
Agrarbildungszentrum Landsberg am Lech
Die Ausbildung an der staatlichen Laborschule für Agrartechnische Assistenten ATA (m/w/d) in Landsberg am Lech bildet zu staatlich anerkannten Agrartechnischen Assistenten aus. Wer ATA werden will, kann zwischen drei Schwerpunkten wählen:
Die Ausbidlung dauert 2 Jahre und wird je zur Hälfte in der Schule in Landsberg am Lech und in einem anerkannten Praktikumsbetrieb durchgeführt. Für die Schulzeit steht in Landsberg ein Internat mit Vollverpflegung zur Verfügung.
Vorteile dieser Laborausbildung
- keine Schulkosten, da es sich um eine staatliche Schule handelt
- hoher Praxisanteil durch einjähriges Betriebspraktikum
- Laborarbeit in Kleingruppen mit intensiver Betreuung
- Sehr gut ausgestattete moderne schuleigene Labors
- Gemeinsam Wohnen und Lernen im eigenen Internat
Berufsfachschule - Laborschule für Agrartechnische Assistenten ATA (m/w/d)
Fachrichtung Biotechnologie
Nach dem Abschluss:
- Staatlich geprüfter agrartechnischer Assistent (m/w/d), Fachrichtung Biotechnologie
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Ausbildungsvoraussetzungen:
- Mittlerer Schulabschluss
Ausbildungsinhalte:
Die Biotechnologie vermittelt sowohl Labortechniken zum Umgang mit Zell- und Gewebekulturen und Mikroorganismen als auch zur Laboranalyse von DNA, RNA, Genen und Proteinen.
Die moderne Biotechnologie bietet Alternativen zur chemischen Synthese sowie zur Herstellung von Produkten, die synthetisch nicht oder nur schwer herzustellen sind.
Grundlage der Ausbildung sind Chemie, Biologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Gentechnik und Fermentationstechnologie.
Bildungskosten: Keine
Förderungsmöglichkeiten: Bafög
Anmeldungsverlauf:
Anmeldeschluss 1. März, Infos www.ata-landsberg.bayern.de
Vorherige Beratung ist erwünscht
Standort: Landsberg am Lech
Fachrichtung Lebensmittelanalytik
Nach dem Abschluss:
- Staatlich geprüfter agrartechnischer Assistent (m/w/d), Fachrichtung Lebensmittelanalytik
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Ausbildungsvoraussetzungen:
- Mittlerer Schulabschluss
Ausbildungsinhalte:
Im Schwerpunkt Lebensmittelanalytik lernen die Schüler dank intensivem Praxis- und Produktbezug alles, um Lebensmittel sicher und verkehrsfähig zu machen.
In die Lebensmittelanalytik fließen viele Fachgebiete wie Chemie, Mikrobiologie, Molekularbiologie und Biotechnologie ein.
Grundlage der Ausbildung sind Allgemeine Chemie, Chemie der Lebensmittel, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Lebensmittelrecht und Lebensmittelltechnologie
Bildungskosten: Keine
Förderungsmöglichkeiten: Bafög
Anmeldungsverlauf:
Anmeldeschluss 1. März, Infos www.ata-landsberg.bayern.de
Vorherige Beratung ist erwünscht
Standort: Landsberg am Lech
Fachrichtung Pflanzen- und Umweltanalytik
Nach dem Abschluss:
- Staatlich geprüfter agrartechnischer Assistent (m/w/d), Fachrichtung Pflanzen- und Umweltanalytik
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Ausbildungsvoraussetzungen:
- Mittlerer Schulabschluss
Ausbildungsinhalte:
Pflanzliche Futtermittel, Böden und Wasser zu analysieren, steht im Vordergrund dieses Ausbildungsschwerpunktes. Dabei reicht das Untersuchungsspektrum von wertvollen Inhaltsstoffen wie Eiweiß und Mineralstoffen über unerwünschte Substanzen wie Schwermetalle, Pflanzenschutzmittel oder andere Schadstoffe aus der Umwelt bis zur gentechnischen Analyse.
Grundlage der Ausbildung sind allgemeine Fächer wie Chemie, Biologie, Mikrobiologie und Informationstechnologie, die wir in Theorie und Praxis unterrichten.
Bildungskosten: Keine
Förderungsmöglichkeiten: Bafög
Anmeldungsverlauf:
Anmeldeschluss 1. März, Infos www.ata-landsberg.bayern.de
Vorherige Beratung ist erwünscht
Standort: Landsberg am Lech

Ansprechpartnerin: Frau Sandra Salcher
Telefon: 08191 3358 112
E-Mail: poststelle@ts-ll.bayern.de