25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Ausbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ausbildung Mikrotechnologe

12 Mikrotechnologe Ausbildungsplätze auf Jobbörse.de

Tipps für Azubi's als Mikrotechnologe
Sortieren
Ausbildung zum Mikrotechnologe (w/m/d) 2026 merken
Ausbildung zum Mikrotechnologe (w/m/d) 2026

Siemens AG | Regensburg

Starte deine Karriere als Mikrotechnologe (w/m/d) bei Siemens und gestalte die Zukunft der Technik! In deiner Ausbildung wirst du tief in die Welt der Elektronik, Chemie und Prozesstechnik eintauchen. Du lernst, wie Sensoren und Halbleiter funktionieren und erhältst umfassende Kenntnisse in chemischen und physikalischen Grundlagen. Zudem beschäftigst du dich intensiv mit Vakuum-, Aufbau- und Verbindungstechnik. Als Elektrofachkraft prüfst du Computersysteme, optimierst Fertigungsanlagen und trägst zur Qualitätssicherung bei. Werde Teil eines innovativen Teams, das die digitale Welt vorantreibt – bewirb dich jetzt! +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Weihnachtsgeld | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung: Mikrotechnologe (w/m/div.) Standort Dresden merken
Ausbildung: Mikrotechnologe (w/m/div.) Standort Dresden

Robert Bosch GmbH | Dresden

Starte deine Karriere als Mikrotechnologe (w/m/div.) in Dresden ab 2025! In unserem innovativen 300-Millimeter-Halbleiterwerk arbeitest du an der Herstellung moderner Chips für Autos, Smartphones und Konsolen. Unsere vollvernetzte AIoT-Fabrik ist führend in der Produktion von Leistungshalbleitern und ASICs. Bei uns erlernst du die spannende Welt der elektrischen Impulse, Schaltungen und chemischen Reaktionen. Werde Teil eines zukunftssicheren, vielseitigen Berufs in einem Hightech-Umfeld, wo Präzision entscheidend ist. Bewirb dich jetzt und gestalte die Technologie von morgen aktiv mit! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Mikrotechnologen (m/w/d) (Schwerpunkt Mikrosystemtechnik) merken
Ausbildung Zum Mikrotechnologen (m/w/d) (schwerpunkt Mikrosystemtechnik) merken
Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker zum 01.09.2026 (m/w/d) merken
Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker zum 01.09.2026 (m/w/d)

Opto GmbH | Gräfelfing bei München

Wir sind die Opto GmbH: Als Anbieter professioneller Lösungen für die industrielle Mikroskopie, Kameratechnik und Software mit Schwerpunkt Photonik und Bildverarbeitung bieten wir seit über 40 Jahren Qualität, die Kunden in der ganzen Welt überzeugt. +
Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Brauer/in und Mälzer/in (m/w/d) merken
Ausbildung Brauer/in und Mälzer/in (m/w/d)

Ausbildungszentrum der Technische Universität München | Freising

Erworben werden: Reinigen und Desinfizieren von Maschinen, Geräten sowie Produktionsanlagen; Anwenden fachbezogener Rechtsvorschriften; Handhaben technischer Einrichtungen der Mälzerei und der Brauerei sowie Anwenden von Verfahrenstechnik; Durchführen mikrobiologischer +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Milchtechnologe/-technologin (m/w/d) 2026 merken
Ausbildung Milchtechnologe/-technologin (m/w/d) 2026

Ehrmann GmbH | Oberschönegg

Du möchtest als Milchtechnologe (m/w/d) eine der wichtigsten Aufgaben in der Molkereiwirtschaft bei der Verarbeitung der Milch übernehmen und vielfältige interessante Produkte herstellen? Dann bist du in dieser Ausbildung genau richtig! +
Parkplatz | Kantine | Corporate Benefit Ehrmann GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zur/zum Medizinischen Technologin / Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik (MT-L) (m/w/d) merken
Ausbildung zur/zum Medizinischen Technologin / Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik (MT-L) (m/w/d)

LADR Der Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen | Flintbek bei Kiel

Auszubildende zur/zum Medizinischen Technologin / Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik (MT-L): In Vollzeit. Wir bereiten Sie bestens auf den Beruf des/der Medizinische/n Technologen/Technologin für Laboratoriumsanalytik (m/w/d) vor. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker zum 01.09.2026 (m/w/d) merken
Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker zum 01.09.2026 (m/w/d)

Opto GmbH | München

Wir sind die Opto GmbH: Als Anbieter professioneller Lösungen für die industrielle Mikroskopie, Kameratechnik und Software mit Schwerpunkt Photonik und Bildverarbeitung bieten wir seit über 40 Jahren Qualität, die Kunden in der ganzen Welt überzeugt. +
Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Auszubildender Verfahrensmechaniker (m/w/d) - Beschichtungstechnik merken
Auszubildender Verfahrensmechaniker (m/w/d) - Beschichtungstechnik

temicon GmbH | Dortmund

Zu den weiteren Ausbildungsinhalten gehören: Einarbeitung in die gesamte Prozesskette zur Herstellung von Mikrostrukturen auf Folien- und Platten mittels Nanoimprint; Abformung von Mikrostrukturen mittels Galvanotechnik; Rüsten, Einfahren, Bedienung und +
Flexible Arbeitszeiten | Work-Life-Balance | Jobrad | Betriebliche Altersvorsorge | Corporate Benefit temicon GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Kurzbeschreibung Mikrotechnologe

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Ausbildung Mikrotechnologe

  • Gehalt: Was verdient ein Mikrotechnologe während der Ausbildung?

    Die Ausbildung zum Mikrotechnologen ist eine duale Ausbildung. Aus diesem Grund verdienst Du während der Ausbildung bereits ein Gehalt. Im ersten Jahr kannst Du mit 930 Euro brutto rechnen. Im zweiten Jahr sind es um die 980 Euro brutto und im dritten Jahr darfst Du Dich dann über ein sattes Ausbildungsgehalt von ungefähr 1.060 Euro freuen.

  • Was macht ein Mikrotechnologe?

    Als Mikrotechnologe arbeitest Du in einem Labor oder in einer Werkstatt. Mikrotechnologen sind hier mit der Herstellung kleinster Chips beschäftigt: beispielsweise für Handys, Hörgeräte, Computer und Kameras. Bei ihrer täglichen Arbeit sind sie auf innovative Maschinen und Anlagen angewiesen. Zunächst werden in Reinräumen Kontakte auf Siliziumplatten angebracht. Auch die Herstellung von Sensoren für Airbags gehört zum Tätigkeitsgebiet von Mikrotechnologen. Sie sind nicht nur in den Produktionsprozess integriert, sondern auch für Qualitätsprüfung verantwortlich, damit die Mikrochips und Speicherbausteine eine gleichbleibend gute Qualität aufweisen. Bereits in der Ausbildung entscheidet sich der Mikrotechnologe für einen Schwerpunkt: entweder Halbleitertechnik oder Mikrosystemtechnik.

  • Welche Voraussetzungen sollte man für die Ausbildung zum Mikrotechnologe mitbringen?

    Wer eine Ausbildung zum Mikrotechnologen beginnen will, sollte mindestens die mittlere Reife haben. Auch Bewerber mit Hochschulreife werden gerne als Auszubildende in diesem Bereich eingestellt. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Du an technischen Sachverhalten interessiert und dass Du handwerklich geschickt bist. Zudem musst Du sorgfältig arbeiten und Dich über einen längeren Zeitraum konzentrieren können. Wenn Du fasziniert bist von der Arbeit mit kleinsten Bauteilen, dann ist die Arbeit als Mikrotechnologe genau das Richtige für Dich.

Mikrotechnologe Jobs und Stellenangebote

Ausbildung Mikrotechnologe

Wie verläuft die Ausbildung zum Mikrotechnologen (m/w)?

Die Ausbildung zum Mikrotechnologen ist eine duale Ausbildung, die drei Jahre in Anspruch nimmt. Während der Lehrzeit hast Du Berufsschulunterricht und bist Du im Betrieb tätig. Die Schule besuchst Du an ein oder zwei Tagen in der Woche. Als Alternative findet der Unterricht in Blöcken statt. In der Berufsschule werden Dir alle wesentlichen theoretischen Grundlagen vermittelt, die Du für Deine spätere Arbeit als Mikrotechnologe brauchst. In den ersten beiden Lehrjahren lernst Du unter anderem:

  • wie Du Deine Arbeit richtig planst und organisierst.
  • wie Du Ergebnisse dokumentierst.
  • wie Du Datenverarbeitungsanlagen steuerst.
  • alles Notwendige zu den Themen Datenschutz und Qualitätsmanagement.
  • die sachgemäße Entsorgung der Arbeitsstoffe.
  • wie Du Produktionsprozesse optimierst.
  • wie Du spezielle Tests durchführst.
  • wie Du Einsatzgebiete absicherst.

In der Berufsschule warten dann neben allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschaft noch diese fachspezifischen Themen auf Dich:

  • das Messen von Spannung, Strom und Widerstand
  • der Aufbau und die Durchführung von Versuchen
  • die Anfertigung technischer Zeichnungen
  • die Auswertung von Messreihen
  • die Bewertung von statistischen Materialien

Im Betrieb lernst Du zunächst die wichtigsten Arbeitsabläufe kennen, ehe Du selbst die ersten Aufgaben übernimmst. Dein Ausbilder erklärt Dir zunächst die Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften. Danach lernst Du, warum die Arbeit unbedingt in Reinräumen erfolgen muss und wie Du diese kontrollierst. Denn bereits winzige Staubpartikelchen können erhebliche Schäden an den Mikrochips verursachen. Um die Luft also sauber zu halten und die Staubfreiheit während der Arbeit gewährleisten zu können, arbeitest Du in Reinräumen – Räume, in denen nicht das kleinste Staubpartikelchen zu finden ist.

Im zweiten Jahr der Ausbildung musst Du Dich dann für einen der beiden Schwerpunkte entscheiden. Du kannst Dich entweder auf den Schwerpunkt Halbleitertechnik oder auf den Schwerpunkt Mikrosystemtechnik spezialisieren. Wenn Du Dich auf Halbleitertechnik spezialisierst, beschäftigst Du Dich überwiegend mit der Herstellung von Mikro-Chips. Diese befinden sich zum Beispiel in Laptops, Smart-TVs oder in Autoradios. Bei der Mikrosystemtechnik hingegen geht es darum, wie einzelne Elemente systematisch miteinander vernetzt werden.

Weitere Informationen zum Beruf Mikrotechnologe

Welche Qualitäten brauchst Du für die Ausbildung zum Mikrotechnologen (m/w)?

Neben dem geeigneten Schulabschluss solltest Du auch noch diese Voraussetzungen erfüllen:

  • Du kannst uneingeschränkt mit Deinen Armen und Händen arbeiten.
  • Du verfügst über eine gute Feinmotorik und hast eine gute Hand-Auge-Koordination: Diese Qualitäten benötigst Du insbesondere bei der Arbeit am Mikroskop.
  • Du hast eine robuste Haut an Deinen Händen: Da Du bei der Arbeit in Reinräumen eine spezielle Schutzkleidung tragen musst, kann dies auch zu Hautirritationen führen.

Wenn Du während der Ausbildung viel Engagement zeigst, wird Dich Dein Ausbildungsbetrieb bestenfalls übernehmen. Insbesondere Zusatzqualifikationen, die Du bereits während der Ausbildung erwirbst, verhelfen Dir zu einem guten Ruf bei Deinen Ausbildern. Als Mikrotechnologe kannst Du Dich während der Ausbildung zum Beispiel zum Europaassistenten (m/w) qualifizieren. Du erweiterst Deine interkulturellen Kompetenzen und vertiefst Deine Fremdsprachenkenntnisse. Wenn Du diese Zusatzqualifikation in Anspruch nehmen willst, benötigst Du einen Realschulabschluss und musst überdies dazu bereit sein, ein mehrwöchiges Praktikum im Ausland zu absolvieren. Ansonsten kannst Du Dich anderweitig bewerben oder aber eine weitere berufliche Weiterbildung in Angriff nehmen. Diese Bildungsangebote sind denkbar:

  • Industriemeister Elektrotechnik
  • Leiterplattentechniker
  • Mikrosystemtechniker

Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kannst Du Dich auch für einen Studiengang an einer Hochschule einschreiben. Diese Studiengänge knüpfen thematisch an Deine Ausbildung an:

  • Studium: Mikrosystemtechnik
  • Studium: Automatisierungstechnik
  • Studium: Mikrosystem und Nanotechnologie

Weitere Informationen zum Beruf Mikrotechnologe

Wie viel verdienen Mikrotechnologen (m/w) nach der Ausbildung?

Hast Du die Ausbildung zum Mikrotechnologen erfolgreich abgeschlossen, kannst Du Dich auf ein Einstiegsgehalt zwischen 2.300 und 2.800 Euro brutto freuen. Je mehr Berufserfahrung du sammelst, desto höher fällt auch Dein Gehalt als Mikrotechnologe aus. Regelmäßige Weiterbildungen sind in jedem Fall sinnvoll, denn auch Zusatzqualifikationen zahlen sich aus.

Weitere Informationen zum Beruf Mikrotechnologe

Welche Ausbildungsberufe ähneln der Ausbildung zum Mikrotechnologen (m/w)?

Wenn Du Dir noch nicht ganz sicher bist, ob Du wirklich als Mikrotechnologe arbeiten möchtest, aber gerne etwas in dieser Richtung machen willst, kommen auch noch weitere Ausbildungsberufe infrage. Als Elektroniker beispielsweise arbeitest Du auch im Bereich der Elektronik und der Systemtechnik. Möglich wäre hier eine Spezialisierung auf Mikro- Elektronik und Mikro-Systemtechnik.

Jobs im Beruf Mikrotechnologe werden oft in diesen Branchen ausgeschrieben

Wissenswertes

Ausbildungsplätze im Beruf Mikrotechnologe (m/w/d) werden oft in diesen Branchen ausgeschrieben

  • Elektrotherapiegeräten
  • Hörgeräte
  • Herzschrittmacher
  • Computerchips
  • Halbleiter
  • Chips
  • Forschungsgesellschaften
  • Telekommunikationstechnik
  • Orthopädie
  • Zahntechnik
  • Agrarwissenschaften
  • Medizin
  • Forschung
  • Entwicklungslabors
  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.