25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Bremen auf www.jobbörse.de

598 Weiterbildungen in Bremen auf Jobbörse.de

Sortieren
Cascading Style Sheets - Grundkurs merken
Cascading Style Sheets - Grundkurs

PC-COLLEGE | Bremen

Cascading Style Sheets sind eine unmittelbare Ergänzung zu HTML. Es handelt sich bei CSS um eine Sprache zur Definition von Formateigenschaften einzelner HTML-Elemente. Im Cascading Style Sheets; Grundkurs lernen Sie, die HTML-Ergänzungssprache der Cascading Stylesheets, mit der Sie HTML-Elemente exakt formatieren können, gezielt und effektiv einzusetzen. Damit werden Sie bei der professionellen Gestaltung sowie beim Corporate Design für große Projekte oder für unternehmensspezifische Layouts unterstützt. Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE; Inhalt: Was sind Cascading Style Sheets? Einsatzmöglichkeiten von CSS: Vorteile und Grenzen; CSS und Browserkompatibilität; Einbinden von CSS-Vorlagen in HTML: Extern, intern und in-line; CSS-Selektoren: Auf HTML-Tags zugreifen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Adobe InDesign für Einsteiger merken
Adobe InDesign für Einsteiger

WissensPiloten GmbH | Bremen

Adobe InDesign ist für professionelle Layouter im Desktop Publishing schon seit langem das Standard Werkzeug. In der Wissens Piloten Adobe InDesign für Einsteiger Schulung erlangen Sie fundierte Kenntnisse über das wohl am weitesten verbreitete Layout- und Satzprogramm Adobe InDesign. InDesign verbindet kreative Freiheit und Produktivität mit typographischer Präzision bei der Gestaltung von Print-Produkten wie Zeitschriften, Flyer, Broschüren oder Plakaten; aber auch bei der Produktion von digitalen Medien hat InDesign wie digitale Magazine, E-Books oder interaktive PDFs seine Stärken. Beispiellos ist die problemlose Integration in die Adobe Creative Cloud und die nahtlose Integration und Zusammenarbeit mit anderen Produkten von Adobe wie Adobe Photoshop, Adobe Illustrator und Adobe Acrobat. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Adobe Illustrator für Einsteiger merken
Adobe Illustrator für Einsteiger

WissensPiloten GmbH | Bremen

Adobe Illustrator ist der Branchenstandard zum Erstellen digitaler Illustrationen, Vektorgrafiken oder Zeichnungen. Ob Sie eigene Illustrationen, Zeichnungen, Icons oder Symbole erstellen, bestehende bearbeiten oder grafische Elemente für Ihre Firmenunterlagen erstellen wollen, Adobe Illustrator ist das geeignete Programm. Sie lernen den Programmaufbau und die -Struktur kennen und erlernen den Umgang mit den Werkzeugen und Möglichkeiten von Adobe Illustrator, die Sie für eine sichere Beherrschung aller Zeichenaufgaben benötigen. Unsere erfahrenen Dozentinnen und Dozenten führen Sie nicht nur an die professionelle Nutzung dieser Software heran, sondern versorgen Sie auch mit Tipps und Tricks aus der Praxis. So gelingt es Ihnen für Ihre Broschüren, Flyer, Kataloge oder Webseiten hochwertige Icons, Symbole und Zeichnungen zu schaffen, die deren optische Erscheinung und inhaltliche Aussagekraft wirkungsvoll unterstützen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Jahresschulung für betriebliche Elektrofachkräfte Erhalt der Befähigung nach DGUV Vorschrift 1 (bisherige BGV A1) merken
Jahresschulung für betriebliche Elektrofachkräfte Erhalt der Befähigung nach DGUV Vorschrift 1 (bisherige BGV A1)

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Themen der Teilnehmer#Erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten geltenden Regeln für den Betrieb und die Errichtung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln: Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen praxisorientiert die aktuellen Regelwerke und Fachthemen. Sie werden umfassend über die Gefahren des elektrischen Stroms und Maßnahmen für den Arbeitsschutz aufgeklärt. Das Seminar bietet darüber hinaus einen praxisorientierten Erfahrungsaustausch mit anderen Seminarteilnehmern. Erfahren Sie, wie die sorgfältige Planung, Auswahl und Beschaffung elektrischer Anlagen die Sicherheit der Mitarbeiter und einen störungsfreien Betrieb weitgehend sicherstellen. Erhalten Sie einen Einblick, in welchen Vorschriften (z. B. § 12 Arbeitsschutzgesetz und § 12 Betr SichV) Elektrofachkräfte und Betriebselektriker unterwiesen werden müssen, um ihre Befähigung zu erhalten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Verschraubungsmonteur nach DIN EN 1591-4 Grundqualifikation merken
Verschraubungsmonteur nach DIN EN 1591-4 Grundqualifikation

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Werkzeug Allgemeine Ursachen für das Versagen von Flanschverbindungen Sichere Demontage von Flanschverbindungen Qualitätssicherung und Dokumentation der Montage Theoretische Prüfung/praktische Beurteilung durch einen Begutachter#Verschraubungsmonteure müssen Schraubverbindungen der verschiedenen Anforderungsstufen montieren. Ziel ist es dabei, die Emission so gering wie möglich zu halten und das Ausfallrisiko zu minimieren. Ebenso soll eine Dichtheit hergestellt werden, die über die gesamte „Betriebslebensdauer“ der Verbindung gewährleistet ist. Dieses Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse, sodass Sie die Schritte der Montage und des kontrollierten Anziehens der Schraubverbindung mit Dichtung in der bestmöglichen Art und Weise ausführen können. Ausgehend von Änderungen der Norm für Flansche und ihre Verbindungen (DIN EN 1591, Teile 1-4) ergibt sich ein Qualifizierungsbedarf. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Erhalten Sie regelmäßig passende Kursangebote per E-Mail:

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) Gemäß DIN VDE 1000 Teil 10 merken
Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) Gemäß DIN VDE 1000 Teil 10

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine weiteren Voraussetzungen notwendig.#Grundlagen der Elektrotechnik / Grundgesetze des elektrischen Stromkreises Gesetzliche Grundlagen Messung elektrischer Größen / einfache Rechenbeispiele Gefahren des elektrischen Stroms Schutzmaßnahmen gegen den elektrischen Schlag Netzformen Tätigkeiten einer elektrotechnisch unterwiesenen Person Elektrische Schaltgeräte und Überstromschutzeinrichtungen Arbeitsmethoden in der Elektrotechnik nach DIN VDE 0105-100 Arbeitsschutz Schriftliche Erfolgskontrolle#In diesem Seminar erhalten Sie die theoretischen elektrotechnischen Grundkenntnisse gemäß DIN VDE 1000-10, um als elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) tätig werden zu können. Erfahrene Referenten erläutern Ihnen die Gefahren des elektrischen Stroms und weisen Sie auf notwendige Schutzmaßnahmen hin. In dieser EuP Schulung lernen Sie, welche Aufgaben Sie unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft übernehmen können. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
CE-Koordinator (TÜV) -Prüfung- merken
CE-Koordinator (TÜV) -Prüfung-

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs CE-Koordinator (TÜV) Schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe der Geburtsdaten (Datum und Ort, ggf. Land). Prüfungsmodus: Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 75 Minuten. Es werden insgesamt 36 Aufgaben gestellt, davon 32 Multiple-Choice- und 4 offene Aufgaben. Erfolgskriterium: Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden. Zugelassene Hilfsmittel: Zur schriftlichen Prüfung sind Schulungsunterlagen, Lehrbücher, die relevanten normativen Dokumente, eigene Aufzeichnungen und bei Bedarf Taschenrechner zugelassen. Weitere elektronische Hilfsmittel sind nicht zulässig. Zertifikat und Ergebnis: Bei Bestehen der Prüfung wird Ihnen ein Zertifikat der TÜV NORD CERT übersandt. Es erfolgt keine Mitteilung über das Punkteergebnis. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
WHG-Fachkurs: Arbeiten an Heizölverbraucheranlagen merken
WHG-Fachkurs: Arbeiten an Heizölverbraucheranlagen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Betrieblich verantwortliche Personen von Fachbetrieben müssen die erfolgreiche Teilnahme am „WHG-Grundkurs“ nachweisen. Für alle anderen Interessenten gilt dies als Empfehlung.#Lageranlagen; Aufbau von ober-/unterirdischen Behältern; Domschächte; Auffangräume Tanksysteme; Unterirdische Tanks; Batterietanks Rohrleitungen; Grundsatzanforderungen Leckanzeigegeräte; Funktionsprinzip Grenzwertgeber Antiheberventile Stilllegung #Im Fachkurs zum Arbeiten an Heizölbehälteranlagen erfahren Sie die grundlegenden Inhalte der aktuellen wasserrechtlichen Vorschriften im Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Renommierte Referenten vermitteln Ihnen die Inhalte praxisorientiert. Durch das Seminar werden Sie qualifiziert, die Aufgaben einer betrieblich verantwortlichen Person für bestimmte fachbetriebspflichtige Tätigkeiten in einem Fachbetrieb nach WHG übernehmen zu können. Das Seminar zum WHG vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse in den Bereichen Lageranlagen, Tanksysteme und Rohrleitungen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
CE-Koordinator (TÜV) merken
CE-Koordinator (TÜV)

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung CE-Koordinator (TÜV) ist der Besuch des gleichnamigen Seminars.#Grundlagen, Einführung in das Thema; Abgrenzung zwischen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und Betriebssicherheitsverordnung; Verantwortlichkeiten bei der Vergabe des CE-Kennzeichens; Aufgaben des CE-Koordinators; Harmonisierte Normen; Marktaufsicht Umsetzung im Unternehmen; Dokumentationsbevollmächtigter; Dokumentation der europäischen Richtlinien; Lasten- und Pflichtenhefte, Kennzeichnung von Produkten; Risikobeurteilung, Konformitätsbewertungsverfahren; Unvollständige, Gesamtheit von Maschinen/Altmaschinen; Inverkehrbringen von Maschinen Überblick europäische und nationale Rechtsgrundlagen; Europäische Richtlinien und Produktsicherheitsgesetz; Aktuelle Rechtsentwicklungen der CE-Kennzeichnung Haftung bei Verstößen gegen das CE-/Produktsicherheitsrecht; Haftung des Unternehmens und der Handelnden persönlich; Strategien und Maßnahmen zur Reduzierung von Haftungsrisiken Strafrechtliche Konsequenzen bei Verstößen gegen das CE-/Produktsicherheitsrecht; Organisationspflichten der Geschäftsführung und der übrigen verantwortlichen Leitungskräfte Technische Unterlagen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677 - Fortbildung Vorgeschriebene Schulung zum Erhalt der Fachkunde merken
Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677 - Fortbildung Vorgeschriebene Schulung zum Erhalt der Fachkunde

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Nach DIN 14677 sollte die Fachkraft für Feststellanlagen über eine abgeschlossene Berufsausbildung in den Bereichen Elektrotechnik oder Mechanik oder eine 3-jährige entsprechende Berufserfahrung verfügen. Sie verfügen über Nachweisbare Kenntnisse der Anforderungen an Feuer- und Rauchschutzabschlüssen und bisitzen Herstellerspezifische Kenntnisse von Feststellanlagen.#Inhalte der DIN 14677 DIBt-Richtlinie und weitere Regelwerke Pflichten des Betreibers/des Instandhalters gemäß DIN 14677 Überwachung, Funktionsprüfung und Wartung Prüfzyklen und Prüfnachweis/-buch Schriftliche Erfolgskontrolle#Die wiederkehrenden Prüfungen und Wartungen von Feststellanlagen dürfen nur von geschulten Fachkräften gemäß DIN 14677 durchgeführt werden. Mitarbeiter, die bereits über diese Ausbildung verfügen, müssen alle fünf Jahre einen Kompetenznachweis vorlegen und die Kenntnisse auffrischen. Mit unserer Fortbildung erwerben Sie das nötige Fachwissen über die DIN 14677 inklusive der darin definierten Pflichten des Betreibers und Instandhalters von Feststellanlagen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Vom Kollegen zum Vorgesetzten Seminar II Die Weiterentwicklung zur Führungspersönlichkeit beim internen Aufstieg merken
Vom Kollegen zum Vorgesetzten Seminar II Die Weiterentwicklung zur Führungspersönlichkeit beim internen Aufstieg

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Wir empfehlen vorab den Besuch der Veranstaltung Vom Kollegen zum Vorgesetzten Seminar I; Führungskompetenz und Souveränität für den Aufstieg vom Kollegen zum Vorgesetzten.#Akzeptanz und Sicherheit als Führungskraft ausbauen; Angemessener Umgang mit Altersunterschieden und Betriebszugehörigkeit Mitarbeiter zu einem erfolgreichen Team entwickeln; Die vier Phasen auf dem Weg von der Gruppe zum Team; Welche Erfolgsfaktoren und Risiken muss ich als Führungskraft dabei beachten? Wie erkenne ich Stärken und Schwächen meiner Mitarbeiter und berücksichtige diese in der Teamarbeit? Wie treffen wir im Team Vereinbarungen, die Bestand haben und Wirkung zeigen? Mitarbeitermotivation; Hintergründe; Ansatzpunkte für die Führungskraft; Selbstmotivation der Mitarbeiter Konflikte managen; Ursache und Verlauf von Konflikten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sicherheitsbeauftragter Grundlehrgang gemäß § 22 SGB VII, § 20 DGUV Vorschrift 1 und DGUV Regel 100-001 merken
Sicherheitsbeauftragter Grundlehrgang gemäß § 22 SGB VII, § 20 DGUV Vorschrift 1 und DGUV Regel 100-001

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Sie erfahren, wie Sie als Sicherheitsbeauftragter bzw. Sicherheitsbeauftragte (SiB) Ihre Vorgesetzten und Fachkräfte für Arbeitssicherheit effektiv unterstützen und die Umsetzung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen in Ihrem Betrieb fördern können. Dabei verstehen Sie nicht nur die gesetzlichen Anforderungen, sondern lernen auch praxisnah, Ihre Kolleginnen und Kollegen für diese wichtigen Themen zu sensibilisieren. Unsere Schulung für Sicherheitsbeauftragte orientiert sich an der DGUV Information 211-042 und umfasst ein breites Spektrum an Themen, die für die Umsetzung im Arbeitsalltag relevant sind. Sie erfahren mehr über die Rolle der Sicherheitsbeauftragten, der Unternehmerinnen und Unternehmer, der Betriebs- oder Personalräte, der Fachkräfte für Arbeitssicherheit, der Betriebsärztinnen und -ärzte sowie die des Arbeitsschutzausschusses. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Qualitätsmanager (TÜV) -Prüfung- merken
Qualitätsmanager (TÜV) -Prüfung-

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Zertifikat Qualitätsbeauftragter (TÜV) Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Qualitätsmanager (TÜV) Schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe der Geburtsdaten (Datum und Ort, ggf. Land) Prüfungsmodus: Die Dauer der Prüfung beträgt 120 Minuten. Präsenzprüfung: Es werden insgesamt 40 Aufgaben gestellt. Davon 36 Multiple-Choice- und 4 Projektaufgaben. Erfolgskriterium: Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden. Zugelassene Hilfsmittel: Zur schriftlichen Prüfung sind nur die relevanten Normen der Reihe DIN EN ISO 9000ff, DIN EN ISO 19011 und bei Bedarf Taschenrechner als Hilfsmittel zugelassen. Weitere elektronische Hilfsmittel sind nicht zulässig. Zertifikat und Ergebnis: Bei Bestehen der Prüfung wird Ihnen ein Zertifikat der TÜV NORD CERT übersandt. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Qualitätsmanager (TÜV) - Teil 2 Anwendung von Qualitätstechniken und -methoden merken
Qualitätsmanager (TÜV) - Teil 2 Anwendung von Qualitätstechniken und -methoden

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar Qualitätsmanager (TÜV) ist die die bestandene Prüfung Qualitätsbeauftragter (TÜV®) oder gleicher, fachlicher Kenntnisstand. Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung Qualitätsmanager (TÜV) ist der Besuch aller Teile des gleichnamigen Seminars und die bestandene Prüfung Qualitätsbeauftragter (TÜV). Statistische Methoden: Grundbegriffe der Statistik, z. B. Stichprobe, Häufigkeiten Anwendung statistischer Methoden in Prozessen; Arten von Qualitätsdiagrammen und Beispiele; Arten von Qualitätsmerkmalen (variable und attributive); Stichprobennahme; SPC: Normalverteilung, Prozessfähigkeitsindizes, statistische Prozessregelung und Qualitätsregelkarte Qualitätsmethoden und ihre Anwendung zur Problemanalyse und -lösung: 8D-Reports zur Problemlösung/7-W-Fragen; Pareto-/Ishikawa-Diagramm, 5-Why-Methode; Affinitätsdiagramm und Paarweiser Vergleich; Matrixdiagramm und Poka-Yoke-Prinzip; Lösungsfindung mittels Portfolio- und Matrixdiagramm; Priorisierungsmethode und Bepunktungsmethode Methoden zur Prävention: FMEA. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
WHG-Fachkurs: Arbeiten an Behältern und Rohrleitungen merken
WHG-Fachkurs: Arbeiten an Behältern und Rohrleitungen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Betrieblich verantwortliche Personen von Fachbetrieben müssen die erfolgreiche Teilnahme am „WHG-Grundkurs“ nachweisen. Für alle anderen Interessenten gilt dies als Empfehlung.#Lageranlagen; Aufbau von ober-/unterirdischen Behältern; Domschächte; Auffangräume Abfüll- und Umschlaganlagen; Abfüllplätze an Tankstellen; Eigenverbrauchstankstellen HBV-Anlagen; Anlagen zum Herstellen, Behandeln und Verwenden von wassergefährdenden Stoffen Rohrleitungen; Anforderungen Leckanzeigegeräte; Funktionsprinzip Überfüllsicherungen; Grenzwertgeber#Im Fachkurs zum Arbeiten an Behältern und Rohrleitungen erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Inhalte der derzeit geltenden wasserrechtlichen Vorschriften im Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen den praxisbezogenen Umgang mit den geltenden Technischen Regeln. Sie werden soweit qualifiziert, dass Sie die Aufgaben einer betrieblich verantwortlichen Person für bestimmte fachbetriebspflichtige Tätigkeiten in einem Fachbetrieb nach WHG übernehmen können. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste