25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Düsseldorf auf www.jobbörse.de

3.115 Weiterbildungen in Düsseldorf auf Jobbörse.de

Sortieren
Zeitmanagement und Selbstorganisation merken
Zeitmanagement und Selbstorganisation

FFB - Forum für Betriebsräte - eine Marke der TALENTUS GmbH | Leonardo Royal Hotel Düsseldorf Königsallee

2-Tage Intensiv-Seminar: Reduzieren Sie unnötigen Stress und steigern Sie Ihre Leistung, Energie und Erfolg: Zeitmanagement und Selbstorganisation: Die Arbeitswelt ist durch die zunehmende Digitalisierung immer komplexer und schneller geworden. Ständige Erreichbarkeit, komplexe Arbeitsaufträge, zahlreiche Meetings und eine Flut an E-Mails prägen den Arbeitsalltag und erhöhen die Belastung. Um diesem Druck dauerhaft standzuhalten, sind ein gutes Zeitmanagement und eine optimale Selbstorganisation notwendig. Eine Weiterbildung zu diesem Thema ist genau das Richtige. Reflektieren Sie in diesem Intensiv-Seminar Ihre eigene Arbeitsweise und Arbeitsorganisation. Sie entwickeln gemeinsam mit der Referentin und den Teilnehmenden Ihr individuelles Zeitmanagement und Selbstmanagement. Im Seminar erhalten Sie eine Vielzahl an effektiven Methoden und Techniken, um Ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) in Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen Aufgaben und Pflichten nach Gesetzen und Normen merken
Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) in Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen Aufgaben und Pflichten nach Gesetzen und Normen

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Düsseldorf

EU-Recht, Gesetze, Die wichtigsten Gesetze und Regelwerke für den Elektrobereich (Arb SchG, Betr SichV, TRBS), Berufsgenossenschaftliches Regelwerk (DGUV V, DGUV R etc.) und elektrotechnische Normen (DIN VDE); Die verantwortliche Elektrofachkraft; VDE 1000-10; Übertragung von Unternehmerpflichten (allgemein und speziell); Aufgaben und Pflichten der VEFK nach Arbeitsschutzgesetz (Arb SchG), Betr SichV, DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 1000-10 und DIN VDE 0105-100; Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen nach DIN VDE 1000-10; Organisation und Einsatzbereiche qualifizierter Personen (Anlagenverantwortliche / Arbeitsverantwortliche) nach DIN VDE 0105-100; Gefährdungsbeurteilungen für elektrotechnische Anlagen, Tätigkeiten und Arbeitsmittel; Organisation von Prüfungen; zur Prüfung befähigte Personen; Fremdfirmenmanagement; Arbeiten und Spannung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Die Elektrofachkraft als Anlagen- und / oder Arbeitsverantwortlicher Erwerb der Fachkunde für die Übernahme der Rolle des Anlagen- und / oder Arbeitsverantwortlichen merken
Die Elektrofachkraft als Anlagen- und / oder Arbeitsverantwortlicher Erwerb der Fachkunde für die Übernahme der Rolle des Anlagen- und / oder Arbeitsverantwortlichen

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Düsseldorf

INHALT: Die wichtigsten Regelwerke für die betriebliche Praxis; Auswahl und Beauftragung von Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen; Aufgaben und Pflichten des Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen nach: DGUV Vorschrift 1 und Arbeitsschutzgesetz (Arb SchG); DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100 " Betrieb von elektrischen Anlagen" Betriebssicherheitsverordnung (Betr SichV) und TRBS 1112 " Gefährdungen bei Instandhaltungsarbeiten" Organisation: Anlagenbetreiber; Anlagenverantwortlicher; Umgang mit tätigkeitsbezogenen Gefährdungsbeurteilungen; Ablaufschema einer Instandhaltung und Erprobung; Übertragung von gefährlichen Arbeiten sowie Rüst- und Instandhaltungsarbeiten, z. B. Arbeiten unter Spannung; Durchführung von Schalthandlungen; Schaltberechtigung; Betriebsstörungen, Wartung und Instandhaltung. Koordinierung von Arbeiten; Freigabe- und Erlaubnisscheinverfahren; Erteilung der Durchführungserlaubnis durch den Anlagenverantwortlichen; Freigabe zur Arbeit durch den Arbeitsverantwortlichen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Neu in der Führungsposition - Intensivseminar für den erfolgreichen Einstieg in die neue Rolle merken
Neu in der Führungsposition - Intensivseminar für den erfolgreichen Einstieg in die neue Rolle

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

Agilität eine neue Unternehmenskultur? Agiles Führungsverständnis. Virtuelle Führung: Herausforderungen in der Führungsposition; Kontrolle durch Transparenz; Selbstmanagement, Achtsamkeit und Vertrauen; Kollaboration, Erfahrungen teilen, Arbeitsstrukturen etablieren. Führungsaufgaben und Kompetenzen: Delegation und Ergebniskontrolle vs. Selbstorganisation und Selbstevaluation; Kompetenzen und Entwicklungsfelder. Mitarbeitergespräche partnerzentriert führen: Wertschätzende Kommunikation; Feedbackkultur auf Augenhöhe; Wahrnehmung, Kommunikation und Klarheit; Klärungsgespräche führen, Einfühlungsvermögen und Perspektivwechsel. Teamkultur und Teamentwicklung: Team: Eine Definition; Prämissen der Teamentwicklung in der neuen Welt; Kompetenzen von Teammitgliedern; Dynamiken im Team verstehen: Muster in Teamkonstellationen; Rollen im Team. Konflikte und ihre Handhabung in einer Führungsposition: Konfliktarten, -reaktionen, -symptome und -dynamiken; Deeskalationsinterventionen aus systemischer Sicht; Selbst- und Fremdwahrnehmung; Kollegiale Beratung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
IT-Grundlagen merken
IT-Grundlagen

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

Grundbegriffe: Bedeutung der Digitalisierung; Definition Wissen, Informationen, Zahlen als Grundlage. Hardware: Grundstrukturen; Eingabe und Gerätemöglichkeiten; Systeme zur Informationsverarbeitung; Geräte zur Ausgabe von Produkte – aktuelle Hardwareentwicklungen. Software und Softwareentwicklung: Softwareübersicht: Systemsoftware und Anwendungsprogramme; Organisation des Betriebssystems; Vom Problem zum Programm: Darstellungshilfen und Programmierlogik; Aufbau eines Programms; Befehle; Entstehung ablauffähiger Programme; Programmiersprachen; Beispiel: Alexa Programmierung. Netzwerke: Grundlagen: Topologien, Architekturen, Anwendung Cloud Computing; Anwendung Künstliche Intelligenz. Datenschutz und Datensicherheit: C.I.A. Grundbegriffe; Datenschutzgrundverordnung DSGVO; Codierung / Decodierung; Rechtliche Aspekte. Informationstechnologie: Genese; Aktuelles: Internet & Co; Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Produktmanagement - Wertschöpfende Innovationen generieren merken
Design Thinking merken
Design Thinking

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

Über unseren Learning Hub bereiten Sie sich online auf Ihr Seminar vor: Sie formulieren Ihre persönlichen Ziele und Erwartungen an das Design Thinking Seminar. Zudem formulieren Sie Ihre Design Challenge. Über Impuls-Videos machen Sie sich mit den grundlegenden Konzepten des Design Thinkins vertraut. Im Seminar selbst gehen wir auf folgende Punkte ein: Über Ihre Haltung: Die Grundprinzipien und Methoden: Anforderungen an den Design Thinking Prozess; Anwendungsgebiete der Design Thinking Methode; Der Design Thinking Prozess; Methoden (für Ihren Werkzeugkasten) im Design Thinking. Eine Design Challenge definieren, die uns durch das gesamte Seminar begleitet: Wenn ich das gewusst hätte: Durch Beobachtung Ihrer Zielgruppe neue Einblicke für Ihrer Problemlösung finden: Problemraum. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Produktmanagement - Markt- und Kundenorientierung für Produktmanager merken
Produktmanagement - Markt- und Kundenorientierung für Produktmanager

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

Produktmanagement: Aufgabenstellung & Funktion; Rollen der Produktmanager; Historie & organisatorische Einbindung. Produktinnovation und Markenmanagement: Trendforschung; Markenführung; Innovationsmethoden; Namensfindung; Kundenfokusgruppen, Entwicklungsbudgets. Produktentwicklung und Management bestehender Produkte: Produktlebenszyklus; SWOT-, ABC- & Pareto-Analyse; Portfoliomanagement – Benchmarking, BSC. Markt- und Wettbewerbsanalyse: Methoden und Instrumente; Marktsegmentierung; Sinus-Milieus; Wettbewerbs-/Konkurrenzstrukturanalyse. Customer Centricity – Agile Denkweise in der Produktentwicklung: Prozessuale Touch Points mit den Kunden; Sinnvolle Initiativen im Customer Centricity Portfolio; Wichtige Aspekte für die Umsetzung der Customer-Centricity-Strategie durch Mitarbeitende. Kritische Erfolgsfaktoren, Anti-Flop-Prinzip: Lead-Markt-Theorie; Below-the-Line-Effekte; Nutzenargumentation für den Vertrieb; Buying-Selling Center; Open Selling Process, Consultative Selling. Strategische Aspekte: Planung und Durchsetzung; Matrix nach Ansoff; Wettbewerbs-, Produkt- und Produkt-Markt-Strategien. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Business Cases professionell erstellen merken
Business Cases professionell erstellen

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

Grundlagen: Typische Szenarien zur Erstellung von kommerziellen Business Cases; Zielgruppen und Erwartungen; Die Sicht von Budgetgebern und Controllern; Business Cases als moderne Methodik der Investitionsplanung; Der Nutzen von Business Cases. Elemente und Merkmale professioneller Business Cases: Gegenstand und Ziel; Interne und externe Kosten/Erträge; Wirtschaftlichkeit und Wertschöpfung; Beitrag zu Unternehmenszielen; Team/Personal; Markt und Wettbewerb; Potenzialbewertung; Chancen und Risiken. Der Nachweis der Wirtschaftlichkeit von Vorhaben interner Auftraggeber: Vom Auftrag zum konkreten Projektziel; Aktuelle "Dimensionen" der Begründung; Tipps zum Umgang mit typischen Unwägbarkeiten; Der Weg zum eigenen System geeigneter "Key Performance Indicators" (KPIs). Methoden und Instrumente: Kennzahlen; Scoring-/Nutzwert- und Kosten-/Nutzwert-Analysen; Cash Flow- und Liquiditätsplanungen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Change Management I merken
Change Management I

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

Change Management – Modelle, Aufgaben und Rollen: Change-Management Modelle (Übersicht) und Führungsaufgaben in diesen Modellen: Drei-Phasen Modell von Lewin; Das ACT-Modell von Kotter und seine Weiterentwicklung; Das Reiter-Elefant Modell von Chip und Dan Heath; Theorie U; Change in der VUKA-Welt – die lernende Organisation. Rollen im Change Management. Change Management-Instrumente Unterstützung von Veränderung: Gesamtschau; Harte" Instrumente: Klassische Management-Instrumente im Change; Kommunikation im Change; „Weiche“ Interventionen zum Aufspüren von und Umgang mit Widerstand. Aufsetzen eines Change-Projekts: Prozess zur Erstellung eines Change-Plans; Analysen zur Klärung von Veränderungsbedarf, Veränderungsbereitschaft und Veränderungsfähigkeit; Problemdefinition und Auftragsklärung; Auswirkungsanalyse; Stakeholder- Kraftfeld- und Pivotal Job-Analyse; Veränderungsbereitschaftsanalyse; Verbündeten Matrix und Skill-Will-Analyse. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Führungskräftetraining III - Systemisches Führen in Veränderungsprozessen merken
Führungskräftetraining III - Systemisches Führen in Veränderungsprozessen

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

Phasen in Change-Prozessen. Führung, Team und andere Steuerungsinstanzen: Identifikation fördern; oder: Wie bekommt man Betroffene und Beteiligte ins Boot? Wer kann und will sich wann und wo positionieren? Was ist wie sinnvoll und machbar? Wer übernimmt welche Rolle? Welche offiziellen und informellen Spielregeln bestimmen den Prozess? Wie können Veränderungsprozesse konstruktiv angeleitet werden? Change-Prozesse in der Interaktion: Systemische Gesprächsführung: Sprachmuster und systemische Präzisionsfragen; Ziele und Zielvereinbarungen: Orientierungspunkte und Fallstricke; Schwierige Gesprächssituationen; Konfliktgespräche. Prozessgestaltung: In Prozessen denken und handeln; Qualitätssicherung und Reviewsitzungen aus systemischer Sicht; Die lernende Organisation: Wo können welche Lernprozesse stattfinden? Systemische Arbeitsmethoden: Aufstellungsverfahren; Systemisches Fragen; Hypothesenbildung; Ressourcen- und Kontextorientierung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Business Process Management I - Prozesse analysieren, abbilden, optimieren merken
Business Process Management I - Prozesse analysieren, abbilden, optimieren

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

Grundlagen und Potenziale des Business Process Management: Prozessmodelle und Modellierungsmethoden: Funktion des Modells; Gängige Modellierungsmethoden wie EPK, Flowchart, UML-Activity, BPMN; Bewertung der Darstellungsmethoden. Rahmenbedingungen für erfolgreiche Modellierung: Strukturierung von Modellen; Plattform für die Modellbildung; Dokumentationsmethodik; Erhebungsmethoden. Gestaltung guter Modelle: Modellierungsregeln; Qualitätssicherung von Modellen; Prozess-Steckbrief; Methodenhandbuch. Prozessoptimierung; Ideen; Bewertung: Bewertung von Prozessen; Quellen für Optimierungsideen; Prozessbewertung mit qualitativen und quantitativen Methoden, technische Herangehensweise an die Prozessoptimierung, Entwicklung kreativer Lösungen; Darstellungsformen der Ergebnisse. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Business Process Management II - Prozesse optimieren - Professionalisierungsworkshop merken
IT-Recht merken
IT-Recht

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

Verständnisgrundlagen des IT-Vertragsrechts: Vertragstypen; Unterschiede; EVB-IT; Internationale Bezüge; Die Bedeutung typischer IT-Vertragsklauseln. Die versteckten Überraschungen; AGBs in IT-Verträgen: Welche Klauseln sind unwirksam? Warum sollte man bei Individualvereinbarungen vorsichtig sein? Tricks, Probleme, Schwachstellen: Gewährleistung und Garantie; Mängel; Nacherfüllung, Minderung, Rücktritt und Schadensersatz; Rügepflicht des § 377 HGB; Vertragsstrafen; Die Bedeutung von Lasten- und Pflichtenheften bei IT-Projekten; Wichtige Regelungen bei agilen Projekten. Eigene Positionen sichern: Branchenübliche Formulierungen kritisch betrachten; Ausweitung eigener Rechte bei Soft- und Hardware-Einkauf; Überwindung typischer Verhandlungssackgassen. Special Randfragen: Lizenzvereinbarungen; Online-Verträge; Datenschutz; Werberechtliche Aspekte. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Strategisches Management und Controlling merken
Strategisches Management und Controlling

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

Strategie als Erfolgsfaktor nachhaltiger Unternehmensführung: Strategische Denklogik. Analyse als Basis für die Strategieentwicklung: Methoden und Techniken der Umfeldanalyse; Integrierte Unternehmens- (Bereichs-) und Umfeldanalyse; Lagebeurteilung. Erfolgsstrategien im Überblick: PIMS; Produktführerschaft und Kostenführerschaft; Nischenstrategie; Innovative Strategien; Best Practices und Worst Practices; von anderen Unternehmen lernen. Strategieentwicklung und -design: Auswahl und Bewertung strategischer Alternativen. Strategien erfolgreich umsetzen: Planung; Erfolgsfaktoren; Umsetzungsbarrieren reduzieren; Umsetzungscontrolling. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Interessante Fachschulen in Düsseldorf

Internationale/r Fashion Designer/in , Internationale/r Fashion Journalist/in & Stylist/in , Fashion Marketing Manager/in merken
Fashion Design Institut

Fashion Design Institut | Düsseldorf

Durch; unsere hochqualifizierten und in der Industrie international anerkannten Dozenten wirst du optimal auf deinen; späteren Werdegang in der Fashion-Welt vorbereitet. Die regelmäßigen Ausflüge zu den Top Ateliers der Welt; (Dior, Louis Vuitton, Fendi usw.) und den Gastdozenten (Versace, Missoni, Atelierleiter Chanel usw.); ermöglichen es dir direkt Kontakte zu bekommen. Staatlich anerkannte berufsbildende Ergänzungsschule. Internationale/r Fashion Designer/in; Internationale/r Fashion Journalist/in & Stylist/in; Fashion Marketing Manager/in: Ausbildungsdauer: 3 Jahre; Voraussetzungen: Abgeschlossene 10. Klasse und Interesse an Mode; Ausbildungsinhalte: Kunst- und Kostümgeschichte, Textiltechnologie, Social Medien, Adophe Cloud, Fashion Design, BWL, Trend Analyse, Marketing, Public Relation, Styling, Fashion Marketing, Fashion Management, Fashion Show, Fashion Event, Schuh- und Schmuckerstellung, Existenzgründung; Ausbildungsgebühr: 440,00 Euro monatlich; Finanzierungsmöglichkeiten: Schüler-BaFöG; weitere Informationen unter https://www.bafög.de/de/bafoeg-fuer-schuelerinnen-und-588.php; Anmeldeverfahren: Es werden benötigt: Ein Lebenslauf, Kopie des Personalausweises und ein persönliches Gespräch. +
mehr erfahren
1 2 3 4 5 nächste