25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Berlin auf www.jobbörse.de

5.567 Weiterbildungen in Berlin auf Jobbörse.de

Sortieren
Food Defense und Food Fraud Seminar merken
Food Defense und Food Fraud Seminar

TÜV SÜD Akademie GmbH | Berlin

Methoden der Gefahrenanalyse und Risikobewertung in Bezug auf Rohstoffe. Umfeld und Externe; Festlegen von Vorbeugemaßnahmen zur Absicherung und Abwehrmaßnahmen an kritischen Punkten; Überprüfung des Sicherungssystems nach Plan; Strategien zum Aufdecken von Manipulationen und Betrug; Verifizierung der Konzepte; Dokumentationspflichten; Beispiele aus der Auditpraxis. Teilnehmerkreis: Fach- und Führungskräfte aus Lebensmittelbetrieben. die sich mit dem Thema Qualität. Produktsicherheit und Personal beschäftigen; Geschäftsführer; Mitglieder der Geschäftsleitung oder Betriebsleiter; die sich ein Bild von den Anforderungen an Produktschutz machen wollen (mit Hinblick auf Entscheidungen im Personalwesen und der Investitionsplanung); Externe Dienstleister für Lebensmittelbetriebe. die gute Leistungen unter Berücksichtigung der Anforderungen des Produktschutzes anbieten möchten. Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Labormanagement nach ISO/IEC 17025 merken
Labormanagement nach ISO/IEC 17025

TÜV SÜD Akademie GmbH | Berlin

Aufbau und Geltungsbereich der ISO/IEC 17025; Anforderungen an das QM-System; Ergänzende Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 zur DIN EN ISO 9001:2015 (Nachweis der technischen und personellen Kompetenz); Risikobetrachtung für die Richtigkeit der Prüfergebnisse (Kalibrierung. metrologische Rückführung. Messunsicherheit); Überprüfung der Normkonformität durch interne Audits; Beispiele aus der Praxis; Lernkontrolle. Teilnehmerkreis: Führungs- und Fachkräfte in Laboratorien; Qualitätsleiter und QM-Beauftragte. die in Laboratorien tätig sind; QM-Auditoren. die Laborleistungen bewerten. Voraussetzungen: Gute Kenntnisse der DIN EN ISO 9001:2015. Abschluss: Zertifikat der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Risk Manager - TÜV merken
Risk Manager - TÜV

TÜV SÜD Akademie GmbH | Berlin

Bedeutung und Nutzen des Risikomanagements; Rechtliche Grundlagen (Corporate Governance. Compliance); Der Risikomanagementprozess und Reifegrade im Risikomanagement; Risikotragfähigkeit und Risikodeckungspotential; Methoden der Risikoidentifikation und -bewertung (Kollektionsmethoden. analytische Methoden. Kreativmethoden und statistische Methoden); Statistik und Risikomaße; Vertiefende Fallstudien zu Risikoszenarien aus der Praxis; Aggregation von Risiken; Präventive und reaktive Risikosteuerung; Aufbauorganisation und Risikokultur; Risikoberichtserstattung; Standards: ISO 31000. ISO 27005. COSO ERM. IDW PS 340 und 981. DIIR RS Nr.2; Risikomanagementsysteme in der Zukunft; Prüfung zum Risk Manager; TÜV. Teilnehmerkreis: Geschäftsführer/innen. Assisstenten der Unternehmensleitung; Fach- und Führungskräfte aus allen relevanten Bereichen des Unternehmens (Finanzwesen. Unternehmensplanung. Nachhaltigkeit. Qualitätswesen etc.). Abschluss: Zertifikat Risk Manager; TÜV. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Befähigte Person nach BetrSichV und DGUV Regel 113-020 zur Prüfung von Hydraulik-Schlauchleitungen merken
Befähigte Person nach BetrSichV und DGUV Regel 113-020 zur Prüfung von Hydraulik-Schlauchleitungen

TÜV SÜD Akademie GmbH | Berlin

Lagerung und Verwendung von Hydraulikschläuchen nach DIN EN ISO 4413; Auswahlkriterien für Armaturen; Schlauchmontage nach verbindlichen Richtlinien wie Maschinenrichtlinie. DIN 20066. DIN EN ISO 4413 / ISO 17165-1; Konfektionierung einer Leitung. Montageverfahren; Arbeitssicherheit an Montagepressen; Kontaminierung des Systems. mögliche Ursachen und Auswirkungen; Richtiges Verlegen einer Schlauchleitung; Vorbeugende Instandhaltung. regelmäßige Überprüfung. Unfallverhütung während der Überprüfung; Fehler erkennen und beheben; Instandhaltung einer Montagepresse; Gelegenheit zur Diskussion; Teilnehmerkreis: Personen. die im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung und der DGUV Regel 113-020 als Befähigte Person für die Überprüfung von Hydraulikschläuchen tätig werden sollen; Instandhalter und Monteure. Hydraulik-Dienstleister und -Planer; Vertriebsmitarbeiter mit direktem Bezug zum Thema. Abschluss: Zertifikat der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Instandhaltungsmanagement - Grundkurs merken
Instandhaltungsmanagement - Grundkurs

TÜV SÜD Akademie GmbH | Berlin

Einführung in das Instandhaltungsmanagement; Grundlagen und Begriffe der Instandhaltung nach DIN31051 und DIN EN13306; Rechtlicher Rahmen der Instandhaltung. Konformität im Arbeits- und Umweltschutz; Grundlagen der operativen Instandhaltungsstrategien; RBM Strukturierte Vorgehensweise zur Erarbeitung der risikobasierten Instandhaltungsstrategie; Wartungs- und Inspektionspläne; TPM Total Productive Maintenance; Ersatzteilmanagement; Auftragsmanagement von geplanten und ungeplanten IH-Maßnahmen; Performance Management & Controlling; Digitalisierung in der Instandhaltung; Implementierung von Veränderungen in die Organisation. Teilnehmerkreis: Instandhaltungsleiter; Technische Leiter; in der Instandhaltung; Instandhaltungsplaner; Techniker mit künftigen Führungsaufgaben in der Instandhaltung. Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Die Druckgeräterichtlinie im Überblick merken
Die Druckgeräterichtlinie im Überblick

TÜV SÜD Akademie GmbH | Berlin

Ausschlüsse vom Anwendungsbereich der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU; Einstufung von Druckgeräten und Konformitätsbewertungsdiagramme nach Anhang II; Konformitätsbewertung und Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang III (Modulkonzept); Konformitätsbewertung von Baugruppen; Technische Anforderungen an Druckgeräte und wesentliche Sicherheitsanforderungen nach Anhang I (einschließlich Grundanforderungen bei Entwurfsprüfungen und bei der Herstellung hinsichtlich der Werkstoffe. Fertigungsvoraussetzungen und zerstörungsfreien Prüfungen); Baugruppen: Abgrenzung. Anforderungen und Informationsplicht des Betreibers; Betriebsgerechte Fertigung; Zusammenspiel zwischen Betriebsspezifikation und Anwendungsregelwerk (z. B. Lastprofil. Betriebssicherheitsverordnung. DIN EN 13445 usw.); Überblick Konformitätsvermutung nach DGRL mittels harmonisierter Normung und/oder nationalen Regelwerken (z. B. AD 2000. CODAP (ed.2010)); Allgemein anerkannte Regeln der Technik. aktuelle Normung im Überblick; Prüfautoritäten (notifizierte Stellen und anerkannte unabhängige Prüfstellen). +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schweißen an Druckgeräten merken
Schweißen an Druckgeräten

TÜV SÜD Akademie GmbH | Berlin

Ist eine Verfahrensprüfung nach DIN EN 288-3 aktuell noch anwendbar? Wie erfolgt der Nachweis zur Qualifizierung dauerhafter Werkstoffverbindungen für das Einwalzen von Rohren? Biegeverfahrensprüfungen; nach welcher Norm realisieren? Geltungsbereich einer Schweißerprüfung nach DIN EN ISO 9606-1 kennenlernen und richtig anwenden; Anwendungsoptimierte Auswahl des Prüfstückes zur Qualifizierung von Schweißerprüfungen; Findet die DIN EN 287-1 noch Anwendung (Aktueller Stand zu den Anwendungsregelwerken und wie gehen wir damit um?); Reparaturen/Änderungen an Druckgeräten nach Inbetriebnahme; Was ist nach Betr SichV und TRBS 1201-2 zu beachten? Teilnehmerkreis: Technische Führungskräfte. Konstrukteure. Projektleiter. Mitarbeiter im Bereich Schweißtechnik und Qualitätssicherung. Bauüberwacher. Sachverständige und Mitarbeiter von Prüf- und Überwachungsorganisationen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
AD 2000 trifft EN 13445 merken
AD 2000 trifft EN 13445

TÜV SÜD Akademie GmbH | Berlin

AD 2000: Ein Auslaufmodell oder noch ein gutgehender Oldtimer? Die neuen harmonisierten Normen“; Stand der praktischen Anwendung; Grundlegende Unterschiede zwischen nationalen Regelwerken“ und harmonisierten Normen“ in Bezug auf die DGRL (Interpretation); Wo gibt es Vorteile bzw. Nachteile für den Druckgerätehersteller? Welche unterschiedlichen Aufgaben hat der Kunde/Besteller in Bezug auf das Regelwerk? Welche Unterschiede zwischen den Regelwerken muss ich beachten. wo finde ich Gemeinsamkeiten? Werkstoffwahl. Zeugnisbelegung. Kennzeichnung; Grundlagen der Konstruktion und Berechnung; Herstelltoleranzen. schweißtechnische Anforderungen. Wärmebehandlung. Arbeitsproben etc. Anforderungen an Maschinen. Zulassungen; Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung; Fertigungsbegleitende Dokumentation. Unterschiedliche Sprödbruchkonzepte; Herangehensweise für den Hersteller; Vorwiegend ruhende bzw. zyklische Belastungen von Druckbehältern; Was ist zu beachten? +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
ASME-Code und Druckgeräterichtlinie merken
ASME-Code und Druckgeräterichtlinie

TÜV SÜD Akademie GmbH | Berlin

Notwendige Maßnahmen zu Erfüllung der „wesentlichen Sicherheitsanforderungen“ der DGRL 2014/68/EU; Qualifizierung und Anerkennung von Personal und Verfahren für Fügeverbindungen gemäß ASME-Code Section IX; Besonderheiten bei der Qualifizierung von ZfP-Personal. basierend auf der SNT-TC-1A bzw. ISO 9712; Anforderungen an ASME/ASTM Materialien bei der Verwendung im Bereich der Druckgeräterichtlinie; Besonderheiten im Fertigungsprozess; Aufgaben der eingebundenen „notifizierten Stelle“ und Ablauf der Prüfungen; Konformitätsbewertungsverfahren/Zertifizierung. Teilnehmerkreis: Technische Führungskräfte. Konstrukteure. Projektleiter. Mitarbeiter im Bereich Schweißtechnik und Qualitätssicherung. Vertriebsmitarbeiter. Einkäufer. Bauüberwacher. Sachverständige und Mitarbeiter von Prüf- und Überwachungsorganisationen. Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Geprüfter Druckgerätespezialist im Bereich Herstellung und Instandhaltung merken
Geprüfter Druckgerätespezialist im Bereich Herstellung und Instandhaltung

TÜV SÜD Akademie GmbH | Berlin

Modul 1: Die Druckgeräterichtlinie im Überblick: Neufassung der DGRL 2014/68/EU; Konformitätsbewertungsverfahren; Betriebsgerechte Fertigung; CE-Kennzeichnung nach Anhang IV; Herstellung von Druckgeräten; Umsetzung der Druckgeräterichtlinie. Modul 2: Schweißen an Druckgeräten: Umsetzung der schweißtechnischen Anforderungen; Reparaturen/Änderungen an Druckgeräten; Betr SichV und TRBS 1201-2. Modul 3: AD2000 trifft EN 13445: Grundlegende Unterschiede zwischen nationalen Regelwerken und harmonisierten Normen; Vorteile bzw. Nachteile für den Druckgerätehersteller; Unterschiede zwischen den Regelwerken. Modul 4: ASME-Code und Druckgeräterichtlinie: Erfüllung wesentlicher Sicherheitsanforderungen; Anforderungen an ASME/ASTM Materialien; Konformitätsbewertungsverfahren/Zertifizierung: Teilnehmerkreis: Technische Führungskräfte; Konstrukteure und Projektleiter; Mitarbeiter im Bereich Schweißtechnik und Qualitätssicherung; Bauüberwacher. Vertriebsmitarbeiter und Einkäufer; Sachverständige und Mitarbeiter von Prüf- und Überwachungsorganisationen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Datenschutz im Personalwesen merken
Datenschutz im Personalwesen

TÜV SÜD Akademie GmbH | Berlin

Geschichte des Datenschutzes; Systematik der DS-GVO und des BDSG; Entwicklung der Rechtsprechung zum Datenschutz. Anbahnung und Begründung des Beschäftigungsverhältnisses: Recherchen in sozialen Netzwerken (xing. facebook etc.); Informationen und Erkenntnisse aus Assessment-Centern; Umgang mit Bewerberdaten (Bewerberdatenbanken“); Zulässige und unzulässige Fragen im Bewerbungsverfahren. Umgang mit Personaldaten und Personalakte: Die Personalakte; Pool der AN-Daten im Arbeitsverhältnis; Grundsätze der Aktenführung und des Personaldatenschutzes; Die elektronische Personalakte; Einbindung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten. Überwachung von Arbeitnehmern: Rechtliche Rahmenbedingungen; Überwachung der Kommunikation; Videoüberwachung; Risiko zivilrechtlicher Haftung und strafrechtlicher Verfolgung. Datenschutz und Datentransfer: Datentransfer im Konzern; Datentransfer ins Ausland: Teilnehmerkreis: Das Seminar richtet sich sowohl an Mitarbeiter und Verantwortliche aus dem Personalwesen mit geringen Datenschutzkenntnissen sowie aus den Bereichen Compliance. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
IT-Kenntnisse für Datenschutzbeauftragte merken
IT-Kenntnisse für Datenschutzbeauftragte

TÜV SÜD Akademie GmbH | Berlin

Zusammenhänge zwischen Datenschutz und IT; Rechtliche Basis zur Datensicherheit; IT-Grundlagen zu Hard- und Software; Backup- und Archivsysteme; Berechtigungen und Authentifizierung; Netzwerke und deren Komponenten; Webtechnolologien. Cloudcomputing; Verschlüsselung und sichere Datenübertragung; Cyberrisiken (z. B. Malware. Social Engineering); Typische Schwachstellen und Versäumnisse in der IT-Sicherheit; Technische und organisatorische Maßnahmenziele und Maßnahmen; Digitalisierung und Trendthemen. Teilnehmerkreis: Dieses Seminar richtet sich an Datenschutzbeauftragte und Mitarbeiter aus den Bereichen Compliance und Datenschutz. Darüber hinaus sind die Themen für Risikomanager. Managementbeauftragte und Führungskräfte interessant. Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Information Security Lead Auditor - TÜV merken
Information Security Lead Auditor - TÜV

TÜV SÜD Akademie GmbH | Berlin

Audits in der Praxis; Nachbereitung von Audits; Auswertung von Auditergebnissen; Korrekturmaßnahmenfestlegung und -verfolgung; Erstellung von Auditberichten; Kompetenz und Bewertung von Auditoren; Prüfungsvorbereitung mit den Trainern anhand einer Musterprüfung sowie auditpraktischer Übungen; Basis des Seminars ist eine praxisrelevante Fallstudie. In intensiven Gruppenarbeiten und Auditsimulationen erhalten Sie die nötige Sicherheit für Ihr Auftreten als Auditor. Die Trainer als praxiserfahrene Auditoren zeigen Ihnen Ihre Stärken und Potenziale auf: Teilnehmerkreis: IT-Sicherheitsbeauftragte; Managementbeauftragte; IT-Leiter. IT-Berater; interne Auditoren; zukünftige Auditoren von Zertifizierungsstellen. Voraussetzungen: Zertifikat Information Security Foundation; Zertifikat Information Security Officer; TÜV (oder vergleichbare Qualifikation). Abschluss: Teilnahmebescheinigung sowie bei Bestehen der Prüfung Zertifikat Information Lead Auditor. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
IT-Risikomanagement merken
IT-Risikomanagement

TÜV SÜD Akademie GmbH | Berlin

Rechtliche Vorgaben: KRITIS-Regulierung. Standards zum IT-Risikomanagement: COSO ERM. ISO 31000. ISO/IEC 27005. DIIR-Revisionsstandard Nr. 2; IT-Risikostrategie und der IT-Risikomanagementprozess; Methoden zur Identifikation und Bewertung von IT-Risiken: Kollektionsmethoden. Kreativitätsmethoden und analytische Methoden; Bewertung und Aggregation von IT-Risiken; Fallstudie: Risk Assessment; Business Continuity Management (BCM) und Business Impact Analyse (BIA); Maßnahmen zur präventiven und reaktiven Steuerung von IT-Risiken; IT-Reifegrad basierend auf NIS 2; Risikoreporting. Teilnehmerkreis: Chief Information Officer (CIO). IT-Sicherheitsbeauftragte. Software-Ingenieure. Software-Entwickler. Business Continuity Manager. Chief Information Security Officer (CISO). Krisenmanager; Verantwortliche aus den Bereichen Compliance. Corporate Governance und der internen Revision. Qualitätsmanager. Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Lehrgang für Leitungspersonal von Deponien zur Erfüllung der Weiterbildungspflicht gemäß § 4 Nr. 2 Deponieverordnung merken
Lehrgang für Leitungspersonal von Deponien zur Erfüllung der Weiterbildungspflicht gemäß § 4 Nr. 2 Deponieverordnung

TÜV SÜD Akademie GmbH | Berlin

Vorschriften des Abfallrechts und des für die abfallrechtlichen Tätigkeiten geltenden sonstigen Umweltrechts; Deponieerrichtung. -betrieb. -stilllegung und -nachsorge; Umwelteinwirkungen und sonstige Gefahren und Belästigungen. die von Deponien ausgehen können. und Maßnahmen zu ihrer Verhinderung oder Beseitigung; Art und Beschaffenheit. Verhalten und Reaktionen von Abfällen; Bezüge zum Gefahrgutrecht; Vorschriften der betrieblichen Haftung; Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz; Erfahrungsaustausch. Teilnehmerkreis: Für die Leitung und Beaufsichtigung einer Deponie verantwortliche Personen sowie das sonstige Personal. Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Interessante Fachschulen in Berlin

Staatlich geprüfte/r Designer/in - Fachrichtung Grafik , Staatlich geprüfte/r Designer/in - Fachrichtung Mode , Textil- und Modenäher/in (IHK) , Textil- und Modeschneider/in (IHK) merken
mediencollege Berlin gGmbH

mediencollege Berlin gGmbH | Berlin

Unsere Ausbildungen enden mit staatlich anerkannten Abschlüssen und sind daher BAföG-förderungsfähig. Wir unterstützen dich gerne bei deinem Antrag. Folgende Bildungsgänge kannst Du bei uns finden: Berufsfachschule: Staatlich geprüfte/r Designer/in; Fachrichtung Grafik. Dauer: 3 Jahre. Voraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss oder höher; persönliches Interesse am Beruf; erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungstest (Anmeldung erforderlich); gute Deutschkenntnisse bzw. B2 Niveau 1. Ausbildungsinhalte: Berufsbezogene Fachtheorie: Grafikdesign-Theorie, Kunst- und Designgeschichte; Fachpraxis: Zeichnen, Elementares Gestalten, Farbgestaltung, Typografie und Schrift, Computergrafik/DTP, Fotodesign, Werbeorientiertes Handeln; Unsere 9 Wochen Module (4 sind Pflicht): Branded Interaction Design, Illustration, Motion Design, Web&Development, Digital painting. Ausbildungsgebühr: 365,00 € monatlich; Besondere Leistungen: Kostenlose Software während der Ausbildung (Adobe Creative Cloud); Ein arbeitsfähiges Notebook was nach erfolgreichem Abschluss in euren Beisitz übergeht. +
mehr erfahren
1 2 3 4 5 nächste