25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Ausbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ausbildung Werkstoffprüfer

84 Werkstoffprüfer Ausbildungsplätze auf Jobbörse.de

Tipps für Azubi's als Werkstoffprüfer
Sortieren
Ausbildung zum Werkstoffprüfer (m/w/d) - Fachrichtung Metalltechnik ab 2026 merken
Ausbildung zum Werkstoffprüfer (m/w/d) - Fachrichtung Metalltechnik ab 2026

GROB-WERKE GmbH & Co. KG | Mindelheim

Als Werkstoffprüfer (m/w/d) überprüfen Sie metallische Werkstoffe auf Qualität und Fehler. Ihre Hauptaufgaben umfassen die detaillierte Analyse von Materialeigenschaften wie Härte und Festigkeit. Dabei kommen sowohl zerstörende als auch zerstörungsfreie Prüfverfahren zum Einsatz. Sie sorgen für umfassende Qualitätssicherung und dokumentieren alle Ergebnisse gewissenhaft. Durch ein modernes Ausbildungszentrum, flexible Arbeitszeiten und attraktive Vergütungen bieten wir hervorragende Perspektiven. Mit hohen Übernahmechancen und zusätzlichen Leistungen, wie Fahrtkostenzuschuss und Firmenfitness, gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft spannend und vielversprechend. +
Flexible Arbeitszeiten | Fahrtkosten-Zuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Werkstoffprüfer 2026 (m/w/d) merken
Ausbildung zum Werkstoffprüfer 2026 (m/w/d)

VDM Metals GmbH | Werdohl

Die Ausbildung zum Werkstoffprüfer bietet umfassende Kenntnisse in Werkstoffbearbeitung und -verarbeitung. Schwerpunkte sind Zugversuche, Härteprüfungen und metallographische Schliffe sowie Mikroskopie. Die angehenden Prüfer lernen zudem physikalisches Messen und die relevanten Normen in Deutsch und Englisch. Diese praxisnahe Ausbildung dauert 3,5 Jahre und findet an den Standorten Werdohl, Altena und Unna statt. Sie schließt mit der IHK-Abschlussprüfung ab; ein Schulabschluss ist Voraussetzung. Bewerber müssen einen berufsspezifischen Einstellungstest bestehen und können während der Ausbildung mit einem steigenden Bruttogehalt rechnen. +
Kantine | Corporate Benefit VDM Metals GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Werkstoffprüfer:in (m/w/d) merken
Ausbildung Werkstoffprüfer:in (m/w/d)

Technische Universität Darmstadt | Darmstadt

Interessiert an einem abwechslungsreichen Beruf? Die Ausbildung als Werkstoffprüfer:in an der Technischen Universität Darmstadt könnte der richtige Weg für Sie sein. Stellen Sie Fragen wie: "Wie lange halten Schweißnähte in Atomkraftwerken?" und "Ist das Material für bestimmte Anwendungen geeignet?" Bei uns erwartet Sie eine internationale Ausbildung in einem spannenden Umfeld. Profitieren Sie von einem krisensicheren Ausbildungsplatz und dem Austausch mit Wissenschaftler:innen sowie Studierenden. Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten als Werkstoffprüfer:in und gestalten Sie die Zukunft der Materialien mit! +
Weihnachtsgeld | Vermögenswirksame Leistungen | Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Auszubildende Werkstoffprüfer:in (m/w/d) - Start 2026 merken
Auszubildende Werkstoffprüfer:in (m/w/d) - Start 2026

thyssenkrupp | Andernach

Deutschlands größter Stahlhersteller führt die grüne Transformation an. Mit rund 26.000 Mitarbeitenden an 19 Standorten sind wir aktive Gestalter der nachhaltigen Zukunft. Unser Premiumstahl ist der Basiswerkstoff für die Energie-, Mobilitäts- und weitere Branchen. Wir sind Fachleute in der Stahlbranche seit über 200 Jahren und bleiben wandlungsfähig. Werden Sie Teil der #nextgenerationsteel und gestalten Sie mit uns den technologischen Wendepunkt hin zur klimaneutralen Stahlproduktion. Unsere Leidenschaft und Kompetenz sind das Herzstück unseres Unternehmens. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Werkstoffprüfer Kunststofftechnik (m/w/d) merken
Ausbildung Werkstoffprüfer Kunststofftechnik (m/w/d)

Nitto Advanced Film Gronau GmbH | Gronau (Westf.)

Als Werkstoffprüfer/in (Kunststofftechnik) kannst du bei Nitto in Gronau Praktika absolvieren. Die Qualitätssicherung im Bereich Qualitätsmanagement stellt sicher, dass die vereinbarten Produktqualitäten eingehalten werden. Zudem wird auf die Einhaltung von Rechtsvorschriften, Normen und speziellen Kundenanforderungen geachtet. In der Qualitätssicherung werden die Produkte auf ihre physikalischen Eigenschaften geprüft. Dies geschieht mit definierten Prüfmethoden und speziellen Messgeräten, basierend auf internen und externen Spezifikationen. Die Prüfungen erfolgen prozessbegleitend durch ein Stichprobenverfahren mit festgelegter Prüffrequenz und die Ergebnisse werden auf Plausibilität geprüft. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Werkstoffprüfer/in (m/w/d) merken
Ausbildung Werkstoffprüfer/in (m/w/d)

Butting GmbH & Co. KG | Wittingen

Starte deine Karriere als Werkstoffprüfer/in am 01.08.2025! In dieser Ausbildung untersuchst du metallische Werkstoffe und ihre Eigenschaften. Du lernst, Proben für Analysen vorzubereiten und verschiedene Prüfverfahren anzuwenden. Zudem legst du Wärmebehandlungsvorgaben fest und identifizierst Werkstofffehler. Während deiner Ausbildung bei BUTTING profitierst du von einer praxisnahen Kombination aus Theorie und Erprobung. Ergreife die Chance, ein vielseitiger Experte für Werkstoffprüfungen zu werden und dokumentiere alle Ergebnisse professionell! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Werkstoffprüfer Fachrichtung Metalltechnik (m/w/d) merken
Werkstoffprüfer Fachrichtung Metalltechnik (m/w/d)

F. REYHER Nchfg. GmbH & Co. KG | Hamburg

Liebst du Büroarbeit und Action? Dann bewirb dich als Werkstoffprüfer Fachrichtung Metalltechnik (m/w/d)! Als Werkstoffprüfer untersuchst du die Eigenschaften von verschiedenen Materialien und prüfst sie auf Qualität. In der Ausbildung lernst du den Umgang mit Prüfgeräten und die Auswertung der Ergebnisse. Dehnen, drücken und biegen - du wirst vielfältige Methoden zur Materialprüfung kennenlernen. Genauigkeit ist hier das A und O, denn Protokolle müssen bis ins kleinste Detail genau sein. Nutze die Chance, dem Labor zu entfliehen und auch mal Zeit am Schreibtisch zu verbringen! +
Flexible Arbeitszeiten | Gutes Betriebsklima | Weihnachtsgeld | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Werkstoffprüfer/in (m/w/d) merken
Ausbildung Werkstoffprüfer/in (m/w/d)

Framatome GmbH | Erlangen

Hast du die Mittlere Reife oder Hochschulreife mit guten Noten bestanden? Bringst du Lernbereitschaft und Motivation mit, um in einem dynamischen Team Verantwortung zu übernehmen? Bei uns erwartet dich ein internationales Umfeld, in dem du deine Fähigkeiten gezielt weiterentwickeln kannst. Überzeugende Vorteile wie ein kostenloses Company Bike, das Deutschlandticket und ermäßigte Mahlzeiten im Betriebsrestaurant warten auf dich. Dazu bieten wir 30 Tage Urlaub, Vertrauensarbeitszeit sowie zahlreiche Rabatte und Gesundheitsangebote. Deine Aufgaben umfassen die Untersuchung von Werkstoffen und Bauteilen mithilfe verschiedener Prüfverfahren wie Zug-, Druck- und Biegetests. +
Einkaufsrabatte | Flexible Arbeitszeiten | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Werkstoffprüfer/in (m/w/d) merken
Ausbildung Werkstoffprüfer/in (m/w/d)

KLS Martin SE & Co. KG | Mühlheim an der Donau

In unserer praxisnahen Ausbildung lernst du alles über Werkstoffe und ihre Eigenschaften. Du prüfst Rohstoffe und Produkte mit hochpräzisen Prüfmaschinen und testest ihre Belastbarkeit. Mikroskope und chemisch-physikalische Analysen gehören ebenfalls zu deinem Aufgabengebiet. Voraussetzungen sind mittlere Reife oder höher, technisches Verständnis und analytisches Denkvermögen. Du profitierst von Blockunterricht an der Kerschensteinerschule in Stuttgart sowie von einem Azubiausflug, der den Teamgeist stärkt. Dein persönlicher Pate und feste Ansprechpartner unterstützen dich bei allen Anliegen während deiner Ausbildung. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Werkstoffprüfer 2026 (m|w|d) merken
Ausbildung zum Werkstoffprüfer 2026 (m|w|d)

VDM Metals GmbH | Werdohl

Die Ausbildung zum Werkstoffprüfer umfasst Grundlagen der Werkstoffbearbeitung und -verarbeitung sowie Zugversuche, Härteprüfungen und mehr. Praktische Tätigkeiten wie die Herstellung metallographischer Schliffe und Arbeiten mit dem Mikroskop stehen im Fokus. Auch physikalisches Messen wird vermittelt. Alle Prüfungen basieren auf Normen in deutscher oder englischer Sprache. Die 3,5-jährige Ausbildung findet in Werdohl, Altena und Unna statt und endet mit der IHK-Abschlussprüfung. Zusätzlich bietet die Lehrwerkstatt vor Ort, attraktive Vergütung und Sonderleistungen im Tarifvertrag Metall NRW, weitere Anreize. +
Kantine | Corporate Benefit VDM Metals GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Kurzbeschreibung Werkstoffprüfer

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Ausbildung Werkstoffprüfer

  • Gehalt: Was verdient ein Werkstoffprüfer während der Ausbildung?

    Das Gehalt des angehenden Werkstoffprüfers staffelt sich in seiner dreieinhalbjährigen Ausbildung wie folgt: bis zu 860 Euro brutto im ersten, bis zu 940 Euro brutto im zweiten, bis zu 1.090 Euro brutto im dritten und bis zu 1.043 Euro brutto im vierten Lehrjahr.

  • Was macht ein Werkstoffprüfer?

    Der angehende Werkstoffprüfer muss sich in seiner Ausbildung entscheiden, welchem Bereich er sich widmen möchte. So agiert er entweder als Spezialist für Kunststofftechnik, Metalltechnik, Systemtechnik oder Wärmebehandlungstechnik. Die allgemeine Erklärung des Berufsprofils gestaltet sich demnach nicht ganz so einfach. Eine mögliche Beschreibung wäre: Der Werkstoffprüfer arbeitet in der Metall-, Kunststoff- und Elektroindustrie. Dort arbeitet er mit Kunststoffen und Metallen. Bevor ein Produkt also neu entwickelt wird, muss der Werkstoffprüfer sein Okay geben. Mithilfe verschiedener Prüfverfahren erhält er auswertbare Ergebnisse, die in Prüf- und Fehlerberichten dokumentiert werden.

  • Welche Voraussetzungen sollte man für die Ausbildung zum Werkstoffprüfer mitbringen?

    Für die Ausbildung zum Werkstoffprüfer solltest Du einerseits Qualitäten mitbringen wie: Beobachtungsfähigkeit, Detailgenauigkeit, Merkfähigkeit, Finger- und Handgeschick, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis. Andererseits sehen Ausbilder gern, wenn ihre angehenden Azubis mindestens einen mittleren Bildungsabschluss und gute Noten in den Fächern Werken, Technik, Informatik, Mathematik, Chemie und Physik haben.

Werkstoffprüfer Jobs und Stellenangebote

Ausbildung Werkstoffprüfer

Welche Ausbildungsinhalte und Aufgaben warten auf Dich in der Ausbildung zum Werkstoffprüfer (m/w)?

Wenn Du den Beruf des Werkstoffprüfers erlernen möchtest, geht es für Dich zunächst einmal in eine klassische Ausbildung. Die duale Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre und damit ein halbes Jahr länger als viele andere Berufsausbildungen. Neben der Zeit im Ausbildungsbetrieb besuchst Du an ein oder zwei Tagen in der Woche eine Berufsschule.

Bevor es jedoch richtig losgeht, stehst Du noch vor einer letzten Entscheidung. Denn Werkstoffprüfer ist nicht gleich Werkstoffprüfer. Vielmehr unterteilt sich der Berufszweig in verschiedene Richtungen, von denen Du Dir eine aussuchen darfst. Zur Auswahl stehen die folgenden Fachrichtungen:

  • Kunststofftechnik
  • Metalltechnik
  • Systemtechnik
  • Wärmebehandlungstechnik

Hast Du Dich entschieden und den Ausbildungsvertrag unterzeichnet, geht es erneut ans Lernen. Doch keine Bange: Diesmal kannst Du Dich auf einen Stundenplan freuen, der genau nach Deinem Geschmack ist. Auf dem Lehrplan stehen nämlich nur die wirklich spannenden Themen wie beispielsweise:

  • das Beurteilen von Werkstoffen nach physikalischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften
  • Herstellungsverfahren von Werkstoffen
  • physikalische Grundlagen zerstörender und zerstörungsfreier Prüfverfahren
  • die Ermittlung von Stoffeigenschaften
  • die Anwendung von Prüfeinrichtungen
  • die Auswahl von Mess- und Hilfsmitteln
  • die Bewertung von Prüfergebnissen
  • die Dokumentation des Prüfungsverlaufs
  • die Pflege von Werkzeugen, Messgeräten und prüftechnischen Einrichtungen
  • Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften

Weitere Informationen zum Beruf Werkstoffprüfer

Gehalt: Lohnt sich die Ausbildung zum Werkstoffprüfer (m/w)?

Wie viele andere Berufe auch unterliegt leider auch das Ausbildungsgehalt des Werkstoffprüfers einigen starken Einflussgrößen. Das liegt daran, dass jedes Unternehmen für sich entscheidet, wie viel es seinen Auszubildenden zahlen kann. Die gute Nachricht: Innerhalb eines Bundeslandes sind die Differenzen sehr klein. Wenn Du selbst schon einmal ein Vorstellungsgespräch in einem anderen Bundesland hattest, wirst Du vermutlich schon festgestellt haben: Die regionalen Unterschiede sind gravierend. Der Einfluss des Standortes bleibt leider auch nach der Ausbildung bestehen. Um das Ausmaß des regionalen Einflusses einmal zu verdeutlichen, findest Du im Folgenden eine Übersicht über die durchschnittlichen Bruttomonatsgehälter ausgewählter Bundesländer.

  • Baden-Württemberg: 3.538 Euro
  • Mecklenburg-Vorpommern: 2.405 Euro
  • Nordrhein-Westfalen: 3.089 Euro
  • Niedersachsen: 3.133 Euro
  • Thüringen: 2.566 Euro
  • Brandenburg: 2.795 Euro
  • Hamburg: 3.224 Euro

Wenn Du flexibel bist, kannst Du Dir solche Unterschiede aber auch prima zu Nutze machen. Unternehmen in großen Metropolen gehören in der Regel zu denjenigen, die ihre Azubis und Arbeitnehmer sehr gut bezahlen. Wie wäre es also mit einer Ausbildung im südlichen München oder im Hamburger Norden? Aber Vorsicht: Auch wenn Großstadtunternehmen gerne mit besseren Ausbildungsgehältern oder Arbeitnehmereinkünften locken, solltest Du die Fixkosten nie außer Acht lassen. Der Mietpreis und die Kosten für Nahrung und Verpflegung können nämlich ein ganz schönes Loch in den Geldbeutel brennen. Bevor Du den Ausbildungsvertrag unterschreibst und Deinen Mietvertrag kündigst, solltest Du diese Faktoren also berücksichtigen und in Deine Überlegungen miteinbeziehen.

Hast Du Deine Ausbildung geschafft, kannst Du in den meisten Fällen als ausgelernter Werkstoffprüfer mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.200 Euro brutto rechnen. Kommt im Laufe der Jahre noch mehr Berufserfahrung hinzu, darfst Du natürlich auch mehr Verantwortung übernehmen. Das macht sich nicht zuletzt auf Deiner Gehaltsabrechnung bemerkbar. Nach einigen Jahren Berufserfahrung kannst Du im Durchschnitt mit einem Gehalt von circa 4.200 Euro brutto monatlich rechnen – durchaus gute Aussichten also für den Werkstoffprüfer und all jene, die es noch werden wollen.

Weitere Informationen zum Beruf Werkstoffprüfer

In welchen Bereichen können ausgelernte Werkstoffprüfer (m/w) arbeiten?

Für Berufseinsteiger in der Werkstoff-Branche hält der Arbeitsmarkt jede Menge Beschäftigungsmöglichkeiten bereit. Schließlich ist das prüfende Auge des Werkstoffprüfers in industriellen Fertigungsprozessen heute kaum noch entbehrlich. Die Produktgüte muss gleichbleibend gut sein, um mit der globalen Konkurrenz mithalten zu können.

Je nachdem, für welche Fachrichtung Du Dich innerhalb Deiner Ausbildung entschieden hast, kannst Du Dich verschiedenen Bereichen widmen.

Fachrichtung Wärmebehandlungstechnik:

  • Härtereien
  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Fahrzeugbau
  • Schiffbau
  • Luft- und Raumfahrzeugbau

Fachrichtung Kunststofftechnik:

  • Unternehmen der Luftfahrt-, Automobil-, Eisenbahn- und Schiffbauindustrie
  • Anlagenbau
  • Energiewirtschaft
  • Werkstoffprüfanstalten

Fachrichtung Metalltechnik:

  • Stahlwerke
  • Gießereien
  • Anlagenbau
  • Maschinenbau
  • Fahrzeugbau
  • Energiewirtschaft

Fachrichtung Systemtechnik:

  • chemische Industrie
  • petrochemische Industrie
  • Luftfahrt
  • Automobilindustrie
  • Eisenbahnbau
  • Schiffbau
  • Anlagenbau
  • Bauwesen

Weitere Informationen zum Beruf Werkstoffprüfer

Wie macht man Karriere als Werkstoffprüfer (m/w)?

Dir reichen die aktuellen Optionen noch nicht aus und Du kannst es kaum erwarten, Dich in das nächste spannende Thema einzuarbeiten? Dann solltest Du Dir unbedingt die Weiterbildungsmöglichkeiten für den Werkstoffprüfer ansehen. Durch die Teilnahme an Seminaren kannst Du Deine Kenntnisse vertiefen und zugleich viele nützliche Dinge dazulernen. In der Regel fokussieren diese Fortbildungen einen spezifischen Bereich, den Du bereits aus Deiner Ausbildung kennst. Für Dich als zukünftiger Werkstoffprüfer wäre das zum Beispiel ein Lehrgang mit einem der folgenden Schwerpunkte:

  • Qualitätssicherung
  • Automatisierung im Labor
  • Arbeits- und Umweltschutz

Überdies gibt es Fortbildungen, die Dir den Aufstieg in die Teamleiterebene ermöglichen oder die Aussicht auf eine Position im Management ebnen. Zudem profitierst Du von einem bedeutend höheren Einkommen. Klingt das vielversprechend? Dann schau Dir die Aufstiegsweiterbildungen an, die Deinen Traum wahr werden lassen:

  • Industriemeister der Fachrichtung Metall
  • Techniker der Fachrichtung Physik
  • Techniker der Fachrichtung Umweltschutztechnik
  • staatlich geprüfter Werkstoff- und Prüftechniker

Du willst lieber studieren? Auch das ist natürlich nach einer Ausbildung zum Werkstoffprüfer möglich und sinnvoll. So ist ein Studium wohl am besten als Sprungbrett geeignet, um die Karriereleiter ganz nach oben zu klettern. Wer also den Abiturabschluss schon in der Tasche hat, der sollte ein weiterführendes Studium in seine Überlegungen miteinbeziehen. Schließlich kannst Du Dein Interessengebiet so noch umfassender erforschen. Die folgenden Fachrichtungen knüpfen thematisch an Deine vorangegangene Ausbildung an:

  • Bachelor of Science Physik
  • Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
  • Bachelor of Engineering Kunststofftechnik

Jobs im Beruf Werkstoffprüfer werden oft in diesen Branchen ausgeschrieben

Wissenswertes

Ausbildungsplätze im Beruf Werkstoffprüfer (m/w/d) werden oft in diesen Branchen ausgeschrieben

  • Materialprüfämter
  • Materialforschungseinrichtungen
  • Werkstoffprüfanstalten
  • Yachtbau
  • Eisengießereien
  • Elektrizitätserzeugung
  • Energieversorgung
  • Stahl
  • Werkstofflabors
  • Dampfkesseln
  • Zentralheizungskessel
  • Kraftwagenmotoren
  • Autoherstellern
  • Energie
  • Stahlrohren
  • Kaltwalzwerke
  • Fahrzeugbau
  • Energiewirtschaft
  • Stahlwerken
  • Kraftfahrzeuge
  • Raumfahrzeugbau
  • Raumfahrzeuge
  • Werkzeugbau
  • Metallbearbeitung
  • Metallbau
  • Metallerzeugung
  • Gießerei
  • Agrarwissenschaften
  • Medizin
  • Schiffbau
  • Boote
  • Forschung
  • Leichtmetallbau
  • Stahlgießereien
  • Untersuchung
  • Dienstleistungsunternehmen
  • Werkstoffprüfung
  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.