25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung bei Kölner Wirtschaftsfachschule auf www.jobbörse.de

22 Kölner Wirtschaftsfachschule Weiterbildungen auf Jobbörse.de

Sortieren
Marketing und Vertrieb merken
Marketing und Vertrieb

Kölner Wirtschaftsfachschule | Bad Honnef-Rhöndorf

Marketing: Das Modul Marketing gibt einen Einblick in die verschiedensten Themen- und Aufgabenstellungen, die modernes Marketing und Marktforschung mit sich bringen. Sie erhalten ein Verständnis dafür, was Marketing überhaupt ist und lernen wichtige Marketingbegriffe und -instrumente wie Produktionspolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik kennen. Sie lernen Marketingziele zu formulieren, Zielgruppen zu definieren, Strategien auszuarbeiten und entsprechende Marketinginstrumente zu planen. Ihr Wissen vertiefen Sie anhand kleiner Fallstudien. Dieses Modul ist insbesondere für Berufsrückkehrer des kaufmännischen Bereichs und Interessenten mit Grundkenntnissen des Marketings / der Unternehmensführung geeignet. Lernziel: Verstehen und Anwenden des marketingpolitischen Instrumentariums. Marktforschung; Methoden der demoskopischen Marktforschung; Methoden der ökoskopischen Marktforschung; Produkt- und Sortimentsgestaltung; Preispolitik; Verkaufsförderung (Sales Promotion); Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations); Wichtige deutsche Gesetze und Verordnungen zur Werbung; Verkaufspsychologie und Verkaufstechniken; Distributionspolitik; Akquisitorische Distribution; Physische Distribution (Marketinglogistik); Absatzkontrolle. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Grundlagen IT / Betriebssystem merken
Grundlagen IT / Betriebssystem

Kölner Wirtschaftsfachschule | Bad Honnef-Rhöndorf

Grundlagen IT / Betriebssystem Windows 7: Das Betriebssystem bildet die software-technische Grundlage eines Computers. Der sichere Umgang mit seinen Basiselementen und Funktionen erleichtert die tägliche Arbeit. Auch allgemeine Grundlagenkenntnisse im IT-Bereich verbessern nicht nur das eigene Verständnis der Materie, sondern vereinfachen viele Abläufe am Arbeitsplatz, u. a. auch die Kommunikation mit dem System-Administrator im Falle einer Fehlfunktion. Lernziele: Effizienter Umgang mit dem Computer; Inhalte: PC-Komponenten; Hard- und Software; Personalisierung des Systems; Der Windows 7 Explorer; Arbeit mit Laufwerken und Dateien; Suchen, Indizieren; Bibliotheken; Systemsteuerung; Integrierte Programme und Tools; Netzwerke; Computersicherheit. Altenkirchen; Bittburg; Wittlich. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Grundlagen Microsoft Word 2010 merken
Grundlagen Microsoft Word 2010

Kölner Wirtschaftsfachschule | Bad Honnef-Rhöndorf

Grundlagen Microsoft Word 2010; Lernziele: Strukturiertes und zielgerichtetes Anwenden der modernen Textverar-beitungssoftware, um schnell und effizient geschäftlichem Schriftver-kehr zu erledigen. Office – übergreifend vorhandene Ressourcen nutzen; Inhalte: Befehlsaufruf, Menü-Struktur, Symbolleisten; Nutzen der Word-Hilfe; Text eingeben; Text speichern; im Text bewegen; Fenstertechnik nutzen; Texte editieren und formatieren; Zeichen- und Absatzformate; Dokumente ausdrucken; Arbeiten mit der Zwischenablage. Altenkirchen; Bittburg; Wittlich. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Aufbaukurs Microsoft Word 2010 merken
Aufbaukurs Microsoft Word 2010

Kölner Wirtschaftsfachschule | Bad Honnef-Rhöndorf

Aufbaukurs Microsoft Word 2010; Lernziele: Strukturiertes und zielgerichtetes Anwenden der modernen Textverar-beitungssoftware, um schnell und effizient geschäftlichem Schriftver-kehr zu erledigen. Office – übergreifend vorhandene Ressourcen nutzen; Inhalte: Listen, Tabulatoren; Rahmen und Schattierung; Mehrspaltiger Text; Tabellen sinnvoll einsetzen; Editierhilfen nutzen; Formatvorlagen erstellen und verändern; mit Feldern automatisieren; mit Grafiken gestalten; Dokumentvorlagen erstellen; Formulare erstellen; Kopf- und Fußzeilen; Serienbriefe; Große Dokumente übersichtlich verwalten; Fuß- und Endnotenverwaltung; Gliederung; Zentral- und Filialdokumente; Makros; Office – übergreifend arbeiten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Grundlagen Microsoft Excel 2010 merken
Grundlagen Microsoft Excel 2010

Kölner Wirtschaftsfachschule | Bad Honnef-Rhöndorf

Grundlagen Microsoft Excel 2010; Lernziele: Die Seminarteilnehmer lernen die wesentlichen Merkmale der; Tabellenkalkulation EXCEL kennen. Sie sind nach dem Seminar in der; Lage, alle wesentlichen Funktionen von EXCEL auszuführen. Es wird; ausreichend Zeit für individuelle Fragen der Seminarteilnehmer; eingeplant. Seminarablauf; Einführung in die Tabellenkalkulation; Begriffsdefinition „Tabellenkalkulation“; Hauptmerkmale von EXCEL; Grundlagen von EXCEL; Programmstart; Die Benutzeroberfläche; Der Office-Assistent und das Hilfesystem; Dateneingabe; o Texteingabe; o Zahleneingabe; o Formeleingabe; Dateiverwaltung; Speichern / Öffnen / Schließen; Neue Mappe; Formeln und Funktionen; Bestandteile von Formeln; Verwenden von Standard-Funktionen; Funktions-Assistent; Hilfe zu Funktionen; Formatierung; Unterscheidung Zellinhalt-Zellformat; Zahlenformate; Rahmen und Muster. Altenkirchen; Bittburg; Wittlich. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Erhalten Sie regelmäßig passende Kursangebote per E-Mail:

Aufbauseminar Microsoft Excel 2010 merken
Aufbauseminar Microsoft Excel 2010

Kölner Wirtschaftsfachschule | Bad Honnef-Rhöndorf

Aufbauseminar Microsoft Excel 2010; Lernziele: Die Seminarteilnehmer lernen weiterführende Techniken der; Tabellenkalkulation kennen und sind nach dem Seminar in der Lage, anspruchsvollere Kalkulationen zu erstellen und fortgeschrittene; Programmfunktionen zu nutzen. Es wird ausreichend Zeit für; individuelle Fragen der Seminarteilnehmer eingeplant. Seminarablauf; Fortgeschrittene Funktionen von EXCEL; Fortgeschrittene Diagrammtechniken; Formatieren des Diagramms / Ändern des Diagramms; Benutzerdefinierte Diagrammtypen; Spezialdiagramme (Blasen-, Flächen-, Mischdiagrammformen); Fortgeschrittene Funktionen und deren Anwendung; Wenn () -Funktion und ihre Anwendung in der Praxis; Mehrfachoperationen; Tabellen konsolidieren; Der Excel-SOLVER; Datenbankverwaltung in EXCEL; Datenbankstrukturen in Excel anlegen; Sortieren, Filter, Auswertungen mit Hilfe von PIVOT – Tabellen; Weitere interessante Funktionalitäten; Die Zeichnen-Symbolleiste; Zellen sperren und entsperren; Blatt schützen; Dokument schützen (Zell- und Dokumentenschutz); Datenaustausch mit WORD und anderen Office-Anwendungen / OLE &; DDE; Kompatibilität zu alten Excel-Versionen beim Speichern; Übungsphasen; Erstellen von anspruchsvollen Tabellenmappen mit EXCEL unter Anwendung der; fortgeschrittenen Funktionen und Techniken. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Microsoft PowerPoint 2010 merken
Microsoft PowerPoint 2010

Kölner Wirtschaftsfachschule | Bad Honnef-Rhöndorf

Microsoft Power Point 2010; Lernziele: Die Seminarteilnehmer erhalten detaillierte Kenntnisse über die; Gestaltungsregeln von Präsentationen und über Layout und Design von; Folien mit Power Point 2000. Darüber hinaus werden wichtige Tipps zur; Planung und Durchführung von Präsentationen gegeben, und die; praktische Anwendung des Lehrstoffes wird in mehreren Übungs-phasen durchgeführt. Es wird ausreichend Zeit für individuelle; Fragen der Seminarteilnehmer eingeplant. Seminarablauf; MS Power Point; Einführung; Starten von Power Point; Auswahl eines Folienlayouts; Verschiedene Ansichten einer Präsentation; Erstellen einer einfachen Folie; Einfügen von Objekten; Vorführung der Präsentation; Office-Assistent und andere Hilfen; Gestaltungsregeln für Präsentationen; Präsentationsarten; o Bildschirmpräsentation; o Overheadpräsentation; o Handzettel; o Kioskpräsentation; Umfeld der Präsentation; o Anlass; o Art der Veranstaltung (Vorstellung, Verkaufsgespräch, Schulung etc.); o Präsentationsumfeld – Technik, Lichtverhältnisse etc. Die schlimmsten Präsentationsfehler (und wie man sie vermeidet); Zeiteinteilung und die richtige Anzahl der Folien. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Grundlagen Microsoft Access 2010 merken
Grundlagen Microsoft Access 2010

Kölner Wirtschaftsfachschule | Bad Honnef-Rhöndorf

Lernziele: Die Seminarteilnehmer lernen die wesentlichen Merkmale der Daten-bank Access kennen. Sie sind nach dem Seminar in der Lage, alle we-sentlichen Funktionen von Access auszuführen. Es wird ausreichend; Zeit für individuelle Fragen der Seminarteilnehmer eingeplant. Seminarablauf; Einführung in die Datenbankverwaltungssysteme; Begriffsdefinition „DBMS“; Das Prinzip der „Relationalen Datenbank“; Vorüberlegungen zur Struktur einer Datenbank; Aufbau einer Datenbank; Neue Datenbank anlegen; o Namen für das Projekt festlegen; Neue Tabelle einrichten; o Feldarten festlegen; o Feldeigenschaften definieren; o Primärschlüssel festlegen; o Tabellen – Layout gestalten; Weitere Tabellen des Datenbankprojektes anlegen; Beziehungen der Tabellen einrichten; o Tabellen aussuchen; o Art der Beziehung festlegen; o Referentielle Integrität festlegen; Abfragen entwerfen; o Einfache Abfragen; Formulare erstellen; o Formular – Assistent; o Verändern der Formulareigenschaften; o Dateneingabe in die Formulare; Berichte anfertigen; o Berichts – Assistent; o Bericht drucken. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Aufbauseminar Microsoft Access 2010 merken
Aufbauseminar Microsoft Access 2010

Kölner Wirtschaftsfachschule | Bad Honnef-Rhöndorf

Lernziele: Die Seminarteilnehmer lernen weiterführende Techniken der Da-tenbankanwendung kennen und sind nach dem Seminar in der; Lage, anspruchsvollere Datenbanken zu erstellen und fortgeschrit-tene Programmfunktionen zu nutzen. Es wird ausreichend Zeit; für individuelle Fragen der Seminarteilnehmer eingeplant. Seminarablauf; Aufbau einer Datenbank; Abfragen entwerfen; o Komplexe Abfragen; o Berechnete Felder einfügen; o Gruppierungen und Berechnungen in Abfragen; Formulare erstellen; o Formulare ohne Assistent erstellen; o Steuerelemente erstellen und anordnen; Berichte anfertigen; o Bericht ohne Assistent erstellen; o Steuerelemente im Bericht einfügen und bearbeiten; o Daten im Bericht sortieren und gruppieren; Fortgeschrittene Formulargestaltung; Listenfelder; Verknüpfen von Tabellen; Verknüpfungen im Datenbankfenster; Verknüpfungen in Abfragen; Verknüpfungen in Haupt- und Unterformular; Arbeiten mit Makros; Makros erstellen; Makros ausführen / Einzelschrittmodus; Das Makrofenster; Makro an Schaltfläche binden; Datensätze bearbeiten; Suchen; Sortieren und Selektieren; Formulare synchronisieren; Datenauswertungen; Werte berechnen; Anwendungen erstellen; Hauptformular anlegen; Autoexec – Makro verwenden. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Internet merken
Internet

Kölner Wirtschaftsfachschule | Bad Honnef-Rhöndorf

Lernziele: Umgang mit Browsern, Beherrschen von Recherchetechniken zur In-formationsbeschaffung aus dem Internet; Inhalte: Grundlagen; o Das Internet, Zugangsvoraussetzungen; o Internet Service Provider; o Die Websprache html; o Wartungscenter und Viren; Der Internet-Explorer; o Programmaufbau, Anzeigemodus ändern; o Explorerleiste; o URL eingeben; o Blättern im Internet Explorer; o InPrivate Browsen; o Texte suchen; o Formular ausfüllen; o Sicherheitsstatusleiste; o Geschützte Internetseiten; o Blog und Podcast; o Webseite speichern und drucken; Websuche; o Verzeichnisdienste und Suchmaschinen; o Meta Suchmaschinen; o Hilfen in Suchmaschinen; o Platzhalter, Stoppwörter und logische Operatoren anwenden; Favoriten; o Favoriten hinzufügen, verwalten und löschen; o Favoritenleiste Verlauf, Recherchieren und Feeds; Internetoptionen; o Verlauf löschen; o Startseite ändern; o Web Slices; o Popupblocker Einstellungen; Sicherheitshinweise; o Virenschutz; o Windows Updates und Windows Firewall; o Windows Defender. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Grundlagen Microsoft Outlook 2010 merken
Grundlagen Microsoft Outlook 2010

Kölner Wirtschaftsfachschule | Bad Honnef-Rhöndorf

Lernziele: Die Seminarteilnehmer lernen die wesentlichen Merkmale der; Kommunikationsplattform OUTLOOK kennen. Sie sind nach dem; Seminar in der Lage, alle wesentlichen Funktionen von Outlook; auszuführen und sich mit anderen Mitarbeitern/innen auszutauschen. Es wird ausreichend Zeit für individuelle Fragen der; Seminarteilnehmer eingeplant. Seminarablauf; Das Programm Outlook; Was ist Outlook? Outlook starten; Das Outlook-Anwendungsfenster; Die Outlook-Leiste; Formularfenster; Die Hilfefunktion; Outlook beenden; Grundlegendes Arbeiten mit Outlook; Der Einsatz von Outlook im Büro; Ordner wechseln; Was ist eine E-Mail? Einfache Nachricht erstellen und senden; Eine Nachricht lesen und beantworten; Die ersten Termineinträge; Eine Aufgabe verwalten; Einen Kontakt eingeben; Besprechungsdauer als Journaleintrag erfassen; Auf Office-Dokumente schnell zugreifen; Eine Notiz erstellen; Elemente drucken; Die Ansichten des Outlook-Fensters; Die tabellarische Ansicht; Die Symbolansicht; Die Kartenansicht; Die Kalenderansicht; Die Zeitskala-Ansicht. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Projektmanagement mit MS Project 2010 merken
Projektmanagement mit MS Project 2010

Kölner Wirtschaftsfachschule | Bad Honnef-Rhöndorf

Lernziele: Die Seminarteilnehmer erlernen das Planen, Steuern und; Kontrollieren von Projekten mit MS Project. Seminarablauf; Das erste Projekt; o Anlegen eines neuen Projekts; o Projektinfo und Pflege von Start- und Endterminen; o Daten editieren; o Der Projektkalender; Ressourcen und Kosten; o Geplante Kosten und Kapazitäten; o Die Zuordnung von Ressourcen und Kosten; o Staffelzuordnung; Grundlagen des Projekts; o Periodische Vorgänge; o Meilensteine und Stichtage; o Gliederung in Sammel- und Teilvorgänge; o Vorgänge sortieren; Daten suchen und markieren; o Die Suche; o Anzeigen eines ausgewählten Vorgangs; Planungsarbeit; o Erstellen von Vorgangsbeziehungen; o Löschen von Vorgangsbeziehungen; o Ändern von Vorgangsbeziehungen; Kostenmanagement; o Zeitvariable und einsatzfeste Kosten/ Fälligkeiten; o Der Kostenstatus; o Kosten pro Ressource; Überarbeiten eines Projektplans; o Prüfen der Vorgangsbeziehungen; o Ändern der Anordnungsbeziehungen; o Prüfen des kritischen Pfades, der Pufferzeiten, der Einschränkungen, der; Ressourcenauslastung, der Vorgangs-, Ressourcen- und Projekt-Gesamtkosten; o Kostenüberwachung mit dem Basisplan; Terminziel-Anpassung; o Aufspaltung in kleinere kritische und unkritische Vorgänge; o Definieren von Überlappungs- und Gleichzeitigkeitsbereichen; o Verkürzungen durch: Änderung der Standard EA-Vorgangsbeziehungen; Beseitigung von Ressourcenüberlastungen; o Ändern der Zuordnung von Ressourcen zu Vorgängen; o Verringerung von Zuordnungszeit und Arbeitsumfang einer Ressource; o Erweiterung der Arbeitszeit; o Durchführen eines Kapazitätsabgleichs; Praktische Übungen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Lohn- und Gehaltsabrechnung merken
Lohn- und Gehaltsabrechnung

Kölner Wirtschaftsfachschule | Bad Honnef-Rhöndorf

Lohn- und Gehaltsabrechnung; Grundlagen: Sie arbeiten bereits in der Buchhaltung und möchten sich auch in den Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung einarbeiten? Das Modul ermöglicht Ihnen den schnellen Einstieg in die Lohn- und Gehaltsabrechnung. Anhand übersichtlicher Arbeitsblätter erläutert es die Grundlagen zu Bruttoverdienstermittlung, steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Beurteilung sowie zur Erstellung von Meldungen und Bescheinigungen. Somit erwerben Sie sich das erforderliche Grundwissen zur Durchführung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen. Dieses Modul richtet sich an Interessenten, die sich in die Lohn- und Gehaltsabrechnung einarbeiten möchten, sowie an Berufsrückkehrer und Auszubildende zur Wiederholung und Auffrischung der bereits erworbenen Kenntnisse. Praktische Lohn- und Gehaltsabrechnung mit DATEV, Lexware, Sage oder SAP: In diesem Modul erlernen Sie die praktische Anwendung der Lohn- und Gehaltsabrechnung mit den Programmen DATEV, Lexware, Sage oder SAP. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Auftragsbearbeitung und Bestellwesen merken
Auftragsbearbeitung und Bestellwesen

Kölner Wirtschaftsfachschule | Bad Honnef-Rhöndorf

Auftragsbearbeitung und Bestellwesen: Sie haben bereits im kaufmännischen Bereich eines Unternehmens gearbeitet? Sie möchten die Umsetzung in einem Warenwirtschaftsprogramm wie Lexware, Sage New Classic oder SAP erlernen? Das Modul Materialwirtschaft Einkauf / Vertrieb umfasst die Bereiche Einkauf, Lagerverwaltung und Vertrieb. Sie erlernen auf anschauliche Weise mit praxisnahen Übungen, wie das Tagesgeschäft einer Auftragsabwicklung im Programm umgesetzt werden kann. Dabei werden kaufmännische und buchhalterische Kenntnisse vorausgesetzt. Dieses Modul richtet sich insbesondere an Berufsrückkehrer des kaufmännischen Bereichs und Interessenten mit Grundkenntnissen einer Auftragsabwicklung. Altenkirchen; Bittburg; Wittlich. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Logistik merken
Logistik

Kölner Wirtschaftsfachschule | Bad Honnef-Rhöndorf

Logistik: Das Modul Logistik behandelt die logische Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle des gesamten Material- und Warenflusses zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Ort. Sie lernen u.a. die Instrumente der Materialwirtschaft und Methoden zur Ermittlung von Materialbedarf und zur Planung der Materialbestellung kennen und vertiefen diese Verfahren anhand von Übungen. Dieses Modul eignet sich insbesondere für Berufsrückkehrer des kaufmännischen Bereichs und Interessenten mit Grundkenntnissen der Logistik / des Lagerwesens. Lernziel: Verstehen der Notwendigkeit betrieblicher und außerbetrieblicher Transporte und; deren Optimierung in ökonomischer und ökologischer Hinsicht. Begriff, Entwicklung, -planung, -controlling; Methoden und Verfahren, Objekte und Hilfsmittel, Lagereinrichtungstechnik, Entsorgungslogistik. Altenkirchen; Bittburg; Wittlich. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste