25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Refugees

 

Weiterbildung im Bereich Bilanzierung auf www.jobbörse.de

199 Bilanzierung Weiterbildungen auf Jobbörse.de

Sortieren
Doppik / Kommunales Rechnungswesen – Bilanzierung und Jahresabschluss merken
Doppik / Kommunales Rechnungswesen – Bilanzierung und Jahresabschluss

IFM Institut für Managementberatung GmbH | Nürnberg, München, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart, Frankfurt am Main, Leipzig, Berlin Prenzlauer Berg, Hannover

Eine sorgfältige Einführung in und Umsetzung der Bilanzierung und Jahresabschluss ist Pflicht für eine professionelle und effiziente Doppik. Wir vermitteln Ihnen in unserem Seminar das nötige Fachwissen für die erfolgreiche Durchführung der Bilanzierung und des Jahresabschlusses unter Berücksichtigung von Gemeindehaushaltsrecht und Handelsrecht. Wir erörtern praxisnah Ansätze zur Bilanzpolitik und nehmen eine Jahresabschlussanalyse vor. Sie erhalten Antworten zu speziellen Bilanzierungsfragen, Hinweise zu länderspezifischen Unterschieden und viele Praxisbeispiele. Bilanzierung: Grundlagen der Bilanzierung; Bewertung der Vermögensgegenstände; Bewertung der Rückstellungen; Allgemeine Rücklage; Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten; Bewertung der Sonderposten. Jahresabschluss; Jahresabschlussarbeiten; Prüfung des Jahresabschluss; Auswertung des Jahresabschlusses; Besondere Vorschriften für die Eröffnungsbilanz: Mitarbeiter:innen aus einer Kommune, die sich noch im Umstellungsprozess befindet; Mitarbeiter:innen die künftig Budgetverantwortung tragen; Mitarbeiter:innen des Kassenwesens; Haushaltssachbearbeiter:innen; Fach- und Führungskräfte in Gemeinden und Kreisen; Mitarbeiter:innen in den Kämmereien. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Auffrischung in Buchführung und Bilanzierung merken
Auffrischung in Buchführung und Bilanzierung

Verlag Dashöfer GmbH | Webinar

Dies dient zur Auffrischung und hilft Ihnen anschließend aktiv und qualifiziert im Rechnungswesen Ihres Unternehmens bei der Bearbeitung der laufenden Buchführung und der Erstellung des Monats- oder Jahresabschlusses mitzuwirken. Es wird auch auf steuerrechtliche Erklärungspflichten, -fristen und die Erstellung der betrieblichen Steuererklärungen eingegangen. Grundlagen: Inventur und Inventar; Bilanz; Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung; vollständig, richtig, geordnet. Bestandskonten: Aktiv- und Passivkonten; Buchungen und Abschluss der Konten. Erfolgskonten: Aufwands- und Ertragskonten; Buchungen und Abschluss der Konten. Ausgangsumsätze und Umsatzsteuer: Buchungen von Erlösen; Innergemeinschaftliche Lieferung. Einkaufsumsätze und Vorsteuer: Anforderungen an Rechnungen gem. § 14 UStG; Kleinbetragsrechnungen; Innergemeinschaftlicher Erwerb. Geleistete und erhaltene Anzahlungen: Ertragsteuerliche und umsatzsteuerliche Betrachtung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Dokumentationshilfen: Bilanzierungshandbuch HGB und weitere kaufmännische Richtlinien merken
Dokumentationshilfen: Bilanzierungshandbuch HGB und weitere kaufmännische Richtlinien

Verlag Dashöfer GmbH | Webinar

6 Musterdokumentationen inkl. aktuellem HGB konformen Bilanzierungshandbuch: Dies enthält Formblätter und Checklisten, für die allein Wirtschaftsprüfungsgesellschaften fünfstellige Beträge aufrufen. Fertige Praxismuster: Alle Inhalte der Dokumentationen (Reisekostenregelung, PKW, Unterschriften¬regelung, Prozessbeschreibungen, Kontierungsanweisungen) sind aus einem Benchmarking mittelständischer deutscher Konzerne zusammengetragen worden, so dass Sie die wirklich praxisrelavanten Inhalte mit treffenden Formulierungen wiederfinden. Relevante Aspekte auf einen Blick: In dem Online-Workshop gibt Ihnen der Referent einen kompakten Überblick, wie Sie in der Praxis bei der Erstellung der Dokumentation und Richtlinien vorgehen sollten. Alle Inhalte sind erstellt und geprüft von einem Expertenteam aus der Praxis. Optimaler Aufbau und Gestaltung von Richtlinien; Warum sind Richtlinien wichtig? +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bilanzierung von Grundstücken, Gebäuden und Außenanlagen merken
Bilanzierung von Grundstücken, Gebäuden und Außenanlagen

Verlag Dashöfer GmbH | Webinar

Bei der Bilanzierung von Grundstücken, Gebäuden und Außenanlagen beginnen die Bilanzierungsfragen mit der Aufteilung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten auf die entsprechenden Wirtschaftsgüter. Dabei ist bei einem Gebäude wiederum zu trennen in Gebäudebestandteile, Betriebsvorrichtungen (Bilanzposten: Technische Anlagen und Maschinen) oder ob es sich z.B. um Mietereinbauten handelt. Weiterhin ist in der Praxis die Abgrenzung von laufendem Aufwand (z.B. Instandhaltungen) zum aktivierungspflichtigem Aufwand bedeutend. Bei Nachaktivierungen ändert sich der Verlauf der weiteren Abschreibungen, Nutzungsdauern müssen neu ermittelt werden, bzw. das Steuerrecht gibt bei Gebäuden das entsprechende Vorgehen vor. Werden Gebäude (teilweise) abgebrochen, so ist die Frage der Behandlung des vorhandenen Restbuchwerts des abgebrochenen Gebäudes und auch die Behandlung der Abbruchkosten davon bestimmten Parametern abhängig. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bilanzierungspraxis der GmbH & Co. KG (Live-Webinar) merken
Bilanzierungspraxis der GmbH & Co. KG (Live-Webinar)

BeckAkademie Seminare | Microsoft Teams

Aktuelle Fallstudien in Handels- und Steuerbilanz: Das Seminar informiert den Bilanzpraktiker umfassend über die wichtigsten Bearbeitungsfelder und Besonderheiten bei der Erstellung des Jahresabschlusses der GmbH & Co. Dabei werden sowohl handels- und steuerrechtliche Beratungsbrennpunkte behandelt, als auch aktuelle Gestaltungsspielräume aufgezeigt. Aufgrund deren Vielschichtigkeit finden auch die Kapitalkonten nach Handels- und Steuerrecht besondere Berücksichtigung. Verschaffen Sie sich in komprimierter Form die nötige Rechtssicherheit und erfahren Sie, wie Sie künftig optimal vorgehen und Fehler vermeiden können. Aktuelle Bilanzierungsfragen der GmbH & Co. KG: Bilanzierung des Gesellschaftereintritts in die GmbH & Co. KG: Kapitalkonten in der Handels- und Steuerbilanz; Bilanzierung in der Gesamthands- bzw. Ergänzungsbilanz; Fortführung von Ergänzungsbilanzen; Einbringung von Sachgesamtheiten nach § 24 Umw StG sowie Gewährung von Gesellschaftsrechten bei Einbringung von einzelnen Wirtschaftsgütern des Privatvermögens. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Erhalten Sie regelmäßig passende Kursangebote per E-Mail:

Bilanzierung und Besteuerung in Krise und Insolvenz (Live-Webinar) merken
Bilanzierung und Besteuerung in Krise und Insolvenz (Live-Webinar)

BeckAkademie Seminare | Microsoft Teams

Die Bereiche Steuerrecht und Bilanzierung sind hierbei besonders bedeutsam und geraten zunehmend in den Fokus der Finanzbehörden. In unserem Seminar machen Sie unsere Experten auf steuerliche und bilanzielle Insolvenzrisiken aufmerksam. Welche Gestaltungsmöglichkeiten bestehen? Wie können die Auswirkungen abgemildert werden? Auf was ist bei den handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungs-, Berichts- und Offenlegungspflichten im Falle einer drohenden oder eingetretenen Insolvenz zu achten? Welche steuerlichen Folgen drohen? Welche Gestaltungsspielräume ergeben sich z. B. bei der Steuerbefreiung von Sanierungsgewinnen? Das Seminar zeigt Ihnen Antworten auf diese Fragen und macht deutlich, wie in der Praxis reagiert werden kann. Bilanzierung für insolvenzgefährdete Unternehmen und in der Insolvenz: Bilanzielle Sanierungsmöglichkeiten – Gestaltungsempfehlungen; Handelsrechtliche Bilanzierungs- und Offenlegungsfragen in der Insolvenz. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Buchhaltung / Buchführung und Bilanzierung - Grundkurs (ohne Einsatz spezieller Software) merken
Buchhaltung / Buchführung und Bilanzierung - Grundkurs (ohne Einsatz spezieller Software)

SYMPLASSON Informationstechnik GmbH | , Hamburg

Angesprochener Teilnehmerkreis: Alle, die sich Grundkenntnisse der Buchhaltung und Bilanzierung systematisch aneignen wollen. Die Vermittlung von theoretischen Grundlagen der Buchhaltung ist Thema dieses Kurses. Alle Themen werden anhand praxisnaher Beispiele erläutert. Grundlagen und Aufgaben der Buchführung; Gesetzliche Grundlagen (HGB und Steuerrecht); Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung (GoB); Inventur, Inventar, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV); Bilanz und GuV; Rechnungslegung; Kontenrahmen und Kontenplan; Unterschiedlichen Belegarten und deren Bearbeitung und Aufbewahrungsfristen; Grundbuch, Hauptbuch, Erfassen und Buchen von Geschäftsvorfällen; Buchungen auf Bestandskonten und Erfolgskonten; Grundlagen Umsatzsteuer; Jahresabschluss; Die Technik moderner Buchführung, E-Übungen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Buchhaltung / Buchführung und Bilanzierung - Aufbaukurs (ohne Einsatz spezieller Software) merken
Buchhaltung / Buchführung und Bilanzierung - Aufbaukurs (ohne Einsatz spezieller Software)

SYMPLASSON Informationstechnik GmbH | Hamburg

Das Seminar richtet sich an Teilnehmer, die bereits über Grundlagenwissen verfügen. Anhand von praxisbezogenen Beispielen und Übungen werden tiefergehende Themen erläutert. Praxisbezogene Buchungen: Kreditoren- und Debitoren, Vorschussbuchungen, Bezugs-/Vertriebskosten, Rückstellungen, Korrekturen in der USt, Abrechnung innergemeinschaftliche Leistung, Buchungen im Personalbereich, Anlagevermögen, Einzel- und Pauschalwertberichtigungen; Skonti, Boni, Jahresübergreifende Buchungen: Abgrenzung, Rückstellungen, Umsatzsteuer: Aktuelle Gesetzesänderungen, Umsatzsteuerkonten, Verdichtung. Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben; Grundstücksbilanzierung; Handels- und Steuerrechtliche Bewertungsgrundsätze: U~ a~ immaterielle Wirtschaftsgüter, Hard-/Software, Niederstwertprinzip, Imparitätsprinzip. Vereinfachtes Bewertungsverfahren: Festwert, Verbrauchsfolgeverfahren, Rechtliche Änderungen im Steuerrecht; Ausweis latenter Steuern; Übungen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bilanzierung Aufbauwissen (Online-Lehrgang) – HGB merken
Bilanzierung Aufbauwissen (Online-Lehrgang) – HGB

Tax-Academy Prof. Dr. Wolfgang Kessler GmbH | ja

In diesem Lehrgang erlernen Sie einen systematischen Umgang mit den handelsrechtlichen Bilanzierungsvorschriften. Die Bewertung von Aktiv- sowie Passivposten, einschließlich der relevanten Bewertungsprinzipien, sind Ihnen nach dem Lehrgang ebenso geläufig wie die Besonderheiten von speziellen Bilanzposten wie Sachanlagen, Vorräte und Rückstellungen. Sie lernen zu Hause oder am Arbeitsplatz mit Skripten und Online-Trainings. INHALTE: I. HGB -Bewertung; -Bewertungsvorschriften; -Bewertungszeitraum; -Bewertungsgrundsätze und -prinzipien; -Bewertungsverfahren; -Bewertungsprobleme; -Bewertung der Aktiva; -Bewertung der Passiva. HGB; Vorräte und Forderungen; -Vorräte; -Forderungen; -Besonderheiten bei Forderungen. HGB; Sachanlagen; -Sachanlagen (ohne Grundstücke); -Grundstücke; -Besonderheiten bei Grundstücken. HGB; Rückstellungen; -Ansatz und Ausweis; -Bewertung; -Ungewisse Verbindlichkeiten mit besonderen Fallgruppen; -Besonderheiten bei Rückstellungen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bilanzierung Basiswissen (Online-Lehrgang) – HGB merken
Bilanzierung Basiswissen (Online-Lehrgang) – HGB

Tax-Academy Prof. Dr. Wolfgang Kessler GmbH | ja

Sie erhalten einen systematischen Überblick über die handelsrechtliche Bilanzierung. Sie erlernen die zentralen Begrifflichkeiten sowie die fundamentalen Ansatz- und Ausweisvorschriften, um anschließend eine zutreffende Bewertung der Bilanzposten vornehmen zu können. Sie lernen zu Hause oder am Arbeitsplatz mit Skripten und Online-Trainings. INHALTE: I. HGB; Einführung und Buchführung; -Kaufmannsbegriff HGB, -Kaufmannseigenschaft und Handelsbilanzrecht; -Grundsätze der Buchführung; -Technik der Buchführung. HGB; Jahresabschluss; -Inventur und Inventar, Erleichterungen bei der Inventarerstellung; -Jahresabschluss: Geschäftsjahr, Jahresabschlussbestandteile und Fristen zur Aufstellung; -Bilanz; -Gewinn- und Verlustrechnung. HGB; Ansatz und Ausweis; -Ansatzvorschriften des HGB; -Ansatz- und Ausweisvorschriften der Aktivseite; -Ansatz- und Ausweisvorschriften der Passivseite. HGB; Anschaffungskosten; -Funktion der Anschaffungskosten im Handelsrecht; -Umfang der Anschaffungskosten; -Anschaffungskosten als Ausgangspunkt der Folgebewertung; -Sonderfälle. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste