25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung bei LOHNAKAD GmbH auf www.jobbörse.de

76 LOHNAKAD GmbH Weiterbildungen auf Jobbörse.de

Sortieren
ELStAM-PKV-Verfahren mit SAP HCM merken
ELStAM-PKV-Verfahren mit SAP HCM

LOHNAKAD GmbH | GoTo-Webinar

Das ELStAM-Verfahren wird zum Jahreswechsel 2025/2026 um eine Funktionalität bezüglich des Datenaustauschs zwischen den Unternehmen der privaten Kranken- und Pflegeversicherungen, der Finanzverwaltung und den Arbeitgebern erweitert. Zukünftig werden die Beiträge für private Kranken- und Pflegeversicherungen zur Bildung der Lohnsteuerabzugsmerkmale automatisiert abgerufen, sodass die bisher notwendigen Papierbescheinigungen zur Erlangung eines steuerfreien Arbeitgeberzuschusses und der Berücksichtigung der Vorsorgepauschale bei der Lohnsteuerberechnung entfallen. Erstmalig werden über das ELStAM-PKV-Verfahren bereits über die Monatsliste November 2025 PKV-Daten für das Jahr 2026 bereitgestellt, die dann Anfang Dezember 2025 ins System übernommen werden können. Sowohl die fachlichen Grundlagen als auch die praktische Umsetzung des Abrufs der PKV-Daten via ELStAM in SAP HCM können komplex sein und erfordern fundiertes Wissen, um fehlerfrei und effizient arbeiten zu können. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Jahreswechselseminar Entgeltabrechnung mit SAP HCM-Bezug merken
Jahreswechselseminar Entgeltabrechnung mit SAP HCM-Bezug

LOHNAKAD GmbH | GoTo-Webinar

Das Besondere an diesem Jahreswechselseminar ist die Verknüpfung der allgemeinen fachlichen Neuerungen mit einem klaren SAP HCM-Bezug. Wir zeigen Ihnen konkret, wie die gesetzlichen Änderungen im Payroll-Modul von SAP HCM umgesetzt werden und welche Auswirkungen sie auf die einzelnen Module der Entgeltabrechnung haben. Im Seminar erfahren Sie, welche Anpassungen zum Jahreswechsel zwingend notwendig sind: Änderungen an Stammdaten, neu zu füllende Infotypenfelder, wichtige Customizing-Einstellungen sowie Anpassungen in den Meldeverfahren – z. B. neue Datensätze in Meldungen. Neben den neuen Rechengrößen behandeln wir ausführlich die relevanten Änderungen aus den Bereichen Sozialversicherung und Steuer sowie weitere Neuerungen, z. B. Anpassungen in der Statistik. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Neuerungen im Datenaustausch EEL zum 01.01.2026 merken
Neuerungen im Datenaustausch EEL zum 01.01.2026

LOHNAKAD GmbH | GoTo-Webinar

Zum 1. Januar 2026 treten erstmals seit einiger Zeit verschiedene Neuerungen in Kraft, die es zu beachten gilt. In diesem Kurzwebinar lernen Sie diese Neuerungen im Detail kennen und erhalten einen praxisnahen Überblick darüber, was für Ihre tägliche Arbeit wichtig ist. Während des Seminars haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen direkt an den Dozenten zu stellen und konkrete Anwendungsfälle zu besprechen. Ihre Vorteile im Überblick: Fundiertes Prozesswissen: Sie erhalten detaillierte Einblicke in die fachlichen Hintergründe der Neuerungen im Meldeverfahren. Praxisorientierte Inhalte: Verständliche Darstellungen und zahlreiche Beispiele erleichtern die Umsetzung in Ihrem Arbeitsalltag. Umfangreiche Seminarunterlagen: Ausführliche Unterlagen dienen Ihnen auch nach dem Seminar als wertvolles Nachschlagewerk. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge merken
Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge

LOHNAKAD GmbH | GoTo-Webinar

Zahlen Sie Ihren Mitarbeitenden Zuschläge für Sonntage, Feiertage oder Nachtschichten (SFN-Zuschläge)? Oder haben Sie vor, dies in naher Zukunft zu tun? In diesem Fall ist es wichtig, die gesetzlichen Bestimmungen zu den Steuer- und Sozialversicherungsfreigrenzen dieser Zuschläge zu verstehen. Der Gesetzgeber bietet für solche Zahlungen steuerliche Vorteile. Obwohl Payroll-Systeme die SFN-Zuschläge normalerweise automatisch und korrekt berechnen, vorausgesetzt, dass die Systeme und Lohnarten ordnungsgemäß eingerichtet sind, haben viele Verantwortliche im Payroll-Bereich dennoch häufig Schwierigkeiten, die Abrechnungsergebnisse vollständig zu verstehen und zu überprüfen. Außerdem fällt es ihnen oft schwer, diese Ergebnisse den Mitarbeitenden verständlich zu erklären. In diesem praxisorientierten Webinar bieten wir Ihnen Unterstützung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Neuerungen Arbeitsrecht zum Jahreswechsel merken
Neuerungen Arbeitsrecht zum Jahreswechsel

LOHNAKAD GmbH | GoTo-Webinar

Für SAP HCM-Anwender empfiehlt sich zusätzlich das Modul „Neuerungen zum Jahreswechsel in SAP HCM“, um ein umfassendes Wissenspaket für die Praxis zu erwerben. Ihre Vorteile im Überblick: Topaktuelles Wissen: Erfahren Sie die wichtigsten arbeitsrechtlichen Änderungen kompakt und praxisnah. Interaktive Gestaltung: Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen direkt an den Dozenten zu stellen. Umfangreiche Seminarunterlagen: Profitieren Sie von einem detaillierten Skript als Nachschlagewerk für das ganze Jahr. Flexible Modulwahl: Kombinieren Sie dieses Seminar mit weiteren relevanten Themen für Ihre Arbeit. Melden Sie sich noch heute an und sichern Sie sich den entscheidenden Wissensvorsprung für Ihre arbeitsrechtliche Praxis im neuen Jahr. Die Seminarthemen stellen Auszüge dar. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Neuerungen Sozialversicherung zum Jahreswechsel merken
Neuerungen Sozialversicherung zum Jahreswechsel

LOHNAKAD GmbH | GoTo-Webinar

Für SAP HCM-Anwender empfehlen wir zusätzlich das Modul „Neuerungen zum Jahreswechsel in SAP HCM“. Ihre Vorteile im Überblick: Kompakt und aktuell: Erfahren Sie alle relevanten Neuregelungen im Bereich der Sozialversicherung zum Jahreswechsel in kurzer Zeit. Direkte Kommunikation: Tauschen Sie sich direkt mit dem Dozenten aus und klären Sie Ihre individuellen Fragen. Umfangreiche Seminarunterlagen: Sie erhalten ausführliche Unterlagen, die Ihnen auch in Zukunft als nützliches Nachschlagewerk dienen. Flexibilität: Buchen Sie die Module einzeln oder kombinieren Sie sie für einen umfassenden Überblick zum Jahreswechsel. Melden Sie sich jetzt an und bleiben Sie sicher und informiert über die wichtigen Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel! +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Neuerungen Lohnsteuer zum Jahreswechsel merken
Neuerungen Lohnsteuer zum Jahreswechsel

LOHNAKAD GmbH | GoTo-Webina, GoTo-Webinar

Für SAP HCM-Anwender empfehlen wir zusätzlich das Modul „Neuerungen zum Jahreswechsel in SAP HCM“. Ihre Vorteile im Überblick: Kompakt und aktuell: Erfahren Sie alle relevanten Neuregelungen im Bereich der Lohnsteuer zum Jahreswechsel in kurzer Zeit. Direkte Kommunikation: Tauschen Sie sich direkt mit dem Dozenten aus und klären Sie Ihre individuellen Fragen. Umfangreiche Seminarunterlagen: Sie erhalten ausführliche Unterlagen, die Ihnen auch in Zukunft als nützliches Nachschlagewerk dienen. Flexibilität: Buchen Sie die Module einzeln oder kombinieren Sie sie für einen umfassenden Überblick zum Jahreswechsel. Melden Sie sich jetzt an und bleiben Sie sicher und informiert bei den lohnsteuerlichen Änderungen zum Jahreswechsel! Die Seminarthemen stellen mögliche Auszüge dar und werden entsprechend der gesetzlichen Entwicklungen laufend aktualisiert! +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Altersrentenbezug und Weiterbeschäftigung im Arbeitsverhältnis merken
Altersrentenbezug und Weiterbeschäftigung im Arbeitsverhältnis

LOHNAKAD GmbH | GoTo-Webinar

Durch den Wegfall der Hinzuverdienstgrenze für Rentner wird es für viele immer attraktiver, ihre Erwerbstätigkeit in Form einer Weiterbeschäftigung fortzusetzen. In unserem halbtägigen Seminar lernen Sie verschiedene Modelle kennen, die es ermöglichen, weiterzuarbeiten und gleichzeitig eine Rente zu beziehen. Unser erfahrener Dozent erläutert die verschiedenen Optionen und bespricht mit Ihnen die Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle. Sie erhalten wertvolle Einblicke in die beitragsrechtliche Behandlung von weiterbeschäftigten Altersrentnern und wie sich diese Beschäftigung auf die Rentenhöhe auswirkt. Zusätzlich klären wir, welche sozialversicherungsrechtlichen Aspekte dabei zu beachten sind. Ihre Vorteile im Überblick: Aktuelle rechtliche Einblicke: Sie lernen die verschiedenen Modelle zur Weiterbeschäftigung von Altersrentnern und deren Vor- und Nachteile kennen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
ELStAM: Fachliche Grundlagen & Umsetzung in SAP HCM merken
ELStAM: Fachliche Grundlagen & Umsetzung in SAP HCM

LOHNAKAD GmbH | GoTo-Webinar

Das ELStAM-Verfahren (Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale) ist seit 2013 verpflichtend und hat sich mittlerweile als Standard in der Praxis etabliert. Dennoch treten im Alltag immer wieder Herausforderungen und Problemstellungen auf, die eine sichere Anwendung erfordern. In diesem Seminar erfahren Sie alles Wichtige über die wesentlichen Merkmale und den Ablauf des ELStAM-Verfahrens. Der Prozess wird praxisnah anhand eines arbeitgeberübergreifenden Fallbeispiels detailliert erläutert. Unser Dozent gibt Ihnen hilfreiche Praxistipps für den Umgang mit Meldungen, die Bearbeitung von Rückmeldungen und die Analyse fehlerhafter Meldungen. Übersichtliche Screenshots aus einem SAP-System veranschaulichen die Abläufe und dienen Ihnen als wertvolles Nachschlagewerk für den Arbeitsalltag. Während des Seminars haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte direkt in Ihrem eigenen System nachzuvollziehen und Fragen zu spezifischen Problemstellungen oder Altfällen mit dem Dozenten zu klären. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Versorgungsbezüge korrekt abrechnen – Lohnsteuer und Bescheinigungspflichten merken
Versorgungsbezüge korrekt abrechnen – Lohnsteuer und Bescheinigungspflichten

LOHNAKAD GmbH | GoTo-Webinar

Versorgungsbezüge steuerlich korrekt abgerechnet werden. Der Dozent bespricht mit Ihnen Besonderheiten wie zum Beispiel die Abwicklung bei Zusammentreffen von mehreren Versorgungsbezügen oder die Anwendung der sog. Fünftelregelung. Nach dem Online-Seminar kennen Sie die Regeln der sogenannten Kohortenversteuerung für laufende Versorgungsbezüge sowie für Kapitalzahlungen bzw. Sterbegeldzahlungen. Sie können die steuerliche Berechnung Ihrer Betriebsrentenzahlungen nachvollziehen und sind mit den besonderen Aufzeichnungspflichten im Lohnkonto und in der Lohnsteuerbescheinigung vertraut. Neben diesen Schwerpunkten erhalten Sie einen kurzen Überblick über die unterschiedlichen Altersrentenarten bzw. die Möglichkeiten eines vorzeitigen Rentenbezugs. Ein Blick auf andere Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung in der Ansparungs- und Auszahlungsphase rundet das interessante Seminar ab. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Das EEL-Verfahren mit SAP HCM merken
Das EEL-Verfahren mit SAP HCM

LOHNAKAD GmbH | GoTo-Webinar

Das elektronische Meldeverfahren für Entgeltersatzleistungen wie Krankengeld und Mutterschaftsgeld wirft immer wieder Herausforderungen auf. Sowohl die fachlichen Grundlagen als auch die praktische Umsetzung können komplex sein und erfordern fundiertes Wissen, um fehlerfrei und effizient arbeiten zu können. In diesem Seminar lernen Sie den gesamten Prozess des Meldeverfahrens von Grund auf kennen. Zunächst erhalten Sie eine prozessorientierte Einführung in die fachlichen Hintergründe, die für ein grundlegendes Verständnis der Thematik notwendig sind. Anschließend wird Ihnen die konkrete Bearbeitung von Meldungen praxisnah erklärt, inklusive der Erstellung und Verarbeitung von Ausgangs- und Eingangsmeldungen. Während des Seminars haben Sie die Möglichkeit, die Erklärungen und Darstellungen des Dozenten direkt in Ihrem eigenen System nachzuvollziehen und auszuprobieren. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
(eAU) Elektronisches Arbeitsunfähigkeitsverfahren mit SAP HCM merken
(eAU) Elektronisches Arbeitsunfähigkeitsverfahren mit SAP HCM

LOHNAKAD GmbH | GoTo-Webinar

Mit der Einführung des elektronischen Arbeitsunfähigkeitsverfahrens (eAU) hat sich die Abwicklung von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen grundlegend verändert. Die Digitalisierung dieses Verfahrens sorgt für eine schnellere und sicherere Übermittlung der notwendigen Informationen zwischen Arbeitgebern, Krankenkassen und Arztpraxen. In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie das eAU-Verfahren effizient in SAP HCM umsetzen und dabei Ihre Prozesse optimieren können. Das elektronische Arbeitsunfähigkeitsverfahren (eAU-Verfahren) gliedert sich in zwei Stufen. In der ersten Stufe übermitteln Arztpraxen und Krankenhäuser die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen elektronisch an die gesetzlichen Krankenkassen. Mit der zweiten Stufe, die seit dem 01.01.2023 für alle Arbeitgeber verpflichtend ist, müssen Arbeitgeber die Bescheinigungen in einem sogenannten Pull-Verfahren über ihr Abrechnungssystem abrufen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Aktivrente und weitere Neuerungen für beschäftigte Altersrentner merken
Aktivrente und weitere Neuerungen für beschäftigte Altersrentner

LOHNAKAD GmbH | GoTo-Webinar

Das Bundeskabinett hat kürzlich den Entwurf des Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Rentenalter (Aktivrentengesetz) beschlossen. Damit wird Arbeiten im Alter attraktiver: Die Aktivrente sieht eine Steuerbefreiung des Gehalts von bis zu 2.000 Euro im Monat vor. Die Aktivrente soll zum 1. Januar 2026 in Kraft treten. Darüber hinaus wurde Anfang August 2025 das „Gesetz zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten“ auf den Weg gebracht. Mit dem Gesetz werden Erleichterungen geschaffen, um Altersrentner einfacher befristet einstellen zu können. Das sogenannte Vorbeschäftigungsverbot für beschäftigte Altersrentner fällt weg. In unserem praxisorientierten Kurzwebinar verschaffen wir Ihnen Klarheit zu den Neuregelungen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Betriebliche Altersversorgung im öffentlichen Dienst merken
Betriebliche Altersversorgung im öffentlichen Dienst

LOHNAKAD GmbH | GoTo-Webinar

Dieses Seminar widmet sich speziell der betrieblichen Altersversorgung (bAV) im öffentlichen Dienst. Sie erhalten tiefgehende Einblicke in die komplexen Zusatzversorgungssysteme wie ZVKs und VBL. Sie lernen die verschiedenen Systeme kennen und erfahren, wie sich kapitalgedeckte, umlagefinanzierte und Mischfinanzierungen in steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Hinsicht unterscheiden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den optimalen Kombinationsmöglichkeiten von kapitalgedeckten und umlagefinanzierten Systemen und den damit verbundenen steuerlichen Regelungen, wie z. B. die Paragraphen 3/63 und 3/56 EStG. Unser Dozent wird Ihnen mithilfe zahlreicher praktischer Beispiele erläutern, wie sich das Steuer- und Sozialversicherungsbrutto zusammensetzt. Zudem bekommen Sie eine klare Übersicht zu Abrechnungen und der Berechnung der Betriebsrenten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Betriebliche Altersversorgung in der Entgeltabrechnungspraxis merken
Betriebliche Altersversorgung in der Entgeltabrechnungspraxis

LOHNAKAD GmbH | GoTo-Webinar

Aus Sicht der Entgeltabrechnung stellt wird die betriebliche Altersversorgung oft als relativ fachfremd und ein Buch mit sieben Siegeln betrachtet. Die steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Zusammenhänge erscheinen recht komplex und uneinheitlich. Wir zeigen Ihnen in diesem Weg einen roten Faden in der betrieblichen Altersversorgung auf. Sie lernen, wie sich die unterschiedlichen Durchführungswege sowohl in der Anspar- als auch Auszahlungsphase unterscheiden, welche steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Besonderheiten zu beachten sind und wie die korrekte Darstellung und Abwicklung in der Entgeltabrechnung zu erfolgen hat. Sie erhalten einen kompakten Überblick über die wichtigsten arbeitsrechtlichen, steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Regelungen. Das Seminar vermittelt Ihnen mit einem strukturierten Aufbau den roten Faden und die Fachkenntnisse, die Sie als Entgeltabrechner in diesem Zusammenhang benötigen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste