25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung bei LOHNAKAD GmbH auf www.jobbörse.de

78 LOHNAKAD GmbH Weiterbildungen auf Jobbörse.de

Sortieren
SAP HCM-Aufbauwissen für Entgeltabrechner merken
SAP HCM-Aufbauwissen für Entgeltabrechner

LOHNAKAD GmbH | GoTo-Webinar

Sie verfügen über erweiterte Kenntnisse aus den Bereichen Lohnsteuer und Sozialversicherung und haben bereits erste Erfahrung mit SAP HCM? Oder Sie haben im Vorfeld unser Seminar „Aufbauwissen der Entgeltabrechnung“ oder SAP-Grundlagenwissen für Entgeltabrechner besucht und möchten jetzt lernen, dieses Wissen im SAP HCM-System anzuwenden? Unsere Dozentin vermittelt Ihnen alle Themen mit konkretem SAP-Bezug und anhand der typischen „SAP HCM-Sprache“. Die SAP HCM-Hintergründe werden anhand gut aufbereiteter Unterlagen, Screenshots und Übersichten veranschaulicht. Zudem erhalten Sie ein umfangreiches Seminarskript als praktisches Nachschlagewerk. HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass unsere offenen Seminare ausschließlich theoretisch sind und kein SAP-System verwendet wird. Seminarthemen: Ermäßigte Versteuerung (Fünftelregelung): Umsetzung im SAP HCM-System, Lohnartenverwendung und Überprüfung im Abrechnungsprotokoll; Betriebliche Altersversorgung / Altersvermögensgesetz (IT0699); Abbildung neue und alte Direktversicherungen und Pensionskassen; Umsetzung des Betriebsrenten-Stärkungsgesetzes (AG-Beteiligung); Sachbezüge und geldwerte Vorteile (z.B. Firmenwagen, E-Bikes); Steuerfreie Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge: Darstellung im Abrechnungsprotokoll (§3b-Berechnung), Grundlohnermittlung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Neuerungen Lohnsteuer zum Jahreswechsel merken
Neuerungen Lohnsteuer zum Jahreswechsel

LOHNAKAD GmbH | GoTo-Webina, GoTo-Webinar

Für SAP HCM-Anwender empfehlen wir zusätzlich das Modul „Neuerungen zum Jahreswechsel in SAP HCM“. Ihre Vorteile im Überblick: Kompakt und aktuell: Erfahren Sie alle relevanten Neuregelungen im Bereich der Lohnsteuer zum Jahreswechsel in kurzer Zeit. Direkte Kommunikation: Tauschen Sie sich direkt mit dem Dozenten aus und klären Sie Ihre individuellen Fragen. Umfangreiche Seminarunterlagen: Sie erhalten ausführliche Unterlagen, die Ihnen auch in Zukunft als nützliches Nachschlagewerk dienen. Flexibilität: Buchen Sie die Module einzeln oder kombinieren Sie sie für einen umfassenden Überblick zum Jahreswechsel. Melden Sie sich jetzt an und bleiben Sie sicher und informiert bei den lohnsteuerlichen Änderungen zum Jahreswechsel! Die Seminarthemen stellen mögliche Auszüge dar und werden entsprechend der gesetzlichen Entwicklungen laufend aktualisiert! +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Das ELStAM-PKV-Verfahren merken
Das ELStAM-PKV-Verfahren

LOHNAKAD GmbH | GoTo-Webinar

Das ELStAM-Verfahren wird zum Jahreswechsel 2025/2026 um eine Funktionalität bezüglich des Datenaustauschs zwischen den Unternehmen der privaten Kranken- und Pflegeversicherungen, der Finanzverwaltung und den Arbeitgebern erweitert. Künftig ruft das Verfahren die Beiträge zur privaten Kranken- und Pflegeversicherung automatisch zur Bildung der Lohnsteuerabzugsmerkmale ab. Die bisher erforderlichen Papierbescheinigungen für den steuerfreien Arbeitgeberzuschuss und die Vorsorgepauschale entfallen damit. Erstmalig werden über das ELStAM-PKV-Verfahren bereits über die Monatsliste November 2025 PKV-Daten für das Jahr 2026 bereitgestellt, die dann Anfang Dezember 2025 ins System übernommen werden können. Die fachlichen Grundlagen können komplex sein und erfordern fundiertes Wissen, um fehlerfrei und effizient zu arbeiten. In diesem Seminar lernen Sie den gesamten Prozess des ELStAM-PKV-Verfahrens von Grund auf kennen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Neuerungen im Datenaustausch EEL zum 01.01.2026 merken
Neuerungen im Datenaustausch EEL zum 01.01.2026

LOHNAKAD GmbH | GoTo-Webinar

Zum 1. Januar 2026 treten erstmals seit einiger Zeit verschiedene Neuerungen in Kraft, die es zu beachten gilt. In diesem Kurzwebinar lernen Sie diese Neuerungen im Detail kennen und erhalten einen praxisnahen Überblick darüber, was für Ihre tägliche Arbeit wichtig ist. Während des Seminars haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen direkt an den Dozenten zu stellen und konkrete Anwendungsfälle zu besprechen. Ihre Vorteile im Überblick: Fundiertes Prozesswissen: Sie erhalten detaillierte Einblicke in die fachlichen Hintergründe der Neuerungen im Meldeverfahren. Praxisorientierte Inhalte: Verständliche Darstellungen und zahlreiche Beispiele erleichtern die Umsetzung in Ihrem Arbeitsalltag. Umfangreiche Seminarunterlagen: Ausführliche Unterlagen dienen Ihnen auch nach dem Seminar als wertvolles Nachschlagewerk. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schnittstelle Entgelt & Finanzen: Sachbezüge richtig abwickeln merken
Schnittstelle Entgelt & Finanzen: Sachbezüge richtig abwickeln

LOHNAKAD GmbH | GoTo-Webinar

Am Ende des Seminars werden die verschiedenen Schwerpunkte und Perspektiven der Entgeltabrechnung und der Finanzbuchhaltung bei der Bearbeitung von Sachbezügen beleuchtet. Ihre Vorteile im Überblick: Kompakte Einführung: Sie erhalten eine klare Definition und Abgrenzung steuerfreier und steuerpflichtiger Sachzuwendungen und Betriebsveranstaltungen. Praktische Beispiele und Berechnungen: Die Ermittlung des Sachbezugswertes für Dienstwagen und -fahrräder wird verständlich erklärt. Aktuelle Rechtslage: Alle Inhalte sind auf Basis der neuesten rechtlichen Bestimmungen und Verwaltungsvorgaben aufbereitet. Umfangreiche Seminarunterlagen: Sie erhalten ausführliche Unterlagen, die Ihnen auch in Zukunft als nützliches Nachschlagewerk dienen. Fragen und Diskussionen unter den Teilnehmern sind ausdrücklich erwünscht! Jetzt anmelden! Stärken Sie Ihr Fachwissen zu Sachzuwendungen und Betriebsveranstaltungen und meistern Sie die steuerliche Behandlung dieser Themen souverän! +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Aufbauseminar Entgeltabrechnung merken
Aufbauseminar Entgeltabrechnung

LOHNAKAD GmbH | GoTo-Webinar

Dann ist unser Aufbauseminar genau das Richtige für Sie! In diesem Seminar vertiefen Sie Ihr Wissen zu wichtigen Themen der Entgeltabrechnung. Wir behandeln typische geldwerte Vorteile und Sachbezüge, wie Firmenfahrzeuge oder Betriebsveranstaltungen, und vermitteln Ihnen die relevanten Grundlagen zur betrieblichen Altersversorgung – sowohl allgemein als auch im Kontext der Entgeltabrechnung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Abrechnung besonderer Personengruppen, darunter Minijobs, Midijobs, kurzfristige Beschäftigungen, Studenten und Praktikanten. Sie lernen zudem, wie Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge korrekt abgerechnet werden und erhalten wertvolle Einblicke in die steuerliche Behandlung von Abfindungszahlungen, einschließlich der Fünftelregelung. Unsere Unterlagen sind klar strukturiert und enthalten zahlreiche Übungen und Praxisbeispiele. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Aufbauseminar Entgeltabrechnung mit SAP HCM-Bezug merken
Aufbauseminar Entgeltabrechnung mit SAP HCM-Bezug

LOHNAKAD GmbH | GoTo-Webinar

In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie umfassende Informationen zu den steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Regelungen in der Entgeltabrechnung. Darüber hinaus werden komplexe Sachverhalte und Spezialthemen, wie beispielsweise lohnsteuerliche Regelungen zur betrieblichen Altersversorgung sowie diverse geldwerte Vorteile, ausführlich behandelt. Ergänzend dazu erhalten Sie einen Überblick über wichtige Verfahren wie EEL, rv BEA und eAU. Der erste Teil des Seminars fokussiert auf die Vermittlung rechtlicher Hintergrundinformationen. Im zweiten Teil setzen Sie das Gelernte praktisch um und vertiefen die Theorie mit zahlreichen Übungen. Ihre Vorteile im Überblick: Fundiertes Fachwissen: Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in komplexen Sachverhalten der Entgeltabrechnung und erweitern Sie Ihr Verständnis für rechtliche Zusammenhänge. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
(eAU) Elektronisches Arbeitsunfähigkeitsverfahren mit SAP HCM merken
(eAU) Elektronisches Arbeitsunfähigkeitsverfahren mit SAP HCM

LOHNAKAD GmbH | GoTo-Webinar

Mit der Einführung des elektronischen Arbeitsunfähigkeitsverfahrens (eAU) hat sich die Abwicklung von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen grundlegend verändert. Die Digitalisierung dieses Verfahrens sorgt für eine schnellere und sicherere Übermittlung der notwendigen Informationen zwischen Arbeitgebern, Krankenkassen und Arztpraxen. In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie das eAU-Verfahren effizient in SAP HCM umsetzen und dabei Ihre Prozesse optimieren können. Das elektronische Arbeitsunfähigkeitsverfahren (eAU-Verfahren) gliedert sich in zwei Stufen. In der ersten Stufe übermitteln Arztpraxen und Krankenhäuser die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen elektronisch an die gesetzlichen Krankenkassen. Mit der zweiten Stufe, die seit dem 01.01.2023 für alle Arbeitgeber verpflichtend ist, müssen Arbeitgeber die Bescheinigungen in einem sogenannten Pull-Verfahren über ihr Abrechnungssystem abrufen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Neuerungen Sozialversicherung zum Jahreswechsel merken
Neuerungen Sozialversicherung zum Jahreswechsel

LOHNAKAD GmbH | GoTo-Webinar

Für SAP HCM-Anwender empfehlen wir zusätzlich das Modul „Neuerungen zum Jahreswechsel in SAP HCM“. Ihre Vorteile im Überblick: Kompakt und aktuell: Erfahren Sie alle relevanten Neuregelungen im Bereich der Sozialversicherung zum Jahreswechsel in kurzer Zeit. Direkte Kommunikation: Tauschen Sie sich direkt mit dem Dozenten aus und klären Sie Ihre individuellen Fragen. Umfangreiche Seminarunterlagen: Sie erhalten ausführliche Unterlagen, die Ihnen auch in Zukunft als nützliches Nachschlagewerk dienen. Flexibilität: Buchen Sie die Module einzeln oder kombinieren Sie sie für einen umfassenden Überblick zum Jahreswechsel. Melden Sie sich jetzt an und bleiben Sie sicher und informiert über die wichtigen Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel! +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Neuerungen Arbeitsrecht zum Jahreswechsel merken
Neuerungen Arbeitsrecht zum Jahreswechsel

LOHNAKAD GmbH | GoTo-Webinar

Für SAP HCM-Anwender empfiehlt sich zusätzlich das Modul „Neuerungen zum Jahreswechsel in SAP HCM“, um ein umfassendes Wissenspaket für die Praxis zu erwerben. Ihre Vorteile im Überblick: Topaktuelles Wissen: Erfahren Sie die wichtigsten arbeitsrechtlichen Änderungen kompakt und praxisnah. Interaktive Gestaltung: Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen direkt an den Dozenten zu stellen. Umfangreiche Seminarunterlagen: Profitieren Sie von einem detaillierten Skript als Nachschlagewerk für das ganze Jahr. Flexible Modulwahl: Kombinieren Sie dieses Seminar mit weiteren relevanten Themen für Ihre Arbeit. Melden Sie sich noch heute an und sichern Sie sich den entscheidenden Wissensvorsprung für Ihre arbeitsrechtliche Praxis im neuen Jahr. Die Seminarthemen stellen Auszüge dar. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Die Jahresarbeitsentgeltgrenze mit SAP HCM merken
Die Jahresarbeitsentgeltgrenze mit SAP HCM

LOHNAKAD GmbH | GoTo-Webinar

Die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG), auch als Versicherungspflichtgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung bekannt, ist der jährlich neu festgelegte Verdienstbetrag, ab dem sich Arbeitnehmer in Deutschland zwischen einer gesetzlichen und einer privaten Krankenversicherung entscheiden können. Die JAEG ist daher ein entscheidender Faktor bei der Bestimmung der Versicherungspflicht in der Kranken- und Pflegeversicherung. Beschäftigte, deren regelmäßiges Jahresgehalt diese Grenze übersteigt, sind von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung befreit. Um die Versicherungspflicht oder -freiheit Ihrer Beschäftigten zu bestimmen, ist es notwendig, jährlich zu prüfen und realistisch zu prognostizieren, ob deren Arbeitsentgelt im folgenden Jahr die JAEG überschreiten wird. In diesem Seminar erarbeiten wir die Grundlagen der JAEG, insbesondere die Bedeutung der Über- und Unterschreitung des regelmäßigen Arbeitsentgelts von Mitarbeitern. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Aktivrente und weitere Neuerungen für beschäftigte Altersrentner merken
Aktivrente und weitere Neuerungen für beschäftigte Altersrentner

LOHNAKAD GmbH | GoTo-Webinar

Das Bundeskabinett hat kürzlich den Entwurf des Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Rentenalter (Aktivrentengesetz) beschlossen. Damit wird Arbeiten im Alter attraktiver: Die Aktivrente sieht eine Steuerbefreiung des Gehalts von bis zu 2.000 Euro im Monat vor. Die Aktivrente soll zum 1. Januar 2026 in Kraft treten. Darüber hinaus wurde Anfang August 2025 das „Gesetz zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten“ auf den Weg gebracht. Mit dem Gesetz werden Erleichterungen geschaffen, um Altersrentner einfacher befristet einstellen zu können. Das sogenannte Vorbeschäftigungsverbot für beschäftigte Altersrentner fällt weg. In unserem praxisorientierten Kurzwebinar verschaffen wir Ihnen Klarheit zu den Neuregelungen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
ELStAM-PKV-Verfahren mit SAP HCM merken
ELStAM-PKV-Verfahren mit SAP HCM

LOHNAKAD GmbH | GoTo-Webinar

Das ELStAM-Verfahren wird zum Jahreswechsel 2025/2026 um eine Funktionalität bezüglich des Datenaustauschs zwischen den Unternehmen der privaten Kranken- und Pflegeversicherungen, der Finanzverwaltung und den Arbeitgebern erweitert. Zukünftig werden die Beiträge für private Kranken- und Pflegeversicherungen zur Bildung der Lohnsteuerabzugsmerkmale automatisiert abgerufen, sodass die bisher notwendigen Papierbescheinigungen zur Erlangung eines steuerfreien Arbeitgeberzuschusses und der Berücksichtigung der Vorsorgepauschale bei der Lohnsteuerberechnung entfallen. Erstmalig werden über das ELStAM-PKV-Verfahren bereits über die Monatsliste November 2025 PKV-Daten für das Jahr 2026 bereitgestellt, die dann Anfang Dezember 2025 ins System übernommen werden können. Sowohl die fachlichen Grundlagen als auch die praktische Umsetzung des Abrufs der PKV-Daten via ELStAM in SAP HCM können komplex sein und erfordern fundiertes Wissen, um fehlerfrei und effizient arbeiten zu können. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Die Lohn- und Gehaltspfändung mit SAP HCM merken
Die Lohn- und Gehaltspfändung mit SAP HCM

LOHNAKAD GmbH | GoTo-Webinar

Als SAP-Anwender benötigen Sie sowohl fundierte fachliche als auch spezielle Programmkenntnisse, um Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse korrekt in SAP HCM umzusetzen. In unserem praxisnahen Online-Seminar erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Pfändungen, Abtretungen und Insolvenzverfahren sicher und nachvollziehbar abwickeln. Wir erläutern Ihnen die relevanten Infotypen im SAP HCM-System Schritt für Schritt anhand von praxisnahen Beispielen und vermitteln Ihnen dadurch das notwendige Wissen zur rechtlichen Beurteilung sowie zur genauen Interpretation von Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen. Dabei liegt der Fokus des Seminars vor allem auf der praktischen Umsetzung in SAP HCM. Sie lernen, wie Sie durch die richtigen Eingaben Pfändungen detailgetreu abbilden und somit eine fehlerfreie Abrechnung sicherstellen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Das eAU-Verfahren und EEL-Verfahren in der Entgeltabrechnungspraxis merken
Das eAU-Verfahren und EEL-Verfahren in der Entgeltabrechnungspraxis

LOHNAKAD GmbH | GoTo-Webinar

Seit dem 1. Januar 2023 ist das elektronische Abrufverfahren der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) für Arbeitgeber verpflichtend. Gleichzeitig spielt der Datenaustausch Entgeltersatzleistung (EEL) eine zentrale Rolle im Umgang mit Arbeitsunfähigkeitsmeldungen Ihrer Beschäftigten. In unserem Online-Seminar erhalten Sie kompakte und verständliche Informationen über beide Meldeverfahren und deren korrekte Anwendung in der betrieblichen Praxis. Unser Dozent erklärt, wie das eAU-Abrufverfahren und der EEL-Datenaustausch miteinander verzahnt sind und welche Schritte notwendig sind, um den gesamten Prozess effizient und rechtssicher abzuwickeln. Zusätzlich lernen Sie, wie Sie mit Sonderfällen umgehen, beispielsweise bei fehlerhaften oder unvollständigen Meldungen. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps zur Optimierung Ihrer internen Abläufe. Ihre Vorteile im Überblick: Rechtssichere Umsetzung: Erhalten Sie fundierte Kenntnisse zur korrekten Anwendung der Meldeverfahren eAU und EEL. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste