Greiner Bio-One GmbH | Frickenhausen
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Greiner Bio-One GmbH | Frickenhausen
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt als Arzt Biochemie (m/w) liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei 5.540 € bis 7.110 € pro Monat.
Als Arzt Biochemie finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Fachhochschulen, Gesundheitswesen, Hochschulen, Fachakademien, Forschung, Lehre, Kliniken, Hochschulkliniken, Krankenhäuser, Labors, Agrarwissenschaften, Medizin, Forschungsinstituten, Biochemie, Universitäten, Hochschulinstitute
In Berufen, die eine Ausbildung zum Arzt Biochemie voraussetzen, werden Sie u.a. toxikologische Gefahren von Arzneimitteln im Rahmen des vorgeschriebenen Zulassungsverfahrens beurteilen, Befunde aus Kurz- sowie Langzeittests einschätzen und wissenschaftlich in Nutzen-/Risikoanalysen umsetzen, neue medizinisch verwendbare Stoffe auffinden oder entwickeln. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel Biochemische Diagnostik sowie Verfahren in Labors, Kliniken, Praxen wie auch Pharmaunternehmen anwenden, Stoffwechsel, Vererbung, Zellteilung, Funktionsstörungen mit chemischen Verfahrensweisen erforschen.
Fachärzte außerdem -ärztinnen für Biochemie arbeiten in Facharztpraxen mit eigenen Laboren, in Krankenhäusern oder in Forschungslaboratorien. Für die Ausführung ihrer Untersuchungen bedienen sie verschiedenartigste Laborgeräte sowie -apparate, wie zum Beispiel Zentrifugen, Spektrometer, Chromatografen ferner Laborcomputer. Wenngleich der Anteil der Verwaltungsaufgaben in der täglichen Arbeit einen immer größeren Anteil einnimmt, so stehen doch Forschungs- außerdem Labortätigkeiten im Vordergrund.
Zwar agieren sie eigenständig, etwa bei Untersuchungen. Sie arbeiten jedoch eng verzahnt im Labor- sowie Ärzteteam. Zudem ist der Informationsaustausch mit Wissenschaftlern ferner Wissenschaftlerinnen aus benachbarten Disziplinen, nämlich der Biologie, Biotechnologie, Physik, Pharmazie oder Agrarwissenschaften unerlässlich.
Fachärzte sowie -ärztinnen für Biochemie haben teilweise unregelmäßige Arbeitszeiten respektive Arbeitsspitzen, wenn zum Beispiel im Krankenhauslabor dringende Untersuchungen in einem Notfall ausgeführt oder laufende Versuchsreihen konstant betreut werden müssen, Fristen zur Zulassung neuer Arzneimittel einzuhalten sind oder Veröffentlichungen zu festen Terminen vorliegen müssen.
Doch nicht nur Labortätigkeiten gehören zu ihren Aufgaben: Alle Notwendige Maßnahmen müssen genau dokumentiert werden. Fachärzte außerdem -ärztinnen für Biochemie zeichnen Versuchsreihen genau auf, werten Daten aus sowie erarbeiten mittels ihrer Resultate Gutachten, Befunde oder Forschungsberichte. Wenn sie in einer eigenen Praxis arbeiten, kommen zusätzliche Verwaltungsaufgaben etwa betriebswirtschaftlicher Art hinzu. Zudem bedeuten die Eröffnung wie auch der Betrieb einer Praxis in der Regel hohe Investitions- ferner laufende Kosten.
Beispielsweise an Universitätskliniken übernehmen sie evtl. auch auch Aufgaben in der Ausbildung von Medizinstudenten außerdem Assistenzärzten sowie -ärztinnen, halten nämlich Übungen in Hörsälen ab oder anleiten junge Kollegen/Kolleginnen bei Untersuchungen an. Ihr medizinisches Wissen tauschen sie auf internationalen Kongressen mit Fachkollegen/-kolleginnen aus. Dazu, wie auch zum Lesen der meist in englischer Sprache verfassten Fachliteratur, benötigen sie Fremdsprachenkenntnisse. Wenn auch die Organisation des Laborbetriebs zu ihren Aufgaben gehört, sind sie zusätzlich damit befasst, Dienstpläne zu erstellen, Arzneimittel, Chemikalien ferner sonstige gefährliche Stoffe zu verwalten, Materialien zu bestellen außerdem die Daten für die Leistungsberechnung vorzubereiten.
Wissenswertes
Wissenswertes
Für Arbeitgeber:
Sie planen einen Berufswechsel?