25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung bei MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN auf www.jobbörse.de

5 MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN Weiterbildungen auf Jobbörse.de

Sortieren
Depression, Burnout & C:o aus klinischer und molekularer Sicht merken
Depression, Burnout & C:o aus klinischer und molekularer Sicht

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin | Berlin

Depression, Angst, Sucht betreffen mehr Menschen als man denkt. Wir stellen Ihnen die Wissenschaft hinter den diagnostischen Tests und den Behandlungsmöglichkeiten vor. Wir zeigen Ihnen, was in den Zellen, dem Gehirn und bei dem Patienten schief läuft wenn Depression zuschlägt und was die Wissenschaft tun kann um zu helfen. In einem historischen und philosophischen Exkurs gehen wir den Definitionen der psychischen Erkrankungen auf den Grund. Anregungen und Materialien für den Unterricht sind garantiert. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Erforschung des Nervensystems mit Hilfe von molekularbiologischen Techniken merken
Erforschung des Nervensystems mit Hilfe von molekularbiologischen Techniken

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin | Berlin

Es muss jede Menge passieren, bevor aus einer befruchteten Eizelle ein Mensch wird. Ein präzise reguliertes, interaktives Proteinnetzwerk steuert die zellulären Prozesse, die zur Ausbildung von komplexen Organsystemen ablaufen müssen. Eine der Forschungsgruppen am MDC hat sich das Ziel gesetzt, jene Faktoren und Prozesse aufzudecken, die zur Entwicklung des peripheren Nervensystems beitragen. Lernen Sie in dieser Arbeitsgruppe die neuesten Konzepte zu Funktion und Aufbau des Nervensystems kennen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Von der DNA zum Protein: das differenzierte Bild der Genotyp-Phänotyp-Korrelation merken
Von der DNA zum Protein: das differenzierte Bild der Genotyp-Phänotyp-Korrelation

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin | Berlin

Klares Problem, klare Ursachen, klare Lösung – oder doch nicht? In der Fortbildung erklären wir wie solche Statistiken zustande kommen und was sie bedeuten. Sie werden überwiegend selbst mit einfachen Werkzeugen der Bioinformatik arbeiten, um am Beispiel des BRCA1 Gens den Zusammenhang zwischen der DNA-Sequenz und der Proteinfunktion erklären zu können. Dabei lernen Sie welche Fülle an biologischen Informationen und Computerprogrammen frei zugänglich im Internet zu finden ist und wie Sie diese im Unterricht einsetzen können. Abschließend reflektieren wir gemeinsam über die gesellschaftlichen Folgen des rasanten Fortschritts in der Entwicklung von DNA-Sequenzierungstechnologien. Hierzu benutzen wir ein besonderes Karten-Set, das in England bereits erfolgreich im Schulunterricht eingesetzt wurde. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Zebrafisch – ein Modell für die Herz-Kreislauf-Forschung merken
Zebrafisch – ein Modell für die Herz-Kreislauf-Forschung

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin | Berlin

Wir stellen Ihnen ein für die Herz-Kreislauf-Forschung wichtiges Tiermodell – den Zebrafisch – vor. Durch gezieltes Aus- und Anschalten der Gene des Zebrafisches, haben wir schon einiges über den menschlichen Herz-Kreislauf erfahren, z.B. die Organogenese oder die Funktion einzelner Proteine des Herzens. In diesem Kurs lernen Sie, wie z. B. das Stilllegen der Gene funktioniert und was wir daraus gelernt haben und noch dazu lernen müssen, um die Funktion unseres Herzens im Detail zu verstehen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Das Unsichtbare sichtbar machen – neueste Entwicklungen der Mikroskopie merken
Das Unsichtbare sichtbar machen – neueste Entwicklungen der Mikroskopie

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin | Berlin

Mit Elektronenmikroskopie können wir schon 1nm kleine Strukturen sichtbar machen. Ein wenig größere Strukturen lassen sich in Farbe, multiplex, live und in 3D mit Hilfe der Fluoreszenzmikroskopie visualisieren. Sie besichtigen das Elektronenmikroskop, stellen selbst einen Semidünnschnitt her und lernen die neusten Entwicklungen in der Lichtmikroskopie kennen. Sie bereiten die Zellen vor, färben Präparate ein und nehmen am Fluoreszenzmikroskop eigene Messungen vor. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Erhalten Sie regelmäßig passende Kursangebote per E-Mail: