25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Gerber

20 Gerber Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung als Gerber
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Küchenchef (m/w/d) für die Wintersaison 2025/26 merken
Sommelier (m/w/d) für die Wintersaison 2025/26 merken
Ausbildung Sattler*in (m/w/d) merken
Ausbildung Sattler*in (m/w/d)

Waskey GmbH Sattlerei & Polsterei + Lackierungen | Heidelberg

Willkommen bei unserem modernen Fahrzeugsattlerbetrieb, wo Tradition und Handwerkskunst auf innovative Techniken treffen. Hier bieten wir spannende Aufgaben in den Bereichen Automotive, Bootssattlerei, Polsterei, Flugzeugsattlerei und klassischem Handwerk. Du wirst Polster- und Bezugsarbeiten durchführen sowie Innenverkleidungen und Verdecke gestalten und montieren. Wir suchen kreative Talente mit handwerklichem Geschick und einem Auge für Details. Teamgeist, Zuverlässigkeit und die Bereitschaft, Neues zu lernen, sind uns wichtig. Erlebe ein motivierendes Arbeitsklima und entdecke die Vielfalt unserer handwerklichen Tätigkeiten! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Sattler*in (m/w/d) merken
Ausbildung Sattler*in (m/w/d)

Hillebrand Bootssattlerei GmbH | Langenargen

Starte deine Karriere als Bootsattler/in (m/w/d) in der Hillebrand Bootssattlerei, einem Traditionsbetrieb mit über 120 Jahren Expertise. Hier vereinen sich Kreativität, Präzision und Technik in der individuellen Bootsausstattung. Du lernst, maßgeschneiderte Verdecke, Polster und Planen herzustellen, während du mit verschiedenen Materialien wie Kunstleder und technischen Geweben arbeitest. Darüber hinaus wirst du Teile anpassen und direkt am Boot montieren. Reparaturen gehören ebenso zu deinen Aufgaben, damit Boote immer in hervorragendem Zustand bleiben. Werde Teil unseres Teams und gestalte echte Meisterwerke auf dem Wasser! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/in (m/w/d) - Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik merken
Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/in (m/w/d) - Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik

Gebrüder Jaeger GmbH | Wuppertal

Entdecke deine Zukunft bei der Jaeger Engineering GmbH! Wir bieten eine spannende Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) mit Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik an unserem Standort in Wuppertal, NRW. In unserer eigenen Entwicklungsabteilung kreieren wir Sondermaschinen, die auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. Wenn du innovative Projekte in einem internationalen Team begleiten möchtest, bist du bei uns genau richtig. Profitiere von einem einzigartigen Lernumfeld und starte deine Karriere im August 2026. Werde Teil der Jaeger-Familie und gestalte mit uns die Zukunft der Technik! +
Erfolgsbeteiligung | Betriebliche Altersvorsorge | Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen (m/w/d) - Schwerpunkt Halbzeuge merken
Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen (m/w/d) - Schwerpunkt Halbzeuge

Gebrüder Jaeger GmbH | Wuppertal

Mit über 100 Jahren Erfahrung sind wir die Experten für technische Textilien und Kunststoffverarbeitung. Unsere hochwertigen Produkte kommen in diversen Branchen zum Einsatz, darunter Bauprojekte und die Schuhindustrie. In der Jaeger Engineering GmbH entwickeln wir individuelle Maschinen, die speziell auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. Wir bieten dir die Möglichkeit, in einem innovativen Umfeld zu lernen und spannende Projekte mit einem internationalen Team zu bearbeiten. Werde Teil der Jaeger-Familie und starte deine Ausbildung bei uns! Wir suchen engagierte Auszubildende für die Stelle als Kunststoff- und Kautschuktechnologe (m/w/d) ab August 2026. +
Erfolgsbeteiligung | Betriebliche Altersvorsorge | Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Sattler*in (m/w/d) merken
Ausbildung Sattler*in (m/w/d)

Planen Wehner GmbH | Schweinfurt

Starte deine Karriere als Fahrzeugsattler/in (m/w/d) bei der Planen Wehner GmbH in Schweinfurt! Verbinde Kreativität, Handwerkskunst und Präzision in einem modernen, traditionsreichen Unternehmen. Bei uns erlernst du die Kunst der Polster- und Bezugsarbeiten für hochwertige Fahrzeuginterieurs und individuelle Outdoorpolster. Du übernimmst die Herstellung und Montage von Cabrioverdecken, Planen und Sonnenschutzlösungen, und realisierst die Wünsche unserer Kunden. Im kreativen Prozess entwirfst und fertigst du einzigartige Produkte aus Leder, PVC und mehr. Werde Teil unseres innovativen Teams und entwickle deine Talente in einem spannenden Handwerksberuf! +
Arbeitskleidung | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Polster- und Dekorationsnäher / Polster- und Dekorationsnäherin merken
Ausbildung Polster- und Dekorationsnäher / Polster- und Dekorationsnäherin

COR Sitzmöbel Helmut Lübke GmbH & Co. KG | Rheda-Wiedenbrück

Erfahrenes Familienunternehmen COR produziert hochwertige Sitz- und Polstermöbel in Rheda-Wiedenbrück seit 1954. Namhafte Designer entwerfen Möbel für Wohnungen, Privathäuser und Firmenzentralen wie Google, Lufthansa. Mit „Made in Germany“, „Blauer Engel“ und Greenguard Zertifikat ausgezeichnet. 220 Mitarbeiter tragen zum Erfolg bei, Teamgedanke ist zentral. Großes Engagement in der Ausbildung junger Menschen für zukünftige Aufgaben. COR legt Wert auf Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten für die berufliche Entwicklung. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Polsterer (m/w/d) merken
Ausbildung zum Polsterer (m/w/d)

BW Bielefelder Werkstätten | Bielefeld

Starte deine Karriere mit einer Ausbildung zum Polsterer (m/w/d) ab dem 01.08.2026! In dieser dreijährigen Ausbildung durchläufst du alle Abteilungen unseres Unternehmens und sammelst wertvolle praktische Erfahrungen. Du lernst, hochwertige Polstermöbel aus Stoff und Leder herzustellen und erwirbst Fähigkeiten im Zuschnitt sowie in der Verarbeitung von Metallgestellen. Der Besuch des Wilhelm-Normann-Berufskollegs in Herford vertieft dein Wissen zusätzlich. Wir bieten spezielle Prüfungsvorbereitungskurse, die dir helfen, erfolgreich abzuschließen. Bist du bereit, deine Zukunft aktiv mitzugestalten? +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Berufskraftfahrer / LKW Fahrer (m/w/d) Klasse C/CE merken
Berufskraftfahrer / LKW Fahrer (m/w/d) Klasse C/CE

EGV Lebensmittel für Großverbraucher AG | Wasserburg am Inn

Wir suchen einen engagierten Berufskraftfahrer (m/w/d) zur Verstärkung unseres Teams in Wasserburg am Inn. In Vollzeit beliefern Sie unsere Kunden mit frischen Lebensmitteln und haben geregelte Arbeitszeiten, sodass Sie mittags zu Hause sind. Ihre Fahrten erfolgen mit modernen LKW, die über umfassenden Komfort und neueste Sicherheitsausstattung verfügen. Zudem sind Sie verantwortlich für die Pflege und Kontrolle der Fahrzeuge, um höchste Sicherheitsstandards einzuhalten. Idealerweise bringen Sie mehrjährige Fahrpraxis sowie Erfahrungen im Auslieferverkehr mit. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil unseres erfolgreichen Unternehmens! +
Urlaubsgeld | Arbeitskleidung | Gutes Betriebsklima | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Beruf Gerber

Beruf Gerber

Welche Ausbildung benötigt man als Gerber?

Der Beruf Gerber/in wird offiziell als Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik bezeichnet und ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Er ist dem Bereich Industrie und Handwerk zugeordnet. Die Berufsausbildung dauert drei Jahre und ist dual organisiert.

Theoretische Ausbildungsinhalte lernen Sie in der Berufsschule. Der Berufsunterricht findet mindestens einmal in der Woche statt. Er kann auch als Blockunterricht organisiert sein.

Die praktische Ausbildung findet in einem Ausbildungsbetrieb statt, der den Bereichen Gerberei, Gerbereitechnik oder der Lederherstellung zugeordnet ist. Folgende Betriebe bilden aus:

  • Lederherstellungsbetriebe
  • Gerbereien
  • Lederveredlungsbetriebe
  • Lederfärbereien
  • Chemische Industrien
  • Pelzveredlung

Es gibt keine vorgeschriebenen Zugangsregeln zu dieser Berufsausbildung. Die Betriebe entscheiden in Eigenregie, wen sie einstellen. Der Zugang erfolgt aber überwiegend mit einem Hauptschulabschluss oder einem mittleren Bildungsabschluss.

Welche Fähigkeiten braucht man als Gerber?

Bei der Bearbeitung von Tierhäuten und Tierfellen sind hervorragende Schulnoten in den Fächer Biologie und Chemie von Vorteil. Sie helfen dabei, die Beschaffenheit der einzelnen Felle und Häute zu verstehen und darauf basierend chemische Mittel einzusetzen.

In diesem Beruf benötigen Sie handwerkliches Geschick. Idealerweise haben Sie in der Schule die Fächer Handwerk oder Technik belegt und können mit Werkzeugen umgehen.

Eines der wichtigsten Schulfächer in diesem Berufsbild ist Mathematik. Ohne mathematische Kompetenzen kommen Sie nicht weiter. Sie müssen Mischungen zusammenstellen und die einzelnen Verhältnisse berücksichtigen.

Gerber/innen arbeiten die meiste Zeit im Stehen. Sie sind verschiedenen Dämpfen ausgesetzt. Durch die Arbeit mit Tierhäuten und Tierfellen ist die Gefahr von Infektionen groß. Deshalb müssen Sie bei bester Gesundheit sein.

Sie dürfen keinerlei Vorerkrankungen haben, die Ihre Lungenfunktionen einschränken. Gesunde Atemwege sind eine Grundvoraussetzung. Wer sich nicht sicher ist, der sollte sich vor Beginn der Ausbildung durchchecken lassen.

Da Sie die Qualität von Lederflächen und Tierhäuten überprüfen und auch das Haarkleid lockern müssen, brauchen Sie ein uneingeschränktes Sehvermögen.

Wie viel verdient ein Gerber?

Das Gehalt von Gerber/innen wird von vielen Dingen beeinflusst. Im Osten sind die monatlichen Bruttolöhne niedriger als in den alten Bundesländern. Kleine Handwerksbetriebe zahlen im Vergleich zu großen Lederherstellungskonzernen nur geringe Löhne. Der Bruttostundenlohn liegt durchschnittlich bei ca. 13 €.

Während der Ausbildung:

Die Ausbildungsvergütung ist tariflich geregelt und hat in ganz Deutschland ihre Gültigkeit. Maßgeblich sind die Ausbildungstariflöhne der Leder verarbeitenden Industrie. Die Vergütung ist nach Ausbildungsjahren gestaffelt:

  • Im ersten Ausbildungsjahr 760 € brutto im Monat
  • Im zweiten Ausbildungsjahr 830 € brutto im Monat
  • Im dritten Ausbildungsjahr 900 € brutto im Monat

Als Berufseinsteiger:

Gerber/innen erhalten ein maximales monatliches Anfangsgehalt von c. 1.700 €. In Baden-Württemberg und Bayern können die Anfangsgehälter höher liegen. In Mecklenburg-Vorpommern erhalten Sie generell das geringste Gehalt.

Mit Berufserfahrung:

Erfahrene Fachkräfte erzielen ein maximales monatliches Bruttogehalt von ca. 2.000 €. Es wird hauptsächliche durch Ihre vorherigen Tätigkeiten und Ihre erworbenen Kompetenzen bestimmt. Das meiste Geld erhalten Sie bei großen Lederherstellern in Baden-Württemberg.

Welche Aufgaben hat man als Gerber/in?

Gerber/innen stellen Leder her. Sie verarbeiten Tierhäute und Tierfelle. Dazu nutzen Sie unterschiedliche Geräte und Verfahren.

Während der Ausbildung:

Die Ausbildungsinhalte sind exakt an das Berufsbild angepasst und in theoretischen und praktischen Arbeiten unterteilt.

Die praktischen Aufgaben beziehen sich auf folgende Inhalte:

  • Einteilung des Leders und Sortierung in unterschiedliche Qualitätsklassen
  • Verdichtung von Leder
  • Bewertung von Rohwaren
  • Anwendung von Hilfsmaterialien
  • Unterscheidung und Einteilung von Rohwaren
  • Prozesse der Lederherstellung
  • Herstellung von Blößen
  • Weichmachen von Leder
  • Vorbereitung der eigentlichen Gerbung
  • Prozesse der Gerbereitechnik
  • Unterscheidung von Farbstoffgruppen
  • Überwachung einzelner Prozesses
  • Zurichtung von Leder

In der Berufsschule werden folgende Themen unterrichtet:

  • Geltende Rechte und Pflichten
  • Aspekte der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes
  • Färbung von Leder
  • Betriebswirtschaft
  • Deutsch
  • Sozialkunde

Im Berufsleben:

Die Berufsinhalte beziehen sich auf die Herstellung von Leder und die Bearbeitung von Tierhäuten und Tierfellen. Dazu nutzen Sie unterschiedliche Werkzeuge und elektronische und manuelle Geräte.

Sie arbeiten mit chemischen Mitteln und mischen sie streng nach Anweisungen. Die Mischungen geben Sie zu und weichen die Felle und Häute darin ein. Danach entfernen Sie mit Werkzeugen und Maschinen noch vorhandene Blut- und Fleischreste. Später werden alle Haare abgenommen, bis die Haut sauber und glatt ist.

Die Tierhäute sind vor der Verarbeitung hart und widerstandsfähig. Eine Teilung kann nur mithilfe einer Spaltmaschine erfolgen. Nach der Teilung können Sie mit der Gerbung beginnen.

Die Lederherstellung beinhaltet verschiedene Aufgabengebiete:

  • Schleifung
  • Lederfärbung
  • Bügeln
  • Lederprägung
  • Lederimprägnierung
  • Lederveredlung

Sie sind auch für alle Anlagen und Geräte zuständig. Hier übernehmen Sie folgende Aufgaben:

  • Überwachung der Anlagen
  • Einrichtung der Anlagen
  • Wartung der Anlagen
  • Reinigung der Anlage
  • Kontrolle der Anlage

Für diese Arbeiten kommen Maschinen zum Einsatz:

  • Äscherung
  • Trocknung
  • Zurichtung
  • Gerbung

Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind ein weiteres wichtiges Aufgabenfeld. Alle Tätigkeiten müssen den umwelttechnischen Aspekten entsprechen.

Wo arbeitet ein Gerber?

Gerber/innen arbeiten in Wasserwerkstätten. Es gibt aber immer noch Gerbereien, die Leder in Handarbeit herstellen. Dann müssen Sie die Haare und die Fleischreste mit der Hand entfernen. Sie arbeiten dann auch in speziellen Werkstätten, aber ohne Einsatz von Maschinen.

In einigen Unternehmen wird Leder in großen Fertigungs- und Produktionshallen hergestellt und verarbeitet.

Sie arbeiten auch mit Maschinen und Geräte, die Sie nur unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen in Betrieb nehmen dürfen. Dazu gehören Pressen und Spaltmaschinen. Auch Trockenanlagen und Fräsen werden bedient.

Fast alle Arbeiten unterliegen Sicherheitsbestimmungen. Sie tragen dauerhaft eine Schürze, Handschuhe und Schutzbrille. Je nach Tätigkeiten sind Sie auch verpflichtet einen Gehörschutz aufzusetzen und eine Schutzmaske anzulegen.

Sie arbeiten auch in Rohwarenlager. Hier lagern Tierfelle und Tierhäute. Es kommt zu extremen Gerüchen. Die Infektionsanfälligkeit ist generell hoch.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Gerber?

Nach einer erfolgreichen Ausbildung können Sie verschiedene Weiterbildungen machen. Die Weiterbildung Industriemeister/in – Chemie wird von vielen Kammern angeboten. Sie können für diese Weiterbildung verschiedene Bildungskredite und Unterstützungsleistungen erhalten. Auskunft erteilt das Bundesbildungsministerium. Die Weiterbildung kann unter bestimmten Umständen auch parallel zu Ihrer beruflichen Tätigkeit erfolgen. Sollten Sie Ihren Lebensunterhalt nicht absichern können, haben Sie ein Anrecht auf soziale Leistungen.

Einige Kammern, Fernlerninstitute und Weiterbildungszentren bieten kombinierte technische und kaufmännische Weiterbildungen an. Dazu gehören die Kurse technische/r Fachwirt/in und Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung. Beide Kurse bieten auch eine ideale Grundlage, wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich selbstständig zu machen.

Sie haben auch die Möglichkeit an Weiterbildungen teilzunehmen, die Ihrem Berufszweig zugeordnet sind, aber keine Haupttätigkeit darstellen. Dazu gehören Kurse im Umgang mit chemischen Substanzen, allgemeine Sicherheitskurse für die Bedienung von Maschinen und Kurse, die sämtliche umwelttechnischen Prozesse beinhalten.

Wer im Besitz der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife ist, kann an der Universität oder an der Fachhochschule studieren. Es bieten sich Fächer im Bereich Technik und Chemie an. Auch spezielle Studienfächer innerhalb der Textiltechnik oder Bekleidungstechnik sind berufsbezogen.