Haus an der Glockengießerei Apolda | Apolda
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Haus an der Glockengießerei Apolda | Apolda
Haus an der Glockengießerei Apolda | Apolda
Haus an der Glockengießerei Apolda | Apolda
Haus an der Glockengießerei Apolda | Apolda
Haus an der Glockengießerei Apolda | Apolda
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt im Bereich Glockengießerei liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei ca. 2.560 € pro Monat.
Im Arbeitsbereich Glockengießerei finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Buntmetallgießereien, Metallgießereien, Eisengießereien, Gusseisen, Werksgießereien, Textilgewerbe, Zulieferer, Leichtmetallgießereien, Kraftfahrzeuge, Werkzeugbau, Metallerzeugung, Gießerei, Stahlgießereien, Stahl, Schiffbau
In Berufen, die eine Ausbildung im Bereich Glockengießerei voraussetzen, werden Sie u.a. Skizzen sowie Zeichnungen von Gussformen und Modellen anfertigen, Feingussmodelle aus Wachs oder Kunststoff herstellen. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel Modelle für Gusserzeugnisse anfertigen, Metallmodelle für die Gusserzeugnisse anfertigen, dabei Metall drehen, fräsen, bohren sowie schleifen.
Gießereimechaniker/innen der Fachrichtung Druck- außerdem Kokillenguss sind meist in Werk- sowie Maschinenhallen tätig. Teilweise sind sie zu Montageeinsätzen unterwegs. Innerhalb der Herstellung arbeiten sie auch mit Mitarbeitern weiterer Abteilungen zusammen, nämlich aus dem Werkstofflabor oder dem Transport, wie auch - je nach Berufserfahrung - mit Hilfskräften ferner Auszubildenden, die sie anweisen. Detaillierte Vereinbarungen außerdem verlässliches, umsichtiges Handeln sind nötig, um weitere Personen nicht zu gefährden. Deshalb halten sich die Gießereimechaniker/innen genau an Arbeitsvorgaben, die sie von Industriemeistern sowie -meisterinnen, Technikern ferner Technikerinnen oder Ingenieuren außerdem Ingenieurinnen der Gießereitechnik in Arbeitsbesprechungen erhalten.
In Werk- sowie Maschinenhallen geht es oft laut zu. Kräftig zupacken müssen Gießereimechaniker/innen, wenn sie Gießwerkzeuge montieren, Gussteile nachbearbeiten oder Kokillen zum Teil manuell abgießen. Mit handwerklichem ferner technischem Geschick entgraten sie Kerne oder richten Schmelzöfen außerdem automatische Gießanlagen ein. Mit teilweise CNC-gesteuerten Geräte behandeln sie Werkstücke nach. Meist arbeiten sie dabei im Stehen oder Gehen. Wenn sie zum Beispiel bei der Wartung ölige Maschinenteile austauschen, knien oder bücken sie sich auch. In der Serienfertigung führen sie oft immer wieder die gleichen Arbeitsschritte aus. Sorgfältig steuern sie Schmelzöfen zur Produktion der Schmelzen sowie Legierungen. Auch unter Zeitdruck oder nachts registrieren sie sofort Störungen ferner greifen korrigierend ein. Trotz Absauganlagen sind Gießereimechaniker/innen bei der Arbeit an Schmelzöfen außerdem Gießanlagen teilweise Gasen sowie Dämpfen ausgesetzt. Zudem wird es in ihrer Umgebung sehr heiß. Wenn sie Gießanlagen bedienen, einrichten oder warten, lässt sich der Kontakt mit Kühl- ferner Schmiermitteln nicht vermeiden. Zum Schutz vor Verletzungen, Hitze außerdem Blendung durch ausfließendes, heißes sowie flüssiges Material beim Schmelzen ferner Gießen tragen sie Arbeitsschutzkleidung. Unverzichtbar sind Schutzhelm, Sicherheitsschuhe außerdem -handschuhe, ein hitzeabweisender sowie schwer entflammbarer Arbeitsanzug wie auch Gehörschutz. Um weder sich noch weitere zu gefährden, halten sie sich streng an Richtlinien zu Gesundheits- ferner Arbeitsschutz.
Der Produktionsplan gibt den Arbeitsablauf vor. Bei engen Fertigstellungsterminen kann daher Mehrarbeit oder Arbeit am Wochenende anfallen. Da die Herstellung vor allem in größeren industriellen Betrieben normalerweise nicht stillsteht, ist Schichtarbeit, oft im Wechselschichtbetrieb, üblich.
Wissenswertes
Wissenswertes
Sie planen einen Berufswechsel?