25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Ausbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ausbildung Feinwerkmechaniker

59 Feinwerkmechaniker Ausbildungsplätze auf Jobbörse.de

Tipps für Azubi's als Feinwerkmechaniker
Sortieren
Ausbildung Feinwerkmechaniker in Fachrichtung Werkzeugbau (m/w/d) merken
Ausbildung Feinwerkmechaniker in Fachrichtung Werkzeugbau (m/w/d)

Schweikert GmbH | Lehrensteinsfeld

Bei Schweikert erwartet Sie ein familiäres, mittelständisches Unternehmen mit flachen Hierarchien. Wir legen großen Wert auf ein respektvolles Betriebsklima und kurze Kommunikationswege. Egal, ob Sie am Anfang Ihrer Karriere stehen oder bereits Erfahrung haben, bei uns sind Sie willkommen. Unsere Mitarbeiter profitieren von einem leistungsgerechten Einkommen, inklusive Weihnachts- und Urlaubsgeld. In der 3,5-jährigen Ausbildung erlernen Sie essentielle Fertigkeiten im Metallbereich, wie Fräsen und Biegen. Unser Arbeitszeitmodell sorgt für eine ausgewogene Work-Life-Balance mit geregelten Stunden von Montag bis Freitag. +
Gutes Betriebsklima | Urlaubsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Corporate Benefit Schweikert GmbH | Weihnachtsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zur / zum Feinwerkmechanikerin / Feinwerkmechaniker (m/w/d) merken
Ausbildung zur / zum Feinwerkmechanikerin / Feinwerkmechaniker (m/w/d)

Bundeswehr | Daun

Mit der Qualifizierung zum Feinwerkmechaniker erlernen Sie ein sicheres Handwerk. Kompetente Ausbilder begleiten Ihren optimalen Berufsstart. Sie erweitern kontinuierlich Ihr Fachwissen über Präzisionsarbeit an Baukomponenten. Die Ausbildung schließt mit einer Abschlussprüfung vor der IHK ab. Das monatliche Ausbildungsentgelt steigt über die dreieinhalb Ausbildungsjahre von ca. 1.068,26 Euro im ersten Jahr auf ca. 1.227,59 Euro brutto im vierten Jahr. Voraussetzung ist ein mindestens befriedigender Hauptschulabschluss mit guten Leistungen in Deutsch, Mathematik, Chemie und Physik. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Feinwerkmechaniker/in (m/w/d) merken
Ausbildung Feinwerkmechaniker/in (m/w/d)

KORDEL Antriebstechnik GmbH | Dülmen

Als Feinwerkmechaniker (m/w/d) erlernst du in einer 3,5-jährigen Ausbildung den Umgang mit computergesteuerten Werkzeugmaschinen und spanenden Verfahren wie Drehen, Fräsen, Verzahnen und Schleifen. Dein Hauptaufgabenbereich besteht darin, Präzisionsbauteile für Getriebe und Antriebseinheiten herzustellen und anschließend zu funktionsfähigen Einheiten zu montieren. Zudem wirst du elektronische Mess- und Regelkomponenten einbauen und die Arbeitsergebnisse beurteilen, um sicherzustellen, dass vorgegebene Toleranzen eingehalten werden. Während deiner Ausbildung durchläufst du Stationen in der Lehrwerkstatt und den verschiedenen Produktionsabteilungen, was dir ein breites Spektrum an Erfahrungen ermöglicht. Wir suchen Bewerber mit handwerklichem Geschick, Interesse an mathematischen und physikalischen Zusammenhängen, analytischen Fähigkeiten sowie Sorgfalt, Genauigkeit und Entscheidungsfreude. Unsere Ausbildung bietet eine abwechslungsreiche, kompetente Betreuung, das Kennenlernen aller Schnittstellen im Unternehmen sowie Freiraum zur persönlichen Entwicklung. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Feinwerkmechaniker/in (m/w/d) merken
Ausbildung Feinwerkmechaniker/in (m/w/d)

KORDEL Antriebstechnik GmbH | Olfen

Starte deine Karriere als Feinwerkmechaniker (m/w/d) in einer umfassenden 3,5-jährigen Ausbildung. Du erlernst den Umgang mit computergesteuerten Werkzeugmaschinen und eignest dir spanende Verfahren wie Drehen und Fräsen an. Dein Ziel: Präzisionsbauteile für Getriebe und Antriebseinheiten herzustellen und zusammenzubauen. Während der Ausbildung profitierst du von kompetenten Ausbildern und individueller Betreuung. Erfahre alles über die Schnittstellen im Unternehmen in unserer modernen Lehrwerkstatt. Wir erwarten handwerkliches Geschick sowie Interesse an Mathematik und Physik, um deine Fähigkeiten voll auszuschöpfen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Feinwerkmechaniker/in - Schwerpunkt Feinmechanik (m/w/d) merken
Feinwerkmechaniker/in - Schwerpunkt Feinmechanik (m/w/d)

Land Niedersachsen | Braunschweig

Industriemechaniker*innen und Feinwerkmechaniker*innen sind entscheidend für die Herstellung von Maschinen und Produktionsanlagen. Sie montieren Bauteile nach technischen Zeichnungen und optimieren dabei Fertigungsprozesse. Mit Hilfe konventioneller und CNC-Werkzeugmaschinen bearbeiten sie Bauteile sowohl manuell als auch maschinell. Nach der Montage prüfen sie die Funktionalität der Maschinen an speziellen Prüfständen und nehmen diese in Betrieb. Regelmäßige Inspektionen und Wartungen gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben. Durch ihr Fachwissen tragen sie entscheidend zur Effizienz und Zuverlässigkeit in der Industrie bei und gewährleisten reibungslose Abläufe in der Produktion. +
Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Feinwerkmechaniker/in (m/w/d) - Fachrichtung Maschinenbau merken
Ausbildung Feinwerkmechaniker/in (m/w/d) - Fachrichtung Maschinenbau

KPG Rotating Solutions GmbH | Albbruck

KPG Rotating Solutions bietet eine spannende und praxisnahe Ausbildung in einem weltweit tätigen Familienunternehmen mit Sitz in Albbruck. Unsere innovativen Teams begleiten dich von der Entwicklung bis zur Instandhaltung von Antrieben und Generatoren. Du profitierst von einer modernen Lehrwerkstatt und einer vielseitigen Berufsausbildung, die dir viele Perspektiven eröffnet. Unsere erfahrenen Ausbildungsmeister unterstützen dich während des gesamten Prozesses. Zudem hast du die Möglichkeit, an spannenden Projekten aktiv mitzuwirken. Starte jetzt deine Karriere bei KPG und entdecke, wie du die Zukunft der Antriebstechnik mitgestalten kannst! +
Erfolgsbeteiligung | Arbeitskleidung | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Feinwerkmechaniker (m/w/d) 2026 merken
Ausbildung zum Feinwerkmechaniker (m/w/d) 2026

HIL Heeresinstandsetzungslogistik GmbH | St. Wendel

Starte deine Ausbildung mit Zukunft und Sinn bei uns! Ob im technischen, kaufmännischen oder IT-Bereich – setze dein Talent für die Bundeswehr ein. Unsere Aufgabe ist es, Fahrzeuge wie Panzer instand zu halten, damit unsere Soldatinnen und Soldaten sicher agieren können. Werde Teil unseres Teams und forme mit uns die Zukunft der Bundeswehr! In deiner Ausbildung lernst du, Werkzeugmaschinen präzise zu bedienen und einzurichten. Wir vermitteln dir umfassende Fähigkeiten in mechanischen Arbeiten wie Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen, um dich optimal auf deine Karriere vorzubereiten. +
Fahrtkosten-Zuschuss | Flexible Arbeitszeiten | Work-Life-Balance | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Feinwerkmechaniker/in (m/w/d) - Fachrichtungen Maschinenbau, Feinmechanik oder Zerspanungstechnik merken
Ausbildung Feinwerkmechaniker/in (m/w/d) - Fachrichtungen Maschinenbau, Feinmechanik oder Zerspanungstechnik

Land Niedersachsen | Clausthal-Zellerfeld

Starte deine Karriere mit einer Ausbildung zum Feinwerkmechaniker (w/m/d) in den Fachrichtungen Maschinenbau, Feinmechanik oder Zerspanungstechnik. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und erfordert mindestens einen Hauptschulabschluss sowie gute Noten in Mathematik und Physik. Du solltest planvoll arbeiten können und nachweislich ein Deutsch-Sprachlevel von mindestens C1 besitzen. Dich erwartet eine praxisorientierte Ausbildung an einer zukunftssicheren Universität mit einem krisensicheren Arbeitsplatz und attraktiven Vorteilen des öffentlichen Dienstes. Dazu gehören 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten und eine Abschlussprämie. Bewirb dich jetzt unkompliziert über unsere Homepage unter „Online-Bewerbung“. +
Flexible Arbeitszeiten | Vermögenswirksame Leistungen | Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung als Feinwerkmechaniker/in, Fachrichtung Maschinenbau (m/w/d) merken
Ausbildung als Feinwerkmechaniker/in, Fachrichtung Maschinenbau (m/w/d)

Gottlieb Duttenhöfer GmbH & Co. KG | Haßloch

Starte Deine Karriere mit einer praxisnahen und abwechslungsreichen Berufsausbildung in der Industriemechanik! Ab dem ersten Tag profitierst Du von der engen Zusammenarbeit mit erfahrenen Ausbildern. Unsere überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung, 30 Tage Urlaub und die Unterstützung durch Fahrt- und Büchergeld sorgen für optimale Rahmenbedingungen. Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre, mit der Möglichkeit zur Verkürzung bei guten Leistungen. Du erlernst essenzielle Fähigkeiten wie das Erstellen und Anwenden technischer Unterlagen sowie die Fehlersuche an Maschinen. Bring einen Realschulabschluss mit guten Noten und großes Interesse an handwerklichem Arbeiten mit – wir freuen uns auf Dich! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Feinwerkmechaniker/in (m/w/d) merken
Ausbildung Feinwerkmechaniker/in (m/w/d)

Stadtwerke Karlsruhe | Karlsruhe

Feinwerkmechanikerinnen und Feinwerkmechaniker fertigen, montieren, warten und reparieren Maschinen aller Art. Sie planen und bereiten den Arbeitsablauf vor, erstellen und verwenden technische Unterlagen. Mess- und Prüfarbeiten gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben. Zudem erkennen sie Fehler und Störungen, führen Instandsetzungen und Einstellungen durch. Mit den Stadtwerken Karlsruhe können Berufseinsteiger viel bewegen und haben gute Aufstiegschancen. Das Unternehmen bietet die Möglichkeit, die Energie- und Wasserversorgung einer ganzen Stadt sicherzustellen und bietet zahlreiche Vorteile in einem großen Unternehmen. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil unseres erfolgreichen Teams. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Kurzbeschreibung Feinwerkmechaniker

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Ausbildung Feinwerkmechaniker

  • Gehalt: Was verdient ein Feinwerkmechaniker während der Ausbildung?

    In den dreieinhalb Jahren Deiner Ausbildung besuchst Du die Berufsschule und arbeitest im Ausbildungsunternehmen. Die duale Organisation sichert Dir ein monatliches Einkommen: im ersten Ausbildungsjahr etwa 507 Euro brutto, im zweiten Ausbildungsjahr etwa 550 Euro brutto, im dritten Ausbildungsjahr etwa 621 Euro brutto und im vierten Ausbildungsjahr etwa 673 Euro brutto im Monat.

  • Was macht ein Feinwerkmechaniker?

    Mit viel Fingerspitzengefühl widmet sich der Feinwerkmechaniker in seinem Berufsleben Tätigkeiten wie: Bohrungen an genau der richtigen Stelle, der Detail- und Maßarbeit, der Anfertigung von Bauteilen, der Installation von Maschinen, Kundenbesuchen, der Planung der Arbeitsabläufe bei der Erstellung präziser Maschinenbauteile, der Beratung von Kunden sowie der Herstellung von Zylindern und Zahnrädern per Hand und computergesteuertem Werkzeug.

  • Welche Voraussetzungen sollte man für die Ausbildung zum Feinwerkmechaniker mitbringen?

    Im Beruf des Feinwerkmechanikers benötigst Du in jedem Fall handwerkliches Geschick sowie eine gute Hand-Augen-Koordination. Zudem solltest Du für Deine Ausbildung aber auch folgende Qualitäten mitbringen: Sorgfalt, Körperbeherrschung, technisches Verständnis, Teamfähigkeit, räumliches Vorstellungsvermögen, Organisationstalent und Perfektion. Hast Du außerdem noch die mittlere Reife, steht dem Ausbildungseinstieg so gut wie nichts mehr im Wege.

Feinwerkmechaniker Jobs und Stellenangebote

Ausbildung Feinwerkmechaniker

Steckbrief: Mit ruhiger Hand und höchster Präzision im Job des Feinwerkmechanikers (m/w)

Messgeräte für die Wetterbeobachtung, Montagevorrichtungen für Handys oder Greifwerkzeuge an Montagerobotern – die Liste der Dinge, um die sich Feinwerkmechaniker kümmern, ist lang. Denn sie sind die Experten, wenn es um die kleinsten Bauteile von Geräten oder Maschinen geht. In ihrem Berufsalltag beweisen sie deshalb regelmäßig höchste Präzision, Sorgfalt sowie eine ruhige Hand im Umgang mit winzigen Teilchen. Speziell bedeutet das, sich bestens auszukennen mit Aufgaben wie:

  • Bohrungen an genau der richtigen Stelle
  • Detail- und Maßarbeit
  • Anfertigung von Bauteilen
  • Installation von Maschinen, manchmal beim Kunden vor Ort
  • Planung der Arbeitsabläufe bei der Erstellung präziser Maschinenbauteile
  • Beratung von Kunden
  • Herstellung von Zylindern und Zahnrädern per Hand und computergesteuertem Werkzeug

Die Arbeit als Feinwerkmechaniker ist nichts für Dünnbrettbohrer und Süßholzraspler – denn in diesem Job dreht sich alles rund um den härtesten Brocken aller Werkstoffe, dem Metall! Und da sich viele Branchen dieses Materials bedienen, kann sich der Feinwerkmechaniker schon innerhalb seiner Ausbildung entscheiden zwischen den Fachrichtungen:

  • Maschinenbau
  • Feinmechanik
  • Werkzeugbau
  • Zerspanungstechnik

Weitere Informationen zum Beruf Feinwerkmechaniker

Feinwerkmechaniker (m/w): Ein Beruf mit unterschiedlichen Fachrichtungen

Informiere Dich schon vor der Unterschrift des Ausbildungsvertrages über Deine beruflichen Möglichkeiten und überzeuge im Vorstellungsgespräch mit Deinem fundierten Wissen über den Ausbildungsweg.

Maschinenbau – Anfertigung von Produktionsanlagen, zum Beispiel für die Herstellung von Autos und Möbeln

Feinmechanik – Anfertigung von Bauteilen für beispielsweise Näh- oder Strickmaschinen

Werkzeugbau – Anfertigung von Gussformen oder Stanzwerkzeugen für den Einsatz in der Serienproduktion

Zerspanungstechnik – Drehen, Fräsen oder Schleifen von Werkstoffen

Weitere Informationen zum Beruf Feinwerkmechaniker

Voraussetzungen und Abschluss: Bist Du gut gewappnet für die Ausbildung zum Feinwerkmechaniker (m/w)?

Häufig stehen Schulabgänger vor der Frage: Ist der Beruf wirklich das Richtige für mich? So klingen viele Jobprofile zunächst interessant, können sich jedoch auf den zweiten Blick als persönlicher Flop herausstellen. Da heißt es einen kühlen Kopf zu bewahren und nicht überstürzt den Ausbildungsvertrag zu unterschreiben. Der Blick auf das Anforderungsprofil kann da Abhilfe schaffen und ermöglicht Dir den Abgleich Deiner persönlichen Qualitäten mit denen Deines Traumjobs.

Hinsichtlich einer Tätigkeit als Feinwerkmechaniker benötigst Du beispielsweise:

  • handwerkliches Geschick
  • gute Auge-Hand-Koordination
  • sorgfältige Arbeitsweise
  • Körperbeherrschung
  • technisches Verständnis
  • Teamfähigkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Organisationstalent
  • Perfektion

Kannst Du viele dieser Eigenschaften Deine eigenen nennen, darfst Du Dir schon einmal sicher sein, dass der Beruf zu Dir passt. Schließlich musst Du dann nur noch die Ausbilder von Dir überzeugen. Dazu betonst Du am besten genau die aufgezeigten Skills in Deinem Anschreiben und bringst idealerweise noch mindestens einen Realschulabschluss mit. Zwar gelten gesetzlich keine festen Regelungen bezüglich des Zeugnisses, dennoch zeigt die Praxis, dass überwiegend Absolventen mit einem Realschulabschluss einen Ausbildungsplatz bekommen.

Weitere Informationen zum Beruf Feinwerkmechaniker

Mit dem Ausbildungsvertrag in die Lehre zum Feinwerkmechaniker (m/w): Diese Ausbildungsinhalte und Aufgaben warten auf Dich

Du hast überzeugt und durftest endlich den Ausbildungsvertrag für eine Lehre als Feinwerkmechaniker unterschreiben. Nun heißt es wieder mal: Ran an den Speck. Schließlich ist noch kein professioneller Feinwerkmechaniker vom Himmel gefallen. Für Dich bedeutet der Eintritt nun, Dir alle Kenntnisse und Fertigkeiten des Handwerks anzueignen. Und da die Ausbildung dual abläuft, erlernst Du die theoretischen und praktischen Grundlagen parallel zueinander. Im Klartext bedeutet das, dass Du neben Deiner Tätigkeit im Ausbildungsbetrieb entweder an zwei Tagen in der Woche oder im Blockunterricht die Berufsschule besuchst.

Thematisch dreht es sich in dieser Zeit vor allem um folgende Schwerpunkte:

  • Auseinanderhalten verschiedener Werkstoffe
  • Umgang mit Werkzeugmaschinen
  • Montage von Baugruppen

Und das Beste ist: Nach der Zwischenprüfung kannst Du Dich auf einen der folgenden Schwerpunkte spezialisieren:

  • Maschinenbau
  • Feinmechanik
  • Werkzeugbau
  • Zerspanungstechnik

Vom Schweißen über Maschinen-Programmierung bis zur Montage ist hier also alles dabei, sodass Du schließlich zum Ende Deiner Ausbildung bestens vorbereitet in die schriftliche und mündliche Gesellenprüfung gehen kannst.

Weitere Informationen zum Beruf Feinwerkmechaniker

Mit welchem Gehalt kannst Du während und nach Deiner Ausbildung zum Feinwerkmechaniker (m/w) rechnen

Da Du Deine Ausbildungszeit neben der Berufsfachschule auch zu großen Teilen im Ausbildungsbetrieb verbringst, darfst Du Dich über einen angenehmen Obolus für Deinen Fleiß freuen. Dieser liegt durchschnittlich im:

  1. Ausbildungsjahr bei 507 Euro brutto im Monat
  2. Ausbildungsjahr bei 550 Euro brutto im Monat
  3. Ausbildungsjahr bei 621 Euro brutto im Monat
  4. Ausbildungsjahr bei 673 Euro brutto im Monat

Wie es nach den dreieinhalb Jahren mit dem Einstiegsgehalt weitergeht, hängt vor allem davon ab:

  • in welcher Region Du tätig bist
  • wie groß das Unternehmen ist
  • welchen Verantwortungsbereich Du hast

Die sich daraus ergebenen Durchschnittswerte können sich aber in jedem Fall sehen lassen. So verdienst Du als frisch ausgebildeter Feinwerkmechaniker zwischen 1.800 bis 2.500 Euro brutto im Monat.

Weitere Informationen zum Beruf Feinwerkmechaniker

Nutze die Chance und mach Karriere nach Deiner Ausbildung zum Feinwerkmechaniker (m/w)

Mit der bestandenen Abschlussprüfung stehen Dir viele Optionen offen. Beispielsweise könntest Du Dich auf die Suche nach neuen Wegen machen, indem Du eine neue Berufsbranche ausprobierst. Zur Auswahl stehen Dir folgende Arbeitsbereiche:

  • Maschinen- und Werkzeugbau
  • Herstellen feinmechanischer und elektrischer Messinstrumente
  • Kraftfahrzeugbau
  • oder Ähnliche

Zudem ermöglicht Dir das hervorragende Lehrgangs- und Weiterbildungsangebot den Aufstieg auf der Karriereleiter, der nicht zuletzt häufig mit dem Einstieg in eine leitende Führungsposition im Unternehmen inklusive Gehaltssteigerung einhergeht. Interessant wären hier beispielsweise folgende Seminar-Schwerpunkte:

  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Werkzeugbau
  • CNC-Technik
  • Spanende Metallverformung
  • Qualitätsprüfung
  • Schweißtechnik
  • Elektrotechnik
  • 3D-Druck

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.