25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Berlin auf www.jobbörse.de

5.669 Weiterbildungen in Berlin auf Jobbörse.de

Sortieren
Nachhaltiges Eventmanagement nach DIN ISO 20121:2024 - Intensivseminar merken
Nachhaltiges Eventmanagement nach DIN ISO 20121:2024 - Intensivseminar

TÜV SÜD Akademie GmbH | Berlin

Anforderungen und Bedeutung der DIN ISO 20121 für das nachhaltige Veranstaltungsmanagement. Durchführung von Analysen: Stakeholder-Analysen: Identifikation und Einbindung relevanter Akteure; Wesentlichkeitsanalysen: Bestimmung der relevanten Nachhaltigkeitsthemen; Risiko- und Chancenanalysen: Bewertung und Management von Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen. Festlegung von Handlungsfeldern: Identifizierung und Priorisierung von Maßnahmen zur nachhaltigen Eventgestaltung. Kennenlernen von Managementsystemen und deren Vorteilen; Prinzipien des DIN ISO 20121 Standards; Definition von Nachhaltigkeitszielen und KPIs: Festlegung von Zielen und messbaren Kennzahlen zur Maximierung des positiven Beitrags Ihrer Veranstaltungen zur Gesellschaft und Umwelt. Einführung in die Green Claim Directive und DIN ISO 14068: Bezug zur DIN ISO 20121. um Glaubwürdigkeit und Transparenz Ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen zu stärken und zu kommunizieren. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Six Sigma Green Belt Methoden-Modul merken
Six Sigma Green Belt Methoden-Modul

TÜV SÜD Akademie GmbH | Berlin

Deskriptive Statistik: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung; Numerische und visuelle deskriptive Statistik; Einführung in die Statistiksoftware Minitab; Statistische Verteilungen; Prozesskennzahlen und Prozessfähigkeitsbewertungen; Prozessfähigkeitsanalyse. Schließende Statistik: Multi-Vari-Diagramm; Korrelationsanalysen; Einfache Regressionsanalysen; Statistische Test- & Analyseverfahren (Hypothesentests. ANOVA): Teilnehmerkreis: Six Sigma Yellow Belts. Prozessverantwortliche aus allen Bereichen und Verantwortliche aus dem Qualitätsmanagement. Abschluss: Teilnahmebescheinigung Six Sigma Green Belt Methoden-Modul. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Six Sigma Black Belt Aufbau-Training merken
Six Sigma Black Belt Aufbau-Training

TÜV SÜD Akademie GmbH | Berlin

Organisatorische Voraussetzung einer erfolgreichen Six-Sigma-Integration; Trainingsdesign: Wie werden Kompetenzen erlernt? Das erfolgreiche Projektteam und Human Dynamics; Define: Projekt definieren und Projektauftrag erstellen: Kundenanforderungen (Voice of Customer); Planungstechniken und -messgrößen; Zieldefinition und Gewinnkalkulation (Benefit). Measure: Prozess und Leistungsfähigkeit: Kontinuierliche und diskrete Verteilungsmodelle; Erweiterte Zeitreihenanalysen; Prüfmittelfähigkeit (Gage R&R); Prozesskennzahlen und -fähigkeitsanalyse (nicht normalverteilter Daten). Analyse: Der Prozess und seine Einflussparameter: Datenorientierte Prozessanalyse und Identifikation signifikanter Einflussparameter; Stichprobensysteme und Sampling-Strategien; Statistische Test- und Analyseverfahren (ANOVA u. a.); Erweiterte nicht-lineare Regressionsanalyse Modul 2: Erweiterte Analyse-. Improve- und Control-Methoden. angrenzende Disziplinen. Signifikante Prozessparameter und deren Wechselwirkung mittels statistischer Versuchsplanung identifizieren (DOE): DOE. Screening- und Optimierungsversuche. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
ISO 21448 Training Course (SOTIF) including Certification for “SOTIF Engineer” merken
ISO 21448 Training Course (SOTIF) including Certification for “SOTIF Engineer”

TÜV SÜD Akademie GmbH | Berlin

Themen Tag 1: Beziehung und Zusammenhang zwischen SOTIF (ISO 21448) und funktionaler Sicherheit (ISO 26262); Kombinieren Sie die Ziele und Arbeitsprodukte mit den in der Norm angegebenen Beispielen; Skizzierung von Strategien zur Unterstützung der Argumentation gegenüber der SOTIF Themen Tag 2: Einführung in die SOTIF und ihre Terminologie; Weshalb Sie SOTIF einführen sollten; Vertiefung in die Thematik: SOTIF (ISO 21448) und funktionaler Sicherheit (ISO 26262); Überblick über den Systemlebenszyklus inkl. der Arbeitsprodukte der ISO 21448; Prüfung zum SOTIF Engineer. Teilnehmerkreis: Sicherheitsingenieure. Systementwickler. Sensor- und Komponentenentwickler. Testingenieure und alle. die für die Erstellung von Arbeitsprodukten verantwortlich sind. um die vorgenebenen Ziele der ISO21448 zu erfüllen. Abschluss: TÜV SÜD Zertifikat. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sachkundiger für Wärmepumpen nach VDI 4645 merken
Sachkundiger für Wärmepumpen nach VDI 4645

TÜV SÜD Akademie GmbH | Berlin

Aufbau einer Wärmepumpe; Voruntersuchung; Grundlagenermittlung einer Wärmepumpe; Bestandsaufnahme und Vorbereitung der Detailplanung; Schnittstellen der Wärmepumpentechnik; Dimensionierung der Wärmepumpe; Angebotserstellung; Inbetriebnahme und Unterweisung; Praktische Beispiele und Berechnungsverfahren; Inspektion und Wartung der Anlage. Teilnehmerkreis: Fachhandwerker. SHK-Installateure. Meister in der Wärme-. Kälte-. Raumluft-. Sanitär- und Elektrotechnik; TGA-Fachplaner. Ingenieure. Sachverständige und Energieberater; Technische Leiter. Mitarbeiter aus Vertrieb und Produktentwicklung; Gebäudebetreiber und Bauherren; Errichter und Planer von Wärmepumpenanlagen. Abschluss: Zertifikat der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kommunikationstraining Teil 1 merken
Kommunikationstraining Teil 1

TÜV SÜD Akademie GmbH | Berlin

Vorbereitung: Reflexionsfragebogen Kommunikationstraining Teil I: Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung; Tag 1: Selbstanalyse: Wie kommuniziere ich? Gelungene Kommunikation (Teil 1): Erfolgsprinzipien und Hindernisse; Umgang mit Missverständnissen und Widerständen; Wie motiviere ich meine Mitmenschen? Tag 2: Umgang mit Konfliktsituationen und Problemgesprächen; Generationsübergreifende Kommunikation; Feedback geben (Teil 1); Gruppenübungen und Fallbeispiele; Nach dem Training erhalten Sie den Zugang zu der Online-Persönlichkeitsanalyse. Nach 2-3 Wochen: Individuelles 1:1-Online-Coaching mit der Trainingsleitung: Teilnehmerkreis: Die TÜV-Schulung Kommunikationstraining Kompakt“ richtet sich an alle. die ihre Kommunikationskompetenz zielgerichtet und wissenschaftlich fundiert ausbauen möchten; ob im beruflichen Kontext oder privat. Fokus Technik-Branche: Vom speziellen technischen Hintergrund unserer Kursleitung profitieren insbesondere Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeitende aus technischen Bereichen wie Automobil. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kommunikationstraining Teil 2 merken
Kommunikationstraining Teil 2

TÜV SÜD Akademie GmbH | Berlin

Kommunikationstraining Teil II: Wiederholung und Erweiterung der Gesprächskompetenzen; Tag 1: Wiederholung und Reflexion bisheriger Erfahrungen; Gelungene Kommunikation (Teil 2): Selbstsicheres Auftreten. Umgang mit herausfordernden Persönlichkeitstypen; Mitarbeitergespräche erfolgreich führen; Tag 2: Feedback geben und nehmen (Teil 2); Eskalationsbewältigung: Was tun. wenn nichts mehr geht? Vertiefende Übungen. Teilnehmerkreis: Für alle Mitarbeiter; die: Ihre Kommunikationsfähigkeiten gezielt weiterentwickeln möchten; im ständigen Austausch mit anderen stehen; ihre Kommunikationsfähigkeiten im beruflichen Umfeld stärken möchten. Führungskräfte. Teamleiter; Personen in lateralen Führungspositionen Das Training ist besonders geeignet für Teillnehmer; innen aus dem technischen Branche (Automobil. Medizintechnik. Umwelt und Energie. Abreitssicherheit. Real Estate etc.). Voraussetzungen: Kommunikationstraining Teil 1 oder vergleichbare Schulungen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kommunikationstraining Kompakt merken
Kommunikationstraining Kompakt

TÜV SÜD Akademie GmbH | Berlin

Vorbereitung: Reflexionsfragebogen Kommunikationstraining Teil I: Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung; Tag 1: Selbstanalyse: Wie kommuniziere ich? Gelungene Kommunikation (Teil 1): Erfolgsprinzipien und Hindernisse; Umgang mit Missverständnissen und Widerständen; Wie motiviere ich meine Mitmenschen? Tag 2: Umgang mit Konfliktsituationen und Problemgesprächen; Generationsübergreifende Kommunikation; Feedback geben (Teil 1); Gruppenübungen und Fallbeispiele: Nach dem Training erhalten Sie den Zugang zu der Online-Persönlichkeitsanalyse. Nach 2-3 Wochen: Individuelles 1:1-Online-Coaching mit der Trainingsleitung. Alternativ haben Sie die Option die Teile 1 & 2 getrennt zu buchen: [Zum Kommunikationstraining Teil 1] (https://www.tuvsud.com/de-de/store/akademie/seminare-management/business-management/fuehrung-und-kommunikation/6123146); Zum Kommunikationstraining Teil 2] (https://www.tuvsud.com/de-de/store/akademie/seminare-management/business-management/fuehrung-und-kommunikation/6123147). Kommunikationstraining Teil II (5-6 Wochen nach Teil I): Wiederholung und Erweiterung der Gesprächskompetenzen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Grundlagen der Heizungstechnik merken
Grundlagen der Heizungstechnik

TÜV SÜD Akademie GmbH | Berlin

Aufbau von Heizungsanlagen; Grundlagen der Heizungstechnik; Heizflächen und Systeme der Wärmeübertragung; Wärmeverteilung innerhalb des Gebäudes; Wärmespeicher durch Pufferspeicher; Wärmeerzeugung; Hydraulischer Abgleich; Trinkwassererwärmung. Teilnehmerkreis: Fachhandwerker. SHK-Installateure. Meister in der Wärme-. Kälte-. Raumluft-. Sanitär- und Elektrotechnik; TGA-Fachplaner. Ingenieure. Sachverständige und Energieberater; Facility- und Objektmanager; Technische Leiter. Mitarbeitende aus Vertrieb und Produktentwicklung; Gebäudebetreiber und Bauherren; Mitarbeitende aus der Immobilienverwaltung; Mitarbeitende aus Kommunen. Abschluss: Bescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
AI Coordinator - TÜV merken
AI Coordinator - TÜV

TÜV SÜD Akademie GmbH | Berlin

Standards und laufende Regulierungsaktivitäten; KI-Strategie; Erforderliche Fähigkeiten und Kompetenzen; Anwendungsbeispiel: Reifegradprofil eines Unternehmens. KI-Systeme: KI-Referenzarchitektur: Kernbereiche (Datenqualität. KI-Modelle. Training der KI). Integration (Ausführung. Kontrollfluss). Überwachung (Testing und Kontrolle); Infrastruktur; Anwendungsbeispiel: Reifegradanalyse eines KI-Systems. KI-Prozesse: KI- & Daten-Lebenszyklus; Phasen und Qualität; Wechselwirkung zwischen KI- und Daten-Lebenszyklus; Risikomanagement über den gesamten Lebenszyklus; Validierung und Verifizierung: Methoden zur KI-Erklärbarkeit; Cybersecurity -. KI-Sicherheit. Angriffe und Abwehr; Anwendungsbeispiel: Reifegradprofil von KI-Prozessen. Planung eines Managementsystems für KI-Qualität: Roadmap zur Einführung: Teilnehmerkreis: Geschäftsführerende und IT-Verantwortliche; KI- und Software-Ingenieure; Datenanalysten und Softwareentwickler; Compliance- und Qualitätsmanager; innnen und alle KI-Fachexperten. die KI-Projekten betreuen. Abschluss: Zertifikat AI Coordinator; TÜV der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Grundmodul für zur Prüfung befähigte Personen merken
Grundmodul für zur Prüfung befähigte Personen

TÜV SÜD Akademie GmbH | Berlin

Pflichten. Verantwortlichkeiten und Haftung von Befähigten Personen; Rechtliche Grundlagen und Vorschriften; EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG vs. Verordnung EU 2023/1230; Maschinenverordnung; TRBS 1203; Betriebssicherheitsverordnung; Produktsicherheitsgesetz; Schriftliche Abschlussprüfung. Teilnehmerkreis: Dieser Lehrgang wendet sich an Personen. die im Unternehmen zur Befähigten Person bestellt werden sollen. Abschluss: Zertifikat der TÜV SÜD Akademie; Achtung: Modularer Aufbau. Abschluss setzt sich zusammen aus Grundmodul und mindestens einem Fachmodul. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
AI Officer - TÜV merken
AI Officer - TÜV

TÜV SÜD Akademie GmbH | Berlin

Rolle der obersten Leitung; Entwicklung einer KI-Politik (KI-Richtlinie); Rollenverteilung und Verantwortlichkeiten. Planung: Strategische und operative Planung; Risikomanagementplanung für KI-Systeme; Chancenorientierung und Maßnahmenplanung. Support: Ressourcenmanagement; Kompetenzentwicklung und Schulung; Bewusstsein und Kommunikation; Dokumentation und Wissensmanagement. Betrieb: Betriebs- und Änderungsplanung; Umsetzung von KI-bezogenen Prozessen; Management des KI-System- und Datenlebenszyklus. Performance Evaluation: Monitoring und Messung von KI-Risiken und -Leistung; Interne Audits und Reviews; Datenanalyse und Reporting. Verbesserung: Risikominderung und kontinuierliche Verbesserung; Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen; Lessons Learned und Innovationspotenziale: Teilnehmerkreis: Geschäftsführerende und IT-Verantwortliche; KI- und Software-Ingenieure; Datenanalysten und Softwareentwickler; Compliance- und Qualitätsmanager; innen und alle KI-Fachexperten. die KI-Projekten betreuen. Abschluss: Zertifikat AI Officer; TÜV der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fachkraft für den sicheren Kinderspielplatz merken
Fachkraft für den sicheren Kinderspielplatz

TÜV SÜD Akademie GmbH | Berlin

Rechtliche Grundlagen der Inspektion und Wartung von Spielplätzen; Beurteilung von Gefährdungen auf Spielplätzen; Sicherheits- und wartungsrelevante Anforderungen nach DIN 18034; DIN EN 1176-7 Spielplatzgeräte und Spielplatzböden; Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen nach DIN EN 1176-1; Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für: Schaukeln; Rutschen; Raumnetze. Spielplatzbegehung; Prüfung. Teilnehmerkreis: Personen. die visuelle Routine-Inspektionen und operative Inspektionen von Spielplätzen durchführen; Inspektionspersonal von Spielplätzen in Städten und Gemeinden und von Wohnbaugesellschaften; Hausmeister sowie Garten- und Landschaftsbauer. die mit Planung. Betrieb und Wartung von Kinderspielplätzen betraut sind; Hersteller von Spielgeräten. Abschluss: Zertifikat der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz Bereich Technik (R3, R4 nach Modul ARG) merken
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz Bereich Technik (R3, R4 nach Modul ARG)

TÜV SÜD Akademie GmbH | Berlin

Gesetzliche Grundlagen des Strahlenschutzes: Anwendung des Strl SchG und der Strl SchV in der Technik; Aufgaben und Pflichten des SSV und SSB; Maßnahmen und Verhalten bei außergewöhnlichen Ereignisabläufen oder Betriebszuständen. Strahlenbiologische Grundlagen: Strahlenwirkung; Strahlenschäden; Strahlenrisiko. Natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition; Röntgeneinrichtungen: Aufbau und Funktion von verschiedener Gerätetypen; Apparativer und funktioneller Strahlenschutz; Bauartzulassung. Qualitätssicherung bei medizinischen Röntgeneinrichtungen: Diagnostische Referenzwerte; Abnahmeprüfung; Aufzeichnungsfristen zur Qualitätssicherung; Qualitätssicherung durch ärztliche Stellen. Teilnehmerkreis: Personen der Fachkundegruppen R3. R4 nach Modul ARG; Personen der Fachkundegruppen R1. R7 und R8 nach Modul ARG und ARA; Personen der Fachkundegruppe R6 nach Modul ARG. ARA und ARQ. Voraussetzungen: Nachweis über den Erwerb bzw. Aktualisierung der Fachkunde. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Interessante Fachschulen in Berlin

Staatlich geprüfte/r Designer/in - Fachrichtung Grafik , Staatlich geprüfte/r Designer/in - Fachrichtung Mode , Textil- und Modenäher/in (IHK) , Textil- und Modeschneider/in (IHK) merken
mediencollege Berlin gGmbH

mediencollege Berlin gGmbH | Berlin

Unsere Ausbildungen enden mit staatlich anerkannten Abschlüssen und sind daher BAföG-förderungsfähig. Wir unterstützen dich gerne bei deinem Antrag. Folgende Bildungsgänge kannst Du bei uns finden: Berufsfachschule: Staatlich geprüfte/r Designer/in; Fachrichtung Grafik. Dauer: 3 Jahre. Voraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss oder höher; persönliches Interesse am Beruf; erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungstest (Anmeldung erforderlich); gute Deutschkenntnisse bzw. B2 Niveau 1. Ausbildungsinhalte: Berufsbezogene Fachtheorie: Grafikdesign-Theorie, Kunst- und Designgeschichte; Fachpraxis: Zeichnen, Elementares Gestalten, Farbgestaltung, Typografie und Schrift, Computergrafik/DTP, Fotodesign, Werbeorientiertes Handeln; Unsere 9 Wochen Module (4 sind Pflicht): Branded Interaction Design, Illustration, Motion Design, Web&Development, Digital painting. Ausbildungsgebühr: 365,00 € monatlich; Besondere Leistungen: Kostenlose Software während der Ausbildung (Adobe Creative Cloud); Ein arbeitsfähiges Notebook was nach erfolgreichem Abschluss in euren Beisitz übergeht. +
mehr erfahren
1 2 3 4 5 nächste