25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Berlin auf www.jobbörse.de

5.411 Weiterbildungen in Berlin auf Jobbörse.de

Sortieren
Brandschutzwissen für Schulen und Kindertageseinrichtungen Organisatorische Brandschutzmaßnahmen merken
Brandschutzwissen für Schulen und Kindertageseinrichtungen Organisatorische Brandschutzmaßnahmen

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Berlin

Vorgaben und Planung eines Flucht- und Rettungswegkonzepts (1. und 2. Rettungsweg). Umsetzung und Verantwortung arbeits- und sicherheitsrechtlicher Anforderungen; Beteiligung der Brandschutzbeauftragten und / oder der Fachkräfte für Arbeitssicherheit; Gefährdungsbeurteilung mit dem Schwerpunkt Umgang bei feuergefährlichen Arbeiten. Verantwortung, Haftung und deren Vermeidung; Haftung des Eigentümers / der Schulleitung; Verantwortung der Leitungseinrichtung. Tagesablauf in den Einrichtungen aus der Sichtweise des Brandschutzes; Allgemeine Anforderungen (z. B. Raumkonzept, Fremdfirmenordnung, Brandschutzhelfer); Anforderungen an Rettungswege sowie Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr; Bewertung von Brandlasten in den Fluren; Evakuierungs- und Räumungskonzept (Problematik und Lösungsansätze bei U1-Kindern). Anlagentechnischer Brandschutz; Feuerlöscheinrichtung, Alarmierungsanlagen, Not- und Sicherheitsbeleuchtung, Entrauchung; Technische Prüfverordnung, Prüf- und Wartungsnachweise lt. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Verantwortliche technische Führungskraft (VTFK) Aufgaben, Pflichten und Verantwortung nach DGUV Vorschrift 1 und Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) merken
Verantwortliche technische Führungskraft (VTFK) Aufgaben, Pflichten und Verantwortung nach DGUV Vorschrift 1 und Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Berlin

Verantwortliche technische Führungskraft" Übertragung von Unternehmerpflichten auf die technische Führungskraft; Aufgaben, Rechte, Pflichten und Verantwortung der VTFK nach Betr SichV, Arb SchG und DGUV Vorschrift 1; Unfallarten, Unfallschwerpunkte und sinnvolle Gegenmaßnahmen; Persönliche Schutzausrüstung; Fremdfirmenmanagement; Auftragsvergabe an Fremdfirmen; Einweisung und Unterweisung von Fremdfirmenmitarbeitern. Koordinierung zeitgleicher Arbeiten mehrerer Firmen und Übertragung von gefährlichen Arbeiten; Unterweisung der eigenen Mitarbeiter; Dauer, Häufigkeit, Inhalt und Dokumentation; Themenliste für wiederkehrende Unterweisungen. Zur Prüfung befähigte Personen in der Instandhaltung; Qualifikationsprofil für "zur Prüfung befähigte Personen" in unterschiedlichen Bereichen; Durchführung von Prüfungen an Arbeitsmitteln und technischen Anlagen; Häufigkeit und Umfang von Prüfungen an Arbeitsmitteln und an technischen Anlagen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Informationssicherheitsbeauftragter (TÜV) nach ISO 27001 Grundlagen für Ihr Information Security Management System (ISMS) merken
Informationssicherheitsbeauftragter (TÜV) nach ISO 27001 Grundlagen für Ihr Information Security Management System (ISMS)

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Berlin

Risikobeurteilung für Assets und Umsetzung der Anforderungen aus dem Anhang A in der Praxis; Methoden der Risikobeurteilung, der Risikobehandlungsprozess, Umgang mit Risikoakzeptanzkriterien; Informationssicherheitsorganisation im Betrieb: Mögliche Rollen des ISB und weiterer Akteure ISMS; Inhaltliche Neuerungen der 27000er Normreihe und Übergangsplanung für Erst- und Rezertifizierung von ISMS nach neuem Standard. ZIELGRUPPE: Informationssicherheitsbeauftragte, Fach- und Führungskräfte, Managementbeauftragte sowie Beschäftigte im IT-Bereich, die Funktionen im ISMS übernehmen. ABSCHLUSS: TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital) Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat als "Informationssicherheitsbeauftragter (TÜV) nach ISO 27001". HINWEIS: Basisverständnis von Zusammenhängen zwischen Informations- / Datensicherheit und Bestandteilen von IT-Systemen sollte vorhanden sein. Kenntnisse zu Managementsystemnormen sowie Grundkenntnisse des BSI Grundschutzes sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fortbildung für Datenschutzbeauftragte zum Erhalt der Fachkunde Umsetzung der DSGVO in der Praxis merken
Fortbildung für Datenschutzbeauftragte zum Erhalt der Fachkunde Umsetzung der DSGVO in der Praxis

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Berlin

INHALT: Aktuelle nationale Umsetzung DSGVO / BDSG neu; Aktuelle Rechtsprechung zur Umsetzung der DSGVO; Risikomanagement in Bezug auf personenbezogene Daten; Betriebsstörungen; Kriminelle Handlungen; Naturereignisse. Einbindung von DSGVO-Prozessen in Managementsysteme, z. B. ISO 27001; Prozesse zur regelmäßigen Umsetzung der DSGVO in der Praxis; Vorhandene Managementsysteme nutzen. Erfahrungsaustausch mit Praxisbeispielen; Schutz personenbezogener Daten, technisch und organisatorisch; Austausch personenbezogener Daten, z. B. mit Ländern außerhalb der Europäischen Union; Auskunft über personenbezogene Daten. ZIELGRUPPE: Datenschutzbeauftragte, Verantwortliche gemäß DSGVO, interessierte Führungskräfte. ABSCHLUSS: TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital). +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Führung beginnt mit Selbstführung Eigene sowie Mitarbeiterressourcen erkennen und entwickeln merken
Führung beginnt mit Selbstführung Eigene sowie Mitarbeiterressourcen erkennen und entwickeln

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Berlin

INHALT: Was bedeutet Führung, Typologie der Führungsstile; Bedeutung von Zielen, Werten, Führen beim Umgang mit Fehlern; Führen in Veränderungsprozessen; Theorieansätze zum Thema Motivation; Tops und Flops der Motivationsstrategien; Selbsterkenntnis: Eigene Antreiber, Hürden und Stärken erkennen; Gesunde Selbstführung; Stresskompetenz entwickeln; Aspekte der Führung von Teams (Zusammensetzung, Teambildung); Ursachen von Konflikten, Umgang mit Konflikten; Passgenaue Führungsstrategien finden; 4 Säulen guter Führung: Ziele, Verantwortung, Wertschätzung. ZIELGRUPPE: Führungskräfte, Personalreferenten, Gruppenleiter. ABSCHLUSS: TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital). +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
27. Fachtagung Elektrotechnik merken
27. Fachtagung Elektrotechnik

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Berlin

Anforderungsprofil von elektrischen Schraubenverbindungen; Losdrehsicherheit (Vermeidung des selbsttätigen Losdrehens); Warum kein Federring? Junkertest. Die neue Maschinenverordnung; Die Neuerungen ab 20.01.2027. Die Verantwortung der VEFK bei Arbeiten unter Spannung (AuS); Nieder- und Mittelspannungsanlagen. Einsatz von energieeffizienten Drehstromasynchronmotoren – was ist zu beachten: Erhöhung des Wirkungsgrades durch Motorentausch? Einfluss von geänderten Motoreneigenschaften (Anlaufströme, Maße usw.); Anwendungsbeispiele und Handlungsempfehlungen. Aktuelles aus der Elektrotechnik oder die neue VDE 0105-100. ZIELGRUPPE: Verantwortliche Elektrofachkräfte, Anlagenverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, zur Prüfung befähigte Personen, Betriebsingenieure. ABSCHLUSS: TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital). HINWEIS: Die Veranstaltung erfüllt die Anforderungen an Verantwortliche Elektrofachkräfte zum Erhalt der erforderlichen Fachkunde und gilt als Nachweis der geforderten regelmäßigen Fortbildung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
BSI-IT-Grundschutzpraktiker (TÜV) Praxisseminar mit Prüfung zur Einführung in den ISMS-Standard des BSI (Basiswissen) merken
BSI-IT-Grundschutzpraktiker (TÜV) Praxisseminar mit Prüfung zur Einführung in den ISMS-Standard des BSI (Basiswissen)

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Berlin

Einführung in den BSI-IT-Grundschutz; Bestandteile des Grundschutzes; Sicherheitsprozess; Rollen, Verantwortung und Aufgaben; Sicherheitskonzept und Leitlinie. Überblick zu möglichen BSI-IT-Grundschutz-Vorgehensweisen; Aufbau und Anwendung des Kompendiums; Umsetzung der IT-Grundschutz-Vorgehensweise; Netzplan, Geschäftsprozesse, Erhebung der Assets und Schutzbedarfe; Modellierung gemäß BSI-IT-Grundschutz. Der IT-Grundschutz-Check; Durchführung der Risikoanalyse; Erstellung einer Planung für die Maßnahmenumsetzung; Aufrechterhaltung des ISMS und dessen kontinuierliche Verbesserung; Zertifizierung und Erwerb des IT-Grundschutz-Zertifikats auf Basis von ISO-27001; IT-Grundschutz-Profile; Vorbereitung und Durchführung von Audits; Der Notfallmanagement-Prozess; Prüfungsvorbereitung. ZIELGRUPPE: Informationssicherheitsbeauftragte, Fach- und Führungskräfte sowie Beschäftigte im IT-Bereich, die Funktionen in einem ISMS auf Basis des BSI-IT-Grundschutz übernehmen. ABSCHLUSS: TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital) Nach bestandener Abschussprüfung erhalten Sie das Zertifikat als "IT-Grundschutzpraktiker (TÜV) ". +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
IT für Fachfremde merken
IT für Fachfremde

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Berlin

INHALT: Schutzziele für Ihre IT-Sicherheit: Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Basiswissen: Generelle Bestandteile und Funktionsweise eines PCs; So funktioniert ein Netzwerk; Relevante Begriffe; Eingesetzte Hardware und Aufgaben; Netzwerkprotokolle und deren Funktionen; Überblick: Was gehört zum Bereich Netzwerkanalyse und -management? Firewalls und DMZ; Client / Server Modell, Arten von Servern; Cloudcomputing. Mechanismen typischer Bedrohungsszenarien; Phishing und Social Engineering; Schadsoftware: Viren, Trojaner, DoS- und Brutal Force-Angriffe; Man in the middle Attack. Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM); Kontrolle von Zutritt, Zugang, Aktuelle Sicherheitstechnologien im Überblick. ZIELGRUPPE: (Zukünftige) Datenschutzbeauftragte und Informationssicherheitsbeauftragte sowie Personen, die ihr Verständnis für IT-Belange im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit verbessern wollen. ABSCHLUSS: TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital). +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
KI-Manager (TÜV) Grundlagen und Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) für Fach- und Führungskräfte in verschiedenen Geschäftsbereichen merken
KI-Manager (TÜV) Grundlagen und Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) für Fach- und Führungskräfte in verschiedenen Geschäftsbereichen

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Berlin

Hands-On-Workshop zur Entwicklung von KI-Modellen und Large Language Modellen in Python; Reflexion über ethische Fragestellungen, Verantwortlichkeiten und relevante Rahmenbedingungen im Umgang mit KI; Entwicklung von branchenspezifischen KI-Lösungsstrategien durch Projektarbeit; Ausblick auf zukünftige KI-Trends und Entwicklungen; Abschlussprüfung. ZIELGRUPPE: Fach- und Führungskräfte, IT-Experten, Projektmanager, und alle Interessierten, die KI-Technologien in ihrem Arbeitsumfeld anwenden oder verstehen möchten, sowie ihr Wissen in KI vertiefen und praktische Fähigkeiten in der Anwendung fortgeschrittener KI-Technologien erwerben möchten. ABSCHLUSS: TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital) Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat als "KI-Manager (TÜV) ". HINWEIS: Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop oder Ihr Tablet mit. Vorkenntnisse in Künstlicher Intelligenz sind hilfreich, aber nicht erforderlich. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
KI-Manager - Modul A Grundlagen und Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in verschiedenen Geschäftsbereichen merken
KI-Manager - Modul A Grundlagen und Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in verschiedenen Geschäftsbereichen

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Berlin

INHALT: Einführung in die Grundlagen und Geschichte der KI; Überblick über aktuelle Trends im Bereich der KI; Ethische Fragestellungen und relevante Rahmenbedingungen von KI-Systemen; Praktische Anwendungsfälle und Potenzialidentifikation von KI in Unternehmen; Einführung und Best Practices zur Implementierung von KI-Technologien; Grundlagen des Prompt Engineerings und Erstellung eigener GPT-Modelle; Hands-on Workshops zur Anwendung bestehender KI-Tools (z. B. Gamma, Teachable Machine, Chat GPT); Diskussionen und interaktive Herausforderungen zur Vertiefung des Verständnisses. ZIELGRUPPE: Fach- und Führungskräfte, IT-Experten, Projektmanager, und alle Interessierten, die KI-Technologien in ihrem Arbeitsumfeld anwenden oder verstehen möchten. ABSCHLUSS: TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital). HINWEIS: Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop oder Ihr Tablet mit. Vorkenntnisse in Künstlicher Intelligenz sind hilfreich, aber nicht erforderlich. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
KI-Manager - Modul B Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) für Fach- und Führungskräfte in verschiedenen Geschäftsbereichen merken
KI-Manager - Modul B Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) für Fach- und Führungskräfte in verschiedenen Geschäftsbereichen

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Berlin

Hands-On-Workshop zur Entwicklung von KI-Modellen und Large Language Modellen in Python; Reflexion über ethische Fragestellungen, Verantwortlichkeiten und relevante Rahmenbedingungen im Umgang mit KI; Entwicklung von branchenspezifischen KI-Lösungsstrategien durch Projektarbeit; Ausblick auf zukünftige KI-Trends und Entwicklungen; Abschlussprüfung. ZIELGRUPPE: Fach- und Führungskräfte, IT-Experten, Projektmanager und alle, die ihr Wissen in KI vertiefen und praktische Fähigkeiten in der Anwendung fortgeschrittener KI-Technologien erwerben möchten. ABSCHLUSS: TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital) Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat als "KI-Manager (TÜV) ". HINWEIS: Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop oder Ihr Tablet mit. Für die Teilnahme an diesem Intensiv-Modul sind Vorkenntnisse in Künstlicher Intelligenz erforderlich. Diese erreichen Sie durch die Teilnahme an unserem Seminar-Nr. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte nach DGUV Vorschrift 1 § 20 (6) Auffrischung des Arbeitsschutzwissens und Fallbeispiele merken
Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte nach DGUV Vorschrift 1 § 20 (6) Auffrischung des Arbeitsschutzwissens und Fallbeispiele

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Berlin

INHALT: Aktuelle Entwicklungen in arbeitsschutzrelevanten Regelwerken, wie u. a. Neue Gesetzesvorhaben und deren Auswirkung. Ausgewählte eigene Handlungsanlässe oder Themen wie z. B. Heißarbeiten; Instandhaltung; Spanende Fertigung (Schutzeinrichtungen); Arbeitsplatzgestaltung / Ergonomie; Sicherheit an Maschinen (Stand der Technik). Aktuelle Themen der Prävention aus dem Themenbereich eines Sicherheitsbeauftragten; Kontrolle der Schutz- / Sicherheitseinrichtungen an Arbeitsmitteln; Bereitstellung und Nutzung der persönlichen Schutzausrüstung (PSA); Dokumentation der Ersten Hilfe im Betrieb; Offene Kommunikation zum sicherheitsgerechten Verhalten. Erfahrungsaustausch. ZIELGRUPPE: Ausgebildete, bestellte und erfahrene Sicherheitsbeauftragte aus dem betrieblichen Alltag. ABSCHLUSS: TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital). HINWEIS: Das Seminar erfüllt die Forderung zum Erhalt der Fachkunde für Sicherheitsbeauftragte nach DGUV Vorschrift 1 § 20 (6). +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Zur Prüfung befähigte Person für die Prüfung von Sicherheitsschränken und Gefahrstoffcontainern Gemäß BetrSichV §§ 3 und 14, GefStoffV § 7 (7) in Verbindung mit der TRGS 510 Anhang 2 und TRGS 526 (Ziffer 7.4) merken
Zur Prüfung befähigte Person für die Prüfung von Sicherheitsschränken und Gefahrstoffcontainern Gemäß BetrSichV §§ 3 und 14, GefStoffV § 7 (7) in Verbindung mit der TRGS 510 Anhang 2 und TRGS 526 (Ziffer 7.4)

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Berlin

INHALT: Grundlagenwissen und rechtliche Voraussetzungen zur Verwendung von Sicherheitsschränken; Begriffsbestimmungen und Erläuterung von Fachbegriffen / Bauteilen; Beschreibung von Erfahrungen aus Brandversuchen durch die Hersteller; Differenzierung von technischen und nichttechnisch belüfteten Sicherheitsschränken sowie Gefahrstoffcontainern; Abluftsysteme und Luftwechselrate bei technisch belüfteten Schränken; Wartung und Instandsetzung durch Fachpersonal / Hersteller; Vorbereitung der Prüfung von Sicherheitsschränken; Überprüfung der gesetzlichen Vorgaben / Abgleich Aktualität; Prüfdokumente; Anpassung der Prüf- und Checkliste; Terminierung; Hilfsmittel (ggfs. Messtechnik und geeignete Leitern). Praxisbeispiele und Tipps zur Fehlervermeidung; Checklisten und Merkblätter; Praktische Prüfung am Objekt in Theorie oder Praxis (kann je nach Schulungsort abweichen). ZIELGRUPPE: Mitarbeiter mit einer technisch-gewerblichen Berufsausbildung sowie einschlägigen technischen Kenntnissen und Erfahrungen des zu prüfenden Objekts, Mitglieder von Feuerwehren (mit entsprechendem technischem Hintergrund), Brandschutzbeauftragte. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
VDE 0100 - Bestimmungen für das Errichten von Niederspannungsanlagen bis 1000 V, einschließlich der aktuellen Änderungen und Neuerungen merken
VDE 0100 - Bestimmungen für das Errichten von Niederspannungsanlagen bis 1000 V, einschließlich der aktuellen Änderungen und Neuerungen

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Berlin

INHALT: Gruppen und Teile der VDE 0100; Wesentliche Änderungen und Neuerungen in VDE 0100; Teil 410 Schutzmaßnahmen; Schutz gegen elektrischen Schlag; Schutzziel und Schutzumfang; Vorgeschriebener Einsatz von RCD (FI-Schalter); Klassifizierung der Schutzmaßnahmen. Teil 430 Schutzeinrichtungen gegen Überlast und Kurzschluss; Klassifizierung von Sicherungen; Kennwerte von LS-Schaltern (MCB); Belastbarkeit von Kabeln und Leitungen. Teil 510, 520 Kabel- und Leitungsanlagen; Teil 530 Schalt- und Steuergeräte (RCD Typ F, B+); Teil 540 Erdungsanlagen, Schutzleiter und Schutzpotenzialausgleichsleiter; VDE 0100-600 (Erst- und Wiederholungsprüfung); Gruppe 700 der VDE 0100 Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art; Räume mit Dusche oder Badewanne; Baustellen; Landwirtschaftliche und gartenbauliche Anlagen; Leitfähige Bereiche mit begrenzter Bewegungsfreiheit. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) Fachkunde nach DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100 Abs. 3.2.5 merken
Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) Fachkunde nach DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100 Abs. 3.2.5

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Berlin

INHALT: Gesetzliche und normative elektrotechnische Grundlagen; Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100; Mögliche Tätigkeitsbereiche elektrotechnisch unterwiesener Personen; Unterweisung über die Gefahren des elektrischen Stroms; Maßnahmen zur Ersten Hilfe bei elektrotechnischen Unfällen; Unfallgeschehen; Aufbau und Funktion wichtiger elektrotechnischer Betriebsmittel (Arbeitsmittel); Schutzmaßnahmen; Leuchtmittel; Kabel und Leitungen; Aufbau von Schaltanlagen und Schaltschränken; Lernerfolgskontrolle. ZIELGRUPPE: Elektrotechnische Laien, Produktionsmitarbeiter. ABSCHLUSS: TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital). HINWEIS: Zu diesem Thema verweisen wir auch auf das Seminar mit der Nummer 04-185 "Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) in der Instandhaltung". +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Interessante Fachschulen in Berlin

Staatlich geprüfte/r Designer/in - Fachrichtung Grafik , Staatlich geprüfte/r Designer/in - Fachrichtung Mode , Textil- und Modenäher/in (IHK) , Textil- und Modeschneider/in (IHK) merken
mediencollege Berlin gGmbH

mediencollege Berlin gGmbH | Berlin

Unsere Ausbildungen enden mit staatlich anerkannten Abschlüssen und sind daher BAföG-förderungsfähig. Wir unterstützen dich gerne bei deinem Antrag. Folgende Bildungsgänge kannst Du bei uns finden: Berufsfachschule: Staatlich geprüfte/r Designer/in; Fachrichtung Grafik. Dauer: 3 Jahre. Voraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss oder höher; persönliches Interesse am Beruf; erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungstest (Anmeldung erforderlich); gute Deutschkenntnisse bzw. B2 Niveau 1. Ausbildungsinhalte: Berufsbezogene Fachtheorie: Grafikdesign-Theorie, Kunst- und Designgeschichte; Fachpraxis: Zeichnen, Elementares Gestalten, Farbgestaltung, Typografie und Schrift, Computergrafik/DTP, Fotodesign, Werbeorientiertes Handeln; Unsere 9 Wochen Module (4 sind Pflicht): Branded Interaction Design, Illustration, Motion Design, Web&Development, Digital painting. Ausbildungsgebühr: 365,00 € monatlich; Besondere Leistungen: Kostenlose Software während der Ausbildung (Adobe Creative Cloud); Ein arbeitsfähiges Notebook was nach erfolgreichem Abschluss in euren Beisitz übergeht. +
mehr erfahren
1 2 3 4 5 nächste