Konzepte für Massiv Parallel Processing (MPP); Verteilte Dateisysteme, DAS, Infrastrukturmanagement: Scale Out vs. MAP/REDUCE, In Memory Data, Columnar Data Organization; CAP-Theorem, ACID, NoSQL und New SQL; Big Data und Cloud Computing; Machine Learning und Deep Learning. Produkte und Herstellerstrategien: Apache HADOOP Core, Apache HADOOP Common: HBASE, Hive, Zookeeper etc. Beyond HADOOP: Apache Spark; Streaming, Machine Learning, SQL und Graph, Apache Flink; Kommerzielle HADOOP Distributionen: Hortonworks, Cloudera, Microsoft HDInsight; Cloud-Based Services: AWS Lex, IBM Watson, Google Cloud, Microsoft Azure; Google Tensorflow; ORACLE, IBM, Microsoft. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
XML Grundlagen merken
XML Grundlagen

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

XML Grundlagen: XML Einsatzgebiete und Nutzen; XML Semantik und Syntax; Nachteile von XML. Standards unter XML: XHTML; RSS; EDIFACT-XML; WML; XML-Spezifikationen des W3C im Überblick. Aufbau von XML Dokumenten: Elemente; Attribute; CDATA-Sektionen. Datenmodellierung mit XML: DTD; XML Schema; Valide XML Dokumente. XML präsentieren/transformieren: Extensible Style Language (XSL); Tools für XSLT; Transformationen in XML, HTML, XPATH Ausdrücke und Funktionen; XSL-Formatting Objects (FO). XML und Office: Im- und Export aus Microsoft Office; Open XML; Infopath. Web Services: Beschreibung eines Dienstes: WSDL; Datenaustauschformate: SOAP; Web Services als Basis der Service Oriented Architecture (SOA). Überblick XML Entwicklungswerkzeuge: Editoren; Parser; XSLT-Prozessoren; XSL-Formatter; Spezialwerkzeuge; Open Source; Kommerzielle Software. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
XSLT merken
XSLT

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

Grundlagen: XML Standards und Co-Standards; Stylesheets. Formatierung und Konvertierung: CSS; XSL; XSLT. XSLT: Objekte; Eigenschaften; XSLT-Syntax; Transformation und Filterung von XML Dokumenten; Transformation von XML Daten in HTML, Text, SVG etc. Debugging. XPATH/XQUERY: Zugriff auf Elemente in strukturierten Dokumenten; Location Paths; Prädikate; Funktionen. XSL Formatting Objects (FO): Transformation von XML Dokumenten in druckbare Formate (z.B. PDF und PS). Weitere Themen: XLink; EXSLT; XSLT 2.0 im Überblick. Werkzeuge: Mapping-Tools; GUIs im XSLT-Umfeld. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Webseiten erstellen & optimieren: HTML5, CSS3, SEO-Tools merken
Webseiten erstellen & optimieren: HTML5, CSS3, SEO-Tools

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

Einführung: Webarchitekturen; Technologieüberblick; Auszeichnungssprachen. Aufbau einer guten Website: Design; Layout; Suchmaschinenoptimierung. HTML5: Grundgerüst; Kopfdaten; Formulare. CSS-Überblick: Eigenschaften; Interne und externe Formatvorlagen; Formatierungsmöglichkeiten; Einführung in responsive Design. Java Script-Einführung: Ansatz; Spezifikation; Erste Beispiele; Einsatz von jQuery. Tools: Editoren; Bildbearbeitung; FTP-Programme. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fortgeschrittene Webseitengestaltung: CSS3, Programmierung & SEO-Praxis merken
Fortgeschrittene Webseitengestaltung: CSS3, Programmierung & SEO-Praxis

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

Auszeichnungssprachen – Fortgeschrittene Technologien: XML; XSLT; HTML5. Einstieg in HTML5 Multimedia: Formulare; Geolocation; Weitere neue Elemente. CSS Formatierung: Kaskade & Vererbung; Schriften; Rahmen & Abstände; Bilder; Formulare. CSS Layouts: Feste und Flexible Layouts; Float-Konzepte; Standard-Layouts (YAML-Framework für CSS-Layouts); Print-Stylesheets. Java Script und AJAXEinbinden von Scripten: AJAX-Frameworks. Überblick serverseitige Technologien PHP: ASP.NET; Ruby on Rails (Framework für serverseitige Webentwicklung). Qualitätssicherung Browserprüfungen: Suchmaschinenanalyse; Webstatistiken richtig lesen. Tools: Entwicklungs-Frameworks; Test-Tools, CMS-Systeme; Statistiksoftware. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Interessante Fachschulen in Düsseldorf

Internationale/r Fashion Designer/in , Internationale/r Fashion Journalist/in & Stylist/in , Fashion Marketing Manager/in merken
Fashion Design Institut

Fashion Design Institut | Düsseldorf

Durch; unsere hochqualifizierten und in der Industrie international anerkannten Dozenten wirst du optimal auf deinen; späteren Werdegang in der Fashion-Welt vorbereitet. Die regelmäßigen Ausflüge zu den Top Ateliers der Welt; (Dior, Louis Vuitton, Fendi usw.) und den Gastdozenten (Versace, Missoni, Atelierleiter Chanel usw.); ermöglichen es dir direkt Kontakte zu bekommen. Staatlich anerkannte berufsbildende Ergänzungsschule. Internationale/r Fashion Designer/in; Internationale/r Fashion Journalist/in & Stylist/in; Fashion Marketing Manager/in: Ausbildungsdauer: 3 Jahre; Voraussetzungen: Abgeschlossene 10. Klasse und Interesse an Mode; Ausbildungsinhalte: Kunst- und Kostümgeschichte, Textiltechnologie, Social Medien, Adophe Cloud, Fashion Design, BWL, Trend Analyse, Marketing, Public Relation, Styling, Fashion Marketing, Fashion Management, Fashion Show, Fashion Event, Schuh- und Schmuckerstellung, Existenzgründung; Ausbildungsgebühr: 440,00 Euro monatlich; Finanzierungsmöglichkeiten: Schüler-BaFöG; weitere Informationen unter https://www.bafög.de/de/bafoeg-fuer-schuelerinnen-und-588.php; Anmeldeverfahren: Es werden benötigt: Ein Lebenslauf, Kopie des Personalausweises und ein persönliches Gespräch. +
mehr erfahren
1 2 3 4 5 nächste