25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Bremen auf www.jobbörse.de

1.098 Weiterbildungen in Bremen auf Jobbörse.de

Sortieren
Google Ads - Aufbaukurs merken
Google Ads - Aufbaukurs

PC-COLLEGE | Bremen

Dieser Kurs im Bereich Google Ads (früher Google Adwords) baut auf dem Google Ads (AdWords) Grundkurs auf. Der Fokus liegt auf der Effizienzsteigerung und der Optimierung von bereits angelegten Kampagnen. Die Optimierungsmaßnahmen werden direkt am Beispiel der Google Ads-Konten der Teilnehmer vorgenommen, so dass die Kampagnen bereits im Seminar optimiert werden können. Außerdem werden die Teilnehmer in die Webtracking Software Google Analytics eingeführt. Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE; Gruppe. Inhalt: Suchwerbenetzwerk versus Display-Netzwerk; Image-, Handy- und Video-Anzeigenerstellung; Anzeigenerweiterungen; Google Conversion Tracking; Kampagnen-Ausrichtung auf Conversions; Google Ads Remarketing; Landing-Page-Optimierung; Besondere Optimierungsstrategien in Hinblick auf die eigene Webseite; Einführung in Google Analytics; Datenschutz und Markenschutz bei Google-Services; Klickbetrug bei Google Ads? Tipps und Tricks. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kesselwärter-Grundlehrgang Großwasserraumkessel und Schnelldampferzeuger merken
Kesselwärter-Grundlehrgang Großwasserraumkessel und Schnelldampferzeuger

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Die praktische Erfahrung von mindestens 3 Monaten wird dringend empfohlen.#Maße und Einheiten Physikalische Grundlagen Wärmelehre Wasserdampf Kesselbauarten Kesselausrüstung Sicherheitsventile Heißwasseranlagen Brennstoffe/Verbrennungslehre/Rauchgaskunde Feuerungen Schäden/Reparaturen Wasserchemie Gesetzliche Grundlagen (z.B. Betr SichV, BImSchG, Prod SG) Pflichten Kesselwärter und Arbeitgeber, Betrieb, Checklisten Inspektion und Wartung, Prüfungen durch die ZÜS Arbeitsschutz Schriftliche Prüfung#In diesem Lehrgang erlernen angehende Kesselwärter praxisnah die wesentlichen theoretischen Grundlagen ihres Tätigkeitsfeldes. Sie werden in das rechtliche Umfeld eingebunden und befähigt, eine Anlage nach sicherheitstechnischen, wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Aspekten zu bedienen. Ein modulares Ausbildungssystem bietet hierbei deutliche Vorteile. Dazu zählen die überschaubare Abwesenheit des Kesselwärters vom Arbeitsplatz, bedarfsorientierte Ausbildung der Mitarbeiter und Reduzierung der Ausbildungskosten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Rechte und Pflichten des Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten - Fortbildung Behördlich anerkannt nach § 9 der 5. BImSchV merken
Rechte und Pflichten des Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten - Fortbildung Behördlich anerkannt nach § 9 der 5. BImSchV

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

In dieser Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Rechte und Pflichten des Immissionsschutzes. Das Seminar besteht aus drei Themenbereichen: Neuerungen in der Gesetzgebung, Haftung und Verantwortlichkeit und Organisationsentwicklung. Hochkarätige Referenten vermitteln Ihnen aktuelles Wissen und die relevante Fachkunde für Störfallbeauftragte zu den einzelnen Themen. Der Austausch mit anderen Teilnehmern befördert die Praxisorientierung des Seminars für Störfallbeauftragte. Moderne Unterrichtsmethoden und Lehrgangsmaterialien erleichtern Ihnen den Transfer in Ihren beruflichen Alltag. Die Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte ist behördlich anerkannt. Sie aktualisieren Ihre Kenntnisse im Immissionsschutzrecht; und bleiben so in Ihrer betrieblichen Praxis auf dem aktuellen Stand der gesetzlichen Anforderungen. Dadurch gewährleisten Sie die Rechtskonformität Ihres Unternehmens. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Managing Microsoft Teams merken
Managing Microsoft Teams

PROTRANET GmbH | Bremen

Microsoft Teams erkunden; Planen und Bereitstellen von Microsoft Teams; Implementieren von Lebenszyklusverwaltung und Governance für Microsoft Teams; Überwachen Ihrer Microsoft Teams-Umgebung; Verwalten des Zugriffs für externe Benutzer; Implementieren von Sicherheit für Microsoft Teams; Implementieren von Compliance für Microsoft Teams; Planen und Konfigurieren von Netzwerkeinstellungen für Microsoft Teams; Erstellen und verwalten von Teams; Verwalten von Zusammenarbeitserfahrungen für Chats und Kanäle; Verwalten von Apps für Microsoft Teams; Verwalten von Besprechungs- und Ereigniserfahrungen; Teams-Geräte konfigurieren, bereitstellen und verwalten; Planen von Teams Telefon; Teams Telefon konfigurieren; Konfigurieren und Verwalten von Sprachbenutzern; Automatische Telefonzentralen und Anrufwarteschleifen konfigurieren; Beheben von Audio-, Video- und Clientproblemen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fachkraft für Explosionsschutz - ExFa® merken
Fachkraft für Explosionsschutz - ExFa®

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Bremen

ABSCHLUSS: TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital) Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat als "Fachkraft für Explosionsschutz; HINWEIS: Für die Teilnahme am Lehrgang ist der Nachweis der erfolgreichen Bearbeitung des E-Learning Programms Grundlagen des Explosionsschutzes erforderlich. Den Link zum E-Learning-Programm erhält der Teilnehmer direkt vom Verlag. Mit Anmeldung stimmen Sie der Weiterleitung Ihrer Mailadresse zu diesem Zweck zu. Angepasste Stornierungsbedingungen: Bei einer Stornierung in der 3. oder 4. Woche vor Seminarbeginn müssen wir Ihnen die Kosten für den Onlinezugang in Höhe von 126,75 € und das Kompendium in Höhe von 299,00 € in Rechnung stellen. Bei einer späteren Stornierung gelten die allgemeinen Stornobedingungen laut AGB. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Verantwortliche technische Führungskraft (VTFK) Aufgaben, Pflichten und Verantwortung nach DGUV Vorschrift 1 und Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) merken
Verantwortliche technische Führungskraft (VTFK) Aufgaben, Pflichten und Verantwortung nach DGUV Vorschrift 1 und Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Bremen

Verantwortliche technische Führungskraft" Übertragung von Unternehmerpflichten auf die technische Führungskraft; Aufgaben, Rechte, Pflichten und Verantwortung der VTFK nach Betr SichV, Arb SchG und DGUV Vorschrift 1; Unfallarten, Unfallschwerpunkte und sinnvolle Gegenmaßnahmen; Persönliche Schutzausrüstung; Fremdfirmenmanagement; Auftragsvergabe an Fremdfirmen; Einweisung und Unterweisung von Fremdfirmenmitarbeitern. Koordinierung zeitgleicher Arbeiten mehrerer Firmen und Übertragung von gefährlichen Arbeiten; Unterweisung der eigenen Mitarbeiter; Dauer, Häufigkeit, Inhalt und Dokumentation; Themenliste für wiederkehrende Unterweisungen. Zur Prüfung befähigte Personen in der Instandhaltung; Qualifikationsprofil für "zur Prüfung befähigte Personen" in unterschiedlichen Bereichen; Durchführung von Prüfungen an Arbeitsmitteln und technischen Anlagen; Häufigkeit und Umfang von Prüfungen an Arbeitsmitteln und an technischen Anlagen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Zur Prüfung befähigte Person von Pressen und ähnlichen Maschinen Vermittlung der Prüffachkunde nach TRBS merken
Zur Prüfung befähigte Person von Pressen und ähnlichen Maschinen Vermittlung der Prüffachkunde nach TRBS

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Bremen

Anforderungen aus DIN EN ISO 16092-1:2019-08 sowie Hinweise zu weiteren anlagenbezogenen Normen; Arten von Sicherheitseinrichtungen; Zweihandbedienung; Geschützte Werkzeuge; Trennende Schutzeinrichtungen; Pressensicherheitsventil; Sicherheits-Hydraulikblock. Pflichten einer zur Prüfung befähigten Person; Betriebsanweisung; Bedeutung der Betriebsanleitung des Herstellers; Bestimmungsgemäße Verwendung von Pressen; Pressenprüfbuch; Beschreibung / Erläuterung der Prüfung einer metallbe- und verarbeitenden Presse, einschließlich Dokumentation der Prüfung. ZIELGRUPPE: Erfahrenes Fachpersonal, das die Voraussetzungen der TRBS 1203 erfüllt und zukünftig als zur Prüfung befähigten Person bestellt werden soll. ABSCHLUSS: TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital) als Nachweis der Fachkenntnisse. HINWEIS: Der Unternehmer darf nur Personen, die die unter Ziel genannten Voraussetzungen erfüllen, mit der Durchführung der Prüfungen nach § 14 Betr SichV beauftragen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) in der Praxis Beschaffung - Verwendung - Gefährdungsbeurteilung - Prüfwesen von Arbeitsmitteln (inkl. überwachungsbedürftiger Anlagen) merken
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) in der Praxis Beschaffung - Verwendung - Gefährdungsbeurteilung - Prüfwesen von Arbeitsmitteln (inkl. überwachungsbedürftiger Anlagen)

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Bremen

INHALT: Die Betr SichV (Stand heute und was kommt); Synopse der letzten Änderungen und deren Auswirkungen; Zusammenfassung der grundlegenden Anforderungen nach §§ 4 bis 8 Betr SichV. Abschnitt 2 Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen; Optimierung des Beschaffungsprozesses nach Empf BS 1113; Stand der Technik aller Arbeitsmittel inkl. Altmaschinen nach Empf BS 1114; Cybersicherheit Mess-, Steuer-, Regeleinrichtungen (TRBS 1115 Teil 1) und Prüfanweisung des TÜV Verbandes B-002 Rev 4 vom 11/2024; Qualifikation, Unterweisung und Beauftragung von Beschäftigten für die sichere Verwendung von Arbeitsmitteln (TRBS 1116); Festlegung und Durchführung der Kontrollen durch den Bediener nach TRBS 1201; Festlegung der zur Prüfung befähigten Person (aktuelle TRBS 1203), des Prüfumfangs, der Prüfart und der Prüffrist nach § 3 Betr SichV und aktueller TRBS 1201ff. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Arbeitsrecht aktuell 2025 So vermeiden Sie Fallstricke! merken
Arbeitsrecht aktuell 2025 So vermeiden Sie Fallstricke!

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Bremen

Sonderthema KI im Arbeitsrecht (Arbeitsschutz, KI und Betriebsrat u.a.); Erstellung arbeitsrechtlicher Dokumente wie u. a. Kündigungen oder Zeugnisse anhand digitaler Assistenten wie Chat GPT; Weisungsrecht und Verbot; Kontrolle der Arbeitsergebnisse; Urheberrecht und Datenschutz; Referentenentwurf aus dem BMAS zur Arbeitszeiterfassung; Update Hinweisgeberschutzgesetz (Hin SchG). Aktuelle Rechtsprechung; Arbeitsvertrag, Arbeitszeit, Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM); Abmahnung, Aufhebungsvertrag, Haftung Arbeitnehmer, aber auch Arbeitgeber und Vorgesetzte; AGG und Gleichbehandlung; Homeoffice und mobiles Arbeiten; Mobbing, Sexuelle Belästigung, Whistleblowing; Datenschutz; Social Media; Bewerbung, Versetzung; Direktionsrecht; Entgeltfortzahlung; Low Performer; Schwerbehinderte; Neues zum Urlaubsrecht; Betriebliche Übung und AGB; Diskriminierungsschutz; Arbeitsunfähigkeit. ZIELGRUPPE: Arbeitgeber, Führungskräfte, Betriebs- und Personalräte und Schwerbehindertenvertretung. ABSCHLUSS: TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital). +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Stressmanagement und Burnout Prävention in Betrieben Stressmechanismen am Arbeitsplatz erkennen, wirksame Prävention und Interventionen entwickeln merken
Stressmanagement und Burnout Prävention in Betrieben Stressmechanismen am Arbeitsplatz erkennen, wirksame Prävention und Interventionen entwickeln

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Bremen

Stresstest nach Kaluza / Interventionsmöglichkeiten / Ausbildung von Stresskompetenz; Bedeutung der Unternehmenskultur als eine Säule gesunder Betriebsführung; Toxische Führung und Mobbing; Gesunde Teams; Erhebung / Dokumentation psychischer Belastungen und Beanspruchungsfaktoren; Stressprävention und Intervention im Betrieb, insbesondere bei Krisen / Burnout-Symptomen; Im Ungleichgewicht: Burnout Prozess und Syndrom, mögliche Bedeutungen von Stress. ZIELGRUPPE: Führungskräfte, Personalreferenten, Gesundheitsmanager und Mitarbeitende, die mehr über den Zusammenhang von Stress und Gesundheit erfahren und den betrieblichen Alltag stressfreier gestalten möchten. ABSCHLUSS: TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital). HINWEIS: Zusätzlich zu diesem Seminar bieten wir mit der Seminar-Nr. 17-125 ein Seminar zur Stärkung der persönlichen Resilienz (=Wiederstandkraft) an für ein verändertes Stresserleben. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Adobe Creative Suite / Adobe Creative Cloud CC - Reinzeichnung und Druckvorstufe mit InDesign, Acrobat und Photoshop merken
Adobe Creative Suite / Adobe Creative Cloud CC - Reinzeichnung und Druckvorstufe mit InDesign, Acrobat und Photoshop

PC-COLLEGE | Bremen

Dieses Seminar ist für Menschen konzipiert, die mit Adobe; Produkten Dokumente für den Druck erstellen und die damit verbundene Problematik haben: Das Layout ist freigegeben, der Drucktermin steht. Was nun folgt, ist die Reinzeichnung. Die Druckerei möchte ein PDF/X3, spricht von Farbprofilen, maximalem Farbauftrag, Anschnitt, Überdrucken und Aussparen, und jetzt müssen Sie auch noch einen Drucklack anlegen? Alles was technisch erforderlich und einzustellen ist, damit Sie gut produzieren können, wird in diesem Seminar ausführlich und praxisnah erläutert. Es werden alle Prepressfunktionen gezeigt, und Sie werden Schritt für Schritt durch die Reinzeichnung; von der Arbeitsvorbereitung über die Typografie bis zum finalen Druck-PDF geführt. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Gefahrstoffbeauftragter Koordinator für modernes Gefahrstoffmanagement merken
Gefahrstoffbeauftragter Koordinator für modernes Gefahrstoffmanagement

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Sie erlernen die wichtigsten rechtlichen Grundlagen, um als Gefahrstoffbeauftragte bzw. Gefahrstoffbeauftragter zu arbeiten; einschließlich der Vorschriften für das Inverkehrbringen, den Umgang sowie das Lagern und Entsorgen von Gefahrstoffen. Unternehmen, die mit gefährlichen Stoffen arbeiten, sind verpflichtet, die damit verbundenen Gefährdungen durch eine fachkundige Person (Gefahrstoffbeauftragter) zu erfassen und zu beurteilen. Gefahrstoffbeauftragte müssen die aktuellen gesetzlichen Vorschriften kennen und Schutzmaßnahmen koordinieren. Unsere erfahrenen Referentinnen und Referenten weisen Sie in unserer Schulung systematisch auf die Vorschriften angrenzender Rechtsbereiche des Umweltrechts hin. So wird die Basis für ein integriertes Gefahrstoffmanagement geschaffen. In den letzten Jahren wurde das Gefahrstoffmanagement durch Umstellungen mit Herausforderungen konfrontiert. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Verschraubungsmonteur nach DIN EN 1591-4 Grundqualifikation merken
Verschraubungsmonteur nach DIN EN 1591-4 Grundqualifikation

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Werkzeug Allgemeine Ursachen für das Versagen von Flanschverbindungen Sichere Demontage von Flanschverbindungen Qualitätssicherung und Dokumentation der Montage Theoretische Prüfung/praktische Beurteilung durch einen Begutachter#Verschraubungsmonteure müssen Schraubverbindungen der verschiedenen Anforderungsstufen montieren. Ziel ist es dabei, die Emission so gering wie möglich zu halten und das Ausfallrisiko zu minimieren. Ebenso soll eine Dichtheit hergestellt werden, die über die gesamte „Betriebslebensdauer“ der Verbindung gewährleistet ist. Dieses Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse, sodass Sie die Schritte der Montage und des kontrollierten Anziehens der Schraubverbindung mit Dichtung in der bestmöglichen Art und Weise ausführen können. Ausgehend von Änderungen der Norm für Flansche und ihre Verbindungen (DIN EN 1591, Teile 1-4) ergibt sich ein Qualifizierungsbedarf. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Prüfung der elektrischen Ausrüstung von Maschinen Gemäß DIN EN 60204-1 (VDE 0113) und DIN VDE 0105-100 merken
Prüfung der elektrischen Ausrüstung von Maschinen Gemäß DIN EN 60204-1 (VDE 0113) und DIN VDE 0105-100

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

5 Sicherheitsregeln Prüfung von elektrischen Maschinen als Erst- und Wiederholungsprüfung nach DIN VDE 0113-1 (DIN EN 60204-1) und DIN VDE 0105-100 mit Beispielen aus der Praxis: Sichtprüfung/Erproben, Messungen und Funktionsprüfungen; Messanordnungen; Dokumentation/Protokollierung und Kennzeichnung Durchführung von Messungen an einer ausgewählten Maschine Schriftliche Erfolgskontrolle#In diesem Seminar für elektrotechnisches Fachpersonal erhalten Sie umfassende Kenntnisse, um elektrische Ausrüstungen an Maschinen zu prüfen. Es werden Ihnen die Grundlagen zur Norm IEC/EN 60204-1 (DIN VDE 0113 Teil 1) ausführlich vermittelt: Die Norm gewährleistet einen reibungslosen Betriebsablauf und hält die Sicherheitsanforderungen im Sinne der EU-Maschinenrichtlinie ein. Sie dient zum unmittelbaren Schutz von Menschen, Maschinen und Material. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kranführer Fortbildung Jährliche Unterweisung für Kranführer merken
Kranführer Fortbildung Jährliche Unterweisung für Kranführer

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Bedienpersonal von Kranen mit gültigem Kranführerschein.#Rechtliche Neuerungen; Aktuelle Anforderungen aus dem Produktsicherheitsgesetz; Betriebssicherheitsverordnung; Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 52 Krantechnik und sicherer Kranbetrieb; Kranarten nach Verwendungszweck; Technische Voraussetzungen; Verhaltensregeln bei der Kranarbeit; Inbetriebnahme und Bedienung Transport von Lasten; Möglichkeiten der Lastaufnahme; Zusammenwirken von Hebezeugen, Anschlagmitteln und Lasten; Unfälle, die durch falsches Anschlagen verursacht werden Erfahrungsaustausch#Das Seminar dient der Auffrischung der Verhaltensregeln bei der Kranarbeit, der Inbetriebnahme und Bedienung. Mit dem Seminarbesuch Ihrer Mitarbeiter stellen Sie sicher, dass diese mindestens einmal jährlich in den Neuerungen und Veränderungen für den sicheren Betrieb von Kränen unterwiesen werden. Die Verpflichtung ist in der UVV DGUV Vorschrift 1 und der Betriebssicherheitsverordnung festgeschrieben. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste