Auto Huber GmbH | Sauerlach
mehr erfahren - merken Heute veröffentlicht
Auto Huber GmbH | Sauerlach
Auto Huber GmbH | Sauerlach-Arget
Schreiner Group GmbH & Co. KG | Oberschleißheim
ZIEMANN CASHSERVICE GmbH | Freiburg im Breisgau
Caravan-Wendt GmbH | Kremmin
ReiseClub Dortmund GmbH | Dortmund
CC Bäuml GmbH | Schlitz
August Gluck GmbH & Co. KG | Schlitz
GEWO Feinmechanik GmbH | Wörth
ZIEMANN CASHSERVICE GmbH | Freiburg im Breisgau
Das Wichtigste in Kürze
Je nach Betriebsgröße, Region und Einsatzgebiet verdienst Du während einer Ausbildung zum Bürokaufmann durchschnittlich im ersten Ausbildungsjahr zwischen 500 und 850 Euro brutto, im zweiten Ausbildungsjahr zwischen 600 und 900 Euro brutto und im dritten Ausbildungsjahr zwischen 700 und 1000 Euro brutto im Monat.
Der Bürokaufmann ist der Profi im Büro und jongliert mit Zahlen, Daten und Fakten. Er behält den Überblick zwischen (virtuellen) Papierbergen und übernimmt in seinem beruflichen Alltag vorwiegend Aufgaben wie: Buchführung, Erstellung von Statistiken, Terminvereinbarungen, erste Kundenkontakte, Schreiben geschäftlicher Texte und Briefe, Organisation von Veranstaltungen und Besprechungen und Telefonate mit Kunden.
Wer sich zum Bürokaufmann ausbilden lassen will, der bringt am besten mindestens einen Realschulabschluss mit und besitzt eine gewisse Affinität für Zahlen und rechnergestützte Arbeit. Zudem solltest Du über ein paar wesentliche Soft Skills verfügen wie zum Beispiel: Organisationstalent, Sinn für Ordnung, Genauigkeit, sehr gute Grammatik- und Rechtschreibkenntnisse und logisches Denkvermögen
Was bis 2014 der Bürokaufmann war, nennt sich heute in der Regel Kaufmann für Büromanagement. Mit der Modernisierung des Berufsbildes bekam einer der größten Bereiche der dualen Berufsausbildung neuen Wind in die Ausbildungsverordnung. Dennoch haben berufserfahrene Bürokaufleute, die selbst schon im Beruf stehen, kaum etwas davon mitbekommen. So erfolgte der Übergang in den Unternehmen selbst viel mehr peu à peu und passte sich langsam an die technischen Entwicklungen an.
Ganz gleich also, ob Bürokaufmann oder Kaufmann für Büromanagement: Im praktischen Berufsalltag dreht sich für die Profis im Büro alles rund ums Organisieren und Planen. Ihre besondere Kür: Selbst im größten Stress behalten sie den Durchblick im vermeintlichen Chaos (virtueller) Papierberge. Zudem unterstützen Bürokaufleute Unternehmen durch Tätigkeiten wie:
Sie jonglieren mit Zahlen, Daten und Fakten und genießen darüber hinaus eine sehr angenehme Work-Life-Balance, begründet durch die überwiegende Arbeit in Gleitzeit.
Du liebäugelst mit einer Ausbildung zum Bürokaufmann und fragst Dich, ob das wohl der richtige Beruf für Dich ist? Dann wirf am besten einen Blick auf die benötigten Eigenschaften, die ein Bürokaufmann in seinem Berufsalltag benötigt, wie beispielsweise:
Wenn Du über die meisten dieser Qualitäten verfügst, kann es mit der Bewerbung losgehen. Hebe dabei gerne Deine besonderen Fähigkeiten hervor, um den Ausbilder bereits mit Deinem Anschreiben von Dir zu überzeugen. Wer Sorge hat, ob sein schulisches Zeugnis für einen Ausbildungsvertrag zum Bürokaufmann ausreichend ist, dem sei versichert: Eine gesetzlich festgeschriebene Voraussetzung gibt es nicht. Die Praxis zeigt jedoch, dass bevorzugt Bewerber mit Realschulabschluss eingestellt werden. Ferner solltest Du gute Noten in Deutsch, Mathe und Englisch mitbringen. Wer zusätzlich schon im Rahmen eines Prakitkums in den Beruf des Bürokaufmanns reinschauen durfte, dem winkt mit Sicherheit bald schon das erste Vorstellungsgespräch.
Drei Jahre, dual und ganz schön spannend – mit diesen drei Charakteristika könnte man die Ausbildung zum Bürokaufmann zutreffend beschreiben. Was das allerdings wirklich bedeutet, erfährst Du eigentlich erst in Deiner Lehre. So drückst Du hier nämlich nicht nur wie zu Schulzeiten die Klassenbank, sondern darfst neben den theoretischen Einheiten auch schon tatkräftig anpacken im Ausbildungsunternehmen. Doch keine Sorge – Du erlernst jeden Handgriff Schritt für Schritt und bekommst meistens sogar einen offiziellen Mitarbeiter an die Hand, der Dich durch die dreijährige Ausbildung im Unternehmen begleitet.
Was sich verändert hat, ist wie eingangs erwähnt der Titel Deiner Ausbildung. So vereint die Lehre zum Kaufmann für Büromanagement nun die drei folgenden Ausbildungen in sich:
Mit dem Zusammenschluss dieser Ausbildungszweige folgten auch neue Schwerpunkte. Folglich wird die Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement heute als wesentlich komplexer als ihr Vorgänger gehandelt. Das muss Dich allerdings nicht abschrecken, sondern darf Dich dazu ermutigen, sich dieser spannenden Herausforderungen zu stellen. So fallen Dir bereits während Deiner Ausbildungszeit Aufgaben zu wie:
Ist die erste Wissensbasis geschaffen, kannst Du Dich zwischen zehn Wahlqualifikationen entscheiden und auf zwei davon spezialisieren. Diese Phase dauert insgesamt fünf Monate und hält folgende Fachgebiete für Dich bereit:
Schließlich wartet dann nur noch die Abschlussprüfung, nach deren erfolgreichem Bestehen Du Dich endlich offiziell als Kaufmann für Büromanagement bezeichnen darfst.
Es gibt gute Nachrichten: Du gehst in keinem Fall mit leeren Händen nach Hause. Da die Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement dual abläuft, leistest Du auch als Auszubildender einen kleinen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens – darfst allerdings auch noch Fehler machen. Das bedeutet, dass Du in jedem Fall ein Ausbildungsgehalt erhältst, welches Dich jedoch natürlich noch nicht reich machen wird. Dennoch können sich damit die meisten wagen, den ersten Schritt vor die elterliche Haustür zu wagen, und ziehen häufig in ihre erste eigene Wohnung. Schätze also gerne ab, ob auch Du flügge werden möchtest und ob die folgenden monatlichen Einkünfte Dir ausreichen würden:
Nach bestandener Abschlussprüfung wartet nicht nur das erste Einstiegsgehalt auf Dich, sondern auch ein großes Feld an Möglichkeiten, Dich beruflich zu entfalten. Beispielsweise kannst Du in unterschiedlichsten Bereich arbeiten wie:
Darüber hinaus steht Dir auch der Weg offen, Dich weiter zu qualifizieren und die Karriereleiter aufzusteigen. Beispielsweise gehen ausgelernte Bürokaufleute häufig in Weiterbildungen wie:
Selbst ein Wirtschafts- oder Betriebswirtschaftsstudium wäre denkbar und könnte Dir nicht nur einen größeren Verantwortungsbereich sichern, sondern auch Dein monatliches Einkommen um einiges steigern.
Das könnte Sie auch interessieren