25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Berlin auf www.jobbörse.de

5.674 Weiterbildungen in Berlin auf Jobbörse.de

Sortieren
Brandschutz in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen merken
Brandschutz in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Berlin

Das Seminar vermittelt Ihnen neben rechtlichen Hintergründen auch, wie Sie sich im Brandfall verhalten sollten. Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen wichtige Grundlagen anhand von Fällen aus der Praxis. Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern Ihnen den Transfer in Ihren beruflichen Alltag. Die Diskussion mit anderen Seminarteilnehmern bietet Raum für den Erfahrungsaustausch. Der vorbeugende, bauliche, abwehrende sowie organisatorische Brandschutz hat in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen einen besonders hohen Stellenwert. Im Notfall sind die Patienten, die oft in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, besonders gefährdet. Darum sind Mitarbeiter dieser Einrichtungen besonders gefordert, den betrieblichen Brandschutz aktiv zu unterstützen. Unsere Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Absatz 3 ASIG und wird mit zwei VDSI-Weiterbildungspunkten für Brandschutz bewertet. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
GMP-Richtlinien - Grundlagen aus Recht und Praxis Good Manufacturing Practice: Pharmazeutische Regelwerke und praktische Umsetzung merken
GMP-Richtlinien - Grundlagen aus Recht und Praxis Good Manufacturing Practice: Pharmazeutische Regelwerke und praktische Umsetzung

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Berlin

Allgemeine GMP-Kenntnisse in Form von Definitionen und Abkürzungen; Entwicklung eines GMP-Bewusstseins Wichtigste pharmazeutische Regelwerke und ihre Auslegung; Gesetzgebung in Deutschland (AMG, AMWHV), der EU, den USA; im Zusammenhang stehende internationale Leitlinien; Voraussetzungen zur Erlangung der Herstellererlaubnis; Sicherstellung gleichbleibender Produktqualität Leitfaden zur guten Herstellungspraxis; Qualitätsmanagement und Praxis; der EU-GMP Leitfaden heute und seine Entwicklung; Relevanz für (Prüf-) Arzneimittel wie Wirkstoffproduktion und Qualitätskontrolle, aber auch für Lieferanten; Bedeutung eines funktionierenden Qualitätsmanagementsystems; Besonderheiten für die Herstellung von ATMPs Anforderungen an das Personal und Umsetzungsmöglichkeiten; Gefordertes Schlüsselpersonal, Stellenbeschreibungen; Schulungsnotwendigkeiten; Hygieneanforderungen Räume und Geräte in GMP-konformen Gebäuden; Anforderungen an geeignete Räume; Konzepte und praktische Umsetzungsmöglichkeiten der Qualifizierung (URS, DQ, PQ). +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kesselwärter-Aufbaulehrgang Wasserrohrkessel und Dampferzeuger oder Sonderanlagen merken
Kesselwärter-Aufbaulehrgang Wasserrohrkessel und Dampferzeuger oder Sonderanlagen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Berlin

Die erfolgreiche Teilnahme am Kesselwärter-Grundlehrgang#Kesselbauarten/Überhitzer/Rußbläser Wasserseitige Kesselausrüstung und gesteuerte Sicherheitsventile Kraftwerksprozess/Thermodynamik/Zwischenüberhitzer Turbinentechnik (Dampfturbinen/Gasturbinen) Brennstoffe Feuerungen Gas, Öl, Schweröl Rostfeuerung (Kohle, Holz, Müll) Kohlestaub Wirbelschicht Gasturbinenanlagen (GUD) BImSchG Rauchgasreinigung/Abgasanlage Wasserchemie Schäden/Reparaturen Kesselbetrieb (Anfahren, Inspektion, Wartung) Schriftliche Prüfung #Der Lehrgang für Kesselwärter vermittelt Ihnen kompakt das erforderliche Fachwissen, um als Kesselwärter für Wasserrohrkessel oder Sonderbauarten tätig werden zu können. Sie erhalten die notwendigen Kenntnisse über die entsprechenden Kesselarten und Verbrennungssysteme. So sind Sie in der Lage, die erforderlichen Tätigkeiten unter verschiedensten Bedingungen souverän und kompetent ausführen zu können. Unsere erfahrenen Referenten vermitteln Ihnen die aktuellen Kenntnisse Ihrer Branche. Sie sensibilisieren und motivieren Sie, Ihre Aufgaben als Kesselwärter zu erkennen und das vermittelte Wissen positiv, sicher und umweltbewusst umzusetzen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
DIN EN ISO 19011:2018 - Auditierung von Managementsystemen Auditprozesse sicher beherrschen und Audits wirksam gestalten merken
DIN EN ISO 19011:2018 - Auditierung von Managementsystemen Auditprozesse sicher beherrschen und Audits wirksam gestalten

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Berlin

Auditorenkompetenz aufrechterhalten und verbessern Hinweis: Sie erhalten einen Ausblick auf die geplanten Neuerungen der E DIN EN ISO 19011:2025-04#In dieser Schulung erhalten Sie einen Überblick über die Struktur und Inhalte der neuen DIN EN ISO 19011:2018, die als Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen dient. Im Fokus stehen die sieben Auditprinzipien, die als Grundlage eines erfolgreichen Audits dienen, sowie die risikobasierte Vorgehensweise. Sie erfahren, wie Sie Auditprogramme systematisch planen, steuern und evaluieren. Anhand praxisnaher Beispiele trainieren Sie die strukturierte Auditdurchführung und die Bewertung der Auditorenkompetenz. Informationen zu der Ermittlung und Beurteilung der Kompetenz von Auditoren runden das Seminar ab. Unsere erfahrenen Referentinnen und Referenten vermitteln Ihnen den Inhalt des Seminars anhand zahlreicher anschaulicher Beispiele aus der Praxis. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kesselwärter-Grundlehrgang Großwasserraumkessel und Schnelldampferzeuger merken
Kesselwärter-Grundlehrgang Großwasserraumkessel und Schnelldampferzeuger

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Berlin

Die praktische Erfahrung von mindestens 3 Monaten wird dringend empfohlen.#Maße und Einheiten Physikalische Grundlagen Wärmelehre Wasserdampf Kesselbauarten Kesselausrüstung Sicherheitsventile Heißwasseranlagen Brennstoffe/Verbrennungslehre/Rauchgaskunde Feuerungen Schäden/Reparaturen Wasserchemie Gesetzliche Grundlagen (z.B. Betr SichV, BImSchG, Prod SG) Pflichten Kesselwärter und Arbeitgeber, Betrieb, Checklisten Inspektion und Wartung, Prüfungen durch die ZÜS Arbeitsschutz Schriftliche Prüfung#In diesem Lehrgang erlernen angehende Kesselwärter praxisnah die wesentlichen theoretischen Grundlagen ihres Tätigkeitsfeldes. Sie werden in das rechtliche Umfeld eingebunden und befähigt, eine Anlage nach sicherheitstechnischen, wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Aspekten zu bedienen. Ein modulares Ausbildungssystem bietet hierbei deutliche Vorteile. Dazu zählen die überschaubare Abwesenheit des Kesselwärters vom Arbeitsplatz, bedarfsorientierte Ausbildung der Mitarbeiter und Reduzierung der Ausbildungskosten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Reklamationsmanagement Reklamation - Chance zur Kundenbindung merken
Reklamationsmanagement Reklamation - Chance zur Kundenbindung

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Berlin

Exkurs: Rechtliche Grundlagen Reklamationsmanagementsystem; Warum bauen Organisationen ein Reklamationsmanagementsystem auf? Was ist ein Reklamationsmanagementsystem? Ziele und Vorteile; Reklamationstypen, Reklamationserfassung und Reklamationsbearbeitung; 8D-Report; 5-Why-Methode (Root-Cause-Analysis) Statistik; Ziele, Datenerfassung und Auswertung Qualitätstechniken; Fehlersammelliste; Pareto-Diagramm (ABC-Analyse); Brainstorming; Ursachen-Wirkungsdiagramm; Korrelationsdiagramm; FMEA Lieferantenbewertung; Daten für die Lieferantenbewertung; Scoringmodell Reklamationsmanagementsystem; Wo haben wir Verbesserungspotenzial?#Ein gutes Reklamationsmanagement wirkt sich direkt auf die Zufriedenheit Ihrer Kundinnen und Kunden aus. In unserem Reklamationsmanagement-Seminar erfahren Sie, wie Sie durch schnelle, nachvollziehbare und faire Lösungen negative Erfahrungen in positive Kundenerlebnisse umwandeln können. Dies führt häufig zu einer stärkeren Kundenbindung. Die Einführung in Methoden wie 8D-Report, 5-Why, Qualitätstechniken, FMEA und Checklisten geben Ihnen eine gute Grundlage für Ihre erfolgreiche Reklamationsbearbeitung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Seminar: Kommunikation und Gesprächsführung Durch Kommunikationstraining überzeugende Gespräche führen und die persönliche Wirkung stärken merken
Seminar: Kommunikation und Gesprächsführung Durch Kommunikationstraining überzeugende Gespräche führen und die persönliche Wirkung stärken

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Berlin

Dann lernen Sie in unserem Seminar Kommunikation und Gesprächsführung, wie Sie den bewussten Einsatz von Sprache und Körpersprache zu einem eindrucksvollen Erlebnis machen: In unserem Kommunikationstraining erfahren Sie, wie Ihnen durch die Beachtung einiger einfacher Grundregeln ein überzeugender Auftritt gelingt. Mit authentischer Rhetorik lernen Sie, andere zu begeistern, anstatt zu überreden. Sie üben praxisnah, wie Sie frei und sicher reden, um andere für sich und Ihren Standpunkt zu gewinnen. Unsere Kommunikationsseminare zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus. Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern Ihnen die Umsetzung des Gelernten in Ihren beruflichen Alltag. Das Seminar Kommunikation und Gesprächsführung bietet Ihnen ausreichend Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu vernetzen und über berufliche Erfahrungen auszutauschen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mittelspannungsanlagen bis 30 kV Planung, Errichtung, Prüfung gem. DIN VDE 0101 merken
Mittelspannungsanlagen bis 30 kV Planung, Errichtung, Prüfung gem. DIN VDE 0101

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Berlin

Wandler Kabelanlagen für Leistung und Steuerung sowie für Nieder- und Mittelspannung Besondere Bedingungen bei Anwendung von HH-Sicherungen und ihre Kennlinien Notwendige und richtige Feuerlöscher, Warnschilder Steuerspannungen und Hilfsstromkreise Erdungsanlagen und die Einhaltung der zulässigen Beanspruchungs- und Gefährdungsspannungen Erdungsmessungen und das Protokoll, Dokumentation Abnahme und Wiederholungsprüfungen Umfang, Protokollierung, Termine#Seminar für elektrotechnisches Fachpersonal: Sie erhalten aktuelle Informationen zum Regelwerk und zu geltenden Normen für Mittelspannungsanlagen bis 30 kV. Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen die notwendigen Grundlagen zur Planung und Errichtung der Anlagen gemäß der DIN VDE 0101. Dazu zählen Transformatoren, Schaltgeräte und Wandler. Beispiele von Fehlplanungen und Standardfehlern werden so ausgewertet, dass Sie Ihre eigene Anlage beurteilen können. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Brandschutz bei Heißarbeiten und feuergefährlichen Arbeiten Sachkundevermittlung nach der DGUV Information 205-001 merken
Brandschutz bei Heißarbeiten und feuergefährlichen Arbeiten Sachkundevermittlung nach der DGUV Information 205-001

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Berlin

Wie Sie in diesem Seminar erfahren werden, führen unsachgemäß durchgeführte Feuerarbeiten in Verbindung mit mangelhaften Schutzmaßnahmen immer wieder zu großen Brandschäden. Häufig unterschätzen Personen hier vielfach Gefahrenquellen, wie Schweißperlen oder Funkenflug sowie Wärmeleitung und -strahlung. Daher sind die sachgemäße Organisation dieser Arbeiten sowie die eigene rechtliche Absicherung durch entsprechende Erlaubnisscheine (Freigabeschein für Heißarbeiten) für alle feuergefährlichen Arbeiten von großer Bedeutung. Das Seminar „Brandschutz bei Heißarbeiten und feuergefährlichen Arbeiten“ vermittelt Ihnen die Sachkunde nach der DGUV Information 205-002, damit Sie an Ihrem Arbeitsplatz professionelle und fachgerechte Schutzmaßnahmen ergreifen können. Dadurch erhalten Sie das notwendige Wissen zur Vermeidung von Gefahren und deren rechtliche Konsequenzen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sicherheitskonzept gemäß §43 MVStättVO erstellen Erfahren Sie die wichtigsten Aspekte der Versammlungsstättenverordnung merken
Sicherheitskonzept gemäß §43 MVStättVO erstellen Erfahren Sie die wichtigsten Aspekte der Versammlungsstättenverordnung

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Berlin

Verantwortung und Pflichten Definitionen Betreiber/Veranstalter/Generalunternehmer/Arbeitgeber Gesetzliche Vorgaben und Regeln Musterkonzept: Gliederung und Handhabung Kriterien zur Erstellung eines Sicherheitskonzepts Erkennen von Gefahren und Gefährdungsbeurteilung/Risikobewertung Ergreifen von Kompensationsmaßnahmen Unterweisungen zur Veranstaltung Kommunikation mit Behörden und Beteiligten Kontrolle und Aufsicht Szenarien bei verschiedenen Schadensereignissen Einsatz von Kommunikationstechnik und -regeln Gesetzliche Grundlagen für Sicherheitskonzepte bei Veranstaltungen Betreiberpflichten nach MVStätt VO, Pflichten des Veranstalters #Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen oder Veranstaltungsstätten sind immer vom Betreiber oder den jeweiligen Veranstalter zu erstellen. Bei Veranstaltungen müssen entsprechende Vorkehrungen zur Schadensvermeidung und Schadensbegrenzung getroffen werden. Kriterien wie Anzahl der Besucher, Infrastruktur am Veranstaltungsort und erwartetes Besucherverhalten müssen in einem Sicherheitskonzept für Veranstaltungen erfasst werden. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
DSGVO-Seminar für den Arbeitsalltag - Datenschutz in der Praxis Datenschutz umsetzen mit Mustern, Checklisten und weiteren Hilfsmaterialien merken
DSGVO-Seminar für den Arbeitsalltag - Datenschutz in der Praxis Datenschutz umsetzen mit Mustern, Checklisten und weiteren Hilfsmaterialien

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Berlin

Es werden Grundkenntnise im Datenschutz vorausgesetzt.#Einführung: Die wichtigsten 6 Regelungen der DSGVO für das Datenschutzmanagement Rechtsgrundlagen dokumentieren; Auswahl der richtigen Legitimation für Datenkategorien und Verarbeitungszwecke; Einwilligung Foto: Mustertexte, Verfahren; Praxis: Eigenen Einwilligungstext verfassen und mittels Checkliste prüfen; Berechtigtes Interesse: Dokumentation der Abwägung der Interessen; Praxis: Dokumentation des berechtigten Interesses für eine Ihrer Verarbeitungen Das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT); Verschiedene Varianten der Dokumentation; Empfohlene Inhalte; Praxis: VVT am Beispiel Dokumentation von Datenschutzverletzungen; Aufbau des internen Meldeprozesses und dessen praktische Umsetzung; Aufbau der internen Dokumentation; Wie funktioniert die Meldung an die Datenschutzbehörde? Womit muss ich rechnen? Praxis: Melden eines Fehlversands von personenbezogenen Daten Datenschutzerklärungen und Informationstexte. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Neubau, Umbau oder Umnutzung von Arbeitsstätten nach aktueller ArbStättV und ASR merken
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Neubau, Umbau oder Umnutzung von Arbeitsstätten nach aktueller ArbStättV und ASR

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Berlin

DGUV Informationen Schwerpunkte der aktuellen Arbeitsstättenverordnung (Arb StättV) und der Arbeitsstättenregeln (ASR); Sammlung: Begriffe und Definitionen; Räume, Klima, Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten; Brandschutzanforderungen; Verkehrswege und Fußböden; Sicherheitskennzeichnung, -beleuchtung und -leitsysteme; Telearbeitsplätze (Home-Office) Beispiele aus der Praxis, gern auch anhand Ihrer mitgebrachten Planungsunterlagen Diskussionen und Erfahrungsaustausch #Das Seminar Arbeitsstättenverordnung (Arb StättV) versetzt Sie in die Lage, die Anforderungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes schon bei der Planung eines Bauvorhabens zu berücksichtigen. Das Unternehmen ist gegenüber den Aufsichtsbehörden in der Lage, die Umsetzung der Arbeitsstättenverordnung (Arb StättV) und die Sicherheit der Beschäftigten nachzuweisen. Ein positiver Nebeneffekt bei Einhaltung der Arbeitsstättenregeln: Spätere Verluste und Kosten durch Personalausfälle nach Arbeitsunfällen oder in Folge berufsbedingter Erkrankungen werden reduziert. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Datenschutzauditor (TÜV) -Prüfung- merken
Datenschutzauditor (TÜV) -Prüfung-

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Berlin

Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Datenschutzauditor (TÜV); schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe des Geburtsdatums; Mit Buchung der Prüfung stimmen Sie den Rahmenbedingungen, die im Leitfaden und in der Prüfungsordnung festgelegt sind, verbindlich zu. Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zum Personenzertifizierungsprogramm aufgeführt. Prüfungsmodus: Die Prüfung besteht aus einem mündlichen und einem schriftlichen Teil. Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 75 Minuten. Es werden 20 Multiple-Choice-Aufgaben gestellt. Zusätzlich muss die Bewertung eines vorgelegten Dokuments erfolgen. Die mündliche Prüfung dauert inklusive Vorbereitungszeit 60 Minuten. Das Auditwissen wird bei der Lösung von einer konkreten Aufgabe vorgestellt. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
CE-Kennzeichnung und Konformitätsbewertung Richtlinien zur Produktsicherheit merken
CE-Kennzeichnung und Konformitätsbewertung Richtlinien zur Produktsicherheit

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Berlin

Unsere Referenten zeigen Ihnen in der Schulung den Weg zur gesetzeskonformen CE-Kennzeichnung und Konformitätsbewertung auf. Nach dem Besuch unseres Seminars zur CE-Kennzeichnung und Konformitätsbewertung kennen Sie die gesetzlichen Anforderungen. Zum Inverkehrbringen bestimmter Produkte innerhalb der EU ist die rechtmäßig angebrachte CE-Kennzeichnung gesetzlich vorgeschrieben. Basis für diese Kennzeichnung ist die EG-Konformitätsbewertung. Damit bestätigt der Hersteller (bzw. falls dieser seinen Sitz außerhalb der EU hat, sein Bevollmächtigter mit Sitz in der EU), dass ein von ihm in Verkehr gebrachtes Produkt den grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen aller relevanten europäischen Richtlinien entspricht, also mit ihnen konform ist. Entsprechende EG-Richtlinien existieren zum Beispiel für Spielzeug, Maschinen, persönliche Schutzausrüstung oder Druckgeräte. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Datenschutzauditor (TÜV) Überprüfung der Einhaltung von DSGVO und BDSG-neu merken
Datenschutzauditor (TÜV) Überprüfung der Einhaltung von DSGVO und BDSG-neu

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Berlin

Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar Datenschutzauditor (TÜV) ist die bestandene Prüfung Datenschutzbeauftragter (TÜV) oder gleicher, fachlicher Kenntnisstand.#Das Audit: Grundlagen; Sinn und Zweck des Audits; Aufgaben und persönliche Haftung des Auditors; Zielsetzung von Audits; Unterscheidung in interne Audits; Aktuell: Verhaltensregeln für Auftragsverarbeiter (siehe auch Auditplan) Vorbereitung des Datenschutzaudits; Orientierungsgespräch; Audit des Auftragsverarbeiters; Ansprechpartner identifizieren; Auditpläne und Mustervorlagen vorbereiten Durchführung von Audits; Gesprächsunterteilung in: Einführung, Hauptteil, Abschlussgespräch und Prognose; Dokumentation der Feststellungen Psychologische Gesprächsführung; Bewältigung von Problemsituationen im Audit; Fragetechnik und Trichtermethodik Das Datenschutzmanagementsystem: Grundlagen; Sinn und Zweck des Datenschutzmanagementsystems; Elemente eines Datenschutzmanagementsystems Aufbau eines Datenschutzmanagementsystems; Implementierung eines Datenschutzkonzeptes; Arbeits- und Hilfsmittel. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Interessante Fachschulen in Berlin

Staatlich geprüfte/r Designer/in - Fachrichtung Grafik , Staatlich geprüfte/r Designer/in - Fachrichtung Mode , Textil- und Modenäher/in (IHK) , Textil- und Modeschneider/in (IHK) merken
mediencollege Berlin gGmbH

mediencollege Berlin gGmbH | Berlin

Unsere Ausbildungen enden mit staatlich anerkannten Abschlüssen und sind daher BAföG-förderungsfähig. Wir unterstützen dich gerne bei deinem Antrag. Folgende Bildungsgänge kannst Du bei uns finden: Berufsfachschule: Staatlich geprüfte/r Designer/in; Fachrichtung Grafik. Dauer: 3 Jahre. Voraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss oder höher; persönliches Interesse am Beruf; erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungstest (Anmeldung erforderlich); gute Deutschkenntnisse bzw. B2 Niveau 1. Ausbildungsinhalte: Berufsbezogene Fachtheorie: Grafikdesign-Theorie, Kunst- und Designgeschichte; Fachpraxis: Zeichnen, Elementares Gestalten, Farbgestaltung, Typografie und Schrift, Computergrafik/DTP, Fotodesign, Werbeorientiertes Handeln; Unsere 9 Wochen Module (4 sind Pflicht): Branded Interaction Design, Illustration, Motion Design, Web&Development, Digital painting. Ausbildungsgebühr: 365,00 € monatlich; Besondere Leistungen: Kostenlose Software während der Ausbildung (Adobe Creative Cloud); Ein arbeitsfähiges Notebook was nach erfolgreichem Abschluss in euren Beisitz übergeht. +
mehr erfahren
1 2 3 4 5 nächste