25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Alle Jobs»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Refugees
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Abitur / Hochschulreife - so weit so gut:

38.957 Abitur / Hochschulreife - so weit so gut: Jobs auf Jobbörse.de

Zum Karriereratgeber Abitur / Hochschulreife - so weit so gut:
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Allgemeine Hochschulreife / Abitur merken
Allgemeine Hochschulreife / Abitur

Campus Berufsbildung e. V. | Berlin

Am privaten Gymnasium mit wirtschaftlichem Schwerpunkt erlangen die Schüler*innen in drei Jahren die allgemeine Hochschulreife. Digitale Medien spielen eine zentrale Rolle im Unterricht und jeder Schüler erhält am Anfang ein iPad. Das Abitur ermöglicht ein Studium in allen Wissenschaftsdisziplinen an Universitäten und Hochschulen. Voraussetzung für den Eintritt in die gymnasiale Oberstufe ist der mittlere Schulabschluss und das maximale Alter von 20 Jahren in der Einführungsphase. Erfahrene Lehrkräfte bieten individuelle Betreuung und modernste IT-Ausstattung ist vorhanden. Das einzigartige Modulsystem konzentriert sich auf ein Fach pro Woche und es gibt keinen Unterrichtsausfall. Unsere Schule erzielt regelmäßig Spitzenplätze bei den Schulabschlüssen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Wirtschaftsinformatik - B.Sc. (m/w/d) merken
Duales Studium Wirtschaftsinformatik - B.Sc. (m/w/d)

Hochwald Foods GmbH | Thalfang

Unser Studium bietet Ihnen ein breites Spektrum an Schwerpunkten, einschließlich des Beratungsprozesses, Marketings und Vertriebs, Verhandlungsführung sowie der Durchführung, Implementierung und dem Abschluss von Verträgen. Dies beinhaltet auch Bereiche wie Change-Management, Sales Management und Geschäftsprozess-Reengineering. Zudem können Sie zwischen drei Profilen wählen: Produktionsmanagement, Servicemanagement und mobiler Applikation. Unsere Studieninhalte umfassen grundlegende Betriebswirtschaftslehre, Methoden der Wirtschaftsinformatik, Informatik, Mathematik, Recht und Module zur Entwicklung von Schlüsselqualifikationen wie Rhetorik, Präsentationstechnik und Verhandlungsmanagement. Erfüllen Sie die Voraussetzungen für dieses Studium? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Betriebswirtschaft / BWL - Start 01.08.2024 merken
Duales Studium Betriebswirtschaft / BWL - Start 01.08.2024

Team Beverage AG | Bremen

Möchtest du ein Duales Studium im Fach Betriebswirtschaft beginnen? Team Beverage übernimmt alle Studiengebühren ab dem 1. August 2024 und bietet zusätzlich eine attraktive Vergütung. Du erhältst eine umfangreiche Hardware-Ausstattung, die auch während der Hochschulphasen nutzbar ist. Zudem hast du die Möglichkeit, ein Auslandspraktikum in einem EU-Land deiner Wahl zu absolvieren. Genieße zahlreiche Benefits wie Shopping- und Mitarbeiterrabatte, Firmenfitness und kostenfreie Getränke am Arbeitsplatz. Wir legen großen Wert auf regelmäßige Teamevents und eine starke Teamarbeit, was sich bereits in unserem Namen widerspiegelt. Wenn du nach dem Abitur genug von grauer Theorie hast, aber dennoch beste Karriereaussichten im Studium siehst, bist du bei uns genau richtig. +
Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Mechatroniker (m/w/d) merken
Ausbildung zum Mechatroniker (m/w/d)

KNOLL Maschinenbau GmbH | Bad Saulgau

Du interessierst dich für eine Ausbildung zum Mechatroniker (m/w/d) bei KNOLL? Die vielseitige Tätigkeit erfordert sowohl elektronische als auch mechanische Fertigkeiten. In diesem Beruf montierst du mechanische und elektrische Komponenten und nimmst Anlagen in Betrieb. Außerdem programmierst und prüfst du elektrische Steuerungen und löst Störungen. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre, inklusive dem Besuch der Berufsschule Bertha-Benz-Schule in Sigmaringen. Für deine Bewerbung benötigst du einen Werk-/Realschulabschluss oder Abitur/Hochschulreife sowie Interesse und Verständnis für elektronische und mechanische Zusammenhänge. Sorgfalt, Ausdauer, Geschick, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie selbstständiges und verantwortungsvolles Handeln sind von Vorteil. Der Bewerbungsprozess bietet verschiedene Möglichkeiten für deine Bewerbung. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Hörakustiker*in (m/w/d) merken
Ausbildung Hörakustiker*in (m/w/d)

Pro Akustik GmbH & Co. KG | Bad Grönenbach

Mit einer Ausbildung als Hörakustiker*in kannst du die Lebensqualität hörgeschädigter Menschen durch Verbesserung ihrer Hörwelt nachhaltig steigern. Unsere Ausbildung umfasst tägliche Aufgaben wie die herzliche Beratung und Betreuung unserer Kunden sowie das Wahrnehmen sozialer Kompetenzen im Umgang mit Kunden und Mitarbeitern. Zusätzlich werden Wartung von Hörsystemen, Anfertigung und Prüfung von Otoplastiken, Durchführung von Messverfahren sowie Einweisung der Kunden in die Nutzung der Hörgeräte Teil deiner Ausbildung sein. Diese Ausbildung ist dual gestaltet, wobei du theoretisches Wissen in der Berufsschule erwirbst und praktische Erfahrungen durch uns im Betrieb sammelst. Erfülle deine beruflichen Ambitionen und erlange all das, was du für eine erfolgreiche Ausbildung benötigst! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Immobilienkauffrau/-mann (m/w/d) merken
Ausbildung Immobilienkauffrau/-mann (m/w/d)

GWW Wiesbadener Wohnbaugesellschaft mbH | Wiesbaden

Als Immobilienkaufmann/-frau in unserer Ausbildung erwartet dich ein umfassendes Programm zur persönlichen Entwicklung. Du erhältst einen individuellen Ausbildungsplan und kannst auf engagierte Ausbilder zählen, die dich unterstützen. Regelmäßige Schulungen und Fortbildungen sind Teil deiner Ausbildung. Zudem besuchst du die Berufsschule in Wiesbaden zwei Mal pro Woche und setzt das Gelernte direkt in der Praxis um. Fachmedien unterstützen dich beim Vertiefen deines Wissens. Du profitierst von einem flexiblen Arbeitszeitmodell und einem außerordentlich guten Betriebsklima. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Bachelor of Laws / Arts zum 01.08.2024 merken
Duales Studium Bachelor of Laws / Arts zum 01.08.2024

StaedteRegion Aachen | Aachen

Mit einem dualen Studium Bachelor of Laws/Arts bei der Städte Region Aachen startest du deine Karriere in einem vielfältigen Arbeitsumfeld. Von Personalwesen über Soziales und Integration bis hin zum Gesundheitsmanagement und Katastrophenschutz bietet unsere Aufgabenvielfalt abwechslungsreiche Möglichkeiten. Bei uns erwartet dich eine erstklassige Ausbildung mit hervorragenden Übernahmechancen. Der Einstellungstermin ist der 1. August 2024, die Bewerbungsfrist endet am 31. Dezember 2023. Voraussetzung für die Einstellung ist das Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss, deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit sowie erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren. Die Ausbildung dauert 3 Jahre im Beamtenverhältnis. Wir bieten dir einen zukunftssicheren Job, selbstständiges Arbeiten, sinnvolle Aufgaben, flexible Arbeitszeiten, ein kostenloses AVV-Jobticket, Einführungsveranstaltungen und die Möglichkeit eines Auslandssemesters sowie einen Zuschuss für die Anschaffung eines iPads oder Ähnlichem. +
Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium im Bereich BWL Steuerberatung merken
Duales Studium im Bereich BWL Steuerberatung

Treuhand Hannover Steuerberatung und Wirtschaftsberatung fuer Heilberufe GmbH | Hannover

Das bietet dir die Stelle: Eine faire Ausbildungsvergütung mit Urlaubs- und Weihnachtsgeld; Übernahme der Hochschulgebühren; Flexible Arbeitszeitmodelle für eine ausgewogene Work-Life-Balance; Bezuschussung von Fahrtkosten und Gesundheitsvorsorge; Unterstützung bei Weiterbildungen und Spezialisierungen, auch nach dem Studium; Attraktive Angebote und Sonderkonditionen in den Bereichen Kultur, Produkte und Dienstleistungen; Gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie eine Betriebskantine; Inkludiertes Onboarding für ausreichend Informationen vor Ausbildungsbeginn. In Zusammenarbeit mit der IU Internationale Hochschule lernst du bei uns: eigenständige Buchhaltung für Kunden, Erstellung von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen, Lohnabrechnung, Kommunikation mit Kunden und Finanzämtern, Unterstützung eines Steuerberaters, Erarbeitung und Analyse betriebswirtschaftlicher Fragestellungen. Wir suchen jemanden mit: Erfolgreich abgeschlossenem Abitur, Interesse an Zahlen und wirtschaftlichen Sachverhalten, hohem Verantwortungsbewusstsein und Bereitschaft zur Weiterentwicklung, guten Kommunikationsfähigkeiten, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit. Noch Fragen? +
Weihnachtsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Fahrtkosten-Zuschuss | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium im Bereich Steuern und Pruefungswesen merken
Duales Studium im Bereich Steuern und Pruefungswesen

Treuhand Hannover Steuerberatung und Wirtschaftsberatung fuer Heilberufe GmbH | Stuttgart

Bei uns erwarten dich viele Vorteile: Eine faire Ausbildungsvergütung inklusive Urlaubs- und Weihnachtsgeld, die Übernahme der Hochschulgebühren sowie flexible Arbeitszeitmodelle für eine ausgewogene Work-Life-Balance. Wir unterstützen dich bei Fahrtkosten und Gesundheitsvorsorge und bieten dir Fortbildungsmöglichkeiten und Spezialisierungen auch nach dem Studium. Zudem profitierst du von attraktiven Angeboten und Sonderkonditionen in den Bereichen Kultur, Produkte und Dienstleistungen. Vor deinem Ausbildungsstart bekommst du umfassende Informationen durch unser Onboarding. In Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) lernst du bei uns eigenständig Monatsbuchhaltungen zu betreuen, Jahresabschlüsse und Steuererklärungen zu erstellen, Gehälter abzurechnen sowie die Kommunikation mit Mandanten und Finanzämtern zu führen. Du übernimmst außerdem die Zuarbeit für einen Steuerberater und erarbeitest und analysierst betriebswirtschaftliche Fragestellungen. Voraussetzungen: Erfolgreich abgeschlossenes Abitur, Interesse an Zahlen und wirtschaftlichen Zusammenhängen, Verantwortungsbewusstsein, Entwicklungsbereitschaft, gute Kommunikationsfähigkeit sowie Teamfähigkeit. Hast du noch Fragen? +
Weihnachtsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Fahrtkosten-Zuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Elektroniker fuer Gebaeudesystemintegration (m/w/d) merken
Ausbildung zum Elektroniker fuer Gebaeudesystemintegration (m/w/d)

Elektro Kreutzpointner GmbH | Burghausen

Wir bieten die Ausbildung zum Elektroniker für Gebäudesystemintegration (m/w/d) mit einer Ausbildungsdauer von 3,5 Jahren. In der Ausbildung wirst du Experte in intelligenter Gebäudetechnik und vernetzten Smart Building Lösungen. Als Elektroniker für Gebäudesystemintegration bist du ein Spezialist für die Vernetzung und gewerkeübergreifende Gebäudetechnologien. Mit zunehmender Digitalisierung und dem steigenden Interesse an nachhaltigen Energielösungen, ist dieser Beruf sehr gefragt. Du lernst individuelle Systemlösungen für verschiedene Gebäudegrößen zu entwickeln und Anlagen beteiligter Gewerke zu integrieren. Starte deine Karriere bei Elektro Kreutzpointner GmbH in Burghausen. +
Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Abitur / Hochschulreife - so weit so gut:

Abitur / Hochschulreife - so weit so gut:

Abitur/Hochschulreife

Das Abitur ist der höchste allgemeine Schulbildungsabschluss in Deutschland. Mit dem Erreichen des Abiturs erlangt man die Hochschulreife, die zu einem Studium an einer Hochschule oder Universität berechtigt. Im vergangenen Jahr haben ungefähr 250.000 Menschen in Deutschland ihr Abitur erlangt, der Anteil an Absolventen nimmt in den letzten Jahren kontinuierlich zu.

Welche Bedeutung haben Abitur und Hochschulreife?

Das Wort selbst stammt aus dem Lateinischen „abiturire“, oft wird auch von der „Matura“ gesprochen, der sogenannten Reifeprüfung. Mit dem aufstrebenden Bürgertum im 19. Jahrhundert, wollten immer mehr junge Menschen einem Studium nachgehen. In aller Regel brachte ein akademischer Abschluss hohe gesellschaftliche Anerkennung mit sich, wonach seit jeher viele strebten. Alternativ standen im alten Preußentum lediglich der Militärdienst zur Auswahl, wollte man zu der Zeit beruflich eine zukunftsversprechende Karriere einschlagen.

Durch die Aufklärung, einer zunehmend allgemeinen pazifistischen Bewegung und dem persönlichen Wunsch einem anderen akademischen Beruf nachzugehen, wuchs die Nachfrage nach Studienplätzen. Hatten bisher die Universitäten teilweise vollkommen unterschiedliche Zulassungsvoraussetzungen, wurde so mit der Einführung der „Reifeprüfung“ eine allgemein gültige Regelung getroffen. Denn bisher genügte beispielsweise das Empfehlungsschreiben eines Lehrers aus, um an einer Universität von einem Professor auf die Studientauglichkeit überprüft zu werden. Das geschah meistens in einem kurzen Austausch, bei dem der Bewerber auf Lateinisch zu einigem Grundwissen befragt wurde. Die preußische Regierung beendete diese Praxis, indem sie das Abitur als Prüfmechanismus mit Allgemeingültigkeit einführte. Ab 1834 galt endgültig das Abitur als Voraussetzung, um zu einem Studium zugelassen zu werden.

Aus Noten werden Punkte: Die gymnasiale Oberstufe

Mit den Jahren wurde das Abitur immer wieder reformiert und den Erwartungen der Zeit angepasst. Einen großen Umbruch gab es in den 1970er-Jahren, als die Kultusministerkonferenz 1972 die „reformierte Oberstufe“ beschloss. Aus den bisher üblichen Schulfächern wurden nun „Kurse“ und aus Noten wurden „Punkte“. Schülerinnen und Schüler konnten nun eigene Schwerpunkte festlegen, in denen sie anschließend im Abitur geprüft wurden.

Dieses System hält bis heute an, auch jetzt wählen Gymnasiasten in der Oberstufe eigene Leistungsfächer, in denen sie besonders intensiv Unterricht und im Anschluss geprüft werden. Durch diese in der Oberstufe bereits getroffene inhaltliche Schwerpunktsetzung, findet bereits eine gewisse Studienfestlegung statt, da gewisse Fächer für ein jeweiliges Studium relevant sind und als Voraussetzung gelten. Wer beispielsweise Medizin studiert, legt neben der Biologie einen Schwerpunkt in Latein. Die angehende Physikerin wiederum sollte keineswegs im Leistungsfach auf Mathematik verzichten. Insgesamt legen sie die Abiturienten auf vier Pflichtfächer fest. Das Punktesystem reicht von 0 bis 15 Punkte, wobei 15 Punkte die beste Bewertung darstellt und einer Schulnote von 1+ entspricht. Nachfolgend das Punktesystem nach dem Notenprinzip:

  • 15 bis 13 Punkte entsprechen der Note 1
  • 12 bis 10 Punkte entsprechen der Note 2
  • 9 bis 7 Punkte entsprechen der Note 3
  • 6 bis 4 Punkte entsprechen der Note 4
  • 3 bis 1 Punkte entsprechen der Note 5
  • 0 Punkte entsprechen der Note 6

Das Abitur umfasst je eine schriftliche Prüfung in den Leistungsfächern und eine schriftliche wie auch mündliche Prüfung in einem Grundkurs. Nach der Abiturprüfung werden alle bis dahin gesammelten Punkte zu einer Gesamtnote zusammenaddiert. Um das Abitur zu bestehen muss eine Gesamtnote von mindestens 4,0 erreicht werden.

Wer wird zum Abitur zugelassen?

Die gymnasiale Oberstufe beginnt mit der Klasse 10, und welche mit der Klasse 13 und der Abiturprüfung endet. Allgemein gelten folgende Voraussetzungen, um eine gymnasiale Oberstufe besuchen zu dürfen:

  • Die Gymnasiasten konnten bis Klasse 10 ihr Leistungsniveau im Schnitt befriedigend halten oder kontinuierlich verbessern, so dass sie nach den Regelungen der gymnasialen Versetzungsordnung in die Eingangsklasse der gymnasialen Oberstufe versetzt werden können.
  • Die Schülerinnen und Schüler haben vorab einen Realschulabschluss erworben. Wenn sie dabei in zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch mindestens die Note gut, im dritten dieser Fächer mindestens die Note befriedigend und in allen maßgebenden Fächern mindestens einen Durchschnitt von 3,0 erreicht haben, können sie die Oberstufe besuchen.
  • Es ist immer erforderlich, dass eine zweite Fremdsprache durchgängig ab Klassenstufe 6 belegt wurde.

Wie kann ich das Abitur nachholen?

Die Aussicht auf bessere Karrierechancen, weckt bei vielen Menschen das Interesse das Abitur nachzuholen. In Deutschland stehen hierfür mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Mittlerweile ist das System so flexibel aufgestellt, dass beispielsweise das Alter keine Rolle mehr spielt. Wer einen Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss mitbringt, kann selbst nach mehrjähriger Berufstätigkeit das Abitur nachholen. Ob in Vollzeit oder berufsbegleitend, folgende Optionen stehen offen:

  • Abendschule
  • Fernabitur
  • Kolleg
  • Volkshochschulen
  • Online Abitur

In aller Regel müssen vor Schulbeginn ein Real- oder Hauptschulabschluss sowie eine mindestens dreijährige Berufstätigkeit nachgewiesen werden. Dabei können Erziehungszeiten und Phasen der Arbeitslosigkeit Berücksichtigung finden. Abhängig vom vorherigen Schulabschlusses und den persönlichen Kenntnissen, muss vor Aufnahme ein Test erfolgen, bei dem der Wissensstand abgefragt wird. Individuell kann sich auch die Notwendigkeit eines Vorkurses ergeben, beispielsweise um die Sprachkenntnisse zu verbessern.

Welche Berufsaussichten und Karrierechancen haben Abiturienten?

Abiturienten haben mit ihrem Abschluss beste Voraussetzungen für ihre persönliche berufliche Karriere geschaffen. Abhängig von der Abiturnote, den in der Oberstufe gewählten Pflichtfächern und den individuellen Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen Studieneinrichtung, können Abiturienten ein Studium im Anschluss ihrer Reifeprüfung absolvieren. Eine solche Zugangsvoraussetzung kann beispielsweise der „Numerus clausus (NC)“ sein, also die Durchschnittsnote, die mindestens zu einem Studium des jeweiligen Fachs an dem ausgesuchten Standort benötigt wird. Nach einem erfolgreichen Studium, zählen Akademiker/innen zu den bestverdienenden Berufstätigen, häufig finden sie sich in Führungspositionen wieder.

Der Gehaltsvergleich macht ziemlich schnell deutlich, dass sich der vorherige schulische und universitäre Aufwand gelohnt haben: Zum Beispiel verdient ein klassisch ausgebildeter Techniker im Durchschnitt ungefähr 40.000 € im Jahr. Wiederum kommt ein studierter Ingenieur auf ein durchschnittliches Jahresgehalt von circa 70.000 €. Mit aktuell 2,2 Prozent Arbeitslosenquote unter allen Akademikern im berufsfähigen Alter, kann insgesamt von einer allgemeinen Vollbeschäftigung gesprochen werden.

Mit dem Abitur in der Tasche in die Zukunft starten

Den letzten „Kulturwandel“ erlebte das Abitur 2013, als sich die Kultusministerkonferenz darauf einigte erstmals einen gemeinsamen Abituraufgaben-Pool für alle Bundesländer einzusetzen. Es ist davon auszugehen, dass auch in der Zukunft diese beliebteste Schulausbildungsform die ein oder andere Reform erlebt. An den zukünftigen Karrierechancen der Absolventen wird es kaum es ändern, Akademiker gelten seit jeher als Top-Performer.