Welche Aufgaben und Tätigkeiten hat man als Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d)?
Die Arbeit als Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) in einer Firma in Berlin umfasst vielfältige Aufgabenstellungen und Tätigkeiten. Üblicherweise werden Aufgabenstellungen wie Fristenkalender führen zur Vermeidung von Terminüberschreitungen von Klage-, Einspruchs-, Berufungs- und ähnlichen Fristen Teil Ihrer täglichen Arbeit sein. Zu Ihren regelmäßigen Aufgaben gehören weiterhin z.B. Vorgänge in Rechtsanwaltskanzleien bearbeiten, unter anderem zum Beispiel Briefe, Vertragsentwürfe, Urkunden und Aktennotizen anfertigen, Fristen überwachen, Honorarforderungen und Gebühren berechnen.
Welche Fähigkeiten sollte man als Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) in Berlin mitbringen?
Möchten Sie in Berlin Ihrer Tätigkeit als Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) nachgehen, so sind diese Aufgabenstellungen für Sie besonders wichtig: Das Empfangen von Mandanten und Führen von Vorbesprechungen, um die Anliegen zu erfragen sowie das Berechnen von Forderungen und Gebühren gemäß dem Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen.
In Berlin gibt es regelmäßig Jobs als Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d). Um sich in der Masse der Stellenbewerber bemerkbar zu machen, sollten Sie mit den Anforderungen für die ausgeschriebene Position vertraut sein und wissen, welche Fertigkeiten gefordert werden.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten hat man als Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) in Berlin?
Als Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) in Berlin sollten Sie bereits Erfahrungen und Kompetenzen in der Kompetenzgruppe "Kanzlei- und Justizverwaltungssoftware" und Buchführung und Buchhaltung mitbringen. Somit haben Sie z.B. die Möglichkeit, eine berufliche Weiterbildung im Bereich Wirtschaftsrecht anzustreben. Sie müssten hierzu das entsprechende Studienfach erfolgreich beenden. Alternativ dazu könnten Sie sich auch im Bereich Öffentliches Recht weiterbilden. Dazu müssen Sie dann das entsprechende Studienfach durchlaufen.
Eine Aufstiegsweiterbildung, bei der Sie Ihre beruflichen Handlungskompetenzen ausbauen, z.B. durch die Prüfung als Rechtsfachwirt/in oder auch eine Weiterbildung als Betriebswirt/in für Recht, hilft Ihnen dabei, Ihrer Karriere einen Schub zu geben. Ferner können Sie mit einem Studium, z.B. durch einen Bachelorabschluss im Studienfach Rechtswissenschaft weitere Karriereschritte anstreben.
Wie bewerbe ich mich als Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) in Berlin?
Grundsätzlich benötigen Sie für Ihre Bewerbung natürlich ein aussagekräftiges Anschreiben, Ausbildungs- bzw. Arbeitszeugnisse und eine Beschreibung Ihres beruflichen Werdegangs. Natürlich ist es als Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) in Berlin von großem Vorteil, eine abgeschlossene Berufsausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte/r mitzubringen.
Für Bewerber/innen gehört es zu ihrer Arbeitsroutine, Unterlagen, z.B.: Fristen- und Terminkalender, Korrespondenz, Akten, Vollmachten, Urkunden, Verträge, Rechnungen, Verwahrungs- und Massenbuch, Gebührenordnung, Rechtsvorschriften (z.B. Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Verfahrens- und Vollstreckungsrecht) anwenden zu können. Flexibilität, wie zum Beispiel rasches Einstellen auf die Anliegen unterschiedlicher Mandanten ist in Ihrem Beruf als Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) gleichermaßen gefragt wie Arbeit im Sitzen.