Ubben GmbH | Ihlow
mehr erfahren - merken Heute veröffentlicht
Ubben GmbH | Ihlow
Kühner Wärmetauscher GmbH & Co. KG | Korntal-Münchingen
Tempton Personaldienstleistungen GmbH | Argenbühl
Ubben GmbH | Ihlow
expertum GmbH | Leverkusen
Zeppelin Systems GmbH | Friedrichshafen
DAHMEN Personalservice GmbH | Pulheim
DAHMEN Personalservice GmbH | Leichlingen
Eto Magnetic GmbH | Stockach
Lenze SE | bundesweit
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt als Behälter Apparatebauer (m/w) liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei 2.260 € bis 2.550 € pro Monat.
Als Behälter Apparatebauer finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Wasserinstallationsfirmen, Lüftungsanlagenbauern, Klimainstallation, Abwärmeverwertungsanlagen, Warmwasserbereitungsanlagen, Dampfkesseln, Zentralheizungskessel, Dosen, Genussmittelerzeugung, Tabakverarbeitung, Milchzentrifugen, Brauereikessel, Metalltanks, Zentralheizungen, Maschinenbauunternehmen, Behälter, Werkzeugbau, Metallbearbeitung, Metallbau
In Berufen, die eine Ausbildung zum Behälter Apparatebauer voraussetzen, werden Sie u.a. Maße aus den technischen Dokumente übernehmen und anzeichnen , Bleche, Profile sowie Rohre zum Beispiel durch Scheren, Sägen, Brennschneiden, Stanzen auf das geforderte Maß zuschneiden. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel Blechbauteile in der Werkstatt herstellen und ggf. vormontieren, Metallbearbeitungsmaschinen bedienen sowie verschiedene Metallbearbeitungs- und -verbindungstechniken anwenden.
Behälter- außerdem Apparatebauer/innen arbeiten in Herstellungshallen sowie Werkstätten wie auch auf Baustellen oder beim Klienten. Je nach Tätigkeit arbeiten sie allein oder im Team.
Bei der Bearbeitung von Werkstücken sind sie präzise ferner konzentriert, denn undichte oder unsaubere Schweißnähte stellen ein Sicherheitsrisiko dar. Verschnittene Metallteile sind zudem unbrauchbar außerdem verursachen Kosten. Behälter- sowie Apparatebauer/innen kennen sich mit einer Vielzahl von Metallen, Metallbearbeitungstechniken ferner Werkzeugen aus. Zudem müssen sie sich ständig auf neue Anforderungen einstellen. Denn viele ihrer Erzeugnisse sind Sonderanfertigungen, die speziell nach den Wünschen des Klienten hergestellt werden. Behälter- außerdem Apparatebauer/innen bringen schwere Bauteile auch per Hand in die richtige Montageposition. Hierfür ist Körperkraft erforderlich.
Gelegentlich arbeiten Behälter- sowie Apparatebauer/innen auch auf Gerüsten ferner müssen deshalb schwindelfrei außerdem konzentriert sein. Bei Schweiß-, Schleif- sowie Lötarbeiten entstehen Lärm, Gerüche ferner Stäube. Hier außerdem beim Umgang mit scharfkantigen Metallteilen ist Schutzkleidung erforderlich: Schweißbrille oder Schweißschutzschirm, Arbeitshandschuhe, Sicherheitsschuhe, Gehörschutz sowie auf Baustellen auch der obligatorische Schutzhelm gehören zu ihrer Arbeitsausrüstung. Sie kennen die Sicherheitsrichtlinien ferner halten sie strikt ein. Da hochdrucktechnische Anlagen vor Inbetriebnahme gesondert abgenommen werden müssen, stehen Behälter- außerdem Apparatebauer/innen dabei mit externen Sachverständigen in Kontakt.
Die Arbeitszeiten von Behälter- sowie Apparatebauern/-bauerinnen richten sich oft nach den Kundenanforderungen. Warten sie Produktionsanlagen, müssen sie zügig arbeiten, damit die Herstellung nicht zu lange ruht. Mehrtägige Montageeinsätze auch an weiter entfernten Baustellen sind keine Seltenheit. In der Herstellung von Behältern bestimmen die Maschinenlaufzeiten den Arbeitsrhythmus. Das bedeutet auch Schichtbetrieb mit Nachtarbeit.
Wissenswertes
Wissenswertes
Das könnte Sie auch interessieren