25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Bremen auf www.jobbörse.de

1.276 Weiterbildungen in Bremen auf Jobbörse.de

Sortieren
Brandschutz in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen merken
Brandschutz in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Das Seminar vermittelt Ihnen neben rechtlichen Hintergründen auch, wie Sie sich im Brandfall verhalten sollten. Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen wichtige Grundlagen anhand von Fällen aus der Praxis. Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern Ihnen den Transfer in Ihren beruflichen Alltag. Die Diskussion mit anderen Seminarteilnehmern bietet Raum für den Erfahrungsaustausch. Der vorbeugende, bauliche, abwehrende sowie organisatorische Brandschutz hat in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen einen besonders hohen Stellenwert. Im Notfall sind die Patienten, die oft in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, besonders gefährdet. Darum sind Mitarbeiter dieser Einrichtungen besonders gefordert, den betrieblichen Brandschutz aktiv zu unterstützen. Unsere Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Absatz 3 ASIG und wird mit zwei VDSI-Weiterbildungspunkten für Brandschutz bewertet. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Lagermanager (TÜV) Grundlagen für Logistik- und Warehouse-Manager für eine optimierte Lagerwirtschaft merken
Lagermanager (TÜV) Grundlagen für Logistik- und Warehouse-Manager für eine optimierte Lagerwirtschaft

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung Lagermanager (TÜV) ist der Besuch des gleichnamigen Seminars.#; Lagermanagement; Ziele der Materialwirtschaft; Ziele des Lagermanagements; Lagerorganisation; Wareneingang und Wareneingangsprüfung; Materialwirtschaft; Dispositionsverfahren; Strategien zur Bestandssenkung; Techniken der Lagerwirtschaft; Lagerplanung; Innerbetrieblicher Transport; Fördertechnik; Lager- und Kommissionstechniken; Verpackung; Inventur und Bestandssenkung; Inventurarten; Inventur und Bestandskontrollen; Aufgaben in der Arbeitssicherheit; Ladungssicherung; Praktische Umsetzung; Personalbedarfsplanung; Leistungslohnsystem #Effizientes Lagermanagement ist ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Mit steigenden Anforderungen an Kostenminimierung, Kundenversorgung und Arbeitssicherheit werden fundierte Kenntnisse in diesem Bereich immer wichtiger. Unser Seminar Lagermanager (TÜV) vermittelt Ihnen alle notwendigen Kenntnisse, um Lagerprozesse gezielt zu optimieren und nachhaltige Lösungen für Ihr Unternehmen zu entwickeln. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Lagermanager (TÜV) -Prüfung- Grundlagen für Logistik- und Warehouse-Manager für eine optimierte Lagerwirtschaft merken
Lagermanager (TÜV) -Prüfung- Grundlagen für Logistik- und Warehouse-Manager für eine optimierte Lagerwirtschaft

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Folgende Voraussetzungen müssen Sie, neben der bestandenen Prüfung, für die Zertifikatserteilung erfüllen: Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Lagermanager (TÜV); schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe des Geburtsdatums; Mit Buchung der Prüfung stimmen Sie den Rahmenbedingungen, die im Leitfaden und in der Prüfungsordnung festgelegt sind, sowie der Erklärung zur Zertifikatserteilung verbindlich zu. Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zum Personenzertifizierungsprogramm aufgeführt. Prüfungsmodus: Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil. Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 60 Minuten. Es werden insgesamt 29 Aufgaben gestellt, davon 23 Multiple Choice Aufgaben und 6 offene Aufgaben. Erfolgskriterium: Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kesselwärter-Aufbaulehrgang Wasserrohrkessel und Dampferzeuger oder Sonderanlagen merken
Kesselwärter-Aufbaulehrgang Wasserrohrkessel und Dampferzeuger oder Sonderanlagen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Die erfolgreiche Teilnahme am Kesselwärter-Grundlehrgang#Kesselbauarten/Überhitzer/Rußbläser Wasserseitige Kesselausrüstung und gesteuerte Sicherheitsventile Kraftwerksprozess/Thermodynamik/Zwischenüberhitzer Turbinentechnik (Dampfturbinen/Gasturbinen) Brennstoffe Feuerungen Gas, Öl, Schweröl Rostfeuerung (Kohle, Holz, Müll) Kohlestaub Wirbelschicht Gasturbinenanlagen (GUD) BImSchG Rauchgasreinigung/Abgasanlage Wasserchemie Schäden/Reparaturen Kesselbetrieb (Anfahren, Inspektion, Wartung) Schriftliche Prüfung #Der Lehrgang für Kesselwärter vermittelt Ihnen kompakt das erforderliche Fachwissen, um als Kesselwärter für Wasserrohrkessel oder Sonderbauarten tätig werden zu können. Sie erhalten die notwendigen Kenntnisse über die entsprechenden Kesselarten und Verbrennungssysteme. So sind Sie in der Lage, die erforderlichen Tätigkeiten unter verschiedensten Bedingungen souverän und kompetent ausführen zu können. Unsere erfahrenen Referenten vermitteln Ihnen die aktuellen Kenntnisse Ihrer Branche. Sie sensibilisieren und motivieren Sie, Ihre Aufgaben als Kesselwärter zu erkennen und das vermittelte Wissen positiv, sicher und umweltbewusst umzusetzen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Befähigte Person zur Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Gemäß DIN EN 15635 merken
Befähigte Person zur Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Gemäß DIN EN 15635

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Die befähigte Person kann der Unternehmer aus der eigenen Belegschaft bestellen, wenn sie die Voraussetzungen nach der Betriebssicherheitsverordnung und der Technischen Regel für Betriebssicherheit 1203 „Befähigte Person“ erfüllt. Dazu muss die befähigte Person eine abgeschlossene Berufsausbildung (auch Studium) vorweisen und Berufserfahrung mitbringen. Weiter muss die befähigte Person sich als sachkundig erweisen. Diese Voraussetzungen werden durch den Arbeitgeber und nicht durch die TÜV NORD Akademie geprüft. Gesetzliche Grundlagen; Gesetze, Verordnungen, technische Regeln Regalanlagen; Regalarten; Nutzungssicherheit Anforderungen an den Betreiber/ Arbeitgeber; Baugenehmigung; Organisatorische Anforderungen; Gefährdungsbeurteilung Prüfung von Regalanlagen; Prüfgrundlage; Prüfpunkte für Sichtkontrollen; Prüfpunkte für Regalprüfer; Prüfablauf Anforderungen an die Fachkunde der befähigten Person. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Befähigte Person zur Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl - Fortbildung und Erfahrungsaustausch merken
Befähigte Person zur Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl - Fortbildung und Erfahrungsaustausch

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Sie haben die Möglichkeit, sich über spezielle Probleme aus Ihrem Arbeitsalltag auszutauschen und erhalten Antworten auf Fragen rund um die Prüfung Ihrer Regalsysteme: Befähigte Personen, die entsprechende Prüfungen an Arbeitsmitteln, Geräten und Anlagen vornehmen, sind nach geltender TRBS 1203 zur Weiterbildung verpflichtet. Dazu gehört auf der einen Seite die Durchführung von mehreren Prüfungen im Jahr zum Erhalt der Prüfpraxis. Auf der anderen Seite müssen die Kenntnisse zum Stand der Technik regelmäßig aufgefrischt werden. Dazu gehören Kenntnisse über technische Regelwerke und weitere Vorschriften aus dem Bereich der Unfallversicherungsträger oder des betrieblichen Arbeitsschutzes. Gesetzliche Grundlage zur regelmäßigen Prüfung von Regalsystemen und Lagereinrichtungen bildet die Betriebssicherheitsverordnung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz nach § 64 WHG Erwerb der Fachkunde nach § 65 WHG merken
Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz nach § 64 WHG Erwerb der Fachkunde nach § 65 WHG

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Unsere erfahrenen Referentinnen und Referenten vermitteln Ihnen relevante wasserrechtliche Vorschriften. Sie erhalten alle wichtigen Informationen über genehmigungsrechtliche Anforderungen an Abwasseranlagen und an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Als Gewässerschutzbeauftragte bzw. -beauftragter haben Sie die Aufgabe, die Geschäftsführung sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Angelegenheiten des Gewässerschutzes zu beraten. So tragen Sie dazu bei, die Einhaltung der Gesetze, Vorschriften und Auflagen im Interesse des Gewässerschutzes in Ihrem Unternehmen sicherzustellen. Der Lehrgang entspricht den Anforderungen des § 64 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und der Umsetzung der Aufgaben gemäß § 65 WHG. Ideal für alle, die eine Ausbildung zur bzw. zum Gewässerschutzbeauftragten absolvieren und anschließend rechtskonform bestellt werden sollen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Jahresschulung für betriebliche Elektrofachkräfte Erhalt der Befähigung nach DGUV Vorschrift 1 (bisherige BGV A1) merken
Jahresschulung für betriebliche Elektrofachkräfte Erhalt der Befähigung nach DGUV Vorschrift 1 (bisherige BGV A1)

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Themen der Teilnehmer#Erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten geltenden Regeln für den Betrieb und die Errichtung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln: Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen praxisorientiert die aktuellen Regelwerke und Fachthemen. Sie werden umfassend über die Gefahren des elektrischen Stroms und Maßnahmen für den Arbeitsschutz aufgeklärt. Das Seminar bietet darüber hinaus einen praxisorientierten Erfahrungsaustausch mit anderen Seminarteilnehmern. Erfahren Sie, wie die sorgfältige Planung, Auswahl und Beschaffung elektrischer Anlagen die Sicherheit der Mitarbeiter und einen störungsfreien Betrieb weitgehend sicherstellen. Erhalten Sie einen Einblick, in welchen Vorschriften (z. B. § 12 Arbeitsschutzgesetz und § 12 Betr SichV) Elektrofachkräfte und Betriebselektriker unterwiesen werden müssen, um ihre Befähigung zu erhalten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Reklamationsmanagement Reklamation - Chance zur Kundenbindung merken
Reklamationsmanagement Reklamation - Chance zur Kundenbindung

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Exkurs: Rechtliche Grundlagen Reklamationsmanagementsystem; Warum bauen Organisationen ein Reklamationsmanagementsystem auf? Was ist ein Reklamationsmanagementsystem? Ziele und Vorteile; Reklamationstypen, Reklamationserfassung und Reklamationsbearbeitung; 8D-Report; 5-Why-Methode (Root-Cause-Analysis) Statistik; Ziele, Datenerfassung und Auswertung Qualitätstechniken; Fehlersammelliste; Pareto-Diagramm (ABC-Analyse); Brainstorming; Ursachen-Wirkungsdiagramm; Korrelationsdiagramm; FMEA Lieferantenbewertung; Daten für die Lieferantenbewertung; Scoringmodell Reklamationsmanagementsystem; Wo haben wir Verbesserungspotenzial?#Ein gutes Reklamationsmanagement wirkt sich direkt auf die Zufriedenheit Ihrer Kundinnen und Kunden aus. In unserem Reklamationsmanagement-Seminar erfahren Sie, wie Sie durch schnelle, nachvollziehbare und faire Lösungen negative Erfahrungen in positive Kundenerlebnisse umwandeln können. Dies führt häufig zu einer stärkeren Kundenbindung. Die Einführung in Methoden wie 8D-Report, 5-Why, Qualitätstechniken, FMEA und Checklisten geben Ihnen eine gute Grundlage für Ihre erfolgreiche Reklamationsbearbeitung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Seminar: Erwerb der Sachkunde für Betrieb, Eigenkontrolle und Wartung von Abscheideranlagen Zur Eigenkontrolle von Leichtflüssigkeitsabscheidern gemäß DIN EN 858 und DIN 1999-100:2016-12 merken
Seminar: Erwerb der Sachkunde für Betrieb, Eigenkontrolle und Wartung von Abscheideranlagen Zur Eigenkontrolle von Leichtflüssigkeitsabscheidern gemäß DIN EN 858 und DIN 1999-100:2016-12

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

In unserem Seminar erwerben Sie die notwendige Sachkunde zur Eigenkontrolle von Leichtflüssigkeitsabscheidern gemäß DIN EN 858 und DIN 1999-100:2016-12. Sie lernen praxisnah, wie Funktion, Betrieb und Wartung von Abscheideranlagen ablaufen müssen und wie Sie durch Eigenkontrollen Fremdkosten deutlich reduzieren. Sie werden umfangreich über die gesetzlichen Grundlagen wie das Wasserhaushaltsgesetz oder Landeswassergesetze informiert. Unsere erfahrenen Referenten vermitteln Ihnen die technischen Anforderungen und Grundlagen moderner Abwassertechnik im Zusammenhang mit Abscheideranlagen. Die Schulung richtet sich an alle Personen, die für den Betrieb von Leichtflüssigkeitsabscheidern zuständig oder verantwortlich sind. Nach dem Seminarbesuch sind Sie in der Lage, die gesetzlich vorgeschriebenen Kontrollarbeiten selbst durchzuführen. Dazu zählen die monatlichen Eigenkontrollen, die halbjährliche Wartungen sowie die regelmäßige Generalinspektion der Anlage. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kesselwärter - Fortbildung merken
Kesselwärter - Fortbildung

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Neue Entwicklungen im Dampfkesselbau Pflichten des Kesselwärters und des Betreibers; Betrieb von Dampfkesseln; Sachgemäße Wartung und Instandhaltung; Veranlassung und Vorbereitung der Prüfungen; Bereitstellung notwendiger Werkzeuge und Ersatzteile; Ordnungsgemäße Reinigung und Konservierung; Elektrische Geräte und elektrische Betriebsmittel; Maßnahmen bei Schäden und Änderungen; Anzeige von Unfällen und Schadensfällen; Regelmäßige Wasseruntersuchungen; Bedienung, Beaufsichtigung und Wartung der Kesselanlage Prüfungen nach Checkliste; Sicht- und Funktionsprüfung; Vorbereitende Tätigkeiten; Unfallschutz am Arbeitsplatz; Prüfausrüstung; Inspektion und Wartung Wirkungsgrad und Verluste; Verluste bei der Verbrennung; Reduzierung der Verluste Schäden und Reparaturen; Maßnahmen bei Schäden; Grundsätze für Schweißarbeiten; Unfälle und Schadensursachen Wasserchemie#Aktualisieren Sie Ihre Kenntnisse über relevante Vorschriften und Technische Regeln im Bereich Kesselwartung: In unserer Weiterbildung für Kesselwärter unterstützen Sie erfahrene Referenten dabei, das aktuelle Vorschriftenwerk richtig einzuordnen und Zusammenhänge zu erkennen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
WHG-Fortbildung: Tankläger mit entzündbaren Flüssigkeiten Fortbildung für WHG-Fachbetriebe merken
WHG-Fortbildung: Tankläger mit entzündbaren Flüssigkeiten Fortbildung für WHG-Fachbetriebe

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.#Betriebssicherheitsverordnung und Gefahrstoffverordnung TRGS 509 Anforderungen an Lageranlagen Anforderungen an Füll- und Entleerstellen Sicherheitsabstände und Schutzstreifen Tank- und Tankgruppenabstände (z. B. bei Flachbodentanks) Flammendurchschlagsicherungen Brandschutzeinrichtungen#In diesem Seminar werden die aktuellen Anforderungen an Lageranlagen mit entzündbaren Flüssigkeiten in den Mittelpunkt gerückt, wie sie z. B. in Tanklägern, Raffinerien, Chemieparks oder im Bereich von Binnenhäfen zu finden sind. Es werden wesentliche Inhalte der derzeit geltenden Vorschriften im Hinblick auf den Brand- und Explosionsschutz und deren Umsetzung bei der Neuerrichtung und beim Betrieb derartiger Anlagen vermittelt und diskutiert. Die im Zusammenhang mit Lageranlagen immer auch vorhandenen Füllstellen und Entleerstellen werden mit betrachtet. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und DIN EN ISO 12100 merken
Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und DIN EN ISO 12100

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Feststellen von Gefahren, Einschätzen von Risiken und Bewertung Zusammenhang zwischen Risiko, Sicherheit, Grenzrisiko Akzeptables Risiko, Restrisiko, Risikominderung Gefährdungen und unterschiedliche Risiken an einer Maschine, abhängig von Umgebung und Arbeitsprozess/Arbeitsweise Beurteilen der Sicherheit einer Maschine mit vielen unterschiedlichen Risiken Schritte der Risikobeurteilung an Beispielen konkreter Maschinen Lösungen zur Risikominderung Vorschläge zur Dokumentation der Ergebnisse Alternativer Prozess der Risikominderung/Risikobeurteilung am Beispiel von mehreren Gefährdungen oder Gefährdungssituationen einer Maschine Grundlagen zu Auswahl und Ausführung von Schutzmaßnahmen Normgerechte Schutzmaßnahmen Einfache Verfahren, mit denen man das Risiko zahlenmäßig klassifizieren kann #Seminar im Bereich Produkt- und Anlagensicherheit: Unsere Referenten vermitteln Ihnen, wie Sie die Forderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der Norm DIN EN ISO 12100 an eine Risikobeurteilung rechtskonform und effizient umsetzen können. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Betriebliche Gefahrenabwehrpläne Fach- und Sachkunde zur Erstellung, Überprüfung und Fortschreibung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und der Brandschutzordnung merken
Betriebliche Gefahrenabwehrpläne Fach- und Sachkunde zur Erstellung, Überprüfung und Fortschreibung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und der Brandschutzordnung

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Sie sind vertraut mit den Vorschriften und Richtlinien im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz.#Rechtliche Grundlagen (Musterbauordnung, Landesbauordnungen, Sondervorschriften) Ziele von betrieblichen Gefahrenabwehrplänen Feuerwehrpläne nach DIN 14095 Flucht- und Rettungspläne nach DIN ISO 23601 und ASR A1.3 und ASR 2.3 Brandschutzordnung nach DIN 14096 Rechte und Pflichten Anwendung von Normen Arten von Plänen und Dokumentationen im betrieblichen Brandschutz Inhaltliche Anforderungen an Feuerwehrpläne, Flucht- und Rettungspläne und Brandschutzordnungen Bewertung und Kontrolle von Plänen mit exemplarischer Betriebsbegehung Hilfestellungen für die Umsetzung organisatorischer Brandschutzmaßnahmen Praktische Hinweise zur Erstellung und Aktualisierung sowie Fortschreibung Erfahrungsaustausch Schriftliche Erfolgskontrolle #Aktualisieren und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über Vorschriften und Richtlinien im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Beauftragter für Lagersicherheit nach DIN EN 15635 Sicherheit im Lager mit Regalanlagen merken
Beauftragter für Lagersicherheit nach DIN EN 15635 Sicherheit im Lager mit Regalanlagen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Beispiele für Beschädigungen an Regalanlagen Änderungen an Lagereinrichtungen Inhalte, Durchführung und Dokumentation der wöchentlichen Sichtkontrollen Praktische Umsetzung der Vorgaben im eigenen Betrieb#Nach Besuch des Seminars können Sie als Beauftragter für Lagersicherheit nach DIN EN 15635 tätig werden: Sie lernen die vielfältigen Aufgaben und Verantwortungen des Beauftragten kennen. Sie erwerben die erforderlichen Kenntnisse für sichere Betriebszustände und bringen somit mehr Sicherheit in Ihre Lagerhaltung. Die wöchentlich geforderten Sichtprüfungen können durch Sie vorgenommen werden. Die DIN EN 15635 fordert die Benennung eines Beauftragten für Lagersicherheit, oftmals auch als Sicherheitsbeauftragter für Regalanlagen bekannt. Dieser Beauftragte für Lagersicherheit gilt als die zentrale und koordinierende Stelle zu allen Fragen rund um die Sicherheit der genutzten Regalanlagen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste