DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG | Bayern
mehr erfahren - merken Heute veröffentlicht
DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG | Bayern
Randstad Deutschland | Leinefelde-Worbis
Randstad Deutschland | Eichsfeld
DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG | Bayern
Vonovia SE REACH | Geithain
Ernst Bohle GmbH | Kiel
Ernst Bohle GmbH | Magdeburg
Sternquell-Brauerei GmbH | Plauen
Geiger Facility Management | Augsburg
Vonovia SE REACH | Stuttgart
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt als Wärme Kälte Schallschutzisolierer (m/w) liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei ca. 3.160 € pro Monat.
Als Wärme Kälte Schallschutzisolierer finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Fertigteilbau, Fassadenbau, Kälte, Wärme, Klimainstallation, Stahlbetonb, Schornst, Isolierbaubetrieben, Schallschutz, Installationsbetrieben
In Berufen, die eine Ausbildung zum Wärme Kälte Schallschutzisolierer voraussetzen, werden Sie u.a. Arbeits- und Schutzgerüste aufstellen, Matratzen aus Dämmstoffen herstellen. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel vorbereitende Arbeiten durchführen, nämlich Materialien bereitstellen, Skizzen lesen, Wärme- sowie Kältedämmungen herstellen und verarbeiten.
Sie arbeiten - meistens im Team - auf wechselnden Baustellen. Wenn die Betriebe, für die sie tätig sind, bundesweit Aufträge annehmen, übernachten Wärme-, Kälte- sowie Schallschutzisolierer/innen evtl. auch auch auswärts, teilweise in Wohncontainern in der Nähe der Baustelle. Blechverkleidungen oder Unterkonstruktionen für Trockenbauteile bereiten sie in der Werkstatt vor.
Auch wenn Hebe- ferner Transportgeräte wie auch weitere Geräte die Arbeit auf den Baustellen erleichtern, ist sie dennoch körperlich anstrengend: Wärme-, Kälte- außerdem Schallschutzisolierer/innen heben sowie tragen etwa Dämmplatten ferner weitere Abdichtungsmaterialien. Bei der Arbeit mit mineral- oder glashaltigen Isoliermaterialien kann es zur Staubentwicklung kommen. Deshalb ist teilweise das Tragen eines Atemschutzes nötig. Außerdem kann der Geruch von Dichtungs-, Lösungs- außerdem Bindemitteln in der Luft liegen. Laufende Geräte erzeugen Lärm sowie Vibrationen. Wärme-, Kälte- ferner Schallschutzisolierer/innen führen ihre Tätigkeiten stehend, kniend, hockend, in gebückter Haltung oder über Kopf aus. Zudem müssen sie schwindelfrei sein, da sie auch auf Gerüsten außerdem Steigleitern arbeiten. Sie sind bei Außenarbeiten Kälte, Hitze, Wind oder Regen ausgesetzt sowie tragen dann der Witterung angepasste Arbeitskleidung.
Um Unfälle zu vermeiden, halten Wärme-, Kälte- ferner Schallschutzisolierer/innen die Arbeitsschutz- außerdem Sicherheitsvorschriften strikt ein. Bei manchen Tätigkeiten tragen sie Schutzkleidung (z.B. Schutzhelme, Sicherheitsschuhe, Gehörschutz).
Bei Terminengpässen kann Mehrarbeit oder Wochenendarbeit anfallen. Auf Großbaustellen wird auch im Schichtbetrieb gearbeitet.
Wissenswertes
Wissenswertes
Das könnte Sie auch interessieren