25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Bremen auf www.jobbörse.de

1.900 Weiterbildungen in Bremen auf Jobbörse.de

Sortieren
Adobe Acrobat - Grundkurs merken
Adobe Acrobat - Grundkurs

PC-COLLEGE | Bremen

Adobe Acrobat bietet weitgehende Möglichkeiten für die Erstellung von PDF-Dokumenten. Ziel dieses Seminars ist das Erlernen von Techniken zur Erstellung und Bearbeitung von elektronischen Dokumenten im plattformübergreifenden PDF-Dateiformat. Dieses Format ermöglicht den anwendungsunabhängigen, layoutgetreuen Dokumentenaustausch, wobei verschiedene Sicherheitsstufen eingebaut werden können. Das PDF-Format eignet sich hervorragend für die Verbreitung über Online-Medien (kleine Dateigrösse) als auch für die Druckvorstufe (hohe Qualität). Hinweis: Wir bieten zeitgleich diesen Kurs auf Mac OS an. Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE; Inhalt: Historie und weitere Entwicklungen im Bereich PDF-Format; Die Benutzeroberfläche optimal einrichten; Was geht auch im Acrobat Reader? PDF erstellen aus verschiedenen Dateiformaten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Adobe Acrobat - Interaktive PDF-Formulare erstellen merken
Adobe Acrobat - Interaktive PDF-Formulare erstellen

WissensPiloten GmbH | Bremen

In dieser Schulung lernen Sie, wie Sie mit Adobe Acrobat intelligente, interaktive PDF-Formulare erstellen, die nach dem Ausfüllen per E-Mail verschickt und in Datenbanken oder Tabellenkalkulationen verarbeitet werden können. Grundlage dafür können statische Formulare z.B. aus Word oder Excel, aber auch eingescannte Papierformulare sein. Nach dieser Schulung können Sie mit Acrobat Formulare erstellen die zum Beispiel Eingaben prüfen oder auch Berechnungen durchführen können. Grundlagen, Vorteile und Einschränkungen des Dateiformats PDF; Grundlagen, Vorteile und Einschränkungen von PDF -Formularen; Erstellung von Formularen mit Adobe Acrobat; Formulare aus externen Anwendungen übernehmen (Word / Excel); Eingescannte Papierformulare als Grundlage; automatische Formularfeld-Erkennung / Umwandlung von statischen Formularfeldern in interaktive Felder. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Adobe After Effects für Einsteiger merken
Adobe After Effects für Einsteiger

WissensPiloten GmbH | Bremen

Adobe After Effects ist seit vielen Jahren die Lösung für Animation, Special Effects und Bewegtbild. In unseren Adobe After Effects Schulungen lernen Sie die Techniken und Kniffe kennen um sich schnell in dieser komplexen Umgebung zurecht zu finden. Nach einer Einführung in die Grundlagen von Animation und Video, optimieren wir die Grundeinstellungen und importieren das Material. Neben typischen Arbeitsabläufen, verschiedenen Animations-Techniken und der Umgang mit Farbkorrekturen und Effekten bearbeiten wir auch Texte und Essential Graphics. Adobe After Effects ist das professionellste Animations-Programm am Markt und lässt sich wunderbar mit Premiere, Photoshop und Illustrator kombinieren. Die gestalterischen und technischen Möglichkeiten sind aussergewöhnlich. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz nach § 64 WHG Erwerb der Fachkunde nach § 65 WHG merken
Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz nach § 64 WHG Erwerb der Fachkunde nach § 65 WHG

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.#Überblick über wesentliche Vorschriften des Wasserrechts und weitere relevante Vorschriften Bestellung, Aufgaben, Recht und Pflichten der Gewässerschutzbeauftragten Überblick über haftungsrechtliche Grundlagen bezogen auf die Tätigkeiten als Beauftragter Genehmigungsrechtliche Grundlagen im Wasserrecht Lagerung, Abfüllen, Behandeln und Verwenden von wassergefährdenden Stoffen Abwasser, Abwasserbehandlungsverfahren, Abwasserreduzierung Organisation der Aufgaben der Gewässerschutzbeauftragten#Erlangen Sie die Fachkunde zum Betriebsbeauftragten für Gewässerschutz: In diesem Lehrgang erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Aufgaben und Pflichten des Gewässerschutzbeauftragten. Unsere erfahrenen Referenten vermitteln Ihnen relevante wasserrechtliche Vorschriften: Erhalten Sie alle wichtigen Informationen über genehmigungsrechtliche Anforderungen an Abwasseranlagen und an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Befähigte Person zur Prüfung bei Explosionsgefährdungen - Fortbildung Gemäß TRBS 1203 und BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 3 merken
Befähigte Person zur Prüfung bei Explosionsgefährdungen - Fortbildung Gemäß TRBS 1203 und BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 3

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Gefahrstoffverordnung Die Befähigte Person; Anforderungen und Grundlagen; Stellung, Aufgaben, Pflichten und Rechte; Umsetzung von Rechtsvorschriften zum elektrischen und mechanischen Explosionsschutz Staubexplosionsschutz -Schutzprinzipien, Zündschutzarten Prüfungsdurchführung -TRBS 1201; Praktische Erfahrungen mit der Prüfung von elektrischen und mechanischen Betriebsmitteln; Dokumentation#Aktualisieren Sie Ihre Kenntnisse im Explosionsschutz: Sie prüfen Arbeitsmittel, Geräte und Anlagen auf Explosionsgefährdung? Dann sind Sie laut Betriebssicherheitsverordnung und TRBS 1201 Teil 1 zu regelmäßiger Weiterbildung verpflichtet. Dazu gehört, dass Sie Ihre Kenntnisse zum Stand der Technik und der Technischen Regelwerke auffrischen. Unsere Fortbildung vermittelt Ihnen alle Neuerungen und das aktuelle Wissen zum Thema Explosionsschutz. Gemeinsam werten wir Schadensereignisse aus und besprechen aktuelle Prüfungen und Prüfverfahren in Bereichen, in denen Explosionsgefährdungen auftreten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Erhalten Sie regelmäßig passende Kursangebote per E-Mail:

WHG-Fachkurs: Reinigen und Stilllegen merken
WHG-Fachkurs: Reinigen und Stilllegen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Betrieblich verantwortliche Personen von Fachbetrieben müssen die erfolgreiche Teilnahme am „WHG-Grundkurs“ nachweisen. Für alle anderen Interessenten gilt dies als Empfehlung.#Anforderungen aus dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) Vorgehensweise beim Reinigen und Stilllegen von Anlagen Ausrüstung für einen Fachbetrieb gemäß § 62 AwSV Zwischenlagerung von Restmengen auf der Baustelle Transport von Restmengen gemäß ADR Entsorgung von Restmengen Arbeitsschutz Beispiele#Dieses Seminar informiert Sie über die aktuell geltenden Anforderungen zum Reinigen und Stilllegen von Anlagen nach WHG und die derzeit geltenden wasserrechtlichen Vorschriften. Unsere Referenten vermitteln Ihnen auch den praxisbezogenen Umgang mit den geltenden Technischen Regeln. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
WHG-Fachkurs: Arbeiten an Heizölverbraucheranlagen merken
WHG-Fachkurs: Arbeiten an Heizölverbraucheranlagen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Betrieblich verantwortliche Personen von Fachbetrieben müssen die erfolgreiche Teilnahme am „WHG-Grundkurs“ nachweisen. Für alle anderen Interessenten gilt dies als Empfehlung.#Lageranlagen; Aufbau von ober-/unterirdischen Behältern; Domschächte; Auffangräume Tanksysteme; Unterirdische Tanks; Batterietanks Rohrleitungen; Grundsatzanforderungen Leckanzeigegeräte; Funktionsprinzip Grenzwertgeber Antiheberventile Stilllegung #Im Fachkurs zum Arbeiten an Heizölbehälteranlagen erfahren Sie die grundlegenden Inhalte der aktuellen wasserrechtlichen Vorschriften im Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Renommierte Referenten vermitteln Ihnen die Inhalte praxisorientiert. Durch das Seminar werden Sie qualifiziert, die Aufgaben einer betrieblich verantwortlichen Person für bestimmte fachbetriebspflichtige Tätigkeiten in einem Fachbetrieb nach WHG übernehmen zu können. Das Seminar zum WHG vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse in den Bereichen Lageranlagen, Tanksysteme und Rohrleitungen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
CE-Koordinator (TÜV) merken
CE-Koordinator (TÜV)

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung CE-Koordinator (TÜV) ist der Besuch des gleichnamigen Seminars.#Grundlagen, Einführung in das Thema; Abgrenzung zwischen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und Betriebssicherheitsverordnung; Verantwortlichkeiten bei der Vergabe des CE-Kennzeichens; Aufgaben des CE-Koordinators; Harmonisierte Normen; Marktaufsicht Umsetzung im Unternehmen; Dokumentationsbevollmächtigter; Dokumentation der europäischen Richtlinien; Lasten- und Pflichtenhefte, Kennzeichnung von Produkten; Risikobeurteilung, Konformitätsbewertungsverfahren; Unvollständige, Gesamtheit von Maschinen/Altmaschinen; Inverkehrbringen von Maschinen Überblick europäische und nationale Rechtsgrundlagen; Europäische Richtlinien und Produktsicherheitsgesetz; Aktuelle Rechtsentwicklungen der CE-Kennzeichnung Haftung bei Verstößen gegen das CE-/Produktsicherheitsrecht; Haftung des Unternehmens und der Handelnden persönlich; Strategien und Maßnahmen zur Reduzierung von Haftungsrisiken Strafrechtliche Konsequenzen bei Verstößen gegen das CE-/Produktsicherheitsrecht; Organisationspflichten der Geschäftsführung und der übrigen verantwortlichen Leitungskräfte Technische Unterlagen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677 - Fortbildung Vorgeschriebene Schulung zum Erhalt der Fachkunde merken
Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677 - Fortbildung Vorgeschriebene Schulung zum Erhalt der Fachkunde

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Nach DIN 14677 sollte die Fachkraft für Feststellanlagen über eine abgeschlossene Berufsausbildung in den Bereichen Elektrotechnik oder Mechanik oder eine 3-jährige entsprechende Berufserfahrung verfügen. Sie verfügen über Nachweisbare Kenntnisse der Anforderungen an Feuer- und Rauchschutzabschlüssen und bisitzen Herstellerspezifische Kenntnisse von Feststellanlagen.#Inhalte der DIN 14677 DIBt-Richtlinie und weitere Regelwerke Pflichten des Betreibers/des Instandhalters gemäß DIN 14677 Überwachung, Funktionsprüfung und Wartung Prüfzyklen und Prüfnachweis/-buch Schriftliche Erfolgskontrolle#Die wiederkehrenden Prüfungen und Wartungen von Feststellanlagen dürfen nur von geschulten Fachkräften gemäß DIN 14677 durchgeführt werden. Mitarbeiter, die bereits über diese Ausbildung verfügen, müssen alle fünf Jahre einen Kompetenznachweis vorlegen und die Kenntnisse auffrischen. Mit unserer Fortbildung erwerben Sie das nötige Fachwissen über die DIN 14677 inklusive der darin definierten Pflichten des Betreibers und Instandhalters von Feststellanlagen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Qualitätsmanager (TÜV) - Teil 2 Anwendung von Qualitätstechniken und -methoden merken
Qualitätsmanager (TÜV) - Teil 2 Anwendung von Qualitätstechniken und -methoden

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar Qualitätsmanager (TÜV) ist die die bestandene Prüfung Qualitätsbeauftragter (TÜV®) oder gleicher, fachlicher Kenntnisstand. Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung Qualitätsmanager (TÜV) ist der Besuch aller Teile des gleichnamigen Seminars und die bestandene Prüfung Qualitätsbeauftragter (TÜV). Statistische Methoden: Grundbegriffe der Statistik, z. B. Stichprobe, Häufigkeiten Anwendung statistischer Methoden in Prozessen; Arten von Qualitätsdiagrammen und Beispiele; Arten von Qualitätsmerkmalen (variable und attributive); Stichprobennahme; SPC: Normalverteilung, Prozessfähigkeitsindizes, statistische Prozessregelung und Qualitätsregelkarte Qualitätsmethoden und ihre Anwendung zur Problemanalyse und -lösung: 8D-Reports zur Problemlösung/7-W-Fragen; Pareto-/Ishikawa-Diagramm, 5-Why-Methode; Affinitätsdiagramm und Paarweiser Vergleich; Matrixdiagramm und Poka-Yoke-Prinzip; Lösungsfindung mittels Portfolio- und Matrixdiagramm; Priorisierungsmethode und Bepunktungsmethode Methoden zur Prävention: FMEA. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
WHG-Fachkurs: Arbeiten an Dichtflächen merken
WHG-Fachkurs: Arbeiten an Dichtflächen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Betrieblich verantwortliche Personen von Fachbetrieben müssen die erfolgreiche Teilnahme am „WHG-Grundkurs“ nachweisen. Für alle anderen Interessenten gilt dies als Empfehlung.#Anforderungen aus der TRwS 786; Ausführung von Dichtflächen Beton (FD-/FDE-Beton, Betonfertigteile, Betoninstandsetzung) Asphalt Fugenabdichtungen Beschichtungen Kunststoffbahnen/-platten #Im Fachkurs zum Arbeiten an Dichtflächen erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Inhalte der aktuellen wasserrechtlichen Vorschriften im Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen den Umgang mit den geltenden Technischen Regeln für die Praxis. Nach dem Seminar sind Sie qualifiziert, die Aufgaben einer betrieblich verantwortlichen Person für bestimmte fachbetriebspflichtige Tätigkeiten in einem Fachbetrieb nach WHG zu übernehmen. Im Seminar selbst bleibt Ihnen genügend Gelegenheit, sich mit Referenten und anderen Teilnehmenden auszutauschen und zu vernetzen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Qualitätsauditor (TÜV) -Prüfung- merken
Qualitätsauditor (TÜV) -Prüfung-

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Zertifikat Qualitätsbeauftragter (TÜV), Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Qualitätsauditor (TÜV), schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe der Geburtsdaten (Datum und Ort, ggf. Land). Prüfungsmodus: Die Prüfung besteht aus einem mündlichen sowie einem schriftlichen Teil. Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 75 Minuten. Es werden insgesamt 20 Multiple Choice Fragen und zusätzlich muss die Bewertung eines vorgelegten Dokuments erfolgen. Die mündliche Prüfung dauert 25 Minuten. Der Kandidat stellt sein Fachwissen und seine Gesprächstechnik bei der Lösung von je einer Aufgabe zu einer Audit- und einer Gesprächssituation vor. Erfolgskriterium: Die Prüfung gilt als bestanden, wenn sowohl die schriftliche als auch die mündliche Prüfung bestanden sind. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kranführer Fortbildung Jährliche Unterweisung für Kranführer merken
Kranführer Fortbildung Jährliche Unterweisung für Kranführer

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Bedienpersonal von Kranen mit gültigem Kranführerschein.#Rechtliche Neuerungen; Aktuelle Anforderungen aus dem Produktsicherheitsgesetz; Betriebssicherheitsverordnung; Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 52 Krantechnik und sicherer Kranbetrieb; Kranarten nach Verwendungszweck; Technische Voraussetzungen; Verhaltensregeln bei der Kranarbeit; Inbetriebnahme und Bedienung Transport von Lasten; Möglichkeiten der Lastaufnahme; Zusammenwirken von Hebezeugen, Anschlagmitteln und Lasten; Unfälle, die durch falsches Anschlagen verursacht werden Erfahrungsaustausch#Das Seminar dient der Auffrischung der Verhaltensregeln bei der Kranarbeit, der Inbetriebnahme und Bedienung. Mit dem Seminarbesuch Ihrer Mitarbeiter stellen Sie sicher, dass diese mindestens einmal jährlich in den Neuerungen und Veränderungen für den sicheren Betrieb von Kränen unterwiesen werden. Die Verpflichtung ist in der UVV DGUV Vorschrift 1 und der Betriebssicherheitsverordnung festgeschrieben. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Publisher 2016 / Publisher 2019 / Publisher 2021 / Publisher 365 - Grundkurs merken
Publisher 2016 / Publisher 2019 / Publisher 2021 / Publisher 365 - Grundkurs

PC-COLLEGE | Bremen

Auch ohne große Design- oder Layout-Vorkenntnisse können Sie mit Publisher nach kurzer Einarbeitung professionelle Ergebnisse erzielen. Mit Hilfe von Design-Vorlagen und automatisierten Assistenten sind Sie in der Lage, unzählige Möglichkeiten des Desktop Publishing, bis hin zu Web Sites, umzusetzen. In diesem Seminar erlernen Sie, wie Sie Publisher für Ihre persönlichen oder beruflichen Publikationen nutzen können. Versionen: Bei der Anmeldung haben Sie die Möglichkeit, Ihre gewünschte Publisher-Version anzugeben. Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE; Inhalt: Programmoberfläche kennenlernen, bedienen und optimieren; Der Seitenentwurf richtig festlegen; Gestaltungsvorlagen verstehen und anlegen; Arbeiten mit den inneren und äußeren Führungslinien; Textrahmen einfügen, anpassen und verknüpfen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Access 2013 / Access 2016 / Access 2019 / Access 2021 / Access 365 - Grundkurs merken
Access 2013 / Access 2016 / Access 2019 / Access 2021 / Access 365 - Grundkurs

PC-COLLEGE | Bremen

Microsoft Access ist das Standard-Datenbankprogramm für den PC. Sie planen Microsoft Access zur Organisation Ihrer Datenbestände einzusetzen oder Sie arbeiten mit einer bestehenden Datenbank. In diesem Seminar erhalten Sie fundiertes Wissen über die grundlegenden Merkmale und Einsatzmöglichkeiten von Access. Sie lernen, eine Datenbank mit deren Objekten (Tabellen, Abfragen, Berichte) zu erstellen und die Unterstützung der Assistenten zu nutzen. Für Anwender, die in erster Linie mit Hilfe von Access Daten auswerten möchten, bieten wir auch den zweitägigen Kurs Access als Tabellenauswertungs-Instrument an. Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE; Inhalt: Grundlagen Datenbankbearbeitung; Office Datei-Bereich, Multifunktionsleiste etc: Die Arbeitsoberfläche von Access; Grundlagen zum Entwurf von Tabellen und Feldern. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste